Osttirol

Beiträge zum Thema Osttirol

Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

Die Liste Fritz erinnert beim Dreierlandtag an die, vor fünf Jahren, beschlossene Wiedereinführung des Direktzuges Lienz-Innsbruck.  | Foto: Liste Fritz
1

Dreierlandtag 2019
Liste Fritz spricht Direktzug Lienz-Innsbruck in Meran an

TIROL. Auch die Liste Fritz war beim Dreierlandtag in Südtirol vertreten. Man nutzte die Gelegenheit, um abermals die Wiedereinführung des Direktzuges Lienz-Innsbruck zu fordern. Immerhin beschloss man die Umsetzung schon beim Dreierlandtag in 2014. Seit fünf Jahren hat sich nichts getanBereits vor fünf Jahren beschlossen die Abgeordneten Tirols, Südtirols und des Trentino beim Dreierlandtag in Schwaz, den Direktzug Lienz-Bruneck-Innsbruck wieder auf die Schiene zu bringen. Seitdem hat sich...

Die Neos Tirol werden ihre Klausur in diesem Jahr in Matrei in Osttirol abhalten. Besonders die Themensetzung für die nächsten Jahre soll angegangen werden.  | Foto: NEOS Tirol

Parteiklausur
Neos mit Klausur in Matrei in Osttirol

TIROL. Bald werden sich die Tiroler Neos in Matrei in Osttirol treffen und ihre Parteiklausur abhalten. Es gibt viel zu bereden, jetzt nach der erfolgreichen Nationalratswahl. Besonders die Themensetzung für die nächsten Jahre wird besprochen werden.  Was sind die Themen für die Neos in den nächsten JahrenMit Johannes Margreiter konnten die Tiroler Neos bei den vergangenen Nationalratswahlen erstmals einen Tiroler Neos Kandidaten einen Sitz im Parlament verschaffen. Generell hat man in der...

Für Osttirol besteht starke Hochwassergefahr. | Foto: Pixabay/Andi_Graf (Symbolbild)

Hochwasserschutz
Bundesheer steht für Osttirol einsatzbereit

TIROL. Aufgrund der Unwetter und weiteren Unwetterwarnungen für Osttirol, versichert LH Platter den betroffenen Regionen, wie Osttirol, dass Blaulichtorganisationen und das Bundesheer jeder zeit einsatzbereit sind. Besonders prekär ist die Hochwassersituation, für die man möglichst gewappnet sein möchte.  200 SoldatInnen stehen bereit für AssistenzeinsatzLH Günther Platter ging nochmal ganz auf Nummer sicher und informierte sich persönlich bei Tirols Militärkommandant Herbert Bauer. Jetzt ist...

Foto: Pixabay/free-photos (Symbolbild)

Wetter
Mit Regen in den November

TIROL. Vorbei ist der goldene Herbst. In der letzten Oktoberwoche begleitetet uns der Regen in den November. Besonders in Osttirol zeigen die Angaben der Österreichischen Unwetterzentrale, dass sich der Starkregen ab heute Mittag weiter fortsetzt.  Es regnet weiter in OsttirolNeben Osttirol ist auch Kärnten vom Starkregen betroffen. Auch die benachbarte italienische Regionen Friaul misst schon knapp 400l/m², erläutert UBIMET-Chefmeteorologe Manfred Spatzierer. Bis morgen, Dienstagfrüh wird...

Franz Kirchmair und Hubert Linder (r.) stehen gemeinsam mit ihren Branchenkollegen für Regionalität und regionale Wertschöpfung. | Foto: Ebner
4

Tiroler Regionalitätspreis 2018 – Kategorie Dienstleister / Handel
Ein echter Heimvorteil — mit Video!

Heimvorteil – Initiative der Osttiroler Lebensmittelproduzenten und -händler hat es sich zum Ziel gemacht, die regionale Nahversorgung zu stärken. Regionale Lebensmittel sind in aller Munde. Die großen Spieler im Lebensmittelbereich haben längst erkannt, dass man mit authentischen Produkten das Vertrauen der Kunden gewinnen kann. Echte Regionalität hat aber, wie der Name schon sagt, ihre Grenzen. Zu eingeschränkt ist das Angebot, zu klein die produzierten Chargen, als dass es für eine große...

Anzeige
Die Produktpalette des Fohlhofs reicht von Getreide und Buchweizen über Polentamais und Kartoffeln (auch Herzkartoffeln) bis hin zu saftigem Rindfleisch (zB Galloway).
3

Fohlenhof Astner stellt sich vor:

Die Produktion hochwertiger Lebensmittel, Vielfalt, Entschleunigung und ein Leben im natürlichen Rhythmus, am Fohlenhof steht der achtsame und respektvolle Umgang mit Mensch, Tier und Natur an oberster Stelle. Auf dem Wissen unserer Vorfahren aufbauen und neue Wege wagen, das ist unsere Vision. Der Fohlenhof wird seit 1944 von der Familie Astner im Vollerwerb bewirtschaftet. Die ersten Jahrzehnte standen ganz im Zeichen der Norikerzucht. Ackerbau und Viehhaltung prägen seit Generationen das...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Auf Schloss Bruck kommen Liebhaber von Albin Egger-Lienz‘ Kunst, genauso wie die Kleinen auf ihre Kosten. | Foto: Lichtkammer Studios/Markus Mayr

Buntes Programm: Im Bezirk Lienz ist alles dabei

Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische im Bezirk Lienz kann man Osttirol von den unterschiedlichsten Seiten kennen lernen. Auch in der siebten Woche der ORF Radio Tirol Sommerfrische werden Spaß und Unterhaltung großgeschrieben! Vom 20. bis 24. August geht‘s in den Bezirk Lienz, wohin Sie Moderatorin Isabella Krassnitzer begleiten wird. Die Kraft der Natur erkunden Der Auftakt zur Radio Tirol Sommerfrische macht am Montag das „Haus des Wassers“ in der Nationalparkgemeinde St. Jakob in...

Anzeige
7

VVT Anruf-Sammeltaxi - Was ist das?

VVT Anruf-Sammeltaxi: in diesem Namen steckt viel: Taxi auf Anruf. Ein Taxi, das einsammelt. Ein Taxi des Verkehrsverbund Tirol (VVT). Ganz genau betrachtet heißt dies: * Es gelten die VVT-Tickets & Preise. Mit einer Jahreskarte wie zum Beispiel Jahres-Ticket LAND, Jahres-Ticket REGION, Jahres-Ticket SENIORIN, SchulPlus-Ticket oder Semester-Ticket benützt man dieses Taxi ganz gleich wie Bus und Bahn. Einsteigen, herzeigen, mitfahren. * Supergünstig: Wer kein VVT-Ticket hat, erhält im...

Anzeige

Taxi bitte! Öffi-Fahrt auf Bestellung im Defereggental

Das DefMobil von Blaßnig Reisen, heute AST Defereggental, ist Mobilität mit hohem Service. Seit Jahren! Anrufen, Einsteigen. Alois Blaßnig kennt seine Stammkunden und -Kundinnen: Ein Lehrling der früh morgens zum Arbeitsplatz nach Kitzbühel pendelt ein Gemeindemitarbeiter, welcher mit der frisch operierten Hüfte das Auto nicht nützen kann ein IT-Techniker, der Kundentermine mit Öffis wahrnimmt ein Mitarbeiter der Finanzverwaltung, welcher zu Terminen bei Innsbrucker Behörden mit Bus und Bahn...

Anzeige
7

Taxi bitte! Neues Anruf-Sammeltaxi zum Buspreis in Osttirol

Ein Taxi für mich - und wenige andere. Es gilt ein Fahrplan. Ich muss anrufen. Nur den VVT-Ticketpreis bezahlen. Das neue Anruf-Sammeltaxi des Verkehrsverbund Tirol (VVT) funktioniert so einfach: Fahrplan checken, 1 Stunde vor der Fahrt anrufen, an der Sammelstelle sein. Es gilt das SchulPlus-Ticket, das Jahres-Ticket Seniorin, das Tirolticket - alles, worauf VVT steht - oder der Fahrer stellt ein Einzelticket ab 2,00 Euro aus. SUPER. WO? Vorerst nur in Osttirol! Pustertaler Höhenstraße -...

Anzeige
Anruf-Sammeltaxi des Verkehsverbund Tirol - Linie 962 T - eine aussichtsreiche Fahrt entlang der Pustertaler Höhenstraße
4

Pustertaler Höhenstraße: Anruf genügt, Taxi rollt an.

Taxi bitte! Das neue Anruf-Sammeltaxi des Verkehrsverbund Tirol (VVT) fährt auf der Pustertaler Höhenstraße zwischen Thal und Abfaltersbach. Das ist neu: Ein "gedachter" Fahrplan von Montag bis Samstag gibt vor, wann das Taxi kommen kann. Damit es auch anrollt, muss man anrufen: von Montag bis Samstag ist die Hotline besetzt (Bundschuh Reisen, +43 (0)676 841 540 700). Luxus-Service! Und der Preis? Weit weg vom Luxusgut: ab 2,00 Euro geht die Fahrt über eine Teilstrecke, 2,90 Euro kosten 2/3 des...

In der heutigen Regierungssitzung wurde unter anderem die Umsetzung des ersten Maßnahmenbündels im Rahmen des Osttirol-Paketes beschlossen. | Foto: © Land Tirol/Berger

Regierungssitzung: Ausbau der Osttiroler Verkehrsinfrastruktur wird angegangen

In der aktuellen Regierungssitzung wurden wieder viele Maßnahmen, Förderungen und Investitionen beschlossen. Unter anderem wurde die Höhe der zur Verfügung gestellten Finanzen, für den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur in Osttirol festgelegt. Bis 2020 werden 3,59 Millionen Euro des Landes bei der Umsetzung mehr als hilfreich sein. TIROL. Angefangen wird am Sillianer Bahnhof, der für künftige Gäste und Einheimische attraktiver gestaltet werden soll. Dies ist das erste Maßnahmenpaket zum Ausbau...

1 3

Der PRE RE III - 333 Kilometer durch die Dunkelheit.

Ein ganz besonderes Erlebnis in der Sonnenstadt Lienz: Nach dem großen Motto: „Die Nacht ist unser Freund“ Startet die härteste Vespa-Nachtfahrt der Welt! Der PRE RE III - 333 Kilometer durch die Dunkelheit. Der, alle zwei Jahres stattfindende, PRE RE geht in die 3. Runde. Im Jahr 2013 wurde in Zell am See und 2015 in Sölden gestartet. Eine sportliche gemeinsame Tour durch Täler und Becken sowie über Sättel und Pässe. Die meisten Vespisti reisen bereits am Freitag an um die wunderschöne Stadt...

Spiel und Spaß garantiert – am Mittwoch beim Wichtel Action Day in Sillian können sich Ihre Kinder richtig austoben. | Foto: Sillian
1

Almsennerei, Klettern und viel Wasserspaß

Bei der ORF Radio Tirol Sommerfrische in Osttirol kann man alle Elemente des Bezirks kennenlernen. Die Sommerfrische-Woche startet im Nationalpark Hohe Tauern. Als größtes Schutzgebiet Mitteleuropas hat der Park einiges zu bieten. Bei der Sommerfrische bekommen Sie Führungen und können sich die Ausstellung Tauernblicke anschauen. Am Dienstag geht es in die Almsennerei Tauer im Tauernhaus in Matrei. Dort hat die Almwirtschaft seit über 200 Jahren eine gute Tradition und somit auch viel zu...

Isel, Osttirol - Symbolbild | Foto: Archiv

Natura 2000: Gleichere und Gleiche darf es in Tirol nicht geben

In der leidigen Debatte rund um die Nachnominierung von weiteren Natura 2000-Gebieten ortet die Lienzer Bürgermeisterin und Vorsitzende der Tiroler SPÖ Elisabeth Blanik ein ungerechtes Vorgehen seitens der Landesregierung. „Es gibt Teile im Land Tirol, die unter der Schutzherrschaft diverser ÖVP-Politiker stehen. Ob im Ötztal oder im hinteren Paznaun: Landeshauptmann Günther Platter ist nicht nur für das tiefe Oberland verantwortlich, sondern für die Weiterentwicklung des gesamten...

12-stündige Niederschlagssumme (05.02., 18 Uhr bis 06.02., 06 Uhr) | Foto: Ubimet

Mittelmeertief Marcel trifft Osttirol

In den kommenden Stunden lassen die Niederschläge langsam nach und es wird wieder trocken. Leichter Nordföhn sorgt dann für mildere Temperaturen. TIROL. Das Mittelmeertief "Marcel" betrifft vor allem Osttirol. Dort fielen bereits mehrere Zentimeter Neuschnee. Aber auch in Nordtirol kommt es vielerorts zu Schneefällen. Allerdings beruhigt sich das Wetter in den kommenden Tagen wieder und es wird föhnig mild. Marcel bringt Neuschnee In vielen Teilen Tirols schneit es seit den Nachtstunden. In...

Klassiker und kaum bekannte G'schichten

BUCH-TIPP: Reimmichl – "Das große Reimmichl-Lesebuch" Reimmichl – das ist der Tiroler Sebastian Rieger (1867–1953), dessen Geburtstag sich im Mai 2017 zum 150. Mal jährt. Der Priester und beliebte Volksschriftsteller, "Erfinder" des jährlich erscheinenden Reimmichl-Kalenders, hat unzählige politische, heitere und besinnliche Artikel verfasst – sie sind noch heute aktuell und spannend zu lesen. Umfangreich ist auch die im Buch enthaltene Biografie von Rieger. Tyrolia-Verlag, 280 S., 19,95 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Talmarkt
1 4

Ein Marktplatz für lokale Lebensmittelproduzenten

Tiroler Regionalitätspreis – Gewinner in der Kategorie Dienstleister/ Handel Die Heimat des Matreier Talmarktes liegt in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwischen Großvenediger und Großglockner. Dort haben sich traditionelle Handwerks-und Herstellungsverfahren erhalten. Sie sind die Basis der bodenständigen Erzeugnisse die der Talmarkt seinen Kunden letztendlich anbieten kann. „Mit dem Talmarkt Matrei haben wir eine Plattform der Direktvermarktung geschaffen. Nach nahezu zwei Jahren...

Barbara Widemair - Designerin und Gründerin von „bobs Up“ | Foto: Martin Lugger
1 4

„bobs Up“ – Mode aus den Dolomiten

Tiroler Regionalitätspreis 2016 – Gewinner in der Kategorie Handwerk Kreativ. Frech. Stylisch. Die junge Modemarke „bobs UP“ von Designerin Barbara Widemair steht für faire und nachhaltige Mode - 100 % made in Osttirol. Vor 7 1⁄2 Jahren hat die Designerin Barbara Widemair in der Osttiroler Bezirkshauptstadt das Modeatelier „bobs designs“ ins Leben gerufen. Seitdem ist in der kreativen Textilschmiede viel passiert. Neben passgenauen Maßanfertigugen für Damen, Herren und Kinder werden unter dem...

Im Nationalpark Hohe Tauern stehen Wildtiere wie Steinböcke bei Führungen mit Nationalparkrangern im Mittelpunkt. | Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Den Bezirk Lienz in all seinen Facetten erleben

Mit der ORF Radio Tirol Sommerfrische geht es nächste Woche in den vielseitigen Bezirk Lienz. Der Bezirk Lienz hat so einiges für die ORF Radio Tirol Sommerfrische zu bieten. Moderatorin Isabella Krassnitzer begleitet Sie in diesen wunderschönen Bezirk. Gestartet wird am Montag im Alpinarium in Assling. In dieser ersten Latschenölbrennerei Tirols können die Besucher verfolgen, wie Latschenöl hergestellt wird. Außerdem kann man viel über Heilpflanzen erfahren. Weiter geht‘s am Dienstag im...

Anzeige
Am Figerhof erwartet die Besucher ein buntes Programm rund um die Tiroler Landwirtschaft!
1

Der Figerhof lädt zum Tag der offenen Hoftür!

OSTTIROL, KALS AM GROSSGLOCKNER. Renate und Philipp Jans haben sich auf ihrem Hof in Kals am Großglockner ganz den Vierbeinern verschrieben. Vor allem mit der Verarbeitung von Ziegenmilch zu herzhaften Köstlichkeiten aller Art hat sich die junge Familie einen Namen gemacht. Am 12. Juni öffnet der auf 1.300 m Seehöhe gelegene Hof seine Türen für alle Interessierten und ermöglicht einmal einen Blick hinter die „Kulissen“ eines landwirtschaftlichen Betriebes. Alle Besucher können sich auf ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Foto: Claudia Hautumm / pixelio.de

Regionalförderungen stärken den ländlichen Raum

Zur Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) stellt das Land Tirol 335.000 Euro für verschiedene Projekte zur Verfügung. TIROL. Das Land Tirol stellt für verschiedene Projekte im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) rund 335.000 Euro zur Verfügung. Regionalförderungen zur nachhaltigen Entwicklung entlegener Gebiete „Die Regionalförderung ist ein wichtiges Instrument, um nachhaltige Entwicklung in entlegenen Gebieten zu ermöglichen“, sagt LH...

LH Günther Platter | Foto: Archiv

EU-Regionalförderungen steigern die Lebensqualität

10 Projekte aus allen Tiroler Bezirken sollen eine Förderung in Höhe von 562.000 Euro durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung (ELER) und das Land Tirol bekommen. Die nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raums steht im Fokus von Förderungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die ländliche Entwicklung, kurz ELER. Ziel dieser EU-Regionalförderungen ist die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, die Schaffung von Arbeitsplätzen und damit die Steigerung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.