Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Der öffentliche Schanigarten soll acht Tische mit 32 Plätzen haben. Ein möglicher Standort im 20. Bezirk ist der Hugo-Gottschlich-Park. | Foto: Ernst Miesgang
2 2 Aktion

Corona in Wien
Ein öffentlicher Schanigarten für die Brigittenau?

Im 20. Bezirk soll ein öffentlicher Platz für Gastronomie entstehen. Als Standorte kommen der der Allerheiligenpark oder der Hugo-Gottschlich-Park in Frage. von Kathrin Klemm & Christine Bazalka  WIEN/BRIGITTENAU. Endlich ist es so weit: Die warme Jahreszeit und somit auch die Schanigarten-Saison stehen bevor. Damit auch alle etwas davon haben, präsentierte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) eine neue Idee: In jedem Bezirk soll mindestens ein öffentlicher Schanigarten entstehen. Für das Projekt...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Rachid Fassil malt in seinem Frühstückscafé "La Cremerie" Bilder im Stil des Surrealismus.
5

Niederhofstraße 17
Ein Café wird zum Kunst-Hotspot

"La Cremerie" wird während des Lockdowns zu einem Atelier mit Kaffe "to go". MEIDLING. "Kunst to go" heißt das neue Motto des Frühstück-Cafés "La Cremerie" in der Niederhofstraße 17. Wegen der Pandemie kann Betreiber Rachid Fassil seine Gäste nicht mehr bewirten. Also stellte er auf Bestellung und Abholung um. Natürlich steht er auch den ganzen Tag in seinem – nunmehr zwangsweise leeren – Lokal. Damit ihm nicht zu langweilig wird, ist der Vollblut-Gastronom aus Leidenschaft auf eine besondere...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
"Die Situation ist nicht in allen Bundesländern gleich, sie ist sehr unterschiedlich", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Montag mit Verweis auf die 7-Tage-Inzidenz.  | Foto: Dragan Tatic/BKA
1 4

Regionale Corona-Lockerungen
"Deutliche Öffnungsschritte" in Vorarlberg ab 15. März

Nach einem Roundtable zur aktuellen Coronasituation mit Expertinnen und Experten, Spitzen der Opposition und den Landeshauptleuten informierte die Regierungsspitze am Montag über das weitere Vorgehen. Die Regierung setzt bei der weiteren Bekämpfung der Pandemie auf Regionalisierung.  ÖSTERREICH. "Wir haben heute ausführlich Bilanz gezogen, nach drei Wochen Öffnungen", sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) zu Beginn der Pressekonferenz am Montag. Rund 120.000 Menschen konnten durch die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Gastronomie mach Druck und will noch Mitte März wieder aufsperren. Eine Inzidenz von zuletzt fast 150 lässt aber auf keine großen Öffnungsschritte hoffen.

Umfrage
Soll die Gastronomie wieder aufsperren?

Die Regierung trifft am Montag einmal mehr die Entscheidung über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Die Gastronomie kämpft nach mittlerweile mehr als vier Monaten im Lockdown ums überleben und drängt auf weitere Öffnungen noch Mitte März. ÖSTERREICH. Bei einem von der Wirtschaftskammer organisierten "Öffnungsgipfel" am Donnerstag forderten zahlreiche Branchenvertreter das Wiederaufsperren von Gastronomie, Hotellerie, Kunst- und Kulturstätten, Kinos sowie Freizeit- und Sportbetrieben...

  • Magazin RegionalMedien Austria
14

Wiener Museen
Ein idealer Ort

Das Möbelmuseum (6. Mariahilfer Str. 88), früher Hofmobiliendepot, ist ein idealer Ort in Pandemie-Zeiten, Schönes zu sehen und keinem Menschen zu begegnen. Wir wünschen diesem Museum viele BesucherInnen, aber jetzt profitieren wir von der leider gähnenden Leere. Wir waren heute 3 Stunden drinnen, haben aber gerade die erste Ebene geschafft. Es gibt so viel Schönes, Kurioses, Bizarres; Einblicke ins Leben der Habsburger und ihrer Anverwandten; in die Kunst und ins Handwerk verschiedener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen haben aufgrund der Pandemie psychische Probleme entwickelt. Dem will die Stadt Wien mit neuen Maßnahmen entgegenwirken. | Foto: Pexels/Tran
2 4

Neue Maßnahmen der Stadt Wien
Die Hälfte der Kinder und Jugendlichen hat psychische Probleme

Die Stadt Wien setzt neue Maßnahmen für die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Neben mehr Beratungsstellen und Ausbildungsplätzen setzt man auf die Behandlung zu Hause und im Ambulatorium mit Tagesklinik. WIEN. Die Pandemie hat starke Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Dem will die Stadt Wien mit dem heute, am 24. Februar, präsentierten "Maßnahmenpaket zur psychosozialen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie“...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der Arbeitsplatz der Infizierten Italienerin, ein bekanntes Hotel in Innsbruck, wird von der Polizei abgesperrt. | Foto: zeitungsfoto.at
3

"Neue Normalität"
Ein Jahr Corona in Österreich

Vor genau einem Jahr, am 25. Februar, konnte das neuartige Coronavirus erstmals offiziell in Österreich nachgewiesen werden. Ein Jahr später stellt das Virus das ganze Land noch immer vor eine große Herausforderung. Wie geht es den Österreicherinnen und Österreichern nach einem Jahr Pandemie? Die Regionalmedien Austria (RMA) haben nachgefragt. ÖSTERREICH. Es ist der der 25. Februar 2020. Aus einem Innsbrucker Hotel wird gemeldet, dass sich ein Pärchen – eine in Innsbruck arbeitende Italienerin...

  • Magazin RegionalMedien Austria
11

Wiener Spaziergänge
Grün im Zehnten

Es gibt bei uns in Favoriten viele Parkanlagen, wo man bei bequemem Abstandhalten spazieren kann. Einen Tag im Waldmüller Park: eine Oase zwischen Straßen mit viel Verkehr. Er wurde 1922 an der Stelle des früheren Matzleinsdorfer Friedhofes angelegt. Daran erinnert ein kleiner musealer Gräberhain, mit besonders anmutigen Biedermeier-Grabsteinen. Sonst ist der Park für die Lebenden eingerichtet, mit mehreren großartig ausgestatteten Spielplätzen und schattigen wie sonnigen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Foto: Andrea Sellemond. Fotocredit: Nadine Pramhas

Stadtleben und Pandemie
Auch in Sachen Mode flexibel bleiben!

In Zeiten der Pandemie heißt es flexibel sein. Ob im Privatleben, bei der Arbeit und in der Schule. Homeoffice, Schichtbetrieb beim Lernen und am besten erst mit einem negativen Testergebnis ausgewählte Freunde treffen, natürlich höchstens zu viert. Modetechnisch ist man eigentlich ebenso gut beraten, möglichst situationselastisch zu sein. Das hat sich auch Andrea Sellemond vom Modelabel VIS A VIS gedacht und ihre neue Frühlingskollektion „seasonless“ gestaltet. „Man weiß nicht was morgen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Daniela Steinbach
In die Social Areas des Kulturfestivals "Civa" taucht man mit Mozilla Hubs. | Foto: CIVA_Menegon_Zago
3

Eva Fischer
Spirit von Festivals mit "Civa" spüren

Kuratorin Eva Fischer präsentiert Wiens neues Medienkunstfestival "Civa".  Auf www.civa.at findet das virtuelle Festival statt – mit starkem Fokus auf Netzwerken. Mit dem "virtuellen Anbandeln" will Kuratorin Eva Fischer während der Pandemie das Gefühl eines Festivals verbreiten.  WIEN. "Civa" steht für Contemporary Immersive Virtual Art und findet von 19. bis 27. Februar virtuell und kostenlos statt. Unter dem Motto "Social Distancing – Virtual Bonding" widmet man sich vor allem der aktuellen...

  • Wien
  • Sophie Brandl
4

Wiener Spaziergänge
Im künstlichen Koma

Die City im Winterschlaf. Besser: im Pandemie-Schlaf, im künstlichen Koma. Aber solange wir nicht zu einem hohen Prozentsatz durchgeimpft sind, sind nun einmal leider Zuhausbleiben, Abstandhalten, Maskentragen der beste Schutz. Die Wirtschaft wird so ruiniert. Aber wenn die Menschen tot sind, können sie auch nichts mehr kaufen. Oder wenn auch "nur" viele so krank sind und chronisch krank bleiben, dass sie mit  kostspieligen Dauerbehandlungen die Kapazitäten des Gesundheitswesens...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Richard "Mister" Lugner hat bereits einen großen Vorrat an FFP2-Masken für seine Lugner City angeschafft. | Foto: Lugner City

Rudolfsheim-Fünfhaus
Im Handel vorgeschrieben: FFP2-Masken

Im Handel und in öffentlichen Verkehrsmitteln müssen FFP2-Masken getragen werden. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die sogenannten FFP2-Masken gelten als wirksameres Mittel zum Schutz vor dem Coronavirus als Stoffmasken. Sie gehören zur Kategorie der Halbmasken (englisch: filtering face piece, filtrierendes Gesichtsteil) und dürfen eine Gesamtleckage von höchstens 11 Prozent aufweisen, wobei der Mittelwert nicht größer als 8 Prozent sein darf. Die Schutzwirkung von FFP2-Masken muss mindestens 95 Prozent...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Artur Hummel vom Café Hummel in der Donaustadt mit seinen Mitarbeiterinnen. Aufgrund des verlängerten Lockdowns geht dem Kult-Cafétier langsam das Geld aus.  | Foto: Kisling

"Langsam geht mir das Geld aus"
Donaustädter Café Hummel und Wiener Wahnsinn zeigen Lockdown-Folgen auf

Der 3. Lockdown ist fix. Auch für Wirte wie den Donaustädter Artur Hummel bedeutet das weiterhin keine Einnahmen. Gastronomin Alexandra Psichos hat deshalb die Aktion "5 vor 12" ins Leben gerufen. DONAUSTADT/WIEN. "Bis jetzt konnte ich die Gehälter für meine Mitarbeiter, die in Kurzarbeit sind, noch bezahlen. Aber langsam geht mir das Geld aus." So schildert Gastronom und Donaustädter Kultcafétier Artur Hummel vom gleichnamigen Café Hummel in Aspern die aktuelle Situation. Seit 2. November...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Video

Jahres-Wort-Rückblilck
Wordrap 2020 - ein Jahr der neuen Worte

Ich hab im März, während des 1. Lockdowns begonnen all die vielen neuen Worte, oder solche, die davor für mich keine oder eine andere Bedeutung hatten, aufzuschreiben. 88 sind es geworden mit Stand Mitte Dezember und täglich werden es mehr. Wenn dir weitere Worte einfallen, schreibe mir einen Kommentar, ich werde sie ergänzen. Damit ich dann, wenn wir alle die Pandemie hoffentlich irgendwie dann doch halbwegs gut überstanden haben, all diese Worte und Begriffe nur mehr als Episode im Lauf eines...

  • Wien
  • Ottakring
  • Gabi Mihats
Lucas Laschober bei eine Therapiesitzung | Foto: FocusYou
2

Der Lockdown-Schmerz
Darum ist jetzt Bewegung wichtiger denn je

Physiotherapeut Lucas Laschober über Bewegungsmangel und den Ausgleich von Überlastung. HERNALS. Das Jahr 2020 ist geprägt von Homeoffice, Homeschooling, Ausgangssperren und weiteren Vorgaben, die den täglichen Bewegungsradius der Menschen stark einschränken. "focusYou" ist eine Praxisgemeinschaft für Physiotherapie, Ergotherapie und Massage. Hier arbeiten Bewegungsexperten daran, die Folgen von Überlastung oder Bewegungsmangel auszugleichen. Gerade in Zeiten des Lockdowns zeigen sich die...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer

Corona Rezept
Rezept in Corona-Zeiten: Maronisuppe

Wieder eine köstliche Restlverwertung, weil wir in Corona-Zeiten nicht oft einkaufen gehen wollen. Wir nehmen, was wir zuhause vorfinden. Ich wollte eine Maronisuppe kochen, aber statt der geplanten ca. 200 g gekochter geschälter Bio-Maroni fand ich nur mehr 80 g im Gemüsefach. Also nahm ich ca. 100 g entkernte Bio-Datteln dazu. Ich ließ Maroni und Datteln mit einer kleinen Zwiebel an einem Hauch Olivenöl anschwitzen, mit ca. 500 ml Gemüsesuppe (aus dem Würfel) und 200 ml restlichem Weißwein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Obmann-Stellvertreter Marius Aigner legt Wert auf ein gepflegtes Ambiente in den Foodpoint-Filialen. | Foto: Krammer
3

Sozialmarkt
Neuer Foodpoint in Floridsdorf

Die Pandemie verschärft die Lebenssituation – der sechste Foodpoint eröffnet in der Brünner Straße. FLORIDSDOF. Seit Ende November hat der gemeinnützige Verein Start Up in der Brünner Straße 138a einen neuen Foodpoint-Standort eröffnet. Das ehemalige Friseurgeschäft wurde in nur zwei Wochen von Mitarbeitern und Ehrenamtlichen umgebaut, um den großen Andrang an Menschen, die auf günstige Lebensmittel angewiesen sind, zu bewältigen. „Wir hatten im Oktober rund 2.500 Neuanmeldungen, was fast einer...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
"Beenden können die Pandemie nur ein wirksames und sicheres Medikament oder eine wirksame und sichere Impfung“, so Szekeres. | Foto:  ÖÄK/Bernhard Noll
2

Coronavirus
Ärztekammer sieht Antigentests kritisch

Wie lässt sich die Pandemie unter Kontrolle halten? Die Österreichische Ärztekammer hat am Donnerstag in einer Pressekonferenz Lösungsstrategien aufgezeigt. ÖSTERREICH. Die Regeln für den Einzelnen seien eigentlich recht einfach, erklärte ÖÄK-Präsident Thomas Szekeres zu Beginn der Pressekonferenz: Abstand halten (mindestens einen Meter), Sozialkontakte einschränken, in geschlossenen Räumen Masken tragen und regelmäßige Händehygiene beachten. Wer sich krank fühlt, sollte unbedingt zu Hause...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
15

Quarantäne
Erinnerungen an den Sommer

Das Glück des Schrebergärtners: kein Problem, fernab von der Pandemie brav weiter (und freiwillig) Quarantäne zu halten! Die tierischen Besucher, Insekten, Schleichen, Igel, Nachbarshunde usw. sind unverdächtig, sie stecken uns nicht an. - Es war ein entschleunigter, meditativer, schöner Sommer. Gartenarbeit und Marmeladekochen kann man eh allein am besten.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
14

Wiener Spaziergänge
Trotzdem!

Der schreckliche Terroranschlag hat das Bild des berühmt glücklichen, immer friedlichen, sicheren Wien zerstört. Aber das Leben muss weiter gehen, und wir zeigen, dass wir uns trotzdem nicht in Angst und Depression jagen lassen. Das gilt auch für die Pandemie. Allerdings sollte man, sollte ich, einen mörderischen Anschlag, der gezielt Menschenleben zerstört, mit einer noch so gefährlichen Epidemie nicht vergleichen, denn gegen die Pandemie wird es bald Impfstoffe geben, und heute schon können...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
21

Wiener Museen
Erinnerungen an den Oktober - Azteken im Weltmuseum

Mein Laptop ist nach 6 Wochen Reparatur wieder da, daher kann ich erst jetzt Eindrücke aus  dem vergangenen Oktober präsentieren. Wir waren öfters in Museen, ehrlich gesagt, nur deswegen, weil wir im Radio gehört haben, dass es mangels Touristen in Corona-Zeiten auch keine Museumsbesucher gibt. Wir wissen, dass das Abstandhalten eine - wenngleich nicht wirklich perfekte - Möglichkeit ist, der Pandemie irgendwie zu trotzen, daher haben wir (leere) Museen besucht. Wären sie voll gewesen, wären...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
11.11.2020 Faschingsbeginn
4 3

2020
Faschingsbeginn

Also heute am 11.11.2020 um 11 Uhr 11 hat der Fasching begonnen? Sollen wir lachen oder traurig dreinschauen? Ich lese: "Bei den Bauern galt der 11. November seit jeher als das Ende des landwirtschaftlichen Wirtschaftsjahres. Ein zweites, endgültiges Erntedank, weil zu dieser Zeit nicht nur die Ernte eingefahren war, sondern der Großteil weiterverarbeitet wurde. Auch der Wein ist dann trinkbar. Für Magd und Knecht begannen zu dieser Zeit die Ferien: also nicht nur ein Grund zu feiern." aber...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Erstmals gab es am Sonntag mehr als 60.000 aktiv Infizierte in Österreich. Konkret waren es laut den Zahlen von Innen- und Gesundheitsministerium insgesamt 60.023 Personen.
1 2

Meisten Neuinfektionen in OÖ
5.933 Corona-Neuinfektionen in Österreich

Am Sonntag, den 8 November, gab es in Österreich 5.933 bestätigte Neuinfektionen mit dem Coronavirus. Bisher gab es in Österreich 153.153 positive Testergebnisse. 34 Menschen sind von Samstag auf Sonntag verstorben. ÖSTERREICH. Derzeit befinden sich 2.992 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung und davon 459 der Erkrankten auf Intensivstationen. Mit heutigem Stand (08. November 2020, 09:30 Uhr) sind österreichweit 1.411 Personen an den Folgen des Corona-Virus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria

Corona Pandemie
Babyelefant oder irische Harfe

Ich habe das gerade per Email bekommen. Die Beschriftung ist zwar ungarisch, aber dank den Bildern und den mehr oder weniger international verständlichen Ländernamen trotzdem klar, dass hier die Abstandhalter verschiedener Länder in Corona-Zeiten gezeigt werden: Fahrrad in Dänemark, Harfe in Irland, Känguru in Australien, zwei Sirtaki-Tänzer in Griechenland, ein Vespa in Italien. In Rumänien gilt der Karpaten-Bär und in Ungarn drei zottelige Hirtenhunde (Puli). Echt süß. Unser Babyelefant ist...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.