Pandemie

Beiträge zum Thema Pandemie

Mit dabei waren: Barbara Tobolka-Mares, Claudia Scherzer, Ruth Zandl, Nicole Appel, Melanie Liepold, Ernst Gattinger, Barbara Rochla, Karin Huber, Sabine Latzenhofer, Armin Kroat, Sonja Schindler, Julia Berger, Markus Weber, Simon Brandstötter, Peter Stehlik, Hermann Reiter, Doris Fidi, Bernadette Erla, Bernhard Hauer, Andreas Zahrl, Maria Böhm, Daniela Stallecker, Ronald Ungar, Leopold Pigall und Silke Springler | Foto: Landesklinikum Waidhofen
2

Übung im Landesklinikum
Krisenstab ist für den Ernstfall gerüstet

Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, professionell für eine Krise geschult zu sein, um richtig und schnell agieren zu können. Genau dies wurde nun am Landesklinikum Waidhofen geübt. WAIDHOFEN/THAYA. Neben einer Pandemie können zahlreiche andere außergewöhnliche Ereignisse das rasche Handeln des Krisenstabs und somit der Mitarbeiter des Klinikums fordern. Um auch für künftige Krisen gerüstet zu sein, führte ein professionelles externes Trainer-Team die theoretische und praktische...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erste Winter seit der Pandemie: Mit der Bilanz der Wintersaison 2021/22 sind die Touristiker und Seilbahner in Ischgl zufrieden. | Foto: Othmar Kolp
7

Tourismus
Zufriedene Gesichter in Ischgl nach der Wintersaison

Die Tourismushochburg Ischgl hat den ersten Winter seit der Pandemie beendet. Touristiker und Seilbahner zeigen sich zufrieden. Bei den Nächtigungen liege man rund 25 Prozent hinter dem letzten "normalen Winter" 2018/19. Die Silvrettaseilbahn AG investiert heuer 30 Millionen Euro. ISCHGL (otko). In der Silvretta-Arena Ischgl-Samnaun gingen am 01. Mai die Liftschranken herunter. Am Tag davor feierten 11.000 Wintersportler mit den Kings of Leon beim "Top of the Mountain Closing Concert" auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Elke Schmiderer, Regionalleiterin des Hilfswerk Pinzgau freut sich auf die neuen Räumlichkeiten, die voraussichtlich 2023 bezogen werden können. | Foto: Sarah Braun
Aktion 2

Hilfswerk Pinzgau
Rückblick und Ausblick in der Region Pinzgau

Die Regionalstelle Pinzgau des Hilfswerk Salzburg ist mit dem Wirtschaftsjahr 2021 äußerst zufrieden, konnte doch ein Plus erzielt werden. Mit Freuden verkünden die Verantwortlichen auch, dass die Regionalstelle zukünftig eine neue Bleibe erhält. PINZGAU. Das Hilfswerk konnte seinem Leitspruch ("Große Hilfe, ganz nah") im vergangenen Jahr erneut voll und ganz gerecht werden. Arbeiten in und mit der Pandemie hat sich gut eingespieltCorona hat die Arbeit des Hilfswerks im Bundesland zwar stark...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Zugunsten von Pflegekräften des Krankenhauses Güssing wurden zahlreiche Gutscheine verlost. Zwei Kinder des Pfarrkindergartens Ilz zogen die Lose. | Foto: RC Fürstenfeld

Wertvolle Preise
Rotarier dankten Güssinger Spitalspersonal mit Lotterie

Als Dankeschön an das Spitalspersonal für die Arbeit in der schweren Pandemie-Zeit haben die Rotarier-Clubs Fürstenfeld und Oberwart-Hartberg Preise im Wert von knapp 40.000 Euro verlost. Rund 1.000 Pflegekräfte in den Krankenhäusern Fürstenfeld, Hartberg, Oberwart und Güssing hatten ihr Los in den Topf geworfen.  Verlost wurden Hotel- oder Wellnessaufenthalte sowie andere Wertgutscheine, die von 45 Sponsoren aus der Tourismus-, Gastronomie- und Handelsbranche zur Verfügung gestellt worden...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Bezirk Neunkirchen
Zutritt zum AMS nur mit negativem Corona-Test

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ab 19. Mai müssen alle, die eine Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice (AMS) betreten möchten, einen negativen Corona-Test oder einen gleichwertigen Nachweis vorlegen. Das Arbeitsmarktservice macht von seinem Hausrecht Gebrauch und schreibt vor, unter welchen Umständen der Arbeitsuchende Zugang zu den AMS-Geschäftsstellen bekommt: "Die umfassenden Öffnungsschritte bringen ein Ansteigen der sozialen Kontakte und damit auch ein höheres Infektionsrisiko und davor möchten wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Anzeige
Gegenseitige Unterstützung und lebenslange Weiterbildung sind wesentliche Erfolgsschlüssel für die Belegschaft von am Hamburger Standort Pitten. | Foto: Hamburger

Pitten
Hamburger Containerboard Papierfabrik auf Wachstumskurs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Beginn der Corona-Pandemie hat sich der Arbeitsalltag für die Belegschaft von Hamburger Containerboard am Standort Pitten in vielen Bereichen stark verändert: Home-Office, wo es möglich ist, und kleine, getrennt agierende Teams in den Werkstätten und der Produktion zählen heute zur Normalität im Unternehmen. Was aber gleichgeblieben ist, ist die hohe Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Anspruch von Hamburger innovative Produkte zu entwickeln. So...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Im Heilmoorbad Schwanberg blickt man nach einem schwierigen Jahr in Zeiten der Corona-Pandemie dem Kurbetrieb in diesem Jahr hoffnungsvoll entgegen. | Foto: pixelmaker.at/Robert Sommerauer
2

Kuranstalt in Zeiten von Corona
Vorsichtige Aufbruchsstimmung im Heilmoorbad Schwanberg

Mit den von der Bundesregierung angekündigten Öffnungsschritten schöpft man auch im Heilmoorbad Schwanberg Hoffnung für die anbrechende Saison, also abseits von Kurzarbeit dafür mit Tagesgästen und Restaurant-Betrieb. BAD SCHWANBERG. Das Heilmoorbad Schwanberg in Bad Schwanberg ist eine wertvolle Institution rund um unsere Gesundheit, die als Kuranstalt weit über die Bezirks- und Landesgrenzen hinaus bekannt ist. Gerade in Zeiten der herrschenden Corona-Pandemie ist die Gesundheitseinrichtung...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Viele offene Fragen sind in Bezug auf die Homeoffice-Thematik zu klären. Bei gefördertem Wohnraum könnte es sich in Bezug auf den Verwendungszweck spießen. | Foto: pixaby.com
1 4

KOMMENTAR
Wohnbauförderung versus Homeoffice

Der neue Trend zum Homeoffice wirft nach wie vor viele Fragen auf. Eine davon ist, wie sich die gewerbliche Nutzung von Wohnraum mit dem Wohnbauförderungsgesetz verträgt. Bei gefördertem Wohnraum ist in jedem Fall darauf zu achten, was man laut Widmung darf und was man nicht darf. Diese und noch viele weitere arbeits- und sozialrechtliche sowie arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Fragen sind zu klären, bevor Homeoffice zu einer unumstrittenen Dauerlösung werden kann. Bisher hat sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Auch Primar Zabernigg ließ sich bereits von seinem Kollegen Primar Trips piksen. Seiner Meinung nach ist die Impfung die einzige Chance auf Normalität.  | Foto: BKH Kufstein

Bezirkskrankenhaus Kufstein
Impfdosen auf drei Wochen aufgeteilt

Der Impfstart im Bezirkskrankenhaus Kufstein hat begonnen. Die Impfdosen wurden allerdings auf drei Wochen aufgeteilt, um Mitarbeiterengpässe auf den Stationen zu vermeiden. Dabei gilt auch, wer auf der Prioritäten-Liste steht hat Vorrang. KUFSTEIN (red). In den letzten Monaten wurden im Bezirkskrankenhaus (BKH) Kufstein sehr viele an COVID-19 erkrankte Patienten behandelt. Leider waren auch viele der Patienten sehr schwer erkrankt. Das betraf auch jüngere Personen, die sich zum Teil auch heute...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Ein Mitarbeiter von Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde positiv auf das Corona-Virus getestet und befindet sich in häuslicher Quarantäne.  Der Schnelltest des Landeshauptmanns fiel negativ aus. | Foto: Franz Neumayr
1

Corona
Covid-19-Fall im Büro des Landeshauptmanns – Haslauer negativ

Ein Mitarbeiter von Landeshauptmann Wilfried Haslauer wurde positiv auf das Corona-Virus getestet und befindet sich in häuslicher Quarantäne, meldete das Land Salzburg. Der Mitarbeiter hat bis dato keine Symptome, er wollte sich vor dem Besuch bei seiner Familie über die Weihnachtsfeiertage mit einem Antigen-Test absichern, dieser und der folgende PCR-Test waren positiv. SALZBURG. Landeshauptmann Wilfried Haslauer und ein weiterer Mitarbeiter begeben sich als Kontaktpersonen in häusliche...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Der Großhändler Metro führt bei allen 2.100 Mitarbeitern österreichweit, auf freiwilliger Basis, Covid-Schnelltests durch. | Foto: METRO Österreich

Schnelltests
Metro führt Covid-Schnelltests durch

Österreichs führender Großhändler Metro führte kürzlich Covid-Schnelltests durch. Auf freiwilliger Basis konnten sich die rund 2.100 Mitarbeiter testen lassen. RUM . Das Handelsunternehmen Metro hat seit Beginn der Pandemie dem Thema Sicherheit für Mitarbeiter und Kunden einen sehr hohen Stellenwert eingeräumt. Neben den umfassenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen hat der Großhändler in der vergangenen Woche damit begonnen bei allen 2.100 Mitarbeitern österreichweit auf freiwilliger Basis...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.