Parkraumbewirtschaftung

Beiträge zum Thema Parkraumbewirtschaftung

Grüne Zonen (wie hier in Wien-Umgebung) wird es bald auch in Villach geben. Die Einnahmen sind zweckgebunden. | Foto: MeinBezirk.at/Regionautin Deborah Panic
3

Parkraummanagement wird erweitert
Villach führt jetzt Grüne Zonen ein

In Klagenfurt, Graz und anderen Städten gibt es schon seit geraumer Zeit Grüne Zonen, die an blaue Kurzparkzonen grenzen. Bald verlangt auch die Stadt Villach außerhalb der Innenstadt Parkgebühren. VILLACH. Erst zum Jahresbeginn hat die Stadt Villach die (blauen, Anm.) Kurzparkzonen ausgeweitet. Seit Anfang Jänner muss bei den davor kostenfreien Flächen beim LKH Villach und vor der Friedensschule (jetzt kompletter Parkplatz kostenpflichtig, Anm.) ein Parkticket gelöst werden. Für viele war es...

Auf der Website der Stadt Villach sind alle 130 Behindertenparkplätze der Stadt gut ersichtlich auf einer virtuellen Karte aufgelistet. | Foto: Stadt Villach
3

Spitzenreiter
Villach hat die Nase vorne bei den Behindertenparkplätzen

Was Behindertenparkplätze anbelangt, ist die Draustadt kärntenweit ein Vorbild. Aber Probleme gibt es auch hier. Vor allem "Altlasten" aus der Vergangenheit müssen noch optimiert werden. VILLACH, VILLACH LAND. Die Stadt Villach bietet eine Vielzahl an Parkmöglichkeiten für beeinträchtigte Personen. Konkret stehen etwa 130 Behindertenparkplätze bereit. "Ich kann bestätigen, dass in der Innenstadt genügend Parkplätze für Beeinträchtigte vorhanden sind. Leider entsprechen viele davon nicht den...

In Treffen wird bereits über Parkgebühren nachgedacht. | Foto: Erich Vahr
4

In Treffen wird diskutiert
Parkraumbewirtschaftung bald auch am Land?

Auch unsere Landgemeinden denken über Parkgebühren nach. Velden legt vor. Ziehen Treffen und Finkenstein bald nach? TREFFEN, FINKENSTEIN. In Ballungszentren ist Parkraumbewirtschaftung längst eine wichtige Einnahmequelle. Auch in der Tourismusgemeinde Velden am Wörthersee werden Parker mittlerweile – wie berichtet – ganzjährig zur Kasse gebeten. Aber Villach und Velden sind nicht die einzigen Gemeinden im Bezirk, die über dieses Thema nachdenken. In Treffen am Ossiacher See gibt es zahlreiche...

Petra Peitler, Direktorin ÖWD Security in der Region Steiermark und Kärnten | Foto: ÖWD
2

In Spittal
ÖWD Security & Services übernimmt Parkraumbewirtschaftung

Die Stadtgemeinde Spittal hat den Auftrag für die Parkraumbewirtschaftung an das Unternehmen ÖWD Security & Services, einen der größten österreichischen Anbieter im Sicherheits- und Facility-Services-Bereich, vergeben. SPITTAL. Ab 1. Jänner 2024 werden täglich zwei Mitarbeiter zur Überwachung der rund 550 gebührenpflichtigen Parkplätze sowie mehr als 400 Stellplätze in den gebührenfreien Kurzparkzonen unterwegs sein. Mit rund 2.800 Mitarbeitern österreichweit und einem Jahresumsatz von über 108...

Jürgen Laßnig vom Ordnungsamt notiert einen Falschparker im Halteverbot in der 10.-Oktoberstraße
1 Aktion 10

Die Parkraumwächter
"Ich habe selbst schon einen Strafzettel erhalten"

Parkplatzsünder in der Innenstadt: Viele sind der Meinung, dass das Ordnungsamt Klagenfurt in Marktnähe zu streng kontrolliert. Ordnugsamt Leiter Wilfried Kammerer dementiert: "Die Leute stehen im Halteverbot und am Gehweg, sie halten sich bewusst nicht ans Gesetz." KLAGENFURT. Als eine Frau vor zwei Wochen zwei Mitarbeiter des Ordnungsamtes an einem Markttag dabei beobachtet, wie die Daten eines Halters eines Kraftfahrzeuges, das sich im Parkverbot in der Nähe des Markts befindet, aufgenommen...

In der Begegnungszone am Hans Gasser Platz wurden Moped-fahrende Woche-Leser unlängst fürs Parken zur Kasse gebeten. | Foto: MeinBezirk.at
2

Hohe Strafen
Hier dürfen Villachs motorisierte Zweiräder nicht parken

Weil einspurige Kraftfahrzeuge grundsätzlich dieselben Parkplätze benutzen dürfen wie die zweispurigen, hat die Woche bei der Stadt Villach die Details dazu erfragt. VILLACH. Wird die Aufstellung der Fahrzeuge zum Parken durch Bodenmarkierungen geregelt, so haben Lenker deren Fahrzeuge dieser Regelung entsprechend aufzustellen. Dabei sind nach Maßgabe des zur Verfügung stehenden Platzes mehrere einspurige Fahrzeuge in eine für mehrspurige Fahrzeuge bestimmte Fläche aufzustellen. Achtung:...

Millstatt: Die Preise fürs Parken in der Seemühlgasse blieben mit 50 Cent pro Stunde beziehungsweise maximal sechs Euro pro Tag unverändert. | Foto: Thun
3

Millstatt
Parken wird nicht teurer

Millstatt: Preise für ÖBf-Parkplätze bleiben unverändert. Erstmals gibt es auch Wochen- und Monatstickets. Eingabe des Kennzeichens am Automaten entfällt. MILLSTATT. Autofahren wird ständig teurer. Die Preise für das Parken in Millstatt hingegen bleiben unverändert. Mit 1. März startet auf den Flächen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) an der Helgolandstraße und im Seemühlgasse wieder die Parkraumbewirtschaftung. Eine Stunde Parken kostet nach wie vor 50 Cent, maximal jedoch sechs Euro pro...

Nahe des Schiffsanlegerstegs in der Seemühlgasse ist das Parken bald gebührenpflichtig
5

Bundesforste erheben Parkplatzgebühren in Millstatt
Autofahrer werden zur Kasse gebeten

Mit einjähriger Verspätung haben die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) ihre seit langem gehegten Pläne umgesetzt, auf ihren Flächen in Millstatt Parkplatzgebühren zu erheben. MILLSTATT. In einer Postwurfsendung an alle Millstätter Haushalte hat ÖBf-Betriebsleiterin Antje Güttler die Bevölkerung in diesen Tagen darüber informiert, dass vom 1. April bis zum 31. Oktober, an allen Tagen zwischen 8 und 20 Uhr pro Stunde 0,50 Euro (maximal sechs Euro pro Tag) zu entrichten seien. Das gilt für die...

Die Bundesforste haben sich dazu entschlossen den Start der Parkraumbewirtschaftung auf ihren Flächen ums Stift in Millstatt auf das Jahr 2021 zu verschieben. | Foto: Thun

Millstatt
Bundesforste verschieben Parkraumbewirtschaftung auf 2021

Bundesforste verschieben die Parkraumbewirtschaftung in Millstatt wegen Corona auf 2021. MILLSTATT. Die österreichische Bundesforste AG hatte geplant auf ihren Flächen rund ums Stift Millstatt im Frühjahr 2020 eine Parkraumbewirtschaftung einzuführen. Auf Grund der Corona-Krise und der wirtschaftlichen und touristischen Folgen hat sich der Betrieb entschlossen, die Einführung der Parkraumbewirtschaftung auf 2021 zu verschieben! "Nach den gegenwärtigen Einschränkungen wird es wieder aufwärts...

Diese Flächen in der Seemühlgasse will die Gemeinde erwerben
3

Parkraumbewirtschaftung in Millstatt
Gemeinde weiter um Konsens mit ÖBf bemüht

Die Gemeinde Millstatt ist in Sachen Parkraumbewirtschaftung weiter um eine einvernehmliche Lösung mit den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) bemüht. MILLSTATT. Statt auf Konfrontationskurs mit den ÖBf zu gehen sucht die Marktgemeinde in Gesprächen weiterhin einen Konsens. In der ersten Gemeinderatssitzung des Jahres eröffnete Bürgermeistermeister Johann Schuster die Debatte mit der Feststellung, nachdem die Bundesforste einseitig die Parkplatz-Pachtverträge mit der Gemeinde gekündigt hatten,...

Die Parkplätze der Stiftswiese sollen nach ÖBf-Plänen einer Tiefgarage weichen
3

Parkraumbewirtschaftung in Millstatt
Parkplatzgebühren in Bewegung

In die Gebührenordnung der von den Österreichischen Bundesforsten nun selbst bewirtschafteten Parkplätze ist Bewegung gekommen. MILLSTATT. Kaum ein Thema bewegt die Bewohner der Marktgemeinde und ihre Gäste mehr als die Ankündigung der Österreichischen Bundesforste (ÖBf), von diesem Jahr an ihre bis dato der Gemeinde verpachteten Parkflächen selbst zu bewirtschaften und an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Parkplatzgebühren zu kassieren (wir berichteten). Doch dazu wird es nicht kommen. In...

Das ÖBf-Konzept der künftigen Tiefgarage... | Foto: ÖBf
1 1 5

Gemeinderat Millstatt vertagt Beschluss
Tiefgarage vorerst vom Tisch

MILLSTATT. In einer äußerst emotional geführten Debatte hat der  Gemeinderat den Beschluss über den Bau einer Tiefgarage einschließlich eines Konzepts zur Parkraumbewirtschaftung vertagt. Mit zwölf zu zehn folgten die Mandatare dem von Franz Politzer (SPÖ) eingebrachten Änderungsantrag, nicht über den vom Gemeindevorstand angesetzten Tagesordnungspunkt abzustimmen. Politzer begründete seinen Antrag unter anderem damit, die vier Tage zwischen Zusendung der Tagesordnung und Sitzung reicht nicht...

Wirte-Wechsel auf der Rosstratten am Dobratsch: Im März 2019 verabschiedet sich Wirtin Andrea Riedel (Mitte). Gefeiert wurde mit Bad Bleiberger Bgm. Christian Hecher (links) und Nachfolger Johannes Staudacher (rechts) | Foto: Hecher/KK

Dobratsch
Rosstratten: Parkplatzchaos und Wirtewechsel

Besucheransturm am Dobratsch führte zu Unmut unter Autofahrern. Fröhlich war hingegen der Abschied von Andrea Riedel. DOBRATSCH (lexe). Letzten Sonntag (24. März 2019) hieß es am Rosstrattenparkplatz: "Bitte warten!" Nichts ging mehr. Autofahrer, die ihren Parkplatz verlassen wollten, steckten bis zu einer Stunde fest. Und das, obwohl alle abgestellten Fahrzeuge vorschriftsmäßig abgestellt waren. Grund für den Stau waren von der Schneeräumung übriggebliebene Schneeberge, die die mit...

In Wolfsberg gibt es rund 500 gebührenpflichtige Parkplätze | Foto: Mörth

Wolfsberg: ÖWD kontrolliert bis 2020 weiter

Der Gemeinderat beschloss die Verlängerung des Auftrages einstimmig. WOLFSBERG. In der jüngsten Gemeinderatssitzung in Wolfsberg wurde der Auftrag für die Parkraumbewirtschaftung an den Österreichischen Wachdienst (ÖWD) bis Ende 2020 einstimmig verlängert. Kontrolliert werden im Wolfsberger Stadtgebiet insgesamt 800 Parkplätze, 500 davon sind wiederum gebührenpflichtig.

3

Parken in St. Veit: Das ändert sich ab Mai!

Gratis-Stunde in der Kurzparkzone ist Geschichte, Parkplatz bei der Blumenhalle wird gebührenpflichtig. Zudem hebt man den Tarif in den Parkhäusern an. Und: Poller in der Innenstadt gehen in Betrieb. ST. VEIT (stp). Der Missbrauch von Gratis-Tickets in den St. Veiter Kurzparkzonen sei der Hauptgrund für die Änderungen in der Parkraumbewirtschaftung der Stadt gewesen. (Die WOCHE hat berichtet!) Im Rahmen einer Pressekonferenz heute, Mittwoch, stellte Bürgermeister Gerhard Mock die neuen...

Eine Kurzparkzone (mit Parkuhr) gibt es in Ferlach schon ewig. Doch seit einem halben Jahr wird sie überwacht. Für viele ein Problem... | Foto: Othmar Rabensteiner

Ferlacher Gemeinderat entscheidet über Parksystem

Wird die Parkraumüberwachung verlängert und die Parkdauer ausgeweitet? Darüber beraten am Dienstag der Ferlacher Gemeinderäte. FERLACH (vp). Seit September 2016 wird in Ferlach die schon ewig bestehende Kurzparkzone auch überwacht. Vor allem rund um den Hauptplatz hätten Dauerparker den ganzen Tag Plätze besetzt, für Besucher mit kurzen Erledigungen gab es wenig Parkmöglichkeiten. Die Regelung: 1,5 Stunden mit Parkuhr. Drei Monate lang sollte der Probe-Überwachungsbetrieb laufen, dieser wurde...

Kontrolle: Die Parkraumbewirtschaftung brachte der Stadt vergangenes Jahr vier Millionen Euro ein. | Foto: Woche/Archiv
1

Dreißig Minuten Gratisparken und höhere Gebühren

Die Stadt stellt neues Parkraumbewirtschaftungskonzept vor. Dreißig Minuten darf gratis geparkt werden. Im Gegenzug werden die Gebühren erhöht. Das Konzept soll im Sommer umgesetzt werden. KLAGENFURT. Keine freudige Nachricht für die Autofahrer in der Landeshauptstadt. Die Stadtkoalition präsentierte heute ein neues Parkraumbewirschftungskonzept, das die Wiedereinführung des 30-Minuten-Gratisparken beinhaltet. Im Gegenzug müssen danach in den Kurzparkzonen nun 60 Cent pro halber Stunde gezahlt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.