Personal

Beiträge zum Thema Personal

Gerald Grohmann in seinem Büro. 22 Jahre war er Vorstand von SBO.
5

Ternitz
Der Sprung von 130 auf über 500 Millionen Euro Umsatz

So prägte Gerald Grohmann Schoeller Bleckmann Oilfield. Mit Jahresende legt der 70-Jährige seine Vorstandsfunktion zurück. Ein Blick auf Höhen und Tiefen. TERNITZ. Andere genießen bereits mit 65 Jahren und jünger ihren Ruhestand. Gerald Grohmann feierte im Oktober dieses Jahres seinen 70-er. Ende des Jahres bricht aber auch für ihn ein neuer Lebensabschnitt an. Warum man so lange arbeitet? "Ich habe mir die Frage nie gestellt, weil ich mich nicht wie 70 fühle. Was ich mache, mache ich immer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Geschäftsklimaindex 2. Quartal 2021. Der Geschäftsklimaindex ist der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten. | Foto: © IV-Tirol

Industriellenvereinigung
Viel Zuversicht in der Wirtschaft

TIROL. Laut der Industriellenvereinigung Tirol (IV) ist der Geschäftsklimaindex, der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwarteten, aktuell auf einer Rekordhöhe. "Ein starkes Zeichen der Erholung", so der Präsident der IV.  Höchstes Niveau seit vielen JahrenIn der Wirtschaft ist man durchaus zuversichtlich, was die Zukunft angeht. Dies zeigt sich unter anderem im Geschäftsklimaindex. Dieser ist der Mittelwert zwischen der aktuellen Geschäftslage und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein authentisches Foto ist Ihr persönliches Aushängeschild. | Foto: Pixabay

Häufige Bewerberfehler
Von Copy-Paste-Fehlern im Anschreiben und einem lückenhaften Lebenslauf

INNSBRUCK.  Mangelnde Sorgfalt bei erstellten Bewerbungsunterlagen endet sehr häufig in einer Absage. Der Lebenslauf und das Motivationsschreiben sind das Aushängeschild eines Bewerbers. Sie sollen ihn charakterisieren und sind schlichtweg der erste Kontaktpunkt zum Unternehmen. Wer also hier schon Flüchtigkeitsfehler einbaut, der sollte zumindest bei einem möglichen Gespräch überzeugen können. Neben einem kompletten Anschreiben ist ein aktuelles Foto zu verwenden, wo Sie sich in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Zwettls AMS-Leiter Kurt Steinbauer | Foto: Archiv

Arbeitsmarkt
März-Arbeitslosigkeit auf niedrigem Niveau

Genau ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit in allen Bezirken Niederösterreichs erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. Beim Arbeitsmarktservice (AMS) Zwettl sind Ende März 849 Personen, davon 358 Frauen und 491 Männer, arbeitslos vorgemerkt. Das sind um 46,6 Prozent weniger Jobsuchende als im Vergleich zum Vorjahr. BEZIRK ZWETTL. „Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang großteils ein Basiseffekt ist, da der Vergleichswert Ende März 2020 mitten in...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Das AMS-Team kontaktiert Betriebe beim "Boxenstopp".  | Foto: AMS

Arbeitsmarkt
AMS bietet Impulsberatung und "Boxenstopp"

AMS steht Betrieben in der Corona-Krise mit verschiedenen Serviceprogrammen beratend zur Seite. REGION. Covid-19 hat je nach Branche und Betriebsgröße unterschiedliche Auswirkungen auf Unternehmen. Das AMS will den Betrieben u.a. bezüglich personalwirtschaftlicher Fragen zur Seite stehen – so wird z.B. das Programm „Impulsberatung on-demand" geboten. „Bei diesem neuen, ganz speziellen Beratungsangebot setzen wir kompetente Unternehmensberaterinnen und Unternehmensberater ein, die in unserem...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
 Irene Steinwendner, Bürgermeister Christoph Artner und Marius Höfinger. | Foto: ManagementBasis
3

ManagementBasis Herzogenburg feierte dreijähriges Bestehen

HERZOGENBURG. Seit drei Jahren besteht ein Unternehmensberaternetzwerk – die ManagementBasis – in Herzogenburg. Erfolge konnte man in diesem Haus schon viele feiern. Zeit war es also, das mit Partnern, Kunden und Freunden des Hauses zu tun. Erfolg wurde gebührend gefeiertIn den Fachgebieten Finanzen, Personal, Marketing & Kommunikation, Innovation und IT hat sich die ManagementBasis in den letzten drei Jahren positioniert. Die erfolgreiche Zusammenarbeit in diesem Netzwerk war Anlass, das...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
WKS-Präsident Manfred Rosenstatter: „Das hohe Niveau der wirtschaftlichen Aktivität ist auf weiten Strecken auch Ergebnis einer guten Standortpolitik, die gemeinsam von Wirtschaft und Landespolitik gestaltet wurde.“  | Foto: BB

Stimmung unter Salzburgs Unternehmen ist gut

Die jüngste Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer Salzburg vom Frühjahr 2019 zeigt ein positives Bild. Salzburgs Unternehmen bewerten die derzeitige Geschäftslage zu 48 Prozent als gut, 43 Prozent als zufriedenstellend. Einziger Wermutstropfen: Schon 32 Prozent der Betreibe bekommt keine geeigneten Mitarbeiter. SALZBURG. Zu Beginn des Sommers 2019 scheint sich die seit 2017 herrschende konjunkturelle Schönwetterlage nahezu ohne Trübung fortzusetzen. Das zeigt die jüngste Konjunkturumfrage der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige

Arbeitswelt Kärnten 2030 – Wie wird die Kärntner Wirtschaft morgen arbeiten?

Im Frühjahr startete der Studienbereich Wirtschaft & Management mit der Veranstaltungsreihe „Kärnten 2030 - Chancen für Kärnten" mit dem Ziel Kärntens Stärken ins Bewusstsein zu rufen, bestehende Potenziale zu identifizieren und realistische Chancen für die aktive Gestaltung der Zukunft zu diskutieren. Am 19. Oktober 2016 um 18 Uhr findet die erfolgreiche Reihe ihre Fortsetzung am FH Kärnten Campus Villach und wird sich dem Thema „Arbeitswelt Kärnten 2030 – Wie wird die Kärntner Wirtschaft...

  • Kärnten
  • Villach
  • FH Kärnten
Niederer-Belegschaft und BFI arbeiten gut zusammen | Foto: BFI

BFI trainierte Baustoff-Verkäufer

Einen Verkaufstrainings-Kurs für 27 Mitarbeiter des Jennersdorfer Baustoffhandels Niederer hat das Berufsförderungsinstitut (BFI) abgehalten. Angesichts des guten Echos überlegen Geschäftsführer Erwin Niederer und Organisationsleiterin Julia Niederer, weitere betriebsinterne Schulungen mit dem BFI durchzuführen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Betriebsräte fordern Mitspracherecht

OÖ (red). Die Zunahme des Leistungsdrucks sei das häufigste Thema und größte Problem der Betriebsratsarbeit. Sie sei Folge von Unternehmensstrategien, in deren Mittelpunkt die maximale Rendite für die Eigentümer steht. Das geht aus der jüngsten Betriebsrätebefragung des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (ISW) der AK Oberösterreich hervor. Die Anforderungen an die Belegschaften werden nicht nur immer wieder erhöht, sondern auch von oberster Stelle bis zu den einzelnen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.