Pfarrer

Beiträge zum Thema Pfarrer

Bgm. Bernhard Heinl, Petra Netek, Evelyn Honeder, Maria Wallner, Anneliese Heinl, Vize Bgm. Eduard Sanda, Herma Heidenreich, GGR Gerhard Mittenhuber, Elisabeth Harold, Pfarrer Jan Dudka, Anna Schiener, Katja Sanda, Werner Rosenstingl, Anneliese Schreiner, GR Josef Ott, Nicole Kirnberger, Andrea Bichler, Bgm. Beate Jilch | Foto: Marktgemeinde Michelhausen
6

Pfarre Michelhausen
Die Autos vom Hilfswerk Atzenbrugg wurden gesegnet

In der Pfarrkirche in Michelhausen wurden im Rahmen der heiligen Messe sechs Fahrzeuge der Dienstleistungseinrichtung „Hilfe und Pflege daheim“ des Hilfswerk Atzenbrugg gesegnet. MICHELHAUSEN/ATZENBRUGG. Pfarrer Jan Dudka gestaltete die Messfeier sehr feierlich und lobte die Herausforderungen und den Einsatz der Mitarbeiterinnen. Bürgermeister Bernhard Heinl begrüßte die Mitarbeiter des Hilfswerks und alle Gäste und Gläubigen und lud zur Fahrzeugsegnung und zur Agape ein. Den Autopatinnen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Emeka Emeakaroha  | Foto: Foto: Raiffeisenbank

Pfarrer Emeka Emeakaroha stellt 2. Buch vor
Das Leben als Afrikaner in Österreich

OBER- GRAFENDORF. Pfarrer Emeka Emeakaroha scheibt Bücher und finanziert mit dem Erlös Projekte in seiner Heimat. OBER-GRAFENDORF. Vor über zehn Jahren hat Pfarrer Emeka Emeakaroha sein erstes Buch „Erfahrungen eines Afrikaners in Österreich“ geschrieben. Nun gibt es eine Fortsetzung mit dem Titel „Das Leben eines Afrikaners in Österreich“.#% Mit ganz viel Humor In beiden Büchern berichtet der gebürtige Nigerianer humorvoll über das Verbindende zwischen seiner afrikanischen Heimat und...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Vorstellung der Wilhelmsburger Firmlinge 2022 | Foto: privat
1 1 3

Mia san Wümschburg
Eine Pfarre mit langer Geschichte

WILHELMSBURG. Im Herzen der Stadt liegt die Pfarre Wilhelmsburg, die ihren Ursprung im 11. Jahrhundert hat. Im Jänner trat Pater Alberich Enöckl als Stadtpfarrer zurück, sein Nachfolger als Seelsorger für die Wilhelmsburger ist Abt Pius Maurer.  "Mir ist es wichtig, immer positiv und konstruktiv in die Zukunft zu schauen. Es stört mich nicht, wenn ich eine komplizierte Herausforderung zu lösen habe. Das empfinde ich als eine interessante Herausforderung", sagt der Abt über seine...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Ingrid Rada, Pfarrer Dr. Dublanski, Elfriede Ulrich, Franz Silhengst | Foto: Franz Weber

Pfarre als Familie
Ehrungen in der Pfarre Ollern

Pfarrer Dr. Robert Dublanski stellte die Familienmesse am 13.2. unter das Thema „Die Pfarre als Familie“. OLLERN. Pfarrer Dublanski zeigte auf, wie wichtig dabei das Engagement des PGR sowie die Mitfeier aller Pfarrangehörigen ist. Er würdigte die Leistung der Pfarrgemeinderäte mit der Überreichung der Dankesurkunde an die PGR der ablaufenden Periode. Eine besondere Auszeichung erhielten Frau Ingrid Rada, Frau Elfriede Ulrich und Herr Franz Silhengst. Ihnen wurde im Auftrag von Herrn Bischof...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Cornelia Probst, Robert Dublanski, Josefa Geiger | Foto: Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Buchpräsentation "Der gerechte Mann aus Nazareth"
Autor Pfarrer Robert Dublanski stellt vor

Robert Dublanski ist Pfarrer in den Pfarren Abstetten, Ollern, Rappoltenkirchen, und in der Filialkirche Kogl. SIEGHARTSKIRCHEN. Als Pastoraltheologe befasst er sich besonders mit den Grundlagen der Pastoraltheologie im XVIII. Jahrhundert und dem Dialog unter den Religionen - vor allem zwischen Christentum und Judentum. Die praktische Umsetzung im Alltag der Pfarrgemeinden ist ihm ein großes Anliegen. Nun hat Robert Dublanski sein erstes Buch veröffentlicht und Bürgermeisterin Josefa Geiger ein...

  • Tulln
  • Daniela Piccardi
Symbolfoto: Nachbesetzungen in der Pfarre in der Kritik. | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Wirbel um Nachfolge in der Pfarre

Auf Spurensuche: Pfarrer, Räte und Mitarbeiter hüllen sich in Schweigen ST. PÖLTEN. Rücktritte, Nachbesetzungen und viele offene Fragen im prominent besetzten Pfarrgemeinderat der Pfarre St. Johannes Kapistran lassen die Wogen aktuell hochgehen. Mitglieder der römisch-katholischen Kirche berichten von "Chaos in der Pfarre". Fakt ist, dass nach dem Rücktritt zweier Pfarrgemeinderäte die Nachbesetzungen Mitte Oktober über die Bühne gegangen sind. "Diese sind statutenkonform nach der Pfarrordnung...

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Feierlicher Dankgottesdienst auf der Wolfsgrabner Pfarrwiese.  | Foto: Privat
4

Pfarre Wolfsgraben
Erich kommt, Johannes geht

Pater Johannes Jammernegg tritt mit 79 Jahren seinen wohlverdienten Ruhestand an und übergibt an seinen Nachfolger Pater Erich Bernhard. WOLFSGRABEN (pa). Nach 17 Jahren in Wolfsgraben kehrt Pater Johannes ins Wiener Kalasantinerkloster in der Reinlgasse zurück. Im Beisein vom Generalsuperior Pater Clemens Pilar, Dechant und Pfarrer Marcus König sowie Pater Felix Poschenreithner (Vorgänger von Pater Johannes, jetzt Missionar in Brasilien) feierte die Pfarrgemeinde am 30. August auf der...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Premiere in der Kirche in Absdorf: Live-Übertragung am Palmsonntag.  | Foto: privat

Ostern
Absdorfer sind bei Messe "live" dabei

Die Feier des Palmsonntags live aus der Pfarrkirche Absdorf ABSDORF (pa). „Wenn wir wegen der Corona-Pandemie die Gottesdienste der Karwoche und Ostern mit unserer Pfarrgemeinde nicht in der Kirche feiern können, dann kommen wir zu ihnen nach Hause!“ Dieses Motto setzte sich der Pfarrgemeinderat und arbeitete intensiv an der Realisierung einer Liveübertragung der Feier des Palmsonntags aus der Pfarrkirche. Passion in kindgerechte Form Subregens Markus Muth feierte mit insgesamt vier Personen...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Bewohnerin Maria Franzus beim Palmbuschenbinden.  | Foto: SeneCura
5

Ostern in Grafenwörth
Bewohnerinnen binden Palmbesen

Bunt gefärbte Eier, hübsche Osterkörbchen und blühende Ginsterbüsche – es ist Osterzeit. GRAFENWÖRTH (pa). Auch im SeneCura Sozialzentrum Grafenwörth laufen die Vorbereitungen für das traditionelle Osterfest auf Hochtouren. Vor kurzem banden die Bewohner/innen deshalb Palmbesen aus flauschigen Palmkätzchen, die am Palmsonntag im Rahmen einer Weihe auf dem Vorplatz des Hauses gesegnet wurden. Mit viel Sonnenschein präsentierte sich der diesjährige Palmsonntag. Obwohl die derzeitige Situation...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Neue Online-Angebote von der Kirche Purkersdorf. | Foto: Schwarz

Kirche Purkersdorf
„Osterselfie“ 2020 für die Kirche

PURKERSDORF. Die Kirche in Purkersdorf ist für das private Gebet untertags weiterhin geöffnet. Die Gottesdienste der Feiertage werden zu den üblichen Zeiten von Kaplan Michael unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefeiert, daher ist die Kirche zu diesen Zeiten geschlossen. Kirche bittet um Selfies Die Kirche lädt dazu ein, in der Karwoche ein „Selfie“ von sich oder der Familie in die Kirche zu bringen, als Symbol der Verbundenheit bei der Feier der „Drei Österlichen Tage“. Neue Onlineangebote...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Pfarre Purkersdorf lädt zu den Gottendiensten ein. | Foto: pixabay.com

Pfarre Purkersdorf
Gottesdienstzeit und Termine

Die Pfarre Purkersdorf hat bis Ostern folgende Gottesdienszeiten und Termine. PURKERSDORF (pa). Kreuzwegandachten in der Fastenzeit: Purkersdorf: jeweils Fr., 18:00 Uhr Hl. Messe, anschl. Kreuzweg (außer 03.04.) Fr., 28.02. 16 Uhr Kinderkreuzweg Tullnerbach: Maria Schnee: jeweils Fr., 19:00 Uhr (außer 06.03 u. 03.04,) Maria im Wienerwald: jeweils Fr., 19:00 Uhr (außer 06.03., 20.03. u. 03.04.) 20.03. um 15 Uhr Senioren + Kreuzweg Seelsorgeraum Kreuzweg durch die Straßen in Maria im Wienerwald:...

  • Purkersdorf
  • Katharina Gollner
Foto: MG Sieghartskirchen

Geburtstag
Sieghartskircher Pfarrer feiert 85er

SIEGHARTSKIRCHEN. Gratulation zum 85. Geburtstag Pfarrer Josef Pilsinger aus Sieghartskirchen: Geschäftsführender Gemeinderat Gerhard Obermaißer, Brigitte Solböck, Resi Moser und Bürgermeisterin Josefa Geiger gratulierten Pfarrer Josef Pilsinger aus Sieghartskirchen zum 85. Geburtstag.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Von links nach rechts: Bürgermeister Arthur Rasch, Pfarrer Pater Leonhard, Gisela Grasmann, Bankstellenleiter Robert Moser | Foto: Gde. Hofstetten-Grünau

Buchpräsentation bei Dirndlkirtag 2019
Pfarrer Pater Leonhard präsentiert "Felicitas, die Pfarrhof Katz"

Pfarrer Pater Leonhard wird rechtzeitig zum Dirndlkirtag am 5. und 6. Oktober 2019 sein neues Buch präsentieren. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Es handelt sich um ein Kinderbuch mit dem Titel "Felicitas, die Pfarrhof Katz". Alle Bürger aus Hofstetten-Grünau sowie alles Kirchengeher und Schulbesucher kennen Felicitas, die Katze des Pfarrers, deren zu Hause sowohl in der Kirche, in der Schule als auch im Pfarrhof ist. Illustriert wird dieses Buch von Gisela Grasmann. Die Herausgabe des Buches unterstützen...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Roswitha Eisl, Pfarrer Julian Sartorius, Gerhard Allgäuer, Pfarrer Leopold Streit, Eva Müller, Maria Neuwirth-Riedl und Anna Fürst | Foto: Roswitha Eisl

Besondere Auszeichnung für besondere Menschen
Ehrenmitglieder des Verein Hospiz St. Martin

KLOSTERNEUBURG. Bei der ordentlichen Generalversammlung im März wurden nach einstimmigen Beschluss des Vorstandes, Pfarrer Dr. Leopold Streit von der Pfarre St. Martin, Pfarrer Julian Sartorius von der evangelischen Gemeinde und Leo Campman,ein ehrenamtlicher Mitarbeiter des Vereines und zu Ehrenmitgliedern ernannt. Anna Fürst betonte stolz: „Leopold Streit und Julian Sartorius sind die Gründer des Vereines und waren 19 Jahre im Vorstand tätig. Leo Campman hat von Anfang an als ehrenamtlicher...

  • Klosterneuburg
  • Christine Berthold
Haben sich getraut: Johannes und Maria mit Töchterchen Klara. | Foto: Philipp Monihart / www.charakter.photos
3

Bezirksblätter-Serie "Liebe 2018"
Tullner sind die "Ja-Sager"

BEZIRK TULLN. "Als Katholiken war es uns ein Bedürfnis, den sakramentalen Bund der Ehe vor Gott zu schließen", sagt Johannes Albrecht aus Rappoltenkirchen, der kürzlich seine Maria geheiratet hat. Verliebt, verlobt, verheiratet – im vorletzten Teil der NÖ-weiten Bezirksblatt-Serie "Liebe2018" sprechen wir mit Paaren, einem Pfarrer und einer Anwältin über den Bund fürs Leben. "Freiheit ist populär" Warum sich manche Paare dafür entscheiden nicht zu heiraten, das weiß Pfarrer Robert Dublanski aus...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pfarrer Franz Xaver Hell, unterstützt von seinen Ministrantinnen und Ministranten, segnete die zahlreichen Fahrräder, Mopeds und Autos, die von den Besucherinnen und Besuchern der Christophorus-Messe, zum größten Teil Mitglieder des Union Radclub St. Margarethen, am Kirchenplatz aufgestellt worden waren. | Foto: Manfred Gundacker

Union Radclub St. Margarethen dankt dem Heiligen Christophorus

ST. MARGARETHEN (pa). Der Präsident des Union Radclub St. Margarethen, Pfarrer Franz Xaver Hell, zelebrierte in der Pfarrkirche St. Margarethen eine Heilige Messe zu Ehren des Heiligen Christophorus für unfallfreie Fahrten speziell für die Mitglieder des Union Radclubs St. Margarethen. "Es ist nicht selbstverständlich, dass wir von unseren Radausfahrten und Touren immer gesund und unfallfrei nach Hause kommen, oder, dass ein Unfall glimpflich ausgeht. Daher wollen wir alle in dieser Messe...

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Pfarrer Daniel Kostrzycki | Foto: Wolfgang Zarl

Pfarren sammeln "unfallfreie Kilometer"

TULLN / REGION (pa). Mit dem altbekannten Motto "Einen Zehntelcent pro unfallfreiem Kilometer für ein MIVA-Auto" - bzw. einen Euro für 1.000 Kilometer - wendet sich das Hilfswerk MIVA-Austria vor dem Christophorus-Sonntag (22. Juli) wieder an die Autofahrerinnen und Autofahrer. Die MIVA (Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft) finanziert weltweit Fahrzeuge für Mission und Entwicklung - also für pastorale, medizinische und soziale Projekte - und kooperiert dafür mit Projektpartnern in mehr als 50...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pfarrer Anton Schwinner und Bgm. a.D. Willi Stift mit der Reliquienmonstranz. | Foto: Zeiler
19

Severin-Reliquie feiert 15 Jahr-Jubiläum

Bgm. a.D. Willi Stift und Pfarrer Anton Schwinner holten Stück von Mittelfinger vom hl. Severin nach Tulln. TULLN. Es war am 31. Mai 2003 als eine Delegation von Tullnern in Italien, genauer gesagt in Frattamaggiore – in der Nähe von Neapel, eintrafen. Der Grund für die Reise war ein ganz besonderer: Bürgermeister Willi Stift und Pfarrer Anton Schwinner holten einen Teil des Mittelfingers des hl. Severin nach Tulln zurück. "Die Römer haben dem hl. Severin um 1600 wegtransportiert und wir haben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Wolfgang Zarl
6

Pfarrgemeinderäte bei Dankfest des Landes NÖ

Schöne Begegnung für die Bezirks-Pfarrgemeinderäte mit den Bischöfen und LH-Mikl-Leitner BEZIRK TULLN / NÖ (pa). Die niederösterreichische Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner lud die niederösterreichischen Pfarrgemeinde- und kirchenräte zu einer musikalisch-literarischen Feierstunde ins St. Pöltner Festspielhaus. Damit wolle sie den Ehrenamtlichen für ihren Einsatz danken. Die Dankfeiern am Nachmittag und am Abend besuchten 2.400 Pfarrmitarbeiter/innen, auch evangelische...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der Traismaurer Stadtpfarrer, Dechant Josef Seeanner, bei der Einsetzung der Reliquie in der Leopoldskapelle der Stadtpfarrkirche Traismauer und Segnung der Statue des Heiligen Johannes Paul II. | Foto: Leitner

Die seltene Reliquie ist angekommen

TRAISMAUER (pa). Vergangenen Sonntag wurde in der Stadtpfarrkirche der Gemeinde Traismauer die Blutreliquie des Heiligen Johannes Paul II. im Rahmen eines Festgottesdienstes feierlich eingesetzt. Das Papstblut stammt von einer medizinischen Untersuchung, die vor einer notwendigen Operation stattgefunden hat. In einer speziell dafür adaptierten Nische wurde diese eingesetzt. Am Seitenaltar wurde auch eine 60 Zentimeter hohe Holz-Statue des Heiligen, die von einer Holzschnitzerei angefertigt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Der Traismaurer Stadtpfarrer Josef Seeanner mit der Reliquie vor der Nische in der Leopoldskapelle. | Foto: Stadtpfarre Traismauer
1 3

Seltene Reliquie für Kirche in Traismauer

Traismauer (pa).  Die Stadtpfarre Traismauer, Diözese St. Pölten, erhielt eine seltene Reliquie des Heiligen Johannes Paul II., die vom ehemaligen Krakauer Erzbischof und langjährigem Privatsekretär des ehemaligen Papstes, Kardinal Stanisław Dziwisz, überlassen wurde. Es handelt sich dabei um eine seltene Blutreliquie, also eine Reliquie erster Ordnung, die nun in einer speziell adaptierten Nische in der sogenannten "Leopoldskapelle" der Stadtpfarre Traismauer gemeinsam mit einer 60 Zentimeter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
Bürgermeister Bauer, Pfarrer Jagodzinski und Volksbank-Direktor Johannes Roch mit seinen Kindern Juliana und Johannes bei der Segnung. | Foto: privat

Volksbank Fels erstrahlt in neuem Glanz

FELS (pa). Um den Anforderungen einer modernen Regionalbank auch weiterhin zu entsprechen, wurde die Volksbank in Fels am Wagram in den vergangenen Monaten einem Umbau unterzogen. So wurde das Selbstbedienungsfoyer vergrößert und der Schalterbereich modernisiert. Zahlreiche Mitglieder und Kunden ließen sich die Eröffnung nicht entgehen. Nach der Segnung durch Pfarrer Jan Jagodzinski bedankte sich Bürgermeister Christian Bauer im Namen aller Vereine für die zahlreichen Unterstützungen der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Ö-News/ St. Öllerer
4

Tradition: Pfarrer lud zum Fischessen

Feuerwehrkurat lud traditionell am letzten Mittwoch vor Weihnachten Kameradinnen und Kameraden in den Pfarrhof zum Fischessen ein. SITZENBERG-REIDLING (red). Das Fischessen im Advent ist eine zutiefst christliche Tradition, der die Feuerwehrleute gerne nachkamen. In seiner Begrüßung fand Pfarrer Clemens besinnliche Worte für die Vorbereitung auf Weihnachten. Er wies darauf hin, dass jeder seine stille Advent- und Weihnachtszeit bestimmen kann. Fernab vom Trubel der heutigen Zeit ist es wichtig...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Pfarrer Anton Aichinger, Fr. Beate Figl, Fr. Anna Eisner
Bischof Klaus Küng, LR Dr. Stephan Pernkopf, Hr. Leopold Leinfellner, Hr Franz Vojtech, Präsident Armin Haiderer, Umweltreferent Axel Isenbart | Foto: NLK Reinberger
2

Umweltpreis: Großes Engagement der Pfarren

Landesrat Pernkopf: Bewahrung der Schöpfung ist unser Auftrag LANGENROHR / NÖ (red). Niederösterreichs Pfarren passen auf unsere Schöpfung auf – und das mit riesigem Engagement. Das wurde bei der 6. Diözesanen Umweltpreisverleihung im NÖ-Landhaus in St. Pölten wieder bewusst. Die Pfarren Langenrohr (Bezirk Tulln), Niedernondorf (Bezirk Zwettl), Pöchlarn (Bezirk Melk), Kritzendorf (Gemeinde Klosterneuburg) und Stockerau sowie die evangelische Pfarre Amstetten-Waidhofen an der Ybbs überzeugten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.