Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

SPÖ-Chefin Birgit Gerstorfer im BezirksRundschau-Interview. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
4

Birgit Gerstorfer im Interview
"Nur die SPÖ schaut kritisch auf die ÖVP-FPÖ-Koalition"

SPÖ-Chefin und Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer spricht im BezirksRundschau-Interview über die rote Wahlkampagne, Pflege, Kinderbetreuung und aktuelle Umfragewerte. Aufgrund der Unwetter ist das Thema Klima- und Umweltschutz sehr präsent. Die Grünen sind diesbezüglich fast euphorisch, weil es ihnen im Wahlkampf hilft. Hat da die SPÖ dem Wähler überhaupt was anzubieten? Natürlich spielt der Klimaschutz eine große Rolle. Wir sind gegen eine überdimensionale Bodenversiegelung, für den Ausbau...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
Die 25-jährige Julia Breitwieser tritt als Bürgermeisterkandidatin der SPÖ Thalheim an. | Foto: SPÖ Thalheim

Thalheim bei Wels
Julia Breitwieser als Bürgermeisterkandidatin SPÖ

Die 25-jährige Julia Breitwieser tritt als Bürgermeisterkandidatin für die SPÖ Thalheim an. THALHEIM. Die SPÖ Thalheim hat ihre Kandidatin für die Bürgermeisterwahl getroffen: Julia Breitwieser (25). Mit im Gepäck habe sie innovative Ideen und Chancengleichheit für die Thalheimer. Trotz ihres jungen Alters bringt Breitwieser bereits sechs Jahre Erfahrung im Gemeinderat mit sich und habe durch die Nationalratskandidatur an Bekanntheit gewonnen. „Sie ist definitiv eine gestandene Politikerin, die...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Mini Med und der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband bieten gemeinsam Fortbildungs-Webinare für Pflegepersonal an. | Foto: FREEPIK2/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Fortbildungspunkte für Pflegekräfte bei Mini Med

Die Kooperation zwischen der Veranstaltungsreihe Mini Med und dem Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) geht in eine nächste Runde. Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Angehörige der Pflegeassistenzberufe haben nun die Möglichkeit mit Mini Med Webinaren Fortbildungspunkte zu sammeln. ÖSTERREICH. Wer in Österreich in einem Gesundheits- oder Pflegeberuf arbeitet, ist verpflichtet sich regelmäßig fortzubilden. Eine Möglichkeit sich...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Andreas Falkensammer, Geschäftsführer ORTHOtechnik Falkensammer, Sattledt. | Foto:  ORTHOtechnik
3

Expertenwissen steigert Lebensqualität Pflegebedürftiger
Passende Lösungen für die Pflege zu Hause

SATTLEDT. Ein herumliegendes Kabel, eine Teppichkante, unpassendes Schuhwerk: Nur eine kleine Unachtsamkeit und schon ist ein Sturz passiert. Besonders für ältere Menschen bedeutet das nicht selten den Beginn der Pflegebedürftigkeit. Betroffene und Angehörige sind mit der Situation anfangs meist völlig überfordert. Die Expertinnen und Experten des Sanitätshauses von ORTHOtechnik Falkensammer unterstützen und erleichtern den Alltag pflegender Familien – auch bei der Abrechnung mit den Kassen....

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Anzeige
Die AK-Future Days 2021 finden von Juni bis September 2021 statt. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Pflege im Wandel
Digitalisierung verändert die Ausbildung

Die Digitalisierung gehört auch in der Pflege vielfach schon zum Arbeitsalltag: Pflegeroboter, Operationen via Live-Stream, digitalisierte Pflegedokumentationen. Das wirkt sich auch auf die Ausbildung für diese Berufe aus. Die Digitalisierung kann Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich verbessern, sie kann die Betreuung der Patienten/-innen erleichtern. Aber tut sie das wirklich? Wo sind die Schwachstellen? Wo die Risiken? Wo die Chancen? Und was bedeutet das alles für die...

  • Oberösterreich
  • OÖ BezirksRundSchau
Anzeige
Die AK-Future Days 2021 finden von Juni bis September 2021 statt. | Foto: AK OÖ

Pflege im Wandel
Digitalisierung fordert Beschäftigte

Die Digitalisierung schreitet auch in der Pflege rasch voran: Pflegeroboter, Operationen via Live-Stream, Tablets für die Vi-site und digitalisierte Pflegedokumentationen gehören vielfach schon zum Arbeitsalltag. Was sind die Risiken und was sind die Chancen? Die Digitalisierung kann die Arbeitsbedingungen der Beschäftig-ten in den Gesundheits- und Pflegeberufen verbessern. Etwa indem sie die Betreuung der Patientinnen und Patienten erleichtern. Aber wie ist das in der Realität? Wo sind die...

  • Oberösterreich
  • OÖ BezirksRundSchau
Egal ob im Krankenhaus oder in der mobilen Betreuung: Pflegepersonal wird in vielen Bereichen gesucht. | Foto: RODNAE Productions/Pexels.com

Berufsinformation
Das war die PflegeKompass Messe 2021

7.000 Interessenten suchten Orientierung für ihre Karriere in der Pflege. ÖSTERREICH. Der Bedarf an qualifiziertem Personal steigt in allen Pflegebereichen zusehends. Die Berufsbilder sind vielfältig. Einen Überblick über die beruflichen Möglichkeiten in diesem Sektor bot die PflegeKompass Messe – die größte digitale Karrieremesse für den Pflegesektor – am 16. Juni österreichweit in digitaler Form. Die Veranstalter freuten sich über 7.000 Besucher auf der virtuellen Plattform. In drei Hallen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Pflegeberufe sind mehr denn je gefragt. Die Pflegekompass Messe bietet umfangreiche Informationen. | Foto: Monkey Business Images/Shutterstock.com

Sinnstiftende Berufe
PflegeKompass Messe

Die PflegeKompass Messe für Ausbildung, Berufseinstieg, Job und Weiterbildung in Pflegeberufen findet am 16. Juni online statt. In Österreich leben etwa 500.000 pflegebedürftige Menschen. Diese Zahl basiert auf positiv beschiedenen Pflegegeld-Anträgen. Die Dunkelziffer dürfte um einiges höher liegen, denn nicht immer wird dieser Zuschuss beantragt oder gewährt. 76 Prozent der zu betreuenden Personen sind über 60 Jahre alt, davon wiederum sind knapp die Hälfte Frauen über 81 Jahre. In 80 Prozent...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
„Als spezialisierte Pflegekräfte sind wir neben den Ärzten erste Ansprechpartner für Patienten und Angehörige", erklärt Slavica Dubravac. | Foto: Klinikum Wels‐ Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Weiterbildung zur Parkinson Nurse

Vom komplexen Krankheitsbild Morbus Parkinson ist nicht nur der Körper zunehmend betroffen, es wirkt sich auch auf Psyche, Alltag und soziales Leben der Patienten aus. Ziel ist es, durch die Spezialisierung innerhalb des Berufsbildes die Betreuung von Betroffenen zu optimieren. WELS.  Slavica Dubravac arbeitet als Bereichsleiterin an der Abteilung für Neurologie am Klinikum Wels-Grieskirchen. Zusätzlich zu ihrer Leitungsfunktion in der Pflege hat sie die Ausbildung zur Parkinson Nurse...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Die Betreuung pflegebedürftiger Menschen liegt oftmals an den Angehörigen. | Foto: Albina Gavrilovic/Shutterstock.com

Mini Med Webinar
Wo betreuende Angehörige Unterstützung finden

900.000 Menschen in Österreich betreuen ihre pflegebedürftigen Angehörigen zuhause. Viele fühlen sich aber von der Aufgabe überfordert und würden gerne Unterstützung in Anspruch nehmen. ÖSTERREICH. Ob der unterschiedlichen Hilfsangebote verliert jedoch manch einer den Überblick. Denn trotz vielfältiger Informationen ist es nicht einfach, die passenden Fragen zu stellen und befriedigende Antworten zu erhalten. Gemeinsam mit der Österreichische Gesellschaft vom Goldenen Kreuze veranstaltete das...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Laut Fischer braucht es mehr Arbeitskräfte in der Pflege. | Foto: panthermedia.net/Kzenon
2

FPÖ fordert
"Personalengpass in der Pflege beseitigen"

FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Fischer fordert die Pflegeausbildung zu attraktivieren, um Personalengpässe zu beseitigen. WELS-LAND. Aktuell stehen im Bezirk Wels-Land 57 der insgesamt 579 Pflegebetten leer, weil zu wenig Personal vorhanden ist. Dies entspricht einem Anteil von zehn Prozent. Für den geschäftsführenden FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Fischer ist dies eine Entwicklung, die nicht tragbar ist. Das Problem soll erst in den letzten Jahren entstanden sein, wie eine schriftliche...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk, berichtet über den Pflegebedarf in Wels und Wels-Land. | Foto: OÖ Hilfswerk

In Würde altern
Pflegebedarf in Wels und Wels-Land wird steigen

„Die Pflegethematik wird auch in Wels und Wels-Land immer wichtiger“, berichtet Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerk. WELS, WELS-LAND. Aktuell haben über 3.700 Menschen im Bezirk Wels und 3.800 in Wels-Land einen Pflegebedarf. Das Land Oberösterreich rechnet damit, dass sich dieser Wert innerhalb der nächsten 20 Jahren auf über 5.200 in Wels und 5.900 in Wels-Land erhöhen wird. Doch bereits heute ist die Pflege in der Familie im Alltag ein wichtiges Thema. So spielt laut dem...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Jeder vierte gibt an, einen Pflegefall in der eigenen Familie zu haben. | Foto: Kzenon/panthermedia

Hilfswerk-Befragung
Corona verschlechterte Situation rund um Pflege

Die Corona-Krise war für Pflegeorganisationen eine außerordentliche Situation. Um nun ein Stimmungsbild über die aktuellen Herausforderungen in der Pflege zu erhalten, hat das OÖ Hilfswerk im Sommer eine Umfrage gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut IMAS International durchgeführt. Pflege großes Thema in breiter BevölkerungBei der Mehrheit der Bevölkerung ist die Pflege in der Familie im Alltag ein wichtiges Thema. So spielt die Pflege Angehöriger für 36 Prozent große Rolle...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Auch Krankenpfleger bekommen ab Februar kommenden Jahres mehr Lohn. | Foto: spotmatikphoto/fotolia
3 4

Verbesserungen ausgehandelt
Mehr Geld und Arbeitszeitverkürzung in der Pflege

Für rund 13.500 Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich gibt es ab 1. Februar 2021 mehr Geld und Verbesserungen an den Arbeitsbedingungen. OÖ. „Die Gespräche waren nicht leicht, aber zielführend“, sagt Landeshauptmann Thomas Stelzer zu den Verhandlungen mit den Sozialpartnern bezüglich lange geforderter Verbesserungen bei der Entlohnung und den Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegebereich. So erhalten Fachkräfte in diesem Bereich ab Februar 2021 mehr Geld – für diplomierte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der Großteil der Betreuungsmitarbeiter geht gerne in die Arbeit. | Foto: Stadt Wels

Großteil ist zufrieden
Mitarbeiterbefragung bei der Welser Seniorenbetreuung

Für die Stadt ist es wichtig, über die Bedürfnisse der Bewohner der Langzeitpflegeeinrichtungen und ihrer Angehörigen sowie auch der Mitarbeiter der Seniorenbetreuung Bescheid zu wissen. In beiden Bereichen werden in regelmäßigen Abständen Befragungen durchgeführt. WELS. Die vergangene Mitarbeiterbefragung im Bereich der Welser Seniorenbetreuung fand bereits Ende 2019 statt. Aufgrund der Corona-Krise wurden die Ergebnisse erst jetzt präsentiert. Es wurden insgesamt 360 Fragebögen ausgegeben,...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Foto: leaf/panthermedia

Zuschuss für pflegende Angehörige
Land OÖ fördert Österreich-Urlaub

Ein finanzieller Urlaubszuschuss vom Land OÖ soll ein „Zuckerl“ für pflegende Angehörigen sein und gleichzeitig den Konsum in der Tourismuswirtschaft ankurbeln. OÖ. Viele pflegebedürftige Menschen werden von Familienmitgliedern betreut. Das kostet viel Zeit, Geduld und Energie. Zum ersten Mal gibt es vom Land OÖ deshalb nun eine Urlaubszuschussaktion. „Eine Auszeit, Urlaub oder ein paar Tage fernab des Alltags können pflegenden Angehörigen helfen, an das eigene Wohl zu denken und neue Kraft zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Josef Pühringer, Landesobmann OÖ Seniorenbund, informierte am 28. Mai über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Senioren. | Foto: OÖ Seniorenbund
2

OÖ Seniorenbund
Diese Herausforderungen hat die Corona-Pandemie für Senioren

Ältere Menschen, besonders jene über 80 Jahre, sind laut Statistik schwerer vom Corona-Virus betroffen als jüngere Personen. Viele 60- bis 80-Jährige sind aber auch noch fit und gesund. Darauf macht jetzt der OÖ Seniorenbund aufmerksam. Aus der Corona-Pandemie könnten einige Erkenntnisse für zukünftige Aktivitäten für Senioren gewonnen werden. OÖ. Nach derzeitigem Erkenntnisstand seien Senioren nicht empfänglicher für das Corona-Virus als andere Altersgruppen. Sie hätten jedoch ein höheres...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Volkshilfe OÖ-Vorsitzender Michael Schodermayr: "Wenn wir verhindern wollen, dass die Gesundheitskrise vor allem für arbeitslose Menschen aus dem Niedriglohnsektor zur Existenzkrise wird, muss über eine Erhöhung der Nettoersatzquote von derzeit 55 auf 80 Prozent diskutiert werden dürfen. Und es muss erlaubt sein, über soziale Innovationen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Männer und Frauen mit Hauptwohnsitz in Österreich nachzudenken." | Foto: Karin Schwarz

Gedanken zur Corona-Krise
Solidarität darf nicht an unserer Grenze enden

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
3

Personalengpass
„Corona-Krise darf nicht zur Pflege-Krise werden“

Bund und Länder wollen mit 100 Millionen Euro einen drohenden personellen Engpass bei der 24-Stunden-Pflege abfedern. 16,7 Millionen Euro stehen Oberösterreich zu. OÖ. Aufgrund derzeitiger Einschränkungen bei der Reise nach Osteuropa könnte es in den nächsten Wochen zu personellen Schwierigkeiten in der 24-Stunden-Betreuung kommen. „Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass es zu Engpässen kommt“, sagen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrätin Brigit Gerstorfer.  „Temporäre...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gewerkschaft hofft auf ein gesellschaftliches Umdenken in puncto Pflege nach der Corona-Pandemie (Symbolbild). | Foto: MEV

Pflegeberufe
Gewerkschaft hofft auf gesellschaftliches Umdenken

Alters- und Pflegeheime hatten bereits ohne Corona-Pandemie Herausforderungen mit dem Personalstand. Die Rufe der Beschäftigten nach mehr Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen seien oft ungehört geblieben, berichtet Christian Jedinger von der Gewerkschaft. OÖ. Die Beschäftigten in den Alters-und Pflegeheimen, so Jedinger von der Gewerkschaft younion Oberösterreich, leisten das ganze Jahr über Schwerstarbeit. Nun würden sie zu jenen Menschen zählen, die trotz der Gefahr durch die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer (SPÖ) | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Philippinisches Pflegepersonal
SPÖ wittert „Lohndumping“

SPÖ kritisiert Pläne der ÖVP, Pflegepersonal von den Philippinen anzuwerben. Stattdessen werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Pflegebereich gefordert. OÖ. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Pflegebereich kam von der ÖVP im Sommer 2019 ein Vorschlag: Pflegekräfte aus Asien holen. Genannt wurde etwa die christlich geprägte Republik der Philippinen. Nun wird es konkreter. So wolle man nach Informationen der SPÖ auf den Philippinen eine Agentur aufbauen um...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: zenon/panthermedia

Pflege und Betreuung
Volkshilfe OÖ will 35-Stunden-Woche

Die Volkshilfe OÖ fordert eine Verkürzung der Arbeitszeit im Pflege- und Betreuungsbereich. Bevorzugtes Modell: Eine schrittweise Einführung mit abwechselnder jährlicher Lohnerhöhung bzw. Arbeitszeitverkürzung. OÖ. „Wir wissen, dass wir damit vom Kurs anderer Arbeitgeber im privaten Sozial- und Pflegebereich abweichen. Aber als Voraussetzung für gute Betreuungsarbeit wollen wir für unsere Mitarbeiter positive Rahmenbedingungen schaffen. Dazu gehören die Arbeitszeit und die Entlohnung“, sagt...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.