Pflege

Beiträge zum Thema Pflege

Foto: RMA
1 1 7

Diskussion "Runde der Regionen"
Kippt das System der Angehörigen-Pflege?

Pflegepersonal ist in Österreich Mangelware. Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause von Angehörigen gepflegt. Die Regionalmedien Austria (RMA) haben das Thema in den Fokus gestellt und live eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten veranstaltet. Fazit: Der Pflegeberuf gehört attraktiviert. ÖSTERREICH. Meist sind es Frauen, die neben ihrer eigenen Familie und ihrem Job die Betreuung übernehmen – gerade zu Coronazeiten eine Gratwanderung. Viele Angehörige sind...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Rudi Anschober: "Wir wollen  auch ganz besonders junge Burschen ansprechen, sich für einen Job in der  Pflege zu interessieren, wir machen auch Werbung in allen sozialen Medien, gehen in Schulen und ins AMS, um Menschen zu überzeugen." | Foto: Land OÖ
3

Pflegenotstand
Anschober: "Junge Männer: Kommt zur Pflege!"

Um dem Personalnotstand in der Pflege Herr zu werden, brauche es etwa ein bis zwei Kinder pro Klasse, die einen Pflegeberuf ergreifen, rechnet Elisabeth Anselm vom Dachverband der Pflegeorganisationen vor. Sozialminister Rudi Anschober (Grüne) will dafür besonders junge Männer begeistern. Gemeinsam präsentierte man nun neue Werbevideos, die potentielle Pflege-Mitarbeiter rekrutieren sollen.  ÖSTERREICH. "Wir werden alle älter. Das ist eine gute Nachricht", gibt Anschober bekannt, nachdem er ein...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Je älter die Menschen, umso größer sind ihre Sorgen, was den eigenen Pflegebedarf betrifft.  | Foto: Pixabay
1 2

SORA-Sozialbarometer
Ältere machen sich Sorgen um Pflegeversorgung

Mehr als die Hälfte der Österreicher über 50 Jahren sorgt sich über die Zukunft der Pflegesituation. ÖSTERREICH. Bis 2050 werden in Österreich 750.000 Menschen pflegebedürftig sein, lautet die Prognose. Für den Bedarf an Vollzeit-Pflegekräften hierzulande bedeutet dass, das dieser künftig um 58.000 Personen steigen wird. Das SORA-Institut hat im Auftrag der Volkshilfe eine repräsentative Umfrage zum Thema Pflege durchgeführt.   Volkshilfe-Direktor Erich Fenninger präsentierte am Mittwoch die...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Julia steht kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Pflegerin. | Foto: Markus Spitzauer
2

Pflege zu Corona-Zeiten
Pflegerin: "Wir sind mehr als Hinternputzer"

Die angehende Pflegerin Julia K. über ihren Job zu Corona-Zeiten. Die 20-Jährige beklagt das falsche Image ihres Berufs, mangelnde Schutzausrüstung und ein Chaos bei den Richtlinien für Pflegerinnen und Pfleger. ÖSTERREICH. Julia K. hat ihren Traumjob gefunden: Sie betreut alte Menschen und steht knapp vor der Abschlussprüfung zur Pflegerin. Im RMA-Interview erklärt sie: "Die Lehrer haben uns in der Corona-Zeit super vorbereitet und betreut. Sie waren von Anfang an lösungsorientiert. Nur von...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Beim EU-Gipfel wurde am Donnerstag ein Rettungspaket in Höhe von 540 Milliarden Euro im Kampf gegen die Corona-Krise gebilligt. Im Bild das Berlaymont in Brüssel – Sitz der Europäischen Kommission | Foto: Othmar Kolp
8

Zusammenfassung vom Donnerstag
EU-Gipfel billigt 540 Milliarden schweres Rettungspaket, Wiener Kindergärten öffnen ab 4. Mai stufenweise

Tag 10 der Lockerungen: Ab 4. Mai ist in Wien eine stufenweise Öffnung der Kindergärten geplant. "Eltern brauchen Entlastung, um ihrer Berufstätigkeit angemessen nachgehen zu können“, betont Wiens Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Rumänische 24-Stunden-Betreuer sollen ab 2. Mai per Korridorzug durch Ungarn zu ihren pflegebedürftigen Klienten nach Österreich und wieder zurück in ihre Heimat reisen können. Ab dem 15. Mai dürfen Gottesdienste unter Auflagen wieder stattfinden. In...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Die Kolleginnen arbeiten wirklich am Limit", erzählt Eva Scherz, Verhandlerin für die Gewerkschaft GPA-djp.
 | Foto: GPA djp
1 2

GPA-djp Chefverhandlerin Eva Scherz im Interview
„Die 35-Stunden Woche in der Pflege ist finanzierbar!“

ÖSTERREICH. Nach dem bisherigen Scheitern der Kollektivvertrags-Verhandlungen im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich wird in ganz Österreich gestreikt. Eva Scherz, Chefverhandlerin der Gewerkschaft der Privatangestellten (GPA-djp) erzählt im Interview mit meinbezirk.at, warum sie von der Forderung einer Reduktion der Arbeitszeitzeit für Vollzeit-Beschäftigte in der Pflege auf 35 Stunden pro Woche bei gleichen Geldbezügen nicht ablässt.    Im türkis-grünen Regierungsprogramm ist zu...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Sozialminister Rudi Anschober im Gespräch mit RMA- Chefredakteurin Maria Jelenko. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview mit Sozialminister
Anschober: "PflegerInnen mit Reißverschlusssystem besserstellen"

Im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko erklärt der neue Sozialminister, Rudi Anschober von den Grünen, wie er Frauenarmut bekämpfen, das Dorfsterben stoppen und PflegerInnen besserstellen will. Herr Anschober, Sie wollen die Sozialpartnerschaft wieder stärken und erweitern. Wie genau?  Rudolf Anschober: Nachdem die Sozialpartnerschaft in den vergangenen zwei Jahren politisch ziemlich übergangen wurde, will ich das nun korrigieren, das heißt einen Dialog mit den Sozialpartnern auf...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Pflege: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. | Foto: Pixabay
2

Verhandlungen gescheitert
Pflege: Streiks sollen jetzt die 35 Stunden-Woche durchsetzen

Die Pflegebranche hat genug: Die Arbeit ist emotional äußerst fordernd, die Entlohnung ohnehin nicht besonders üppig. Nun fordert die Gewerkschaft eine Zeitreduktion: Statt 40 Stunden soll eine 35 Stunde-Woche gelten, und das bei gleichem Geldbezügen. Doch die Arbeitgeberseite lehnt ab. Nun drohen Warnstreiks. ÖSTERREICH. Für die 125.000 Beschäftigten im privaten Pflege-, Gesundheits- und Sozialbereich sieht es nicht gut aus.  Nach 13 Stunden mussten die Kollektivverhandlungen Montag gegen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Sicherstellung von Pflege- und Betreuungsleistungen zählt zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. | Foto: MEV
1

Regierungsprogramm
Was plant die türkis-grüne Regierung bei der Pflege?

Die neue Bundesregierung probt den Einsatz von "Community Nurses " (Gemeinde-Krankenschwestern), eine eigene Pflegeversicherung, wie von der ÖVP gefordert, kommt offenbar aber nicht.  ÖSTERREICH. Mehr als 460.000 Menschen beziehen in Österreich Pflegegeld. 950.000 Menschen pflegen ihre Angehörigen. "Die demographischen Entwicklungen lassen diese Zahlen in den nächsten Jahren deutlich ansteigen" heißt es im Regierungsprogramm der ÖVP und der Grünen. Die Statistik Austria prognostiziert, dass im...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Generalsekretär Dr. Thomas Weninger vom Österreichischen Städtebund. | Foto: Lichtstark.com

2,2 Milliarden Überschuss
Österreichische Gemeinden freuen sich über mehr Geld

Über rund 2,5 Milliarden Euro Überschuss dürfen sich laut dem Österreichischen Städtebund und dem Zentrum für Verwaltungsforschung (KDZ) die österreichischen Gemeinden – ohne Wien –  bis 2023 freuen, aktuell liegt dieser bei 2,2 Mrd. Euro. So die aktuellen Ergebnisse und Zahlen, die jetzt präsentiert wurden. ÖSTERREICH. Die Einnahmen durch Steuern sind demnach im Zeitraum 2014 bis 2019 um 3,7 Prozent gestiegen, dadurch konnten vermehrte Verwaltungsaufwendungen sowie erhöhte Personalkosten (plus...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.