Pfons

Beiträge zum Thema Pfons

Foto: dibk

Einander zuhören hilft - nicht nur zur Weihnachtszeit

Die Telefonseelsorge ist vom Wert des Zuhörens überzeugt. Schon in der Vorweihnachtszeit ist die Nummer der Telefonseelsorge besonders gefragt. In der Advent- und Weihnachtszeit sind die Themen nicht anders, aber sie erhalten oft eine andere Dimension. Enttäuschungen, Verluste und manches Scheitern werden intensiver erlebt, weil Weihnachten die Sehnsucht nach Harmonie, Geborgenheit und Frieden wachruft. Was die Telefonseelsorge anbietet, sind Zeit und Zuhören. Wertschätzung und Respekt. Die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Krippenszene | Foto: Christine Föger
1

Das beliebteste Fest des Christentums

(kathpress). Weihnachten ist das beliebteste Fest des Christentums, das weltweit auch von vielen Andersgläubigen begangen wird. Die Kirche feiert an diesem Tag, dass Gott in seinem Sohn Jesus Mensch geworden ist und durch ihn im Menschen gegenwärtig ist. In der kirchlichen Liturgie bildet nach dem vierwöchigen Advent, der dem Warten auf die Ankunft gewidmet war, der „Heilige Abend" am 24. Dezember den Auftakt für das Weihnachtsfest. Er leitet sich aus dem alten kirchlichen Brauch einer Vorfeier...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Papst Franziskus, Oberhaupt der katholischen Kirche
2

NACHGEDACHT – "Wer Kranke pflegt, trägt Lächeln Gottes in die Welt"

Papst Franziskus hat zu einer liebevolleren Fürsorge für kranke und gebrechliche Menschen aufgerufen. "Wenn wir uns mit Zärtlichkeit jenen zuwenden, die der Pflege bedürfen, tragen wir die Hoffnung und das Lächeln Gottes in die Gegensätze der Welt", heißt es in einer am Samstag veröffentlichen Botschaft zum Welttag des Kranken 2014. In den Kranken scheine für die katholische Kirche die besondere Gegenwart des leidenden Christus auf, so Franziskus weiter. Wer sich großherzig um seinen kranken...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Univ.-Prof. Jozef Niewiadomski 
Institut für Systematische Theologie | Foto: dibk

Ein großes Vergelt's Gott

Jozef Niewiadomski, Institut für Systematische Theologie "Seien Sie nicht so scheu, ich bin auch nicht zach", soll die verstorbene Bürgermeisterin Hilde Zach zum neu ernannten Bischof Scheuer vor zehn Jahren gesagt haben. Bei seiner Ankunft in der Diözese machte ja der Fremde den Eindruck, als ob die Rolle des Diözesanbischofs in Tirol ihm nicht ganz auf den Leib geschrieben wäre. Nicht nur in den Köpfen der Bevölkerung lebte der „mustergültige“ Bischof Stecher noch. Ob er es wollte oder nicht,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Alfred Natterer
Leiter der Abteilung Familie und Lebensbegleitung | Foto: Natterer

NACHGEDACHT – Wer weiß?

Alfred Natterer Leiter der Abteilung Familie und Lebensbegleitung Franziskus hat einen Stein ins Rollen gebracht. Wer weiß, wo er liegen bleibt? Dass die pastorale Situation in Fragen rund um Ehe, Sexualität, Homosexualität, Trennung, Neubeginn und religiöses Familienleben als geradezu versteinert empfunden wurde, ist kein Geheimnis. Innere Emigration oder offener Bruch mit der Kirche scheint vielen als einziger Ausweg. Was nun passiert, rüttelt auf: Papst Franziskus ist ehrlich darum bemüht,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Papst Franziskus will auch die Meinungen der Gläubigen hören.

Papst startet weltweite Umfrage unter Gläubigen

Wie stehen Sie zu Ehe, Familie, gleichgeschlechtlichen Beziehungen, Zweitehe? (dibk). "Es ist das erste Mal in der Geschichte der Katholischen Weltkirche, dass der Bischof von Rom, Franciscus, wissen will, wie es den Menschen bei der Gestaltung ihres Zusammenlebens in Ehe, Partnerschaft, mit Kindern und Alten geht“, bringt es Paul Michael Zulehner auf den Punkt. Papst Franziskus überrascht - nicht nur mit der Ankündigung einer Sondersynode 2014/2015 zum Thema Partnerschaft und Familie, sondern...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
100

Aufbrechen in das 50. Jahr

(cia). Kein Jubeljahr, "sondern ein Jahr, in dem wir unsere eigene Geschichte bedenken", ist das 50. Jubiläum der Diözese Innsbruck für Bischof Manfred Scheuer. Eine "Therapie gegen das Vergessen" sollen die zahlreichen Veranstaltungen werden, die mit einer Vesper am 1. Dezember beginnen. Dabei soll auch das neue Gotteslob vorgestellt werden. 400 bis 500 MitarbeiterInnen haben in ca. 15 Arbeitsgruppen an dem reichhaltigen Programm gearbeitet, wie Michael Gstaltmeyr, der Koordinator des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Jakob Bürgler,  Generalvikar der Diözese Innsbruck.

NACHGEDACHT – Ein gutes Fundament zum Weiterbauen

Wir stehen als Gesellschaft und als Kirche in einer Umbruchszeit. Viele Eckpunkte und Gewohnheiten verändern sich, brechen manchmal auch weg. Im Blick zurück wird sichtbar, dass das Fundament gut gelegt wurde. Auf dieser Basis können wir heute gut weiterbauen. Bei der Planung des Jubiläumsjahres ist mir aufgefallen, wie groß die Potentiale sind und die Bereitschaft bei vielen ist. Die Herausforderungen der Zukunft werden uns fordern, aber wir brechen guten Mutes und mit Zuversicht auf. Als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese Innsbruck
4

Paulus Rusch vor 75 Jahren zum Bischof geweiht

(dibk). Im Rahmen der Vesper zur Eröffnung des Diözesanjubiläums am Sonntag, 1. Dezember um 17 Uhr im Dom zu St. Jakob in Innsbruck, wird Bischof Manfred Scheuer im Besonderen auch dem ersten Bischof der Diözese Innsbruck gedenken. Paulus Rusch wurde am 30. November 1938, also vor 75 Jahren, zum Bischof geweiht. Bei seiner Weihe war er mit 35 Jahren der jüngste Bischof der Weltkirche und der erste ständig in Innsbruck wohnende Bischof der Apostolischen Administratur Innsbruck-Feldkirch. Rusch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Projektideen von interessierten Einrichtungen gesucht: Im Caritas-Arbeitsprojekt Abrakadabra wurde beim letzten Freiwilligentag ein Festmahl für suchtkranke Menschen gezaubert. | Foto: Caritas Tirol

Tür und Tor für Freiwillige öffnen

Sozialeinrichtungen, Organisationen und Vereine zum Mitmachen beim Freiwilligentag 2014 im März gesucht (dibk). „Tür und Tor auf – unter diesem Leitsatz laden wir soziale Einrichtungen, Organisationen und Vereine ein, am kommenden Freiwilligentag im März dabei zu sein“, rührt Veronika Latta-Flatz vom Freiwilligenzentrum die Werbetrommel für den vierten Tiroler Freiwilligentag am 19. März 2014. Mitmachen lohnt sich! „Der Erfolg der vorangegangenen Freiwilligentage rechtfertigt den...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Roth
2

NACHGEDACHT – Wasser des Lebens

Pfarrer Magnus Roth, Tourismusseelsorger Wasser hat für unser Leben grundlegende Bedeutung, ist ein Kapital, ein wertvolle Ressource, ein hohes Gut, das für alle bestimmt ist, wobei gegenwärtig laut UNO 1 Mrd. Menschen keinen unmittelbaren Zugang zu Trinkwasser haben. Der christliche Schöpfungsglaube sagt uns: wir sind Treuhänder, nicht Besitzer dieses großen Gutes Wasser. Papst Franziskus ruft dazu auf, diese Welt in einen Garten zu verwandeln, in einen für alle bewohnbaren Ort. Und er nennt...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Drexler
3

Tourismus und Wasser – Schutz unserer gemeinsamen Zukunft

34. Welttourismustag in Tirol (dibk). Hochkarätige ExpertInnen aus den Bereichen Wasserwirtschaft, Geologie, Theologie und Qualitätssicherung stellten ihr Wissen und ihre Erfahrung in einer – nicht nur für sie – ungewohnten Perspektive zur Verfügung: Tourismus und die Bedeutung des Wassers in und für Tirol. Die jährlich stattfindende Tagung zum Welttourismustag ist eine gemeinsame Initiative von Wirtschaftskammer Tirol, Tirolwerbung und Diözese Innsbruck. Sie wurde diesmal am 14. November in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck | Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Neue Freiräume des Glaubens und der Hoffnung

Manfred Scheuer, Bischof von Innsbruck, über Carl Lampert Carl Lampert ist für die Rechte der Kirche eingetreten in Zeiten, in denen Menschenrechte durch das Recht des Stärkeren ersetzt wurden. Der Provikar wurde selbst Opfer des Unrechts und der Willkür. „Bei der Verhandlung wurde er auch gefragt, welches Werk er höher schätze, das Evangelium oder das Buch ,Mein Kampf’? Er gab folgende Antwort: "Das Evangelium ist das Wort Gottes und verkündet die Liebe. Das Buch des Herrn Hitler ist das Werk...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Foto: Erzählkunst/buehnefrei.at

Heimat finden im Geschichtenerzählen

(dibk). Im Rahmen des Fünften Internationalen Erzählkunstfestivals Innsbruck findet im Haus der Begegnung in Innsbruck ein Workshop zum Thema „Deine Geschichte ist kostbar. Heimat suchen und Heimat finden im Geschichtenerzählen“ mit der französisch-deutschen Erzählkünstlerin Odile Neri-Kaiser statt. Termin: So., 17. November von 14 bis 18.30 Uhr. Das Erzählkunstfestival dauert heuer vom 14. bis 23.11. und steht unter dem Motto „Fremd in der Heimat – daheim in der Fremde“. Infos unter...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Msgr. Hermann Röck und Bischof Manfred Scheuer segneten das Gedenkzeichen im Beisein von Herwig van Staa | Foto: Foto: Aistleitner

Gedenken an den Seligen Carl Lampert

Bischof Manfred Scheuer segnete Gedenkzeichen in der Landschaftlichen Pfarrkirche Mariahilf. (cia). Den Gedenktag an den Seligen Carl Lampert beging die Diözese Innsbruck heuer in der Landschaftlichen Pfarre Mariahilf in Innsbruck. Er hat dort von 1935 bis 1939 gelebt und seelsorglich gewirkt. In Erinnerung an den Seligen wurde am Sonntag, dem 10. November im Rahmen eines Festgottesdienstes mit Bischof Manfred Scheuer ein Gedenkzeichen, entworfen vom Architekten Markus Illmer, enthüllt und...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Nach einem historischen und geistlichem Impuls ging es weiter zum Canisiusweg Richtung Arzl und Innsbruck. | Foto: Diözese
2

Vorboten des Jubiläums "50 Jahre Diözese Innsbruck"

Die Pfarre Petrus Canisius hebt den Diözesanpatron mit eigenem Pilgerweg neu ins Bewusstsein. (dibk). Petrus Canisius ist seit der Gründung der Diözese Innsbruck am 6.8.1964 Diözesanpatron. Und seit 1972 Schutzpatron der gleichnamigen Pfarre in der Höttinger Au in Innsbruck. Wer ist dieser weitgehend unbekannte Heilige? Jesuit und Schulgründer Petrus Canisius, 1521 – 1597, war der erste deutsche Jesuit und achtes Mitglied der jungen „Gesellschaft Jesu“ (Jesuiten), die Ignatius v. Loyola...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Mag. Wolfgang Klema, Pastoralassistent in Petrus Canisius, Innsbruck | Foto: Klema
2

NACHGEDACHT - Aufbrechen zum Pilgern

Mag. Wolfgang Klema, Pastoralassistent in Petrus Canisius, Innsbruck IIch kann zu allem Möglichen aufbrechen: zur Arbeit, zu Freunden, zum Arzt, zur Party. Zum Pilgern aufzubrechen setzt eine Entscheidung voraus: Ich möchte unterwegs sein und nicht stehen bleiben, wo ich bin. Ich suche die Begegnung. Begegnung mit anderen PilgerInnen, mit mir, mit Gott. Und ich bin bereit für Neues. Denn wer geht mit? Risiko! Was werde ich erfahren? Risiko! Was wird das Erlebte mit mir machen? Risiko! Als...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Die Urnenbestattung erfreut sich speziell im urbanen Raum steigender Beliebtheit. | Foto: WKT

Kein Abschied für immer

TIROL (cia). Der Herbst, die Zeit des Übergangs zum Winter, wird im europäischen Kulturkreis seit jeher mit dem Gedächtnis an die Verstorbenen verbunden. Kunstvolle Grabsteine und schmiedeeiserne Kreuze schmücken die zahlreichen Friedhöfe im Land Tirol. Gerade zu Allerheiligen und Allerseelen werden die Gräber und Urnenheime mit schmuckvollen Gestecken, blühenden Blumen und brennenden Kerzen geschmückt. Sie sind Stätten des stillen Gedenkens und der Erinnerung. Seit Anbeginn der Menschheit ist...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Das Fragezeichen bleibt

Bischof Scheuer und Felix Mittterer im Gespräch über die Tiroler Kirche, das versprach einen interessanten Abend – und ein solcher war es auch. - Die biografischen Rückblicke auf das bisherige Wirken von Bischof und Schriftsteller, das in der für beide so prägenden Auseinandersetzung mit Franz Jägerstätter einen Berührungspunkt gefunden hat, leiteten zur gegenwärtigen Situation der Kirche in Tirol über, die durch Einspielungen auch optisch sichtbar gemacht wurde. So wies Dekan Franz Neuner von...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Gstaltmeyr
2

Die Kirche kommt zu den Menschen

(dibk). Sechs Frauen und drei Männer aus dem Dekanat Wilten Land – gekleidet in gelben T-Shirts mit der Aufschrift „Kirche am Flohmarkt“ – brachen vor kurzem auf, um am Flohmarkt in der Cyta Völs mit Menschen ins Gespräch zu kommen. Sie wollten Zuhörer sein: zuhören was fehlt, was gebraucht wird, was Hoffnung und Kraft gibt. „Für alle Beteiligten war diese Aktion eine gute und sehr wertvolle Erfahrung“, berichtet Pastoralassistentin Petra Unterberger. Die Menschen waren offen für das Gespräch,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

NACHGEDACHT – Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes

Msgr. Bernhard Hippler Hochschulpfarrer der Universität Innsbruck Aus dem Antrag zur Benennung des Reinhold-Stecher Platzes Seit dem so plötzlichen Tod unseres Altbischofs Reinhold Stecher ist, nicht zuletzt im Gedenken an seinen letzten größeren, öffentlichen Auftritt und seine damalige so bemerkenswerte Predigt die Idee aufgetaucht, um im Stadtbild von Innsbruck an ihn zu erinnern, den Platz vor unserer Universitätskirche, der ja historisch gesehen der „Marktplatz“ war und auch so hieß, in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
30

"Bischof-Reinhold-Stecher-Platz" offiziell benannt

INNSBRUCK (cia). Am Sonntagabend wurde der Platz vor der Neuen Universitätskirche am Innrain offiziell zum „Bischof-Reinhold-Stecher-Platz“. Uni-Pfarrer Msgr. Bernhard Hippler hatte im Namen der Pfarre an die Stadt Innsbruck darum ersucht. In Stechers Amtszeit und mit seiner Unterstützung wurde das Gotteshaus zwischen 1981 und 1988 grundlegend restauriert. Am Fest Christi Himmelfahrt im Mai 1988 hat er die renovierte Kirche wieder eingeweiht. Alle drei Rektoren der Innsbrucker Hochschulen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Foto: Diözese

NACHGEDACHT – Gutes tun und darüber erzählen

Mag. Martin Lesky PfarrCaritas Diözese Innsbruck Beim GemeindeCaritastag 2013 der Diözese Innsbruck stellten sich sozial Engagierte die Frage „Wie kommt das Gute in die Welt?“. Bei der Einstimmung wurde das Ende des Schöpfungsberichtes im Buch Genesis zitiert: Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Es war sehr gut. (Gen 1,31) Das Gute kommt also als Erstes durch die Schöpfung, die Natur in die Welt. Im ersten Impulsreferat „Psychologie des Helfens: Was treibt Menschen an, etwas Gutes zu tun?...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli
Prof. Weber, Martin Lesky und weitere sozial Engagierte (von rechts) beim Abschluss der Caritastagung am Samstag. | Foto: Foto: Lesky
2

GemeindeCaritas als Lebenshaltung der Solidarität und des Teilens

Die GemeindeCaritas ist aus Tirol nicht wegzudenken, sie leistet wichtige Dienste am Nächsten. (dibk). Die GemeindeCaritas sind alle Menschen in den Pfarren und Gemeinden, die auf die Nöte der Menschen achten und sich für diese einsetzen. Not sehen und handeln bedeutet gelebte Nächstenliebe. Es gibt in der Diözese Innsbruck aktuell 3.649 sozial engagierte Menschen in der GemeindeCaritas. Wesentlich für eine GemeindeCaritas ist die Sorge um die Menschen, besonders jene, die in Not, arm,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.