Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit verspricht der Neubau der ECM-Group in Thalheim. Dafür musste keine Wiese im Gemeindegebiet weichen. | Foto: Marktgemeinde Thalheim/Eva Schedlberger

ECM-Group in Thalheim
Firmenneubau verspricht Nachhaltigkeit auf hohem Niveau

Die ECM-Group beweist mit dem Firmenneubau in Thalheim nicht nur Standorttreue, sondern zeigt auch, dass sie die Verantwortung für Nachhaltigkeit in der Gemeinde ernst nimmt. Das Gebäude verspricht Energieeffizienz und Komfort für die Belegschaft. THALHEIM BEI WELS.  Die ECM-Group wird als Spezialist bei der Kennzeichnungstechnik beschrieben. Die Firma bleibt der Marktgemeinde verbunden, in dem sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum alten Standort einen zentrumsnahen Firmenneubau realisiert....

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Hier wurde gearbeitet:  Der Spatenstich für die Errichtung des Trinkwasserkraftwerkes wurde von  Vertretern der Gemeinde, dem Planungsbüro AEP und der Baufirma Fröschl vorgenommen.
 | Foto: Gemeinde Axams
2

Spatenstich
Energieautonomie in Sicht: Zwei Kraftwerke für Axams

Nach dem Bau eines Kleinwasserkraftwerks und der Errichtung von fünf Photovoltaik-Großanlagen auf den öffentlichen Gemeindegebäuden erfolgte der Spatenstich zur Errichtung eines Trinkwasserkraftwerkes. AXAMS. Große Schritte macht Axams derzeit in Richtung Energieautonomie. Nachdem sich das Kleinwasserkraftwerk, welches gemeinsam mit der Firma Fröschl errichtet wird, mit großen Schritten der Fertigstellung nähert, erfolgte der Spatentisch zur Errichtung eines Trinkwasserkraftwerks. Optimale...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Eröffnung der neuen Rotunde am Prater wird sich verzögern. | Foto: PANORAMA VIENNA
3

Wegen Photovoltaikanlage
Eröffnung der Rotunde im Prater verzögert sich

Die Eröffnung der neuen Rotunde im Wiener Prater wird sich etwas verzögern. Grund dafür ist die Installation einer beträchtlichen Photovoltaikanlage. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Bau der neuen Rotunde im Wiener Prater ist nach wie vor in vollem Gange. Das neue Gebäude soll eine Hommage an den originalen Rundbau, welcher 1937 Opfer der Flammen wurde, werden. Wie "ORF Wien" als erstes berichtete, könnte sich die Fertigstellung des Neubaues um einige Monate verschieben. Laut dem Unternehmen Panorama...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • RegionalMedien Wien
An der Grenze zwischen Ottakring und Hernals entstehen 60 neue Wohnungen. | Foto: JAMJAM
2

Neubau
60 Eigentumswohnungen entstehen zwischen Ottakring und Hernals

An der Grenze zwischen Hernals und Ottakring entstehen insgesamt 60 neue Eigentumswohnungen in den Größenordnungen von 33 bis 121 Quadratmetern. Wie tief man dafür in die Tasche greifen muss, wurde bisher nicht öffentlich bekannt gegeben. WIEN/OTTAKRING/HERNALS. Wien ist bekannt für die wunderschönen Altbauten. Die ansprechende Fassade gleichen aber meist die undichten Fenster und dementsprechend hohe Heizkosten nicht aus. In der Nähe des Yppenplatzes, auf der Bezirksgrenze zwischen Ottakring...

  • Wien
  • Hernals
  • Philipp Scheiber
Das Amtshaus am Neubau wird durch eine Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Da freut sich Bezirkschef Markus Reiter. | Foto: Lorjan Polozani/MA20
2

Sonnenstrom-Offensive
Das Amtshaus Neubau setzt auf saubere Energie

Bis 2030 sollen von insgesamt 926.000 Wiener Haushalten 400.000 mit krisensicherem und kostengünstigem Sonnenstrom versorgt werden. Die Sonnenstrom-Offensive schreitet auch am Neubau voran. Neben dem Amtshaus sollen noch viele weitere Gebäude folgen. WIEN/NEUBAU. Mit der Klimaneutralität bis 2040 hat sich die Stadt Wien ein ehrgeiziges Ziel gesetzt. Um die Energiewende voranzutreiben, setzt die Stadtregierung unter anderem auf Solarenergie. Rund 8.500 Photovoltaikanlagen sind auf Dächern,...

  • Wien
  • Neubau
  • Barbara Schuster
Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál (SPÖ) mit Neos Wien-Sprecherin für Stadtentwicklung, Selma Arapović. | Foto: PID
5

Erleichtungen & Pflichten
So soll die Bauordnung künftig in Wien aussehen

Bei einer Fachenquete wurde die Änderung und Verbesserung der Wiener Bauordnung diskutiert. Als Ergebnis wurde am Donnerstag ein Gesetzesentwurf ausgearbeitet. Damit sollen etwa Abrisse weiter erschwert werden, mehr Solaranlagen verpflichtend sein sowie Dekarbonisierung und Fassadenbegrünung erleichtert werden. Die BezirksZeitung bringt die Details. WIEN. Im November vergangenen Jahres wurde eine zweitägige Fachenquete veranstaltet, bei der mehr als 120 Expertinnen und Experten aus...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Auf alle Fälle wollen wir, wenn möglich, im Frühjahr bzw. Frühsommer nächsten Jahres mit den Bauarbeiten beginnen", sagt Bürgermeister Puecher über den Baustart des neuen Kindergartens. | Foto: Nimpf
8

BB vor Ort
Der Gemeinde Brixlegg steht ein Großbauprojekt bevor

Brixlegg schiebt das Bauvorhaben einer Begegnungszone im Ort erstmal nach hinten, denn der Kindergarten muss vergrößert werden.  BRIXLEGG. In der Gemeinde Brixlegg klopft ein Großprojekt an die Tür. Genauer gesagt an die Tür des Kindergartens. Für die dringend benötigten, zusätzlichen Gruppen für die Kinderbetreuung ist darin nicht ausreichend Platz. Auch die Kleinkinderbetreuung, welche von dem privaten Verein "Wichtelfamilie" geleitet wird, brauchen einen weiteren Gruppenraum. Demnach muss...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christiane Nimpf
(v. l.): Matthias Neureiter (Projektleiter Salzburg Wohnbau), Wilfried Steiner sen. (Baumeister Steiner), Christian Struber (GF Salzburg Wohnbau), Christian Pewny (Bgm. Radstadt), Robert Schindlmeier (Architekt), Thomas Maierhofer (Prokurist Salzburg Wohnbau), Wilfried Steiner jun. (Baumeister Steiner), Alois Kirchner (Bauleiter Steiner Bau) waren bei der Schlüsselübergabe vor Ort. | Foto: Neumayr
4

Neubau im Pongau
Neue Wohnungen in Radstadt fertiggestellt

In Radstadt konnten bereits die ersten Personen die neuen Wohnungen in der Gaismarallee beziehen. Über zwei Jahre wurde an den 60 Wohneinheiten gebaut und nun ist das 6,2 Millionen Euro Projekt fertiggestellt. RADSTADT. Auch der Wohnraum im Pongau wird immer mehr zur Mangelware. Um dem Problem entgegen zu steuern, wurden in Radstadt 60 neue Wohneinheiten gebaut. Durch die neue Wohnanlage wurde laut Salzburg Wohnbau ein wichtiger Beitrag zur Wohnraumschaffung geleistet. Zwei Jahre BauzeitIn...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Der Neubau enthält 13 Eigentumswohnungen wurde nach 18 Monaten fertiggestellt. | Foto: Neumayr
4

Wohnen in St. Johann
Schlüsselübergabe neuer Eigentumswohnungen

In der Bezirkshauptstadt St. Johann wurde ein neues Wohnprojekt fertiggestellt. Das Wohnhaus verfügt über 13 Eigentumswohnungen und wird von der Fernwärme und einer Photovoltaikanlage mit Strom versorgt. Für den Bau musste kein Grünland weichen, da zwei baufällige Gebäude abgerissen wurden. ST. JOHANN. Nach 18 Monaten Bauzeit ist in St. Johann das ein neues Wohnhaus fertiggestellt. Der Neubau verfügt über 13 Wohnungen verschiedenster Größen. "St. Johann bietet viele Arbeitsplätze, daher ist es...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Harald Schranz (Projektleiter, Avoris), Alexander Kern (Bauleiter, Pongratz Bau), Sandor Debre (Polier, Pongratz Bau), Lukas Janisch (ÖBA, Eisner ZT) und Mario Keusch (Architekt, Andrea Vattovani Architecture) bei der Dachgleiche am 10. Februar.  | Foto: AVORIS
2

Neubau in Eggenberg
Dachgleiche für klimaaktives Mehrfamilienhaus

In nur knapp sechs Monaten entstand im Bezirk Eggenberg ein klimaaktives Mehrfamilienhaus mit Photovoltaik-Anlage, einer Wärmepumpe, natürlichen Baustoffen sowie mit einem Fokus auf E-Mobilität und Fahrradfreundlichkeit.  GRAZ. Erst im September berichtete MeinBezirk.at über den damals kürzlich erfolgten Baustart des dreigeschoßigen Gebäudes in der Andreas-Hofer-Straße 6. Das noch vor Baubeginn von der Initiative "klimaaktiv" für "Engagement im Klimaschutz" ausgezeichnete Projekt des...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Solarstrom nun auch beim neuen Bauhof. | Foto: Kogler

St. Johann - Photovoltaik
Neue Photovoltaikanlage beim St. Johanner Gemeindebauhof

Nach dem neuen Kinderbetreuungszentrum wurde auch am neuen Bauhof eine Photovoltaikanlage errichtet. ST. JOHANN. Die zweite gemeindeeigene Photovoltaikanlage ging vor kurzem beim Erweiterungsbau des Bauhofes im Beisein von Initiator, Baukoordinator und e5 Teamleiter, Vize-Bgm. Alois Foidl, in Betrieb. Die 44 Module mit einer Gesamtleistung von 14,96 kWp wurden auf der Ost- und Westseite dachparallel montiert. Für diese Anlage wurde eine Jahresproduktion von ca. 14.000 kWh be- rechnet, das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Aktuell ist bei dem im Bau befindlichen Gebäude mit 13.000 Quadratmetern Nutzfläche keine PV-Anlage am Dach vorgesehen. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Politik
Photovoltaik bei Neubau des Uni-Campus?

TIROL. Abgeordnete der Regierungsparteien wollen den Neubau des Campus Innrain der Uni Innsbruck nutzen, um Photovoltaik-Strom erzeugen zu können. Das Vorhaben soll jetzt mit einem Dringlichkeitsantrag durchgebracht werden.  "So eine große Dachfläche darf nicht ungenutzt bleiben"LA Mingler von den Grünen und LH Hagele von der VP wollen mit ihrem Dringlichkeitsantrag, im kommenden Oktober-Landtag, für die Entstehung des neuen Uni Campus eine Photovoltaik-Anlage durchbringen. Eine derart große...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die offene, energieeffiziente und nachhaltige neue Volksschule Siezenheim wird am Gelände der ehemaligen Schwarzenbergkaserne errichtet. Im Bild von links: Prok. Lukas Dürr, Jonas Plot (beide Baumanagement Salzburg Wohnbau), Bürgermeister Joachim Maislinger, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik, Architekt Karl Thalmeier, Anna Grünsteidl (Thalmeier Architektur) und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber. | Foto: Kolarik

Vereine integriert
Nachhaltige Schule für ganze Gemeinde Wals-Siezenheim

Die neue Volksschule Siezenheim soll nachhaltig gebaut und im Gemeindeleben verankert werden. WALS-SIEZENHEIM . Eine neue Volksschule in Siezenheim ist schon lange nötig, befindet sich etwa die Nachmittagsbetreuung in einem Container-Modulbau. Die Planungsarbeiten für den nachhaltigen Neubau auf dem ehemaligen Gelände der Schwarzenbergkaserne sind nun bald abgeschlossen. Holz dominiert Das geplante Schulgebäude wird offen gestaltet. Soll heißen, dass außer den tragenden Wänden viel Freiraum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
E-Control: Präsentation des Ökostromberichts 2019 vom Vorstands-Duo Wolfgang Urbantschitsch und Andreas Eigenbauer. | Foto: Anna Rauchenberger/E-Control
1 3

Ökostrombericht 2019
E-Control – Was Verbraucher wissen sollten

Der Strom-Anteil aus erneuerbaren Energien ist zurückgegangen – das ergab der Ökostrombericht 2019. Lag der Ökostromverbrauch im Jahr 2017 noch bei 74 Prozent, so ist die Zahl aktuell (bezogen auf 2018) auf 73 Prozent gesunken. ÖSTERREICH. Laut E-Control müssen erneuerbare Mittel aus Wasserkraft, Wind, Solar und Biomasse noch stärker ausgebaut werden. Andernfalls wäre das 100-prozentige Ökostrom-Ziel, welches Österreich vorgegeben wurde, bis 2030 nicht zu erreichen. Was plant die E-Control zur...

  • Veronica Steinacker
Baudirektor Alexander Schrank, Stadträtin Martina Berthold, Projektleiterin Gerlinde Birnbacher und Josef Thalhammer (beide SIG).  | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer

Abriss und Neubau
Der Wirtschaftshof Salzburg wird neu gebaut und soll ökologischer werden

Grüne Fassaden und Photovoltaik sind beim Neubau des Wirtschaftshofes Salzburg geplant.  SALZBURG. Der Enegieverbrauch sei zu hoch, das Dach der Tischlerei undicht - jetzt sollen Teile des Salzburger Wirtschaftshofs neu gebaut werden, lässt Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) wissen. Die Gebäude des Wirtschaftshofes wurden größtenteils in den Jahren 1939 bis 1942 erreichtet. In den 1970er- und 1980er-Jahren kamen noch weitere Bauteile hinzu. Die bestehende Gebäudetechnik ist teilweise...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Der neue Technologie Campus in Schönwies soll bis 2022 fertiggestellt werden. | Foto: Virsualisierung: Casablanca Hotelsoftware GmbH

Technologie Campus Schönwies
Casablanca Hotelsoftware baut neues Firmengebäude

SCHÖNWIES (otko). Der neue Technologie Campus der Firma Casablanca Hotelsoftware GmbH in Schönwies soll bis 2022 fertiggestellt werden und Platz für 45 MitarbeiterInnen bieten. Weiter auf Wachstumskurs Die Casablanca Hotelsoftware GmbH ist weiter auf Wachstumskurs. Das 1990 in Schönwies gegründete Unternehmen hat sich mittlerweile zu einem "Big Player" in Sachen Hotelverwaltungsprogramme entwickelt. Derzeit werden 25 MitarbeiterInnen beschäftigt. "Unser neustes Projekt die der Technologie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Mark Sengstbratl
1

E-TECH investiert 1,8 Millionen Euro in neuen Standort

Die neue Niederlassung des oberösterreichischen Elektrounternehmens prägt die Einfahrtsstraße nach Windischgarsten. Das modern anmutende 1,8 Millionen Euro Projekt ist äußerst energieeffizient und gleichzeitig ein Photovoltaik-Kraftwerk. 1200 Quadratmeter Verkaufs- und Bürofläche bieten Kunden ein Optimum an Dienstleistung und Beratung. WINDISCHGARSTEN. An der Linzer Straße in Windischgarsten errichtete die ETECH ein neues Firmengebäude, das im Juni 2014 eröffnet wurde. Die neue Niederlassung...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.