Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Diakon Anton Fersterer auf dem Dach des Pfarrhofs in St. Veit. | Foto: Erzdiözese Salzburg

Kirche und Denkmalschutz
Pfarrhof St. Veit mit neuer PV-Anlage ausgestattet

Im Zuge der Dachsanierung des Pfarrhofes in St. Veit wurde darauf eine rund 60 Quadratmeter große Photovoltaikanlage installiert. Bei Projekten dieser Art ist ansonsten der Denkmalschutz der Gebäude oft ein Problem. ST. VEIT. Die erste Photovoltaikanlage der Erzdiözese Salzburg befindet sich auf dem neu sanierten Dach des Pfarrhofes in St. Veit. „Im Zuge der Sanierung des Dachs hat sich diese Möglichkeit ergeben“, sagt Anton Fersterer, Diakon und Pfarrassistent in St. Veit im Pongau. In...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
1:41

Video - Meine Umwelt
Ab wann lohnt sich eine Photovoltaik-Anlage

Immer mehr Leute legen sich eine Photovoltaik-Anlage zu – oder sie überlegen zumindest, ob sie es tun sollen. Im Rahmen unserer Video-Reihe "Meine Umwelt" haben wir nachgefragt, ab wann sich eine PV-Anlage lohnt.  BRAMBERG AM WILDKOGEL. Martin Scharler, Abteilungsleiter Photovoltaik von der Firma Salzachsonne erklärt, dass sich eine Photovoltaik-Anlage fast immer lohnt. "Es kommt auf den Stromverbrauch an, je höher der Verbrauch desto besser zahlt es sich aus." Ob eine PV-Anlage für einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Die Photovoltaik soll einen entscheidenden Faktor zur Energiewende beitragen. | Foto: pixabay.com
2

Projekt: "Mehr Sonne für Salzburg"
Crowdfunding ist großer Erfolg

Die Unabhängigkeit in der Energieerzeugung vorantreiben will die Salzburg AG mit ihrem Projekt "Mehr Sonne für Salzburg". Mit einem Betrag ab 100 Euro kann jeder beim Crowdfunding für 100 Solar.Dach-Anlagen für Salzburg mitinvestieren. SALZBURG. Die Salzburg AG hat sich Anfang Juli mit dem Crowdfunding Projekt "Mehr Sonne für Salzburg" das Ziel gesetzt eine Million Euro zu sammeln, um damit die Errichtung von 100 weiteren Solar.Dach-Anlagen zu ermöglichen. Nach nur drei Tagen, zwei Tagen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Carmen Kurcz
Bürgermeister Werner Fritz sprach mit den BezirksBlättern Flachgau über die Themen der Gemeinde. | Foto: Emanuel Hasenauer
7

Bürgermeister im Gespräch
Eine Naturbestattungsfläche für Göming

In der Flachgauer Gemeinde Göming tut sich derzeit einiges. Bürgermeister Werner Fritz sprach mit den BezirksBlättern Flachgau über aktuelle Themen. GÖMING. Der Bürgermeister von Göming Werner Fritz sprach kürzlich über aktuelle Themen in der Gemeinde. Ein wichtiges Thema sei derzeit die neue Naturbestattungsfläche. Viele Menschen wünschen sich heute, ihre letzte Ruhestätte in der Natur zu haben, und so wurde für einen Teil des Waldes in Göming die Idee einer Naturbestattung geboren. Diese soll...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Bei den derzeitigen Photovoltaik-Förderungen von Land und Bund kann man schon mal den Überblick verlieren. Wir helfen. | Foto: Symbolbild: Andreas Kolarik
1 Aktion 2

Infos zur Antragsstellung
So kommst du zu deiner Photovoltaik-Förderung

Am 23 März startet die Photovoltaik-Förderung 2023 des Bundes. Die Förderung des Landes kann man indessen jederzeit beantragen. Wann und wo man die Anträge stellen kann und mit welcher Wartezeit zu rechnen ist, erfährst du in diesem Artikel. SALZBURG/ÖSTERREICH. Seitens des Klimaschutzministeriums wurde heute angekündigt, dass man in diesem Jahr den privaten PV-Ausbau besonders stark fördern will. Dafür werden 600 Millionen Euro in die Hand genommen. Trotz allem kann es leicht geschehen, dass...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
In Dorfgastein feierte man den St. Patrick's Day mit Austropop. Dabei stand im Zeichen der Farbe grün. | Foto: Agnes Etzer
8

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (13. März)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Bei einem Anhalteversuch in St. Koloman gab ein Polizist Schüsse ab, um den Lenker zum Anhalten zu bewegen. Totalschaden, Verletzte und abgegebene Schüsse in St. Koloman Salzburg: In diesem Monat startet die neue Förderung für Photovoltaik-Anlagen – allerdings um eine Woche verspätet. Start der Photovoltaik-Förderung verzögert sich...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
"Bei einer Raumtemperatur zwischen 20 und 25 Grad bringt jedes Grad kühler rund sechs Prozent Einsparung." Der Experte rät außerdem zum Mitschreiben über zehn Tage, welche Geräte wann am Netz hängen und laufen. "Dabei geht es ums Bewusstmachen von verdeckten Verbrauchern." | Foto: LMZ/Rattey
5

Photovoltaik und heizen
Das sind die Top-Themen bei der Energieberatung

Die Energieberatung des Landes konnte ihre Beratungen neuerlich drastisch erhöhen. Die Salzburger sind vor allem an Photovoltaikanlagen und am Heizungstausch interessiert. Wie du Energiesparen kannst, erfährst du in den Tipps im Beitrag. SALZBURG. 5.609 Mal berieten die Energieprofis der Energieberatung des Landes Salzburg im Vorjahr zu Heizungen, Strom und Dämmungen. Damit hat sich die Beratungszahl in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppelt. Telefonisch, online, als Chatbot oder vor...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Vlnr.: Sascha Krause-Tuenker (Vorstand von Next2Sun Austria),  Bernhard Stöckl (Geschäftsführer von Next2Sun Austria) und Heiko Hildebrandt (Vorstand von Next2Sun Austria). | Foto: Next2Sun
10

Next2Sun
Neues Geschäftsfeld durch Crowdfunding in Österreich

Next2Sun Austria startet Crowdfunding – Agri-PV soll nun auch in Österreich stark ausgebaut werden. ÖSTERREICH. Am 20.12.2022 wird die Next2Sun Austria ein neues Crowdfunding starten, um mit dem Agri-PV System aus Deutschland ein neues Geschäftsfeld einzuführen. Bereits vor 2 Jahren begeisterte Next2Sun Austria (damals noch unter dem Namen Elektrotechnik Leitinger) mit dem ersten Solarzaun auf der Crowdinvesting-Plattform Rockets. Viele investierten bereits in das Crowdfunding-ProjektÜber 450...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Künftig sollen alle Dächer mit PV-Anlagen voll gepackt werden. | Foto: Trumer Privatbrauerei
2

Trumer Brauerei
Noch mehr Photovoltaik auf Betriebsdächern

Die Trumer Brauerei startet Sonnenfunding 2.0. Mit dem Ausbau ihrer PV-Anlage kann die Privatbrauerei künftig bis zu 80 Prozent ihres Eigenstrombedarfs produzieren. OBERTRUM. Die Trumer Privatbrauerei denkt seit jeher in Generationen und stellt demgemäß einen hohen Anspruch an die eigene Verantwortung gegenüber der Umwelt. 2020 wurde daher bereits ein Crowdfunding-Projekt initiiert, mit dem eine 400 kWp Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der brauereieigenen Lagerhalle zur ressourcenschonenden...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
"Mit unserer Solaroffensive möchten wir zu einer nachhaltigen Energiezukunft beitragen", sagt Sepp Eder, rechts im Bild.  | Foto: Andreas Kolarik
1 5

Photovoltaik in Salzburg
Pure Energie aus der Kraft der Sonne schöpfen

Eder Kleinkraftwerke GmbH betreibt derzeit die größte Photovoltaikanlage in der Stadt Salzburg betreibt. Die drei PV-Anlagen produzieren jährliche 1.397.719 kWh, rund 2,2 Millionen Euro wurden investiert. SALZBURG. Die Eder Kleinkraftwerke GmbH, betreibt die größte Photovoltaikanlage der Stadt Salzburg. Im Gewerbegebiet Wasserfeldstraße, im Stadtteil Itzling wurden nun die Dächer auf einer gesamten Fläche von rund 13.200 m2 mit Photovoltaikmodulen bestückt. Die Solaroffensive auf den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Als wahrscheinliche Brandursache dürfte ein technischer Schaden der Elektroverkabelung an der Photovoltaik-Anlage in Frage kommen.  | Foto: Emanuel Hasenauer

Brand
Dachstuhlbrand durch defekte Photovoltaik-Anlage in Nussdorf

Am späten Vormittag des 7. August 2022 kam es laut Polizei im Dachbereich eines Einfamilienhauses in der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg zu einem Brandausbruch, der durch Nachbarn entdeckt wurde. NUSSDORF AM HAUNSBERG, GÖMING, OBERNDORF. Durch die rasche Brandbekämpfung der Feuerwehren Nußdorf, Göming und Oberndorf konnte laut Polizei eine Brandausbreitung verhindert und der Brand auf eine Dachfläche von wenigen Quadratmetern begrenzt werden. Defektes Stromkabel als mögliche UrsacheAls...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Photovoltaik-Anlage am Freibad Leopoldskron | Foto: Stadt Salzburg/Pirchner
5

Städtische Gebäude
"Bei Neubauten muss Photovoltaik eingeplant werden"

Die Stadt Salzburg treibt den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen auf den städtischen Gebäuden weiter voran. Bei Neubauten muss eine PV-Anlage eingeplant werden SALZBURG. Die Stadt habe bereits 2012 beschlossen, die Kraft der Sonne für die Erzeugung von Energie zu nutzen – nun habe das Thema immer mehr an Brisanz gewonnen, sagt die Bürgerlisten-Baustadträtin Martina Berthold. Im heurigen Jahr wird die bisher größte Photovoltaik-Anlage (PV) der Stadt am Recyclinghof errichtet, diese soll Anfang 2023...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Obmann Karl Oberascher (Mitte) mit Kassier Josef Frenkenberger und Obmann-Stv. Anton Frenkenberger. | Foto: Kleemayr
3

Gemeinde Thalgau
Erste kommunale Energiegemeinschaft in Salzburg

In Thalgau wurde mit der PV-Anlage auf dem Gemeindedach die erste kommunale Energiegemeinschaft gegründet. THALGAU. Bereits seit vier Jahren produziert eine große Photovoltaikanlage auf dem Seniorenwohnheim der Gemeinde Thalgau Strom, die dieses selbst und den Kindergarten mit Energie versorgt. Nun wurde auch auf dem Gemeindeamt eine Anlage mit 27,5 KWpeak errichtet. Dank dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz konnte man eine Energiegemeinschaft gründen. "Vorerst wird nur diese Anlage dabei sein, aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Brand einer Photovoltaikanlage in Bergheim. | Foto: Netz NÖ Wurnig

Bergheim
Photovoltaikanlage ging in Flammen auf

Am späten Vormittag des 12.05.2022 brach laut Angaben der Polizei im Bereich des Überspannungsschutzes einer Photovoltaikanlage, montiert auf dem Dach einer Bergheimer Firma, ein Brand aus. BERGHEIM. Die freiwilligen Feuerwehren Bergheim und Oberndorf gelang es laut Polizei rasch den Brand zu löschen und alle Angestellten aus dem Firmengebäude zu evakuieren. Durch den Vorfall wurde offenbar niemand verletzt. Die Brandermittler konnten als vermutliche Brandursache konnten einen elektrischer...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center. | Foto: Klimafonds/Krobath
Aktion 2

KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen. 200.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Lothar Lagger von fiegl+spielberger mit Stadträtin Martina Berthold auf dem Dach der Volksschule in Taxham.  | Foto: wildbild/herbert rohrer
4

Begrünung und Photovoltaikanlage
Die Schule hat Taxhams "grünstes" Dach

Das Dach der Volks- und Mittelschule Taxham in Salzburg kann sich sehen lassen, denn hier wurde eine extensive Dachbegrünung mit einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) gekoppelt.  SALZBURG. Stadträtin Martina Berthold ist stolz. Das Projekt ist immerhin das erste in der Stadt, bei dem zwei nachhaltige Faktoren zusammenkommen: Dachbegrünung und eine PV-Anlage. Bereits im Sommer 2020 wurden die Dächer der Volksschule und Mittelschule Taxham mit einer speziellen „Sedum-Mischung“ begrünt. Die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Zimmerei von Hillebrand in Großgmain wird dank einer 480 m² großen PV-Anlage nahezu energieautark betrieben. 
 | Foto: Hillebrand
3

Photovoltaikanlage
Zimmerei produziert Strom

WALS-SIEZENHEIM, GROSSGMAIN.  Die CO² Reduktion ist auch in der Bau- und Holzbaubranche ein besonders relevantes Thema, denn CO²-neutrale Gebäude werden in Zukunft einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten können. Das Bau-, Holz- und Immobilienunternehmen Hillebrand aus Wals will nicht nur bei neuen Immobilienprojekten ein Zeichen für die Umwelt setzen, sondern beschreitet auch bei der Produktion neue innovative Wege, wenn es um den Klima- und Umweltschutz geht. 480 Quadratmeter...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Aktion

Energy Globe Award
Auszeichnung für den Öamtc-Stützpunkt Saalfelden

Der jährlich stattfindende Energy Globe Award wird in den vier Kategorien (Luft, Feuer, Wasser und Erde) verliehen. Dieses Mal waren auch zwei Pinzgauer Betriebe unter den Prämierten. SAALFELDEN. Der Öamtc-Stützpunkt in Saalfelden wurde in der Kategorie Feuer ausgezeichnet. Dieser Stützpunkt ist der erste Österreichs, der energieautark und Blackout-sicher gebaut wurde. Aufgrund dieses Vorzeigeprojektes, betreffend Klimaschutz, wurde der Öamtc von Umweltlandesrat Heinrich Schellhorn mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Nachhaltigkeitsexperte Matthias Greisberger und Geschäftsführer Andreas Gasteiger machen die SalzburgMilch klimaneutral. | Foto: Gertraud Kleemayr
5

SalzburgMilch Lamprechtshausen
Eine Käserei, die auch Strom produziert

Auf dem Dach der Käserei der SalzburgMilch arbeitet die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Salzburgs. LAMPRECHTSHAUSEN. Die SalzburgMilch hat vor sieben Jahren mit dem Werk in Lamprechtshausen die Produktion auch aus Nachhaltigkeitsgründen ins Herz des Einzugsgebietes gelegt. Aus einem Umkreis von 60 bis 70 Kilometern werden hier 150 Millionen Kilo Milch zu Käse verarbeitet. "Unser Gebäude ist 200 Meter lang, vorne kommt die Milch rein, hinten der abgepackte Käse heraus", bringt es...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Anton Bodner, Josef Egger (Abteilung Technik der Bergbahn Kitzbühel), Florian Wörgetter (Leiter Abteilung Technik der Bergbahn Kitzbühel), Christoph Kellner (Betriebsleiter-Stellvertreter Fleckalmbahn) und Christian Wörister (v. li.). | Foto: Elisabeth Laiminger
1

Nachhaltigkeit
KitzSki nutzt die Kraft der Sonne

Photovoltaikanlagen in Kitzbühel, Kirchberg und Mittersill wurden in Betrieb genommen. KITZBÜHEL (jos). Die Bergbahn Kitzbühel hat Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtfläche von 1.202 m² installiert und in Betrieb genommen und erzeugt damit eine Leistung von 251.000 kWh pro Jahr – das entspricht der Durchschnittlichen Energiemenge, die nötig wäre, um 70 Haushalte zu versorgen. Damit setzt KitzSki einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Anlagen in Kirchberg, Kitzbühel und Mittersill...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Anzeige
Bernhard Stöckl und Robert Leitinger vor ihrem innovativen Produkt: Der Leitinger Solarzaun eröffnet neue Dimensionen in der Photovoltaik. | Foto: Leitinger
24

Innovation von Leitinger im Vormarsch
Leitinger Solarzaun – gewinnbringender Einsatz in vielen Bereichen

Photovoltaikanlage, Schattenspender und Zaun in einem – der bifaciale Solarzaun  ist ein voller Gewinn für Privathaushalte wie für Betriebe. PINZGAU. Der AgrarPV der Firma Elektrotechnik Leitinger bietet viele Vorteile im Vergleich zu konventionellen Photovoltaikanlagen. Dabei wird eine hocheffiziente Solarzelle in einen Zaun integriert und diese kann von beiden Seiten Strom erzeugen - zu allen Tages- und Jahreszeiten. Der Wirkungsgrad auf der Vorderseite liegt bei 99 Prozent, auf der Rückseite...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Auf dem Dach des Wifi wird eine neue Photovoltaikanlage gebaut, die umweltfreundliche Energie erzeugt und zu Schulzwecken dient. | Foto: WKS

Mehrwert
UMFRAG - Sonnenkraft vom Dach mit neuer Photovoltaikanlage

Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach überzeugt durch Mehrwert, denn  Anlage erzeugt umweltfreundliche Energie und dient zu Schulzwecken.  SALZBURG. Die Menschen sind auf der Suche nach Unabhängigkeit und Sicherheit und wollen sich auch im Bereich der Energie selbst versorgen. Man wolle das Eigenheim autark mit Strom versorgen oder kostengünstig und umweltfreundlich heizen und kühlen, erklärt Matthias Fischbacher, Geschäftsführer der DAfi GmbH in Eben, die mit der Errichtung der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.