Photovoltaikanlage

Beiträge zum Thema Photovoltaikanlage

Mit den Photovoltaik-Anlagen wird, umweltschonend und kostengünstig, Strom für die Mieter produziert. | Foto: Firma Denkapparat, Stefan Epner

Klimaschutz im Mehrparteienhaus
Mieter werden zu PV-Strom-Produzenten

Kürzlich wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von eigenem, emissionsfreien und preisgünstigen Strom durch die Mieter eines Mehrparteienhauses geschaffen.  ASTEN. Im Rahmen einer „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ ist es für die Mieter jetzt möglich, ihren eigenen elektrischen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Bereich zu den österreichweiten Vorreitern dieser wichtigen Entwicklung zählen und den Mieter in unserem Haus in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Mercedes-Benz EQC | Foto: HAI
2

HAI Ranshofen
Aluminium-Experte setzt auf grünen Strom

Hammerer Aluminium Industries (HAI) aus Ranshofen setzt seine Grün-Strom-Strategie konsequent um. Eine große Photovoltaik-Anlage und neue E-Tankstellen sind Teil einer Nachhaltigkeitsoffensive am Standort Ranshofen. RANSHOFEN. Mit 6.300 m² ist die Photovoltaik-Anlage auf den Betriebsdächern der HAI in Ranshofen eine der größten PV-Eigenverbrauchsanlagen in Österreich. 2019 hat die Anlage 1,268 MWh Grün-Strom aus Sonnenenergie produziert. Daraus ergibt sich am Standort Ranshofen eine...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Johannes Mayer, Giuliano Capo und Simon Hermann Huber (v.l.) am Dach des "Hotel Stadt Kufstein".
6

Kufsteiner Innenstadthotel setzt auf "Grün"

Mit Photovoltaik-Anlage am Dach zum ersten "Sleep Green Hotel" in Tirol: Hotelier Simon Hermann Huber glaubt an's ökologische Gewissen von Business-Kunden und Städtetouristen. KUFSTEIN (nos). Das erste "Sleep Green"-Hotel in Tirol und das westlichste in ganz Österreich: Simon Hermann Hubers "Hotel Stadt Kufstein" konnte die Aufnahmeanforderungen erfüllen und ist nun im kleinen, feinen Kreis heimischer "grüner" Nächtigungsbetriebe vertreten. Fünf Hoteliers schlossen sich 2012 zum Netzwerk "Sleep...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Pfarrer Franz Strasser und Alfred Leitl | Foto: EMI

Ein Pfarrer im Elektroauto

Die Region Innviertel-Hausruck will E-Mobilitätsregion werden – die ersten Schritte sind gesetzt. BEZIRK. Die "EMI" Energiemodellregion Innviertel-Hausruck setzt Projekte rund um das Thema E-Mobilität um. Mit zwölf E-Tankstellen in sechs Gemeinden ist die EMI auf bestem Weg eine E-Mobilitätsregion zu werden. "Die Maßnahmen in diesem Bereich sollen das Thema ins Bewusstsein der Menschen rücken und die Region mit ersten Strukturen versehen. In den nächsten Jahren werden sich dadurch für...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Von diesen Werbe-Tafeln gibt es zwei Stück. Jede Werbe-Tafel ist mit 16 Stück 58-Watt T-8 Leuchtstofflampen bestückt und hat einen jährlichen Stromverbrauch bei Dauerbetrieb von etwa 9.250 kWh. Die gesamte Stromeinsparung bei beiden Werbe-Tafeln bei sinnvoller Beleuchtungseinschaltung beträgt etwa 11.160 kWh pro Jahr. Mein 4-Personen-Haushalt hat einen jährlichen Stromverbrauch von etwa 1.550 kWh. Es gibt auch Werbetafeln, die ohne zusätzliche Beleuchtung auskommen...
4

Stromverschwendungen beim Geidorf-Center

Energie-Jagd beim Geidorf-Center Seit sehr langer Zeit beobachte ich das neu errichtete Geidorf-Center, dass zwischen der Körösistraße und der Theodor-Körner-Straße liegt. Kurzzusammenfassung: Zwischen 2011 und 2012 war das Geidorf-Center fertiggestellt. Ein Herzstück ist eine Photovoltaik-Anlage mit 39 kWp. Diese Anlage erzeugt etwa 40.000 kWh Strom pro Jahr. Stromfressende Werbe-Tafeln Etwa 33.600 kWh Strom benötigen die Werbebeleuchtungen für die Tiefgarage, die sich natürlich im...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Helmut Schreiner (links) und Klaus Thaler sind Vorreiter in Sachen E-Mobilität. | Foto: Privat

E-Mobilität erobert Kremsmünster

Ein Renault Fluence und ein Citroen C Zero sind die ersten beiden vollwertigen Elektroautos in Kremsmünster. KREMSMÜNSTER (wey). Betrieben werden sie mit Strom von heimischen Ökostromanbietern und zu einem großen Teil von der eigenen Photovoltaikanlage. Die Besitzer Helmut Schreiner und Klaus Thaler sind Mitglieder des örtlichen E-GEM-Vereins. 15,7 Milliarden Euro flossen 2011 für Energieimporte aus Österreich ab. Diese Autos werden mit Strom von heimischen Ökostromanbietern betrieben – und zu...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.