Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Thomas Citroni, Dieter Fellhofer, Claudia Haslinger, Günther Steinkellner, Tobias Thalmair, Dietmar Radler.  | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Nachhaltige Verkehrszeichen
Nicht auf dem Holzweg mit Neuhauser Verkehrstechnik

Infrastruktur-Landesrat und die Firma Neuhauser testen nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz. PUCKING. Beim Kreisverkehr L564 Wolferner Straße/L1394 St. Florianer Stift–Straße wurde nun ein solches Schild, mit Namen "H-Sign" aufgestellt. Gefertigt werden diese aus Naturholzplatten in einem fünfschichtigem Aufbau aus heimischen Harthölzern. Für die Herstellung der Naturholzplatte werden ausschließlich umweltverträgliche Materialien verwendet. Durch eine spezielle Wärmebehandlung wird zudem die...

Thomas Citroni, VKL Neuhauser Verkehrstechnik, Dieter Fellhofer, Produkt- & Projektmanagement Neuhauser Verkehrstechnik, Claudia Haslinger, Geschäftsführerin SFK Tischler GmbH, Landesrat Günther Steinkellner, Tobias Thalmair, Dienststellenleiter Straßenmeisterei Ansfelden, Dietmar Radler, Geschäftsführender Gesellschafter Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG. F (v. l.). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
2

Österreichweit einzigartiges Pilotprojekt
Verkehrszeichen aus Holz in St. Florian im Test

Infrastruktur-Landesrat, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser testen derzeit nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz ST. FLORIAN, WOLFERN. Aufmerksame Verkehrsteilnehmer werden es vielleicht bereits bemerkt haben: Beim Kreisverkehr L564 Wolferner Straße/L1394 St. Florianer Stift–Straße wurde die alte Beschilderung getauscht und durch eine neue ersetzt. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts...

  • Enns
  • Lisa-Maria Auer
Mit dem Pilotprojekt H-Sign befindet man sich keineswegs auf dem Holzweg | Foto: Land OÖ

Österreichweites Pilotprojekt in Linz-Land
Land Oberösterreich testet nachhaltige Verkehrszeichen

Nachhaltige Verkehrszeichen aus Holz testen Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner, die Abteilung Straßenneubau und -erhaltung sowie die Firma Neuhauser im Bezirk Linz-Land. LINZ-LAND. Jedoch handelt es sich dabei nicht um einen gewöhnlichen Tausch einer am Ende des Lebenszyklus befindlichen Beschilderung. Im Zuge eines österreichweit ersten Pilotprojekts sammelt das Land Oberösterreich Steinkellner und die Fa. Neuhauser Verkehrstechnik GmbH & Co KG aus Pucking Erfahrungen mit einer...

Die Ergebnisse zeigen einen klaren Wunsch, die Krems wieder naturnäher zu gestalten, mit Auen, Seitenarmen und Platz für die Natur.  | Foto:  Franz Strasser

Flussdialog
Bewohner wünschen sich naturnahe Gestaltung der Krems

Insgesamt 633 Personen aus dem Kremstal haben an der Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs "Unsere Krems" teilgenommen und ihre Meinung zur Zukunft der Krems abgegeben. KREMSTAL. Von Mitte September bis Mitte Oktober 2022 war die Bevölkerung im Kremstal dazu eingeladen, in einer Online-Befragung im Rahmen des Flussdialogs ihre Meinung zur zukünftigen Gestaltung der Krems und ihrer Zuflüsse abzugeben. Das Themenspektrum der Befragung reichte von der aktuellen Nutzung der Krems durch die...

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pilotprojekt
1450 lenkt Patienten in Ambulanzen

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 hat sich bei Bauchschmerzen, Kopfweh, Insektenstichen und Co bereits bewährt. In der nächsten Ausbaustufe sollen über diese Hotline auch die Patientenströme in den Spitalsambulanzen gelenkt werden. Pilotprojekte laufen derzeit in Ried und Linz. OÖ. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung das Krankenhaus als idealen Versorgungsort definieren, erhält der Anrufer bzw. die Anruferin die Möglichkeit zur Nutzung eines...

Bei der Lagerhaustankstelle in Enns erhalten die Blaulichtorganisationen im Notfall Treibstoff. | Foto:  Team Fotokerschi/ Kerschbaummayr
7

Pilotptojekt
Erste Blackout-sichere Tankstelle in Enns

In Kooperation zwischen dem Bezirksfeuerwehrkommando Linz-Land, dem Lagerhaus Enns und der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land wurde am Donnerstag, 3. März die erste „Feuerwehr - Black Out Tankstelle“ in Betrieb genommen . ENNS. „Schon bei der Beschäftigung mit dem Thema Black Out, also einem totalen Stromausfall, war diese Problematik immer wieder im Gespräch. Und jetzt durch die Corona- Pandemie hat sie noch einmal eine neue Aktualität bekommen, denn: Was tun, wenn alles stillsteht?", erklärt...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. | Foto: Land OÖ

Pilotprojekt Tempo 140 startet

Ab 1. August gilt 140 km/h auf der A1 zwischen Haid und Sattledt ANSFELDEN (red). "Ich begrüße diese Maßnahme von Bundesminister Hofer, die 140 km/h- Geschwindigkeitsbeschränkung im ausgewählten Bereich auf der Westautobahn in Oberösterreich testen zu lassen", so Landesrat für Infrastruktur Günther Steinkellner. Die Strecke wurde auf Grund der entsprechenden Werte in den Punkten Kurvenradien, Gefälle und Sichtweiten ausgesucht. Genaue Überprüfung Die Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h soll den...

Christian Ebner (Ordensklinikum Linz Elisabethinen), OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Landesrätin Christine Haberlander und Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl (v. l.). | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Neues Pilotprojekt für Patienten mit chronischer Herzschwäche

Durch integrierte Versorgung soll die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und Krankenhaus-Aufenthalte reduziert werden. Aktuell läuft das Projekt in Linz, Linz-Land, Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Eine Herzinsuffizienz wird oft zu spät erkannt. "Viele kennen die ersten Symptome wie geschwollene Beine oder Atembeschwerden bei Anstrengung nicht", sagt Erwin Rebhandl, Allgemeinmediziner im Primärversorgungszentrum Haslach. 5.458 Personen mussten im Vorjahr mit der Diagnose Herzinsuffizienz...

  • Linz
  • Nina Meißl
Sicherheitskontrolle: Seit September muss jeder Besucher der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land durch die Kontrolle. | Foto: Klaus Niedermair

Bezirkshauptmannschaft Linz-Land: Messer und Sprays zur Verteidigung

BEZIRK (nikl). Sicherheit gewährleisten: Im Eingangsbereich der Bezirkshauptmannschaft Linz-Land finden jetzt Personen- und Gepäckskontrollen statt. „Die größte Bezirksbehörde des Landes wurde für dieses Pilotprojekt ausgewählt. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass viele Messer und Sprays bei diesen Kontrollen gefunden werden. Nicht als Angriffsmittel, sondern als Verteidigungsmittel“, erklärt Bezirkshauptmann Manfred Hagender.

Herzinsuffizienz-Patienten sollen dank dem Pilotprojekt künftig zielgenau behandelt werden. | Foto: Kzenon/Fotolia

Innovatives Versorgungsprojekt für Herzschwäche-Patienten

Bei einer Fachtagung in Linz wurden aktuelle internationale Empfehlungen für die optimale Behandlung von Herzschwäche-Patienten vorgestellt. Eine der Empfehlungen – die Etablierung von integrierten Versorgungsprogrammen – wird jetzt in Linz, Linz-Land und Rohrbach umgesetzt. Rund 300.000 Menschen in Österreich leiden an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Wie diese Patientengruppe, die aufgrund der demografischen Entwicklung immer größer wird, betreut werden kann, steht im Mittelpunkt der Tagung...

  • Linz
  • Nina Meißl
2

Ansfelden startet als „Couragierte Gemeinde“

Die Stadt wird Pilotgemeinde eines der innovativsten Sicherheitsprojekte im deutschsprachigen Raum. ANSFELDEN (red). Ziele des zweijährigen Projekts, sind neue Ideen zur Sicherheit in der Stadt zu entwickeln, den sozialen Frieden zu stärken und ein respektvolles Miteinander zu fördern. Grundlage dabei ist das Konzept der „Neuen Autorität“, das von Haim Omer (Universität Tel Aviv) und seinem Team entwickelt wurde. Nachdem sich dieses Konzept in den letzten Jahren bereits in Familien, der...

Teamarbeit: Julia Huber, Sophie Spitzlinger und Lisa Weiss arbeiten gemeinsam an der Challenge der Mucos GmbH. | Foto: privat
1 4

Pilotprojekt: Regionale Challenges für junge Talente

Projekt "Talent.S" holte Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Junge Ideen" nach Ried. RIED. "Talent.S" – so heißt das Pilotprojekt, das das Techno-Z Ried gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Direktoren der Rieder Schulen entwickelte. Ziel der neuen Aktion ist, die Höheren Schulen des Bezirks besser zu vernetzen und zugleich eine enge Verbindung zu regionalen Unternehmen zu schaffen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schülern...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.