Pinswang

Beiträge zum Thema Pinswang

Foto: Veranstalter

Konzert Jugendchor Pinswang am Samstag 24. Mai 2014

Der Jugendchor Pinswang mit Freunden, dem Brassquintett LIST 8 veranstaltet ihr „Fest der Jugend unter dem Motto „Bunt wie ein Regenbogen“ am Samstag den 24. Mai 2014 um 20:15 Uhr im Gemeindesaal Pinswang. LIST 8 und der Jugendchor Pinswang überreichen einen bunten Strauß toller Melodien aus Pop, Film, Gospels und Brass. Jugendchor: „Somewhere over the rainbow“(H. Arlen), “You’ll be in my heart”(Phil Collins “Tarzan”), “Nur für dich”(Wise Guys), “Hallelujah”(L. Cohen) u.a.m. LIST 8:...

2 3

Muttertag und Matrilinie

Immer mehr Frauen nutzen den Muttertag, um mehr daraus zu machen, als nur eine nette Kaffee-Fahrt. Nicht nur die Beschäftigung mit den eigenen Vorfahren findet zunehmend Beachtung, sondern insbesondere die Auseinandersetzung mit der rein mütterlichen Linie. Oftmals sind diese Wurzeln verschüttet, da die Einträge in den Kirchenbüchern viel mehr Gewicht auf den Vater, als auf die Mutter legen. Tatsächlich ist jedoch die mütterliche Ahnenlinie die einzig wirklich "sichere" Ahnenlinie. Den Eintrag...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Das Siegerprojekt: Passiv-Supermarkt MPREIS in Pinswang | Foto: Simon Rainer
2

MPreis in Pinswang ausgezeichnet

„Energy Globe Award Tirol 2014“ für modernen Markt PINSWANG. Der erste Passivhaus-Supermarkt Mitteleuropas steht in Pinswang. Die dortige MPREIS-Filiale bestreitet den Winter völlig ohne Heizung und spart dabei 32,5 Tonnen CO2 ein. Dafür überreichte LHStv. Josef Geisler dem heimischen Familienunternehmen den renommierten Umweltpreis "Energy Globe Award Tirol" 2014. Der MPREIS-Supermarkt in Pinswang ist europaweit einzigartig. Der Tiroler Architekt Raimund Rainer hat den ersten Supermarkt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Bei der Überreichung des Energy Globe Award Tirol 2014: (v.l.) DI Oberhuber, Energie Tirol; Energielandesrat J. Geisler; Hansjörg Mölk, GF MPREIS; Architekt DI Raimund Rainer; Mario Horvath, Energy Globe. | Foto: MPREIS
3

„Energy Globe Award Tirol 2014“ für MPREIS

Der erste Passivhaus-Supermarkt Mitteleuropas steht im Tiroler Außerfern in Pinswang. TIROL. Die MPREIS-Filiale in Pinswang bestreitete den Winter völlig ohne Heizung und sparte dabei 32,5 Tonnen CO2 ein. Dafür überreichte LHStv. Josef Geisler dem heimischen Familienunternehmen den renommierten Umweltpreis Energy Globe Award Tirol 2014. Der MPREIS-Supermarkt in der Außerferner Gemeinde Pinswang ist europaweit einzigartig. Der Tiroler Architekt Raimund Rainer hat den ersten Supermarkt Europas in...

Friedhof von Breitenwang

Künstlerin Tamara O'Bryne verstorben

Abstraktes, Emotionales, die Verführung der Vorstellungskraft, Farben und Experimente, das sind die zentralen Begriffe der künstlerischen Arbeit von Tamara O'Bryne. Nun wurde sie in einer einfühlsam gestalteten Feier in ihrem Wohnort Breitenwang beerdigt. Tamara O'Bryne war eine der engagiertesten Künstlerinnen des Außerferns. Gebürtig in Leoben setzte sie sich schon früh große Ziele und fand schließlich in der Malerei ihre Erfüllung. War zu viel Routine in ihrem Leben, suchte sie immer nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Breitenwang
4

Die Glocken schweigen

Der erste Vollmond nach der Frühjahrs-Tag-und-Nacht-Gleiche erhellt heute die Nacht. Und damit bestimmt er den Termin für das Osterfest. Die Christen in aller Welt vollziehen in der Karwoche die Passion Christi nach. "Kar" ist ein uraltes Wort, das sich in vielen europäischen Sprachen findet und in einem Bedeutungszusammenhang von Liebe (engl. to care, franz. caresser, ital. cari) Wendung und Umkehr steht. Ab dem Abend des Gründonnerstag verstummen die Glocken, um die grundsätzliche...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Foto: Veranstalter
3

3. Internationales Klavierfestival in der Villa

Anlässlich des 3. internationalen Meisterkurses für Klavier mit Anna Tyshayeva und Prof. Grigory Gruzman findet vom 12. – 17. April in der Villa in Pinswang wieder ein Internationales Klavierfestival mit drei Konzerten statt. Samstag, 12. April, 20 Uhr: Kammermusikkonzert mit Anna Victoria Tyshayeva (Klavier) und Fédor Roudine, Violine Die Konzertpianistin Anna Victoria Tyshayeva konnte bei ihren bisherigen Klavierabenden in der der Villa großen Beifall ernten. Sie wurde von der internationalen...

Säuling
3 2

Frau Holle und die Wettermacherinnen des Außerferns

Wenn die Frau Holle ihre Betten ausschüttelt, dann schneit es auf der Erde. Jedes Kind, dem diese uralte Überlieferung erzählt wird, weiß also, dass die Frau Holle eine Wettermacherin ist. Doch wie so viele Fähigkeiten der weisen Frauen, kam auch das Wettermachen in Verruf. In der Vorstellung der Menschen verwandelten sich die weisen Frauen in böse Wetterhexen. Der Ort des Wettermachens sind meistens die Gipfel der Berge - dort wo sich Himmel und Erde berühren. In der Sage ist die Magie des...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
bei Tannheim
1 3

Osterbrauchtum im Außerfern

April und Ostern gehören meistens zusammen. Denn das Wort April wird von dem römischen Wort "sich öffnen" - gemeint sind die Blüten- und Blattknospen, hergeleitet. Und Ostern ist ein Fruchtbarkeitsfest am ersten Sonntag nach Frühlingsanfang. Es ist nach der Göttin Ostara benannt, die der Frühjahrsgöttin Nerthus entspricht. Am Karsamstag findet die Feuerweihe statt. Besonders Buben versuchten möglichst viele Kohlen für ihr Haus zu bekommen, die bei verschiedenen Anlässen zur Abwendung von Unheil...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1 1

Ostern und die Traufenkinder

Manchmal hört man noch von den Traufenkindern erzählen, doch viele wissen nicht mehr, was damit gemeint ist. Gar nicht so selten kam es vor, dass ein Kind während der Geburt starb, ohne dass es getauft wurde. Wo man konnte, versuchte man das zu verhindern, etwa in dem die Hebamme stets Weihwasser mit sich führte, um eine Nottaufe durchführen zu können. Denn die Folgen, wenn ein Kind ungetauft starb, waren gravierend: es durfte nicht auf dem Friedhof in geweihter Erde bestattet werden, es war...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1 1 3

Das mächtige Kloster St. Mang in Füssen

St. Mang - einstmals war es ein mächtiges Kloster mit Weinbergen in Südtirol und Besitzungen weit hinauf ins obere Lechtal. Die Benediktiner lebten hier nach ihrer Ordensregel "ora et labora" (bete und arbeite), forschten, musizierten, hatten eine eigene Lateinschule und eine Backstube. Über 50 Äbte haben die Geschichte des Klosters geprägt. Der erste von ihnen war der Hl. Magnus. Es folgten viele herausragende Persönlichkeiten wie Matthias Schober (Auftraggeber des Füssener Totentanzes) und...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Tirolerstraße in Füssen mit Frau am Berg Kirche und dem (wegen Straßenverbreiterung abgerissenen) Leprosenhaus
2 2

Beginen im Allgäu und Außerfern

Was sind Beginen? Beginen sind Frauen, die ein Gelübde auf Zeit ablegen und sich karitativen Aufgaben, z.B. Krankenpflege widmen. Im Mittelalter gab es eine große Bewegung von Frauen, die sich zu einem gemeinsamen spirituellen Leben zusammenschlossen. Manchmal lebten sie ähnlich wie Nonnen in einem klosterähnlichen Haus zusammen. Im Allgäu wurden sie nicht Beginen sondern oft einfach Nonnen oder Seelschwestern genannt. Etwa in Kempten gab es mehrer solcher Beginenhöfe. Kein Frauenkloster in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Foto: Veranstalter
7

Frühjahrskonzert der Musikkapelle Pinswang

Das Frühjahrskonzert findet am 22. März 2014 um 20.15 Uhr im Veranstaltungszentrum Breitenwang statt. Eintritt ist € 7,-. Dirigent ist Bernhard Rainer. Die Moderation macht Christian Meyer-Borchert. Aus dem Programm: Hornkonzert Es-Dur - W.A. Mozart. Solist: Heinrich Poberschnigg; La Principessa - G. Dibiasi; BB & CF March - J.Ord Hume; Festmusik der Stadt Wien - R. Strauß; Dance with the devil - F. Neuböck; Stroke of fate - M.Rainer; Die vielfältigen Aktivitäten können auf der Homepage unter...

3 4

Die Weide - eine Grenzgängerin

Zusammen mit Erle und Hasel gehört die Weide zu den ersten Bäumen, die blühen. Mythologisch steht deswegen die Weide für die Kraft, den Winter wieder in neues Leben und Frühling zu verwandeln. Die Weide ist auch ein Pionier bei der Besiedelung von unfruchtbarem Boden. So befestigt und begrünt sie die die steinigen Ufer entlang von Flüssen. In ihrem Schutz können sich dann weitere Pflanzen niederlassen. Salix ist der lateinische Name der Weide und deutet schon auf ihre Heilwirkung hin: Die Weide...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

MK Pinswang: Von Teufeln und Prinzessinnen

Tanz mit dem Teufel Viele Sagen des jungen Ortes Dietach (OÖ) ranken sich um den Teufel, der sich dort eingenistet haben soll. Durch den starken Glauben der Bevölkerung und den Bau einer Kirche wird er aber im Laufe der Zeit endgültig vertrieben! Eine würdige Sieges-Feier in Dankbarkeit, Zuversicht und Gottvertrauen darf demzufolge nicht ausbleiben. Die Prinzessin – La Principessa Lassen Sie sich verführen in die Welt der jungen Prinzessin, die sich nach außen hin bereits majestätisch und...

Vortrag "Was unseren Kindern, Enkelkindern und Familien gut tut"

Mit Referent Rupert Mayr am Sonntag, 23.03.2014 um 20:00 Uhr im Gemeindesaal Pinswang. Mayr: "Aus jahrzehntelanger Erfahrung in der eigenen Familie, in der Schule als begeisterter Lehrer aus Berufung und vor allem auch durch den ehrenamtlichen Einsatz in der Region darf ich aus dem Vollen schöpfen und gut gemeinte Wegweisung geben. Unsere Familien sind Garant für höchste Lebensqualität und Beheimatung in gemeinsamer Anstrengung. Weil es keinen Zufall gibt, haben wir allen Grund zu ungetrübter...

Funkenhex in Pinswang
1

Vivat hoch, die Hex hat Durscht!

Der erste Sonntag nach dem Aschermittwoch ist der Funkensonntag. Trotz dem, dass eigentlich die Fastenzeit begonnen hat, wird noch einmal kräftig gefeiert und getrunken. Der Grund dafür liegt rund 1000 Jahre in der Vergangenheit. Die "Alte Fasnacht" endete nicht – wie sonst üblich – am Dienstag, sondern am darauf folgende Sonntag (dem Funkensonntag). Im Jahr 1091 beschloss die kirchliche Synode von Benevent, dass die Sonntage während der vorösterlichen Fastenperiode künftig fastenfrei sein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
2

Die Kunst des Kehrens

Kehren erscheint uns als ein ganz alltäglicher Vorgang. Doch wenn wir der Wurzel des Wortes Kehren nachspüren, eröffnet sich ein ganzer Kosmos: Kehren ist die Säuberung und Pflege des häuslichen Bereiches. Dies kann auch im übertragenen Sinn verstanden werden. Ein-kehr, Heim-kehr, Um-kehr sind meditativ-spirituelle Vorgänge, die einen Richtungswechsel beinhalten. Diesen Richtungswechsel findet man auch, wenn die Straße eine Kehre macht. Der Weg passt sich damit der Landschaft an. Besonders...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Ulrichskirche Pinswang
1 4

600 Jahre Bruder-Ulrich Wallfahrt in Pinswang

Es ist genau 600 Jahre her, da schenkte im Jahr 1414 Ritter Ulrich von Schwangau ein Grundstück in Pinswang auf dem die erste Ulrichskapelle in Pinswang gebaut wurde. Mit dem Neubau der Kirche bringt die Legenden einen Ruff Ahorn aus Musau in Verbindung, der einen Traum hatte, in dem eine überirdische Stimme zu ihm sprach. Vermutlich handelte es sich bei dem Kirchlein zunächst um eine kleine Kapelle aus Holz. Die Wallfahrt entwickelte sich schnell und wir wissen aus einem Bericht des Jahres...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Flachs - die Fasern sind Grundstoff für die Herstellung von Leinen in den Spinnstuben
1 1

Die Ursprünge des Gunkelhos

Gunkelhos - so werden in Tirol und im Allgäu Faschingsveranstaltungen genannt. Man räumte die Gunkelstube = Spinnstube des Hauses leer und das wilde Faschingstreiben nahm seinen Lauf. Dahinter steht eine uralte Tradition, denn die Gunkel- oder Kunkelstube war ein sozialer Treffpunkt der Frauen. Hier wurde nicht nur Garn gesponnen, sondern auch die Schicksalsfäden wurden miteinander verwoben. Vor allem die heiratslustigen Frauen und Männer trafen sich. Es wurde gekunkelt und gemunkelt....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.