Pinswang

Beiträge zum Thema Pinswang

Veranstaltungsplakat "Pinswang in alter Zeit"
1 2

Sektempfang bei "Pinswang in alter Zeit"

Cheforganisator Gebhard Haller aus Pinswang lächelt zufrieden. Seit rund neun Monaten trägt er mit seinem Team geschichtliches Material für die Ausstellungs- und Veranstaltungswoche "Pinswang in alter Zeit" zusammen. Erst im vergangenen Jahr ist Haller für seine Arbeit als Chronist geehrt worden. Doch auf diesen Lorbeeren ruht er sich nicht aus. "Pinswang in alter Zeit" wird eine tolle Veranstaltung, auf die die Pinswanger stolz sein können, so Haller. Jetzt naht die Eröffnung am Sonntag, den...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Claudia Lang, Elisabeth Wintergerst und Ulrike Aicher
1 2

Die Holle im Außerfern - bei "Pinswang in alter Zeit"

Das Märchen von der Frau Holle gilt als das schönste Märchen im deutschsprachigen Raum. Andere Namen der Holle sind Frau Percht, Frau Berchta, die Stampede. Im Außerfern haben sie viele Reste einer alten Holle-Tradition erhalten. So klärt sich, was z.B. das "Hollaschreien" in Pinswang mit der Frau Holle im Märchen zu tun hat. Im Außerfern erscheint die Holle auch in den Sagen von der "Stampede", vom "Jäger am Säuling" oder "die wilden Leut von Nesselwängle". Die Frau Holle im Märchen lässt es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Das Programm besteht neben attraktiven Solostücken aus Werken zu vier Händen von u.a. W.A. Mozart, F. Schubert und C. Czerny. | Foto: Veranstalter

Hochtalentierte Dörken Schwestern spielen wieder Klavier in der Villa

Auf vielfachen Wunsch werden die beiden hochbegabten deutsch-griechischen Schwestern Danae und Kiveli Dörken, die als „Wunderkinder“ bereits im Weißen Haus, vor Angela Merkel und der internationalen Polit-Prominenz konzertierten, erneut ihr großes Können in der Villa in Pinswang zeigen. Das Konzert findet statt am Sonntag den 26. Januar, Beginn 20 Uhr. Bei ihrem letzten Auftritt in der Villa im Jahre 2010 eroberten Danae und Kiveli Dörken, damals 17 und 13 Jahre alt, das Publikum im Sturm mit...

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf
Margareta von Schwangau, Film von Elisabeth Wintergerst
1 2

Film Margareta von Schwangau bei "Pinswang in alter Zeit"

Margareta von Schwangau ist eine Ausnahmeerscheinung. Kurz vor dem Jahr 1400 wird sie auf der Burg Hinterhohenschwangau geboren, dort wo heute Schloss Neuschwanstein steht. Lieder und Briefe über Margareta von Schwangau haben die Zeit überdauert. Durch diese kostbaren Zeugnisse aus dem Mittelalter ist die adelige Schwangauerin die erste Frau im Allgäu, deren Lebensweg wir durch Freude und Schmerz mitgehen können - von ihrer Schwangauer Heimat über den Alpenhauptkamm nach Südtirol. Elisabeth...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Blick auf das Reuttener Becken von der Kostaries-Kapelle
2

Licht zu Lichtmess

Das Fest Maria Lichtmess wird vom 1. auf den 2. Februar gefeiert. Der Legende nach leitete die Priesterin Hikelia an der Straße nach Jerusalem ein Kloster. Hikelia sandte Mönche und Nonnen ihres Klosters mit Lichtern aus, um Maria mit ihrem Sohn auf dem Weg zum Tempel zu begleiten. Dort hatte Maria ein Reinigungsopfer darzubringen, das der früher auch hier gängigen Aussegnung der Wöchnerin entspricht. Maria Lichtmess ist ein Lichterfest und beendet die 40-tägige Weihnachtszeit. Lichtmess war...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
2

Veranstaltungswoche "Pinswang in alter Zeit"

Aus der geplanten Ausstellung von alten Pinswang-Postkarten hat sich jetzt eine ganze Veranstaltungswoche entwickelt. Mit Begeisterung wird derzeit auf den Dachböden gestöbert und in Schubladen gekramt, um noch viel für die Veranstaltungswoche "Pinswang in alter Zeit" beizutragen. Da kommen vergilbte alte Sterbebildchen und liebevoll geführte Schulhefte zum Vorschein. Die Eröffnung findet am Sonntag, den 09. Februar 2014 um 19:00 h im Gemeindesaal Pinswang statt. Die Ausstellung ist dann...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
3

Was uns Glück bringt...

Scherben bringen Glück! Oder ist es das Glücks-Schwein, das vierblättrige Kleeblatt, die Zahl 13? Es könnte aber auch der Schornsteinfeger, ein Hufeisen oder der Glückspilz sein. Die Römer sahen das Glück im Glücksrad der Göttin Fortuna symbolisiert, doch die von uns heute noch verwendeten Glückszeichen stammen aus einer Zeit weit davor. Viele Glückszeichen haben mit einem Durchfluss zwischen Göttlichem und Irdischem zu tun. Etwa im "Scherben bringen Glück" verbirgt sich ein alter Opferkult....

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Säuling von Oberpinswang aus
1

Hollaschreien in Pinswang: Holla, Holla Bierezelte!

In Pinswang hat sich für den 28. Dezember ein besonderer Brauch erhalten: das Hollaschreien. Der 28. Dezember ist der Tag der Unschuldigen Kinder. Am Tag der Unschuldigen Kinder wird den Kindern gedacht, die Herodes nach der Geburt Jesus töten ließ, da er den "neugeborenen König" umbringen wollte. Der Tag wurde jedoch im Brauchtum zum Tag der ungetauft verstorbenen Kinder, die unter dem Schutz der Holle/Percht standen. Die Holla wird in Tirol auch Perchta (von perata = stahlend), Königin Berta...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Jahresabschlussritual mit Ulrike Aicher, Pfronten

Die Rauhnächte sind eine Zwischenzeit. Sie gehören nicht zum alten Jahr, denn die Wintersonnwende ist schon vorbei, aber sie gehören auch noch nicht so richtig zum neuen Jahr. Die Rauhnächte sind der 13. Mondmonat, bestehend aus 12 Nächten, die das Mondjahr an das Sonnenjahr angleichen. Es ist eine Zeit der Möglichkeiten, in der die Schicksalsfäden für das kommende Jahr gesponnen werden. Ulrike Aicher, Kräuterfrau und Sagenerzählerin aus Pfronten nutzt die Zeitqualität für ein...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
St. Stephan in Kreen bei Bertholdshofen/Ostallgäu
1

Zaunkönig und Stephanstag

Der Stephanstag am 26. Dezember ist ein außerordentlich wichtiger Tag im Jahreskreis. Stephanus wird als Erzmärtyer verehrt. Er ist der erste von sieben Diakonen der urchristlichen Gemeinde in Jerusalem. Er wurde noch von den Aposteln durch Handauflegen geweiht. Da er die Versorgung der Witwen forderte, kam er in Konflikt mit den Juden und wurde angeklagt. Stephanus wollte sich verstecken, wurde aber durch einen Zaunkönig, der laut zwitscherte, an seine Verfolger verraten. Seine Gesicht habe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Burgruine Ehrenberg bei Reutte
3 2

Die Ritter von Schwangau - ein bedeutendes Tiroler Geschlecht

Schwangau liegt im Allgäu - doch was haben die Ritter von Schwangau mit Tirol zu tun? Früher stand einmal auf der Fernpasshöhe eine Säule, die den Beginn des Rechtsgebiets der Ritter von Schwangau nach Norden hin kennzeichnete. Die Anfänge des Geschlechts der Edlen von Schwangau liegen im Dunkeln. Vielleicht sind sie aus Resten der im Land verbliebenen römischen Verwaltung hervorgegangen. Zumindest der Schwangauer Chronist Albrecht vermutet das. Vielleicht sind sie aber auch ein uraltes...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
3

Rauhnächte, wildes Heer, Holle und Percht

Die Wintersonnwende ist die Mutter aller Nächte. Sie ist die längste und tiefste aller Nächte. Aus ihr wird das neue Lichtjahr geboren. Dieses Spannungsfeld hat die Menschen seit Urzeiten beschäftigt und sie haben die Energien, die da am Werk sind, in mythische Figuren und Gottheiten gefasst. Die Rauhnächte sind der 13. Mondmonat, eine Zwischenzeit um das Mondjahr an das Sonnenjahr anzugleichen. Denn wie viele andere Hirtenvölker orientierten sich auch die Menschen in den Alpen bei ihrer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1

Lucia - die Neugeburt der Sonne

Nach Katharina und Barbara steht mit Lucia eine weitere Heilige als Führerin durch die dunkle Zeit zur Seite. Der Name Lucia leitet sich von der römischen Göttin Lucina ab, die eine bei der Geburt helfende Göttin ist. Bis zur Einführung des gregorianischen Kalenders wurde am Lucia-Tag, dem 13. Dezember, die Wintersonnwende gefeiert. Lucia wird oft mit einem Lichterkranz auf dem Kopf dargestellt. Besonders in Schweden wird sie durch das Tragen von weißen Gewändern geehrt, wobei Lucia durch die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Jahreskreisrituale 2013
1 2

Wintersonnwendfeier mit Claudia Lang

Am Scheibenbichl, oberhalb des Guthofs zum Schluxen in Unterpinswang findet das letzte der vier Jahreskreisfeste mit der Theaterfrau Claudia Lang statt. Zur Wintersonnwende stellt sich die Frage: Welches Talent will von mir erweckt werden? Was liegt im kommenden Sonnenjahr vor mir? Alle Samen, alle Fähigkeiten schlummern im Innern und warten darauf erweckt zu werden. Die Zeit scheint für einige Tage still zu stehen und das Leben hält den Atem an. Dann wird das Sonnenkind-Christuskind neu...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Ein alter Marienfeiertag - Maria Empfängnis

Ein Marienfeiertag mitten im Advent ist Maria Empfängnis. Schon im frühen Mittelalter wurde dieser Tag gefeiert. Das Datum 08. Dezember liegt neun Monate vor dem Fest Maria Geburt am 9. September. Maria Empfängnis ist ein hoher kirchlicher Feiertag. Im Allgäu findet sich noch der Brauch des "Frauentragens". Der Brauch soll Glück, Segen und Fruchtbarkeit ins Haus bringen. Eine Figur der Muttergottes wird von Haus zu Haus getragen, wo dann der "Englische Gruß" (Gegrüßet seist du Maria, voll der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
unterhalb von Schloss Neuschwanstein liegt das Gymnasium Hohenschwangau
1

Alfred-Wintergerst-Pokal wird wieder ausgespielt

Zum 23. Mal wird der Alfred-Wintergerst-Gedächtnis-Pokal ausgespielt. Die traditionsreiche Eishockey-Veranstaltung zeigt das sportliche Engagement und Können vieler Schüler. Heuer sind folgende Schulen daran beteiligt: Realschule Füssen, Realschule Kaufbeuren, Gymnasium Marktoberdorf, Realgymnasium Bozen. Der Stifter des Pokals ist der verstorbene ehemalige Direktor des Gymnasiums Hohenschwangau, Alfred Wintergerst. Schulleitung und Turnieroragnisation laden für das sportliche Ereignis am...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Adventsingen in Pinswang

Am Sonntag, dem 15.12.2013 um 19 Uhr findet das Adventsingen in der Pfarrkirche Pinswang statt. Mitwirkende: Kinder der VS Pinswang, Dreigesang Reutte, Weißenbacher Stubenmusig, Holzbläser der MK Musau, St. Ulrich-Chor. Anschließend gemütliches Beisammensein im Widum. Wann: 15.12.2013 19:00:00 Wo: Pfarrkirche St. Ulrich, 6600 Pinswang auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Reutte
  • Nadine Wolf
Sonnenuntergang hinter dem Breitenberg
7

Burg Hopfen und Tannheimer Berge

Die Burg Hopfen liegt oberhalb des Hopfensees. Es ist nicht nur ein historischer Ort, sondern auch ein wunderbarer Aussichtspunkt. Das welfische Dienstmannengeschlecht der Herren von Hopfen wird 1172 erstmals urkundlich erwähnt. Diese kam in Besitz des Bischofs von Augsburg. Durch den Bau des Hohen Schlosses in Füssen verlor die Burg Hopfen an Bedeutung. Die Burg Hopfen ist die älteste Burg des Allgäu. Ältester Befund ist ein großer quadratischer Turm unter dem Nordgebäude. Interessant sind...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Pinswanger Waldadvent

die Musikkapelle Pinswang veranstaltet heuer zum dritten mal eine Adventfeier vor dem Buchenwald bei “Schnellá Stad’l in der Stocka”. Dazu wollen wir Euch herzlich einladen. Unsere Jungmusikanten, die Weihnachtsbläser und das Posaunen-Quartett spielen Adventlieder und die Musikkapelle sorgt mit Glühwein, Gulasch und Keksen am offenen Feuer für Vorweihnachtsstimmung. Beim Pinswanger Waldadvent könnt ihr ein paar gemütliche Stunden mit Nachbarn und Freunden verbringen und gleichzeitig die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Haller
Katharina (links) im Kreise der "drei heiligen Madl" - Nachfolgerinnen der drei Bethen

Kathrein - stellt das Tanzen ein

Katharina bedeutet "die Reine" und wird zu den 14 Nothelfern gerechnet. Sie wird am 25. November gefeiert. Die Reinheit wird oft durch ein weißes Kleid auf Bildern symbolisiert. Am "Kathrein-Tag" endete früher die Zeit des Viehs auf der freien Weide und begann die Schafschur, Mägde und Knechte bekamen ihren Lohn ausbezahlt. Ab dem Katharina-Tag durfte früher im alpenländischen Raum zur Vorbereitung auf Weihnachten und noch bis zur Fastnacht nicht getanzt werden: "Kathrein stellt den Tanz ein."...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Die drei großen Nothelferinnen: Katharina, Margareta und Barbara. Bereits durch die schwarze Farbe ihres Kleides wird der Verwandlungsaspekt von Barbara gekennzeichnet.
1

Die dunkle Seite der Hl. Barbara

Die heilige Barbara geleitet die Verstorbenen und ist Patronin der Bergleute. Ihre Mythologie versteht man besser, wenn man erkennt, dass sie viel ältere vorchristliche Traditionen übernommen hat. Sie ist die "Nachfahrin" der Bethe Borbeth, die Verwandlung und Transformation, aber auch die Ahnmutter und deren Weisheit darstellt. Nicht von ungefähr ist deswegen Barbaras Gedenktag am Beginn der dunkelsten Zeit des Jahres. Und sie ist verbunden mit der Hoffnung, die Menschen sicher durch die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Schutzprojekt für Kröte & Co.

Ein neues Naturschutzprojekt soll dem Lech bei Pinswang zu mehr Natürlichkeit verhelfen. PINSWANG (fei). Gerade einmal ein paar Zentimeter ist sie groß, die Kreuzkröte. Ein unscheinbares Tier, aber in den Augen aller naturverbundenen Personen ein „Star“. Sie ist das seltenste Amphib Österreichs. Nur mehr an drei Stellen kommt es vor, einmal in Oberösterreich, zweimal im Außerfern. Einen ihrer Lebensräume hat die Kröte im Auwald bei Pinswang. Wirklich wohl fühlt sie sich hier aber nicht mehr....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Martinsumzug

Weihnachtsfestzeit - von Lichterfesten umrahmt

Die Weihnachtszeit wird eingerahmt von zwei Lichterfesten. Am Anfang steht der Martinstag am 11. November. Hier wird noch einmal üppig gegessen, weil dann die 40-tägige Fastenzeit vor Weihnachten beginnt. Und nach Einbruch der Dunkelheit finden Laternenumzüge statt. Der Ritter Martin teilt seinen roten Mantel mit einem Bettler - ein Bild des Ausgleichs zwischen arm und reich. Eine Erinnerung an die Umverteilung der Ernte, damit alle durch den Winter kommen und niemand verhungert. Der heilige...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Friedhof von Breitenwang

Zeit der Jahreswechsel

Der Herbst ist Erntezeit. Die Felder sind jetzt leer und doch bereitet sich im Verborgenen der neue Frühling vor. Die Kelten waren hauptsächlich Ackerbauern, deswegen war ihr Jahresende "Samhain" der 31. Oktober in der Nacht auf den 01. November. Es ist dies auch der Zeitpunkt, an dem häufig Pachtverträge enden. Die heiligsten Orte der Kelten waren die Gräber ihrer Vorfahren. Ein Platz, an dem zum Jahreswechsel die Zeit durchlässig wurde und man sich den vorausschauenden Rat der Verstorbenen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.