Platzertal

Beiträge zum Thema Platzertal

Protestaktion bei der Landtagssitzung am Landhausplatz in Innsbruck:  WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. | Foto: WWF, Hetfleisch
4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
"Tiroler Landesregierung vernachlässigt Sicherheitslage im Kaunertal"

Das Schweigen der Landesregierung zur Sicherheit am Gepatsch-Stausee im Kaunertal sei unverantwortlich, da die TIWAG-Unterlagen für die Kraftwerks-UVP veraltet seien. Der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" fordern eine unabhängige Untersuchung der Naturgefahren. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Anlässlich der Tiroler Landtagssitzung machten heute (09. Februar) der WWF und der Verein "Lebenswertes Kaunertal" mit einer gemeinsamen Aktion vor dem Innsbrucker Landhaus auf die bedrohliche...

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
3

Anerkannte Umweltorganisation
"Lebenswertes Kaunertal" gegen Kraftwerkspläne

Der Verein "Lebenswertes Kaunertal", der gegen die Ausbaupläne des Kraftwerks Kaunertal kämpft, wurde vom Ministerium nach einer Prüfung erneut als Umweltorganisation anerkannt. KAUNERTAL. Der Verein "Lebenswertes Kaunertal" setzt sich für den Schutz und den Erhalt der Lebensqualität im Kaunertal ein. Daher kämpft der Verein, der derzeit rund 240 Mitglieder hat, gegen die Erweiterung und den Ausbau des bestehenden TIWAG-Kraftwerks um ein großes Pumpspeicherkraftwerk mit einem zusätzlichen...

Einzigartige Moorlandschaften erhalten: Im Platzertal im Obern Gericht soll eine 120 Meter hoher und 450 Meter breiter Staudamm errichtet werden. | Foto: Christoph Praxmarer
4

TIWAG-Projekt
WWF: "Künftige Landesregierung muss Kaunertal-Ausbau stoppen"

Die Koalitionsverhandlungen zwischen der Tiroler ÖVP und der SPÖ starten: Die Naturschutzorganisation WWF fordert den Schutz der Alpen und eine Absage an den "überdimensionierten Kraftwerksausbau der TIWAG". Für den Landesenergieversorger ist das Kraftwerk Kaunertal ist ein zentraler Baustein für den Ausbau der Tiroler Energieunabhängigkeit und mehr Energiestabilität in Europa. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Angesichts der in Kürze startenden Koalitionsverhandlungen zwischen ÖVP und SPÖ in Tirol fordert...

Im Platzertal im Obern Gericht soll eine 120 Meter hoher und 450 Meter breiter Staudamm im Platzertal errichtet werden. | Foto: Sebastain Fröhlich
4

TIWAG-Projekt
Alpenvereine und WWF forden Ausbau-Stopp des Kraftwerks Kaunertal

Der Deutsche Alpenverein, der Österreichische Alpenverein und der WWF Österreich fordern gemeinsam einen Planungs-Stopp und eine naturverträgliche Energiewende. Das geplante Ausbauprojekt der TIWAG  drohe Lebensräume und Artenvielfalt zu zerstören und die Wasserknappheit im Ötztal zu verschärfen. KAUNERTAL, ÖTZTAL. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Alpenvereine in Deutschland (DAV) und Österreich (ÖAV) sprechen sich erstmals gemeinsam gegen den von der TIWAG geplanten Ausbau...

Vor 25 Jahren: "Zur Blütezeit des Bergbaus im Platzertal (bei Tösens-Pfunds) arbeiteten 1906 mehr als 60 Mann unter Tag, der Abbau erfolgte bis zu einer Seehöhe von 3000 Meter. | Foto: Blickpunkt-Archiv
1 3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Gemeinden und Denkmalamt kämpfen um Bergbauanlagen"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 30. Juli 1997: "Die alten Bergbauanlagen im Platzertal bei Tösens-Pfunds stellen eine Tiroler Einzigartigkeit dar. Die höchstgelegen Anlage soll der Nachwelt erhalten werden." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: TÖSENS, PFUNDS (ps). Wie Mag. Gabriele Neumann vom Denkmalamt erläutert, handelt es sich im Platzertal um eine "außergewöhnliche Rarität, die es zu schützen gilt". Bereits im 14. Jahrhundert wurden...

Umweltallianz präsentiert Kaunertal Erklärung 2022: 40 Umweltvereine und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal. | Foto: WWF, Hetfleisch
Aktion 10

TIWAG-Projekt
Umweltallianz fordert Ausbau-Stopp für Kraftwerk Kaunertal

Kaunertal-Erklärung 2022: Die Tiroler Landesregierung muss die letzten intakten Alpenflüsse schützen und eine naturverträgliche Energiewende umsetzen. 40 Umweltvereine und Stimmen aus der Wissenschaft fordern den Ausbau-Stopp für das Kraftwerk Kaunertal. KAUNERTAL, ÖTZTAL, INNSBRUCK (otko). Ein Teil der Landespolitik und der Landesenergieversorger TIWAG forcieren den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Damit soll ein weiterer Beitrag zur Energieautonomie Tirols und zum Klimaschutz geleistet...

Protestaktion am Landhausplatz Innsbruck: ie Naturschutzorganisation WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. | Foto: Anton Vorauer WWF
8

TIWAG-Projekt
Protestaktion „Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ am Landhausplatz

KAUNERTAL, INNSBRUCK. Die Naturschutzorganisationen fordern ein Bekenntnis zu naturverträglicher Energiewende. WWF Österreich und die Vereine „Lebenswertes Kaunertal“ und „Wildwasser Erhalten Tirol“ (WET) fordern den Stopp für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Die Verbauung der Alpen durch naturzerstörerische Projekte müsse der Vergangenheit angehören. Platzertal und Gletscherflüsse erhalten Mit einer Aktion am Innsbrucker Landhausplatz forderten die Naturschutzorganisation WWF Österreich...

Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Kaunertal" setzt sich für den Erhalt der Lebensqualität im Tal ein - Nun mit neuem Webauftritt. | Foto: TVB Tiroler Oberland / Martin Lugger
2

"Lebenswertes Kaunertal"
Bürgerinitiative mit neuer Website und gewohntem Einsatz

KAUNERTAL. Der neue Webauftritt von „Lebenswertes Kaunertal“ kommuniziert auf informative und interessante Weise ein der Initiative wichtiges Anliegen: Den Schutz und Erhalt der Lebensqualität im Kaunertal.  "Neues Jahr, neue Website und ganz sicher kein neues Wasserkraftwerk"Der neue Webauftritt von „Lebenswertes Kaunertal“ kommuniziert ein wichtiges Anliegen der Initiative: Den Schutz und Erhalt der Lebensqualität im Kaunertal. In Corona-Zeiten funktioniert Kommunikation vor allem über den...

Hannes Weinhuber, Bruno Schuchter, Christoph Gigele, Christian Hirsler, Reinhard Rampold, Sonja Mitterer, Christian Sturm, Elisabeth Sturm und Armin Falkner (v.li.) bei der Abschlussfeier.  | Foto: Siegele
1 Video 44

Abschluss der Arbeiten
Revitalisiertes Bergwerk im Platzertal - mit VIDEO

PFUNDS/TÖSENS (sica). Das Bergwerk Platzertal wurde in mehrjährigen Arbeiten restauriert und rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Abschluss der Revitalisierungsarbeiten gefeiert. Geschichte des BergbausDer Bergbau in Tösens/Pfunds im Platzertal zählt zu den höchstgelegenen Bergbauen in Europa. Der höchste der insgesamt fünf Stollen liegt auf 2.815 Metern Seehöhe. 1539 wurden dem Bergbau erstmals Schürfrechte verliehen, aufgrund der Klimaverschlechterung wurde der Abbau allerdings bis in...

Am 31.03.2014 mit etwas mehr als derzeitig noch gültiger Wintermindestrestwassermenge von 1,0 m³/s. Ohne Wasserkraft würde hier die natürliche winterliche niedrigste Wasserfracht des Inns ca. 10x größer sein und die sommerliche Wasserfracht wäre bis zu 100x mal größer!   | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
8 6 Video 10

TIWAG Wasserkraftwerke
Ministerium genehmigt Wasserwirtschaftlichen Rahmenplan (WWRP) Tiroler Oberland trotz mehrerer Gesetzesverstöße

Dem WWRP wird ministerielles öffentliches Interesse eingeräumt. Obwohl die ganze Vorgangsweise gleich mehrfach gegen bestehenden Gesetze verstößt! Mag sein, dass der Tiroler Minister seinem ÖVP- Parteifreund und Tiroler Landeshauptmann damit einen Gefallen tun will, aber im Wissen, dass diese Verordnung ohnehin unter Anrufung des Verfassungsgerichts bekämpft wird und das Ergebnis zu einer Aufhebung dieser Verordnung führen wird, hat er hier schnell mal den Interessen der TIWAG und unseres...

Bergstation Bergwerk Platzertal (von oben)
4 6

Bergwerk Platzertal: Restaurierung Bergstation

Voll im Plan sind die Restaurierungsarbeiten auf der höchsten Kulturbaustelle Europas. Die Trockensteinmauer der Bergstation der ehemaligen Materialseilbahn, die vom Berghaus auf 2500 Metern Seehöhe bis zur Aufbereitung unterhalb der Platzer Alm führte, wird von Mitarbeitern der Naturwerkstatt Tirol in Stand gesetzt und die Holzkonstruktion samt Dach von einer befugten Firma saniert. Mittlerweile ist die Trockensteinmauer fertig, die schlechten Holzteile wurden ausgetauscht und das Dach zur...

Die Tiwag habe genug Experten, die über die Energiepolitik Bescheid wissen (Bild: geplanter Speicher Platzertal). | Foto: Archiv/Tiwag

"Der WWF hat die Tiwag gewarnt!"

Tiwag-Chef Wallnöfer: "Tiwag und ich sind besser in der Lage unsere Projekte zu beurteilen!" KAUNERTAL (Me.). Wenig beeindruckt zeigt sich die Tiwag unter ihrem Vorstandsvorsitzenden Dr. Bruno Wallnöfer von den Einschätzungen des Schweizer Kritikers Heini Glauser zu der von den Umweltschutz-Organisationen WWF und Greenpeace präsentierten Studie. Die Studie soll belegen, dass das Tiwag-Projekt Kaunertal-Kraftwerksausbau "unwirtschaftlich und unnötig" sei. "WWF hat uns gewarnt!" Vehement...

Foto: Christian Mayr
6

Ein Hauch von neuem Leben

Tösener und Pfundser wollen ihren Schatz der seltenen Erden zum Leben erwecken. TÖSENS/PFUNDS. Europas höchste Kulturbaustelle findet sich auf 2.815 Metern Seehöhe. Der im Jahr 2007 aus der Taufe gehobene Verein „Bergwerk Platzertal“ verschreibt sich der Erhaltung der denkmalgeschützten Bergwerksanlage im Platzertal, die Abbauwerk von Erzvorkommen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert war. Allen freiwilligen Helfern, die vor Ort bei den Erhaltungsarbeiten im Vorjahr halfen, sprach Obm. Christian...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.