Platzertal

Beiträge zum Thema Platzertal

Die Volksbefragung "Platzertal" wird kommen! Grüne freuen sich über die Zusage von Bürgermeisterin Melanie Zerlauth. | Foto: WWF
3 3

Zusage von Bürgermeisterin
Die Volksbefragung "Platzertal" kommt

Diskussionsveranstaltung in Pfunds von Bürgerinitiative bringt die Wende - Grüne freuen sich über die Zusage der Bürgermeisterin PFUNDS. „Das ist die Wende“, freut sich der Grüne Klubobmann Gebi Mair. „Bei der Diskussionsveranstaltung der Initiative einzigartiges Platzertal in Pfunds kam die Entscheidung“, berichtet er. Auf massiven Druck der zahlreich anwesenden Bevölkerung sagte die Pfundser Bürgermeisterin Melanie Zerlauth schließlich zu: „Wenn ihr eine Volksbefragung wollt, dann machen wir...

Bauvorstand Alexander Speckle und Abteilungsleiter Johann Neuner informierten über die Einreichung. | Foto: TIWAG
5

Umweltprüfung beginnt
TIWAG reichte Pumpspeicher Versetz zur UVP ein

Der geplante Pumpspeicher Versetz soll durch seine hohe Speicherkapazität für Wind- und Solarstrom zur Netzstabilität und sicheren Energieversorgung beitragen. Die TIWAG hat das Projekt aktualisiert und Ende März 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. BEZIRK LANDECK (clei). Neben seiner Bedeutung für die Energiewende soll der Speicher auch wirtschaftliche Impulse für Tirol setzen – mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von rund 938...

Die Volksbefragung rund um das geplante Kraftwerk Platzertal findet nicht statt.  | Foto: WWF
3

Kraftwerk Platzertal
Es gibt doch keine Volksbefragung in Pfunds

Doch überraschend kam der ablehnende Beschluss des Pfundser Gemeinderates bezüglich einer Volksbefragung zum Kraftwerk Platzertal. Die "Initiative einzigartiges Platzertal" will die Verhinderung nun "selbst in die Hand nehmen". PFUNDS. Bereits im Juni wollte die Bürgerinitiative einen Beschluss zur Volksbefragung durchbringen, dieser wurde auf den Herbst verschoben. Kürzlich stand nun ein betreffender Beschluss auf der Tagesordnung der Gemeinderatssitzung in Pfunds. Und wurde mit 5:10 Stimmen...

TIWAG-Vorstandsdirektor Alexander Speckle und der technische Projektleiter Johann Neuner wollen die Region informieren. | Foto: Celina Leitner
6

Infomärkte Tösens & Pfunds
TIWAG informiert über Kaunertal-Erweiterung

Am 20. und 21. September fanden in Tösens und Pfunds zwei Infomärkte der TIWAG statt, die das Ziel hatten, die Bevölkerung über die geplante Erweiterung des Kraftwerks Kaunertal zu informieren. TÖSENS/PFUNDS (clei). Experten und Expertinnen des Unternehmens standen vor Ort zur Verfügung, um die Fragen der Bürgerinnen und Bürger aus erster Hand zu beantworten. Selbst ein Bild machen"Unser Ziel ist es, dass sich die Bürger selbst ein Bild von der Erweiterung im Kaunertal machen können und direkt...

Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
1 2

Kraftwerk Platzertal
Geisler kritisiert Verhandlungen der Tiwag

Der geplante Pumpspeicher der Tiwag im Platzertal sorgt weiterhin für Diskussionen. Nun meldete sich Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler zu Wort. PFUNDS. Der für Energie zuständige Landespolitiker finden in seiner Stellungnahme durchaus kritische Worte in Richtung Energieversorger. "Die Verhandlungen wurden von Seiten der Tiwag in einigen Bereichen nicht auf Aufgenhöhe geführt. Da bedarf es sicherlich weiterer Gespräche", so Geisler. Die Errichtung eines Staudammes könne für die Region...

Die Pläne eines Pumpspeichers im Platzertal sorgen weiterhin für Proteste.  | Foto: WWF
2

Protest hält an
Bergsportführer sind gegen Kraftwerkspläne Platzertal

Der Tiroler Bergsportführerverband ist die Berufsgruppenvertretung der Bergführer, Bergwanderführer, Schluchtenführer und Sportkletterlehrer im Bezirk Landeck. Auch sie treten nun gegen den geplanten Kraftwerksausbau der Tiwag auf. BEZIRK LANDECK (tos). 320 Mitglieder zählt der Verband, die alle mit dem Führen von Wanderungen, Kletter- oder Canyoningtouren beschäftigt sind. Mit klarer Mehrheit hat sich kürzlich der Verband gegen den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks im Platzertal...

Breite Front gegen den Speicher Platzertal: ÖR Elmar Monz, Jörg Hueber, Elmar Greil und Peter Frank. | Foto: Seelos
4

Bauernvertreter protestieren
"Wir haben unseren Teil bereits geleistet"

Die geplante Kraftwerkserweiterung Kaunertal mit der Staustufe im Platzertal sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. Nun meldet sich die Bezirkslandwirtschaftskammer, die Agrargemeinschaft und eine Bürgerinitiative zu Wort. LANDECK. ÖR Elmar Monz, Bezirkskammerobmann und Obmann des Tiroler Almvereins, Elmar Greil, Obmann der Agrargmeinschaft Platzalpe und Jörg Hueber von der Initiative einzigartiges Platzertal luden kürzlich zur gemeinsamen Pressekonferenz in die Bezirkslandwirtschaftskammer...

Im Laufe der Entwicklung des Projekts „Erweiterung Kaunertal“ hat TIWAG im Umfeld des Gepatschspeichers mehrere Standorte umfassend geprüft. Ab 2010 erfolgte die vertiefte Untersuchung des Speichers Platzertal in der Gemeinde Pfunds auf ca. 2.300 Meter Seehöhe. | Foto: Carolin Siegele
2

Tiwag
Kaunertal: Fokus auf Speicherkapazitäten

Schon seit Langem sind Pläne zur Erweiterung des Kraftwerkprojekts im Kaunertal geplant. Nun wurde das Projekt in zwei Projektteile getrennt. Aktuell konzentriert man sich bei der Tiwag im Bewilligungsverfahren und in der Umsetzung auf die Speicherkapazität. TIROL. Den Fokus legt man bei der Tiwag jetzt auf das neue Pumpspeicherkraftwerk Versetz mit dem Speicher Platzertal. Hier würde Speicherkapazität geschaffen werden. Für das Pumpspeicherkraftwerk Versetz strebt TIWAG vorrangig einen...

Die Erweiterungspläne der Tiwag beim Kraftwerke Kaunertal stoßen weiter auf Kritik. | Foto: Seelos
4

Tiwag weißt Aussagen zurück
Weiter Kritik an Kaunertalerweiterung

Der WWF kritisiert weiterhin die Ausbaupläne der Tiwag für das Kaunertalkraftwerk. Eine neue Studie schlägt Alternativen vor. KAUNERTAL. "Das Megaprojekt Kaunertal ist ein Planungsfossil, mit dem die Tiwag das unberührte Platzertal samt seiner Moor-und Feuchtgebiete sinnlos für immer zerstören würde. Es gibt Alternativen - wir fordern, dass die Tiwag diese auch wahrnimmt", erklärte Gewässerschutzexpertin Bettina Urbanek kürzlich bei einer Pressekonferenz des WWF. Dabei legten die Umweltschützer...

Das Wappen wurde der Gemeinde im Jahr 1974 verliehen. | Foto: Seelos
3

BezirksBlätter vor Ort
Der höchste Bergbau der Alpen in Tösens

Die Gemeinde Tösens liegt auf einer Seehöhe von 930 Meter im Einzugsgebiet des Tösner Baches. Das Gemeindgebiet umfass eine Fläche von 31 Quadratkilometer. TÖSENS. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1306 unter dem Namen Tesens. Es wird angenommen dass der Namen einen Zusammenhang mit Tisens in Südtirol hat. Im Jahr 1336 werden in den Unterlagen des Stiftes Stams Jacobus und Hainricus de Tesens erwähnt und als Zinspflichtige geführt. Der Landesfürst ließ dann 1427 alle Gemeinden...

Die Naturschutzorganisation fordert rasch größere Investitionen des Landes und der Tiwag in Photovoltaik und Energienetze. | Foto: WWF
6

WWF
Fachleute zeigen einige Alternativen zum Kaunertal-Ausbau

Anlässlich der “Natur-statt-Profit”-Konferenz fordert der WWF von der Landesregierung eine naturverträgliche Energiewende anstelle des Kaunertal-Monsterprojekts - Fachleute sehen großen Aufholbedarf bei Photovoltaik und Energiesparen. LANDECK. Auf der „Natur statt Profit“-Konferenz in Innsbruck zeigen zahlreiche Fachleute die große Bedeutung intakter Fließgewässer in den Alpen und präsentieren bessere, rasch verfügbare und naturverträgliche Alternativen zum Mega-Ausbau des Kraftwerks Kaunertal....

Der WWF fordert einen sofortigen Stopp der Planungen für den Ausbau Kaunertal. | Foto: Sebastian Froelich
2

Ausbau Kaunertal
Klimakrise und Teuerung laut WWF zu wenig berücksichtigt

Laut WWF wurde die Klimakrise in Planungen des Projekts Ausbau Kaunertal-Kraftwerk unzureichend berücksichtigt. Zudem kritisiert der WWF die massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro, fordert Stopp des Projekts und stattdessen Energiespar- und Photovoltaik-Offensive. KAUNERTAL / ÖTZTAL. Erst im Februar 2023 hatte die Tiwag die aktualisierten Pläne für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erneut zur UVP eingereicht. Nun wurde abermals ein Verbesserungsauftrag in...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der WWF fordert sofortigen Stopp des Bauvorhabens im Kaunertal. | Foto: WWF Österreich
4

Kaunertal-UVP
WWF sieht Planungsmängel und drohende Kostenexplosion

Die Klimakrise wurde laut dem WWF Österreich in Planungen unzureichend berücksichtigt. Die TIWAG kündigt eine massive Kostensteigerung von 1,3 auf bereits mehr als zwei Milliarden Euro an. Der WWF fordert den Stopp des Projekts und stattdessen eine Energiespar- und Photovoltaik-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Erst im Februar 2023 hatte die Tiwag die aktualisierten Pläne für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal erneut zur UVP eingereicht. Nun wurde abermals ein Verbesserungsauftrag in 18 von 36...

Der Speicher Gepatsch im Kaunertal: Die TIWAG plant den Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Carolin Siegele
3

UVP-Verfahren
TIWAG muss überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau verbessern

Nächster Schritt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):  Der Verbesserungsauftrag für das Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor. Allen voran sei das Thema Klimawandel zu wenig berücksichtigt worden. Der Landesenergieversorger TIWAG hat nun bis 2024 dafür Zeit. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Im Frühjahr 2023 hat der Landesenergieversorger TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen...

Projektleiter Wolfgang Stroppa und Tiwag-Vorstand Alexander Speckle erklären ihre Sicht auf den geplanten Kraftwerksausbau.
4

Ausbau Kaunertal
"Aktive Kommunikation" als Werbemaßnahme für Megaprojekt

Der neue Vorstandsdirektor Alexander Speckle sowie Kaunertal-Projektleiter Wolfgang Stroppa luden zum Pressegespräch. IMST / ÖTZTAL / KAUNERTAL. Nachdem der Widerstreit zwischen Gemeinde Sölden und Tiwag um die Nutzung der Venter Ache Ende 2022 zugunsten des Energiekonzerns ausgegangen ist, wurde Anfang Februar das Verbesserungsverfahren für das Projekt Ausbau Kaunertal-Kraftwerk eingeleitet. Nach massiven Protesten von Seiten der Bevölkerung, von Agrariern, Wissenschaftlern,...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Große Protestaktion im Platzertal gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. | Foto: Harry Putz
2 2 11

"Platzertal bleibt"
Mit 50-Meter-Banner gegen Kraftwerksausbau Kaunertal protestiert

Ein 50-Meter-Transparent wurde am 8. Juli quer übers Platzertal gespannt. Mit dieser Aktion wird gegen den Ausbau des Kaunertal Kraftwerks protestiert. Das größte hochalpine Moorgebiet ist akut gefährdet. Die Umweltorganisationen fordern von Tiroler Landesregierung Unterschutzstellung des Hochtals und Energie-Alternativen. PFUNDS. "Platzertal bleibt!" steht auf dem 50 Meter langen Transparent, das quer über das Hochtal in den Ötztaler Alpen in Tirol gespannt ist: Aktivistinnen und Aktivisten...

Demonstrierende versammelten sich vor dem Landhaus in Innsbruck zum Protest.  | Foto: Maximilian Frey
4

Kaunertal-Großprojekt
Proteste vor Landhaus gegen Kraftwerksausbau

Mehrere Organisationen, Gemeindevertreterinnen und -vertreter sowie Bürgerinnen und Bürger protestierten am Sonntag gegen den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks. Die Demonstrierenden forderten das Land Tirol und den Konzern Tiwag zum sofortigen Stopp des Großprojektes auf. Stattdessen sollte mit den Geldern die Energiewende mitfinanziert werden.  INNSBRUCK. Demonstrierende protestierten am Sonntag vor dem Landhaus in Tirol gegen die Ausbaupläne des Kaunertal-Kraftwerks. “Wir fordern...

Bettina Urbanek, Gewässerschutzexpertin des WWF Österreich. | Foto: WWF, Hetfleisch
2

WWF warnt
Tiwag-Energiestrategie sei nicht zukunftstauglich

Umweltschutzorganisation kritisiert Tiwag-Konzern wegen fehlendem Erdgas-Ausstieg und Monsterprojekt Kaunertal – Künftiger Wassermangel im Ötztal droht - WWF fordert Energiespar- und Sonnenstrom-Offensive. INNSBRUCK, KAUNERTAL. Auch 15 Monate nach Beginn des Ukraine-Kriegs biete die Tiwag in Tirol immer noch neue Gasanschlüsse an und beharre auf ihrem teuren Ausbauprojekt für das Kraftwerk Kaunertal. “Das Projekt hätte massive Naturzerstörungen zur Folge und würde das Ötztal stark entwässern....

Der WWF fordert den Stopp des Projekts sowie eine unabhängige Überprüfung technischer und naturverträglicher Alternativen zum Bau des Pumpspeichers Kaunertal | Foto: Sebastian Fröhlich
5

WWF Österreich
Platzertal-Speicher durch energiewirtschaftliche Analyse in Frage gestellt

Das Pumpspeicher des Kaunertal-Ausbaus sei für Energiewende nicht entscheidend. Der WWF fordert den Stopp des Projekts, die Überprüfung technologischer Alternativen und die Ausweisung des Platzertals als Naturschutzgebiet. KAUNERTAL. Dass der Ausbau des geplanten Tiwag-Kraftwerks Kaunertal laut dem WWF Österreich massive Naturzerstörung zur Folge hätte, gestehen selbst Befürworter ein – doch sie argumentieren mit der angeblichen Alternativlosigkeit. Dieses Argument entkräftet nun eine Analyse...

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 4

WWF, Lebenswertes Kaunertal
20.000 Unterschriften für "Petition Stopp Ausbau Kraftwerk Kaunertal"

Die Petition, die vom WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten Tirol), dem Verein "lebenswertes kaunertal" gegen Ausbau des Kraftwerks Kaunertal initiiert wurde, erreicht einen wichtigen Meilenstein. Der Stopp des Ausbaus zu einem Pumpspeicherkraftwerk wird gefordert. KAUNERTAL. Bereits mehr als 20.000 Menschen haben die von WWF Österreich gemeinsam mit Österreichischem Alpenverein, Deutschem Alpenverein, WET (Wildwasser Erhalten...

Das bisher unberührte Platzertal im Oberen Gericht: Die Antragsteller fordern die Tiroler Landesregierung dazu auf, diese bedeutende Moorlandschaft umgehend zu schützen. Dieser Antrag wurde nun abgelehnt. | Foto: Sebastian Frölich
4

Platzertal
WWF kritisiert Moorschutz-Absage von LR Zumtobel

Der von Experten mitgetragene Schutzantrag für bedrohte Moorflächen von Landesrat René Zumtobel wurde abgelehnt – Der WWF fordert aktiven Naturschutz und differenzierte Prüfung durch die Tiroler Landesregierung. PLATZERTAL/INNSBRUCK.  Einen Tag nachdem der WWF mit Unterstützung von Experten Ende letzter Woche einen Antrag zum Schutz der bedrohten Moorflächen im Tiroler Platzertal eingebracht hatte - 14. März. - kam bereits die ablehnende Antwort von Umwelt-Landesrat René Zumtobel. “Der...

Das bisher unberührte Platzertal im Oberen Gericht: Die Antragsteller fordern die Tiroler Landesregierung dazu auf, diese bedeutende Moorlandschaft umgehend zu schützen.  | Foto: Sebastian Frölich
3

Moorflächen schützen
Antrag vom WWF: Platzertal soll Naturschutzgebiet werden

Zusammen mit renommierten Vertretern der Wissenschaft und der "IG Moorschutz" hat die Naturschutzorganisation WWF die Ausweisung der Moorlandschaft im Platzertal im Oberen Gericht als Naturschutzgebiet beantragt. Durch den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal zu einem Pumpspeicherkraftwerk sind die dortigen Moorflächen gefährdet. INNSBRUCK, OBERES GERICHT. Die Naturschutzorganisation WWF Österreich hat gemeinsam mit renommierten Vertretern der Wissenschaft und unterstützt von der "IG...

UVP-Verfahren: Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher – auszubauen. | Foto: TIWAG
Aktion 4

UVP-Verfahren
TIWAG hat überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau eingereicht

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG hat das überarbeitete Projekt für den Kaunertal-Ausbau bei der zuständigen UVP-Behörde erneut eingereicht. Im Endausbau soll die Kraftwerkgruppe rund 900 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Verstärkt werden soll nun auch die Kommunikation vor Ort in den betroffenen Gemeinden. Auch die beiden Gutachten der Staubeckenkommission zum Bestand sowie dem Erweiterungsprojekt wurden dem WWF und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" vorab zur Verfügung gestellt....

Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
Aktion 5

Kraftwerksausbau
Liste Fritz will Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal stoppen

Am 28. Februar reicht die TIWAG die Nachbesserungen für das Projekt "Ausbau Kraftwerk Kaunertal" für die UVP ein. LA Markus Sint (Liste Fritz), spricht sich gegen den Ausbau des Kaunertal-Kraftwerks aus – der Bau soll gestoppt werden. Auch der WWF erneuert seine Kritik. KAUNERTAL(eneu, otko). Der Energieversorger TIWAG will das Kaunertal Kraftwerk zu einem Pumpspeicherkraftwerk ausbauen. Rund zwei Milliarden Euro sind für das Projekt kalkuliert. Das Kraftwerk soll so dreimal so viel Strom...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.