podcast

Beiträge zum Thema podcast

Foto: RegionalMedien Steiermark

Auf an Kaffee
Wenigstens läuft was Gutes auf Netflix

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: gilt es einige Grundsatzfragen zu klären. Dürfen Bernhard und Densi eigentlich noch Servus zueinander sagen? Muss es denn nicht eigentlich Guten Tag oder noch besser Grüß Gott heißen? Ist Hafermilch eine Beleidigung gegenüber allen Kuhmilch produzierenden Landwirtschaftsbetrieben? Ist...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Abrufbar sind die neuen und alten Podcasts unter bierpodcast.at oder über die Website der Bierregion Innviertel, die unter bierregion.at zu erreichen ist. | Foto: Bierregion Innviertel

Bierregion Innviertel
Bierregion Innviertel setzt Bier-Podcast fort

Unter dem Motto "Reden wir übers Bier!" veranstaltet die Bierregion Innviertel Podcasts über das flüssige Gold. INNVIERTEL. Eine bewährte Idee geht in die Fortsetzung: Nachdem der gewohnte „Innviertler Biermärz“ mit seinen vielen Veranstaltungen coronabedingt ausfallen musste, setzte die „Bierregion Innviertel“ 2021 erstmals auf Podcasts zum Thema Bier, seine Geschichte, Entstehung, Zutaten und was sich sonst noch zu wissen lohnt. Jetzt wurden vier neue Folgen aufgezeichnet. Es geht um die...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Der "Spielfrei"-Podcast behandelt neben aktuellen Themen Schwerpunkte wie den FC St. Pauli (Episode 36 ) und österreichische Legionäre (Episode 35). | Foto: GEPA
7

Spielfrei
Ein steirischer Podcast über die (Un-)Tiefen des Weltfußballs

Unkonventionell unterhaltsam. Bei "Spielfrei" erwartet Podcast-Hörerinnen und -Hörer eine feine Mischung von aktuellen Schmankerln und zeitlosen Anekdoten aus der Welt des Fußballs. GRAZ. In ihrem Podcast "Spielfrei" fachsimpeln Alexander Stegisch und Stefan Adelmann über den internationalen Fußball mit einer gehörigen Portion Schmäh und viel Liebe zum Sport. MeinBezirk.at hat mit den beiden Steirern über ihre Leidenschaft fürs runde Leder gesprochen und dabei unter anderem erfahren, wie Sturm...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Die Mürztaler Maturantinnen Sophia S. und Sophie D. zu Gast im Podcast bei Woche Mürztal Mitarbeiterin Selina Duran.  | Foto: Duran

Podcast
SteirerStimmen - Folge 145: So geht es der Jugend mit der Teuerung

Ob Lebensmittel, Heizkosten oder Benzinpreise - seit Wochen leiden Bürgerinnen und Bürger in Österreich unter den massiven Teuerungen in etlichen Bereichen und stehen vor einem harten Winter. Doch wie geht man eigentlich mit der Inflation um, wenn man selbst noch kein eigenes Einkommen hat? Die Mürztaler Maturantinnen Sophia S. (17) und Sophie D. (17) erzählen uns, inwiefern die steigenden Energiepreise und Teuerungen sie jetzt schon belasten und mit welchen Bedenken und Ängsten sie in ihre...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Selina Duran
Stefanie Millinger zu Gast bei "Anna spricht mit..." | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
30

"Anna spricht mit..."
Stefanie Millinger ist zu gefährlich für Tiktok

Weltrekord-Turnerin Stefanie Millinger spricht im Podcast-Format "Anna spricht mit", wie man als Handstand-Artistin Geld verdient, wie viel mentale Stärke sie für ihren Beruf braucht und wann sie auch einmal Schwäche zeigt. SALZBURG. "Mein Tiktok-Konto wurde gesperrt", sagt die Salzburger Handstand-Artistin Stefanie Millinger ganz beiläufig im Podcastgespräch bei "Anna spricht mit ...". Ihre Inhalte seien einfach zu gefährlich für die Social-Media-Platform gewesen, da wurde sie kurzerhand...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
19:03

Auf an Kaffee
Nach dem Streik ist vor der Weihnachtsfeier

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche steht ganz im Zeichen des Streiks. Auf die Eisenbahner folgen die Brauereien und der Handel. Die Eskalationsspirale von Densi und Bernhard dreht sich so unaufhaltsam weiter bis zur endgültigen Apokalypse. Im Falle des Falles kann der Weg dann nur noch nach Neuseeland führen, aber nicht...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Philip Egger von den Stadtwerken Kufstein erklärt im Gespräch mit Redakteurin Barbara Fluckinger, wie man gut Energiesparen kann. | Foto: Barbara Fluckinger
3

Podcast KufsteinerStimmen
Philip Egger gibt Energiespar-Tipps im Sozialen Gespräch

So geht Energiesparen in der Bezirkshauptstadt: Philip Egger von den Stadtwerken Kufstein zu Gast im KufsteinerStimmen-Podcast.  KUFSTEIN. Die Stadtwerke Kufstein beraten schon seit vielen Jahren Firmen aber auch Kufsteiner und Kufsteinerinnen zum Thema Energiesparen. Philip Egger steht Interessierten als Kundenberater zur Seite und befasst sich damit mit allen Themen rund um den Strom, Photovoltaik, aber auch Energiegemeinschaften. Dabei gibt er auch Tipps, wie man Energie einsparen kann. So...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Ein Aktenstapel, der viel über die Migrationsgeschichte Europas erzählt. | Foto: Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar (Foto: Levke Harders,  2016) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Migration
"„Ich glaube ja nicht, dass wir aus der Geschichte lernen können…“

Man kann den Eindruck gewinnen, Migration sei ein Phänomen unserer heutigen Zeit. Und glaubt man den Aussagen einiger Politiker*innen, wird das Phänomen schnell zum Problem. Dabei ist Migration nichts Neues und ob Zuwanderung als „Problem“ betrachtet wird, ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Die Historikerin Levke Harders von der Uni Innsbruck wirft mit uns einen Blick in die Europäische Migrationsgeschichte. Migrationsbewegungen lassen sich in Europa bis weit in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
16:19

Auf an Kaffee
WM in Katar ekeliger als #periodfacemask

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: grenzen sich Densi und Bernhard deutlich von Wien und Berlin ab, versuchen ihren Unmut über die Fußball-WM in Worte zu fassen und trinken dabei – na net na na – eine gesunde Menge Kaffee. In der Rubrik "Latte ma Bullshit" wird es spirituell. Außerdem erfährt ihr, warum der Mensch im Laufe...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Robert und Johannes Sattler setzen sich jede Woche vor das Mikrofon und nehmen eine neue Folge vom Backerbsen-Alarm auf. | Foto: Barbara Sattler
1 2

Kindergeschichten aus Liesing
"Backerbsen-Alarm" heißt der Podcast aus Mauer

"Backerbsen-Alarm" heißt der Kindergeschichten-Podcast von Robert Sattler, der in Mauer wohnt. WIEN/LIESING. "Mein siebenjähriger Sohn Johannes hat sich immer wieder selbsterfundene Geschichten gewünscht", erzählt Robert Sattler, der mit seiner Familie in Mauer wohnt. "Das habe ich ihm natürlich gern erfüllt – auch wenn es oft stressig war, immer neue Geschichten zu erfinden." Beim gemeinsamen Essen von Backerbsensuppe erfand Sattler eines Tages den kleinen Buben Jojo, der am Planeten Backerbse...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Mehrköpfige Hydra: Ein Nesseltier, das im Süßwasser lebt und zu einem besonders hohen Anteil aus Stammzellen besteht. | Foto: Bert Hobmayer
Video 2

Stammzellforschung
Diese Tiere sind quasi unsterblich

Stammzellen sind nicht spezialisierte Zellen, die sich ständig selbst erneuern und sich zu jedem anderen Zelltyp weiterentwickeln können. Veränderungen in den Stammzellen sind ein Faktor, der uns Menschen altern lässt. Hydra hingegen altern nicht: Sie sind quasi unsterblich. Stammzellen stellen einen Therapieansatz für verschiedenste Krankheitsbilder dar. Am bekanntesten ist wohl die Stammzelltherapie der Leukämie. Diese Art der Blutkrebs-Therapie wird bereits seit den 1950er-Jahren erforscht....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
In der Mittelschule werden gerade mehrer Podcast-Folgen produziert. | Foto: Pixabay
2

Neues aus der Mittelschule Weißkirchen
Der Podcast macht jetzt Schule

An der Mittelschule Weißkirchen stehen verschiedenste Wahlpflichtfächer zur Wahl. Neben Sport, Science & Nature, Robotik und Practice for Life werden im Zuge des Wahlpflichtfaches „Sprachwerkstatt“ seit heuer auch Schulpodcasts produziert. Derzeit wird eifrig am Launch mehrere Folgen gearbeitet. WEISSKIRCHEN. Der Umgang und Einsatz von neuen Medien ist ein bedeutender Aspekt des Unterrichts. Neben dem verstärkten Einsatz von Tablets seitens der Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Zu hören gibt es den Podcast ab sofort auf allen oben genannten Plattformen - und zwar jeden zweiten Dienstag. | Foto: Sabine Hubner
1 2

Eine Serie zum Lesen und Hören
Unser Podcast "guad zu wissn" ist online

Er ist da - unser eigener MeinBezirk.at-Podcast "guad zu wissn". Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach "guad zu wissn". ÖSTERREICH. In unserem "guad zu wissn"-Podcast beantworten wir Fragen wie etwa: Wie wahrscheinlich ist ein Blackout? Wie viel Strom braucht eine Waschmaschine? Was passiert wenn die Inflation steigt? Und was macht eigentlich unser...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Exoskelett zur Entlastung der Schultern beim Heben der Arme

Exoskelette
Schmerzfrei durch den Arbeitstag

Schmerzen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich kennen Viele und Kunstwörter wie „Konaschu“ prägen die Werbeblöcke des Rundfunks. Für eine besonders betroffene Gruppe wird an der Universität Innsbruck an einer Lösung dieses Problems geforscht. Den ganzen Arbeitstag lang Arbeiten mit den Händen über dem Kopf zu verrichten, ist für viele Arbeiter*innen Routine, z.B. bei Reparaturen an der Unterseite von Autos. Schulterschmerzen seien die logische Folge, erklärt Benjamin Reimeir von der Uni...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Foto: RegionalMedien Steiermark

Auf an Kaffee
Todesstrafe fürs Kaffeetrinken

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: Trotz unvollkommener Weihnachtsbäume in Wien und Graz macht sich bei Bernhard bereits Weihnachtsstimmung breit. Die ersten Geschenkideen werden beim Regionalitätspreis in der kommenden Woche gesammelt. Für Densi kommt die vermeintlich schönste Zeit des Jahres noch zu früh. Man kann nur...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
Urs Weber (li.), Aufsichtsorgan des Tiroler Skilehrerverbands, zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

Urs Weber im Podcast
Stets im Einsatz für die Tiroler Skischulen

Urs Weber war langjähriger Leiter der Skischule Total in Tulfes/Rinn und ist mittlerweile als Aufsichtsorgan des Tiroler Skilehrerverbands in den Tiroler Skigebieten am Weg. Im sportlichen Gespräch spricht er über seine Erfahrungen als Skilehrer, gibt einige wertvolle Anfängertipps und verrät uns seine schönsten Erlebnisse als Skilehrer. TIROL. Als Aufsichtsorgan des Tiroler Skilehrerverbands hat Urs Weber ein Auge auf die Einhaltung des seit 2016 bestehenden EU-Gesetzes, das es ausländischen...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
2 1 Video

Wissenschaft oder Hausverstand?

31% der Österreichischen Bevölkerung finden, dass Wissenschaftler*innen arrogant sind. 33% halten sie für engstirnig und 19% gar für unmoralisch. Diese Zahlen gehen aus der Eurobarometer-Umfrage 2021 hervor. Was tun gegen das Imageproblem der Wissenschaft? Dass der Wissenschaft in doch beachtlichen Teilen der Gesellschaft ein fragwürdiger Ruf voraus eilt, ist in den Jahren der Pandemie deutlich geworden und so manche*r war erzürnt und erstaunt zugleich über die Diskussionen, die im eigenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Am Breitweg wurde im Cafe Central schon in den 1920er Jahren zu Jazz getanzt. | Foto: Archiv Gemeindemuseum Absam

Podcast – Gemeindemuseum Absam
Jazz am Breitweg in den 20er Jahren

Im neusten Podcast von dem Absamer Gemeindemuseum dreht sich alles um die Geschichte des Jazz in Tirol. Dieser hatte den 1920er Jahren im Cafe Central am Breitweg in Absam seine Blütezeit.  ABSAM. Viele Tiroler sind der Meinung, dass der Jazz 1945 zum Kriegsende durch die amerikanischen Befreier nach Tirol gekommen ist. In Wirklichkeit wurde schon 1919 in Innsbrucker Tanzschulen Jazz gelehrt. Das Absamer Lokal "Cafe Central" am Breitweg war in den späten 1920er Jahren Dreh und Angelpunkt des...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Oliver Zenz
Aymz war zu Gast bei "Anna spricht mit..." | Foto: Stefan Schubert
Video 36

Podcast: Anna spricht mit...
Aymz: "Musik ist dreckiger & ehrlicher"

Amy Wald aus Salzburg macht jetzt Musik als Aymz. Im Podcast "Anna spricht mit..." geht es um Aymz musikalischen Neustart. SALZBURG. Neuer Name, neuer Stil, neue Musik: Amy Wald aus Salzburg heißt jetzt Aymz.* Warum sich Aymz mit dem Namen und der Musik von Amy Wald nicht mehr wohlgefühlt hat und ein musikalischer Neubeginn her musste , erzählt Aymz im BezirksBlätter-Podcast "Anna spricht mit...".  *Hinweis: In diesem Beitrag wurden auf Wunsch von Aymz keine Pronomen verwendet. Von Amy zu...

  • Salzburg
  • Anna-Katharina Wintersteller
Matthias Karadar (li.), Projektleiter von "Natur im Garten", zu Gast bei BezirksBlätter-Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol

"Natur im Garten" im Podcast
Ökologische Gärten für Mensch und Natur

Matthias Karadar ist Projektleiter der Aktion "Natur im Garten" beim Tiroler Bildungsforum, welche Bürger und Institutionen dabei unterstützt Gärten in einer naturnahen Weise zu gestalten. Im Freizeit-Gespräch erklärt der passionierte Gärtner, was einen naturnahen Garten ausmacht, welche Vorteile ein naturnaher Garten bietet und was im Herbst noch im Garten möglich ist. TIROL. "Natur im Garten" ist ein Projekt, das vor mehr als 20 Jahren als Initiative für naturnahe Gartengestaltung in...

  • Tirol
  • Thomas Geineder

Auf an Kaffee
Der längste Pups der Welt

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche: Unglaubliche Szenen, die sich im Vorfeld des großen Steirer-Derbys zwischen Sturm Graz und dem GAK abgespielt haben. Auf eine absolute Schwachsinns-Aktion der Sturm-Fans folgte ein ziemlich cooler Move der roten Teufel. Einen Move machte auch ein Gasthaus in Bruck, welches aufgrund hoher Öl-...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer
"Wenn die Klimakrise wirklich so schlimm ist, warum steht es nicht auf allen Titelseiten?", fragte sich Bayer schon früh.  | Foto: Stefan Schubert
17

Podcast: Anna spricht mit...
Journalist Lukas Bayer über die Klimakrise

"Mein Ziel ist es, dass der Journalismus die Klimakrise mitdenkt", so der Pinzgauer Journalist Lukas Bayer. Als Mitglied im Netzwerk Klimajournalismus und als Leiter des Mediums "klimareporter.in" setzt er sich dafür ein, dass die Klimakrise einen höheren Stellenwert in der Berichterstattung österreichischer Zeitungen bekommt.  Hochwasser, Unwetter und immer mehr Hitzetage: Selbst in seiner Pinzgauer Heimat Piesendorf bemerkt Klimajournalist Lukas Bayer die Klimakrise schon deutlich. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Anna-Katharina Wintersteller
Foto: Wochenzeitungs GmbH Steiermark

Auf an Kaffee
Süße Kätzchen und tote Elefanten

Jeden Mittwoch hosten die beiden Gastgeber:innen Densi und Bernhard das brandneue Format "Auf an Kaffee": Lokale und überregionale Themen werden beim wöchentlichen Kaffeetratsch abgefrühstückt. Diese Woche steht ganz im Zeichen der Wissenschaft. Nobelpreisträger Anton Zeilinger hat Bernhard dazu motiviert sich intensiv mit Quantenphysik zu beschäftigen. Zahlen, Daten und Fakten schwirren auch im Kosmos von Densi herum, allerdings aufgrund der geschlagenen Bundespräsidentenwahl. In der Kategorie...

  • Steiermark
  • Bernhard Hofbauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: FRI
  • 29. Juni 2024 um 09:00
  • Offene Netzwerkstatt Innviertel
  • Munderfing

Radio-Basisworkshop: „Ohne (freie) Medien keine Demokratie!“

Am 29. Juni ist es in Munderfing so weit: Interessierte haben Gelegenheit, das “Kleine 1x1” des Radiomachens in der Offenen Netzwerkstatt Innviertel zu erlernen. MUNDERFING. Christian Fuchsmayer, Programmkoordinator beim Freien Radio Innviertel (FRI), leitet den Workshop, der am 29. Juni von 9 bis 16 Uhr in der Offenen Netzwerkstatt in Munderfing stattfindet. Eine kostenlose Anmeldung ist bis Mittwoch, 26. Juni, unter office@radio-fri.at oder 0660/320 4282 möglich. Ohne Medien keine...

Foto: KLZ Payman
  • 7. September 2024 um 13:00
  • STADTSAAL
  • Wien

Kleine Zeitung Podcast Festival 2024

u.a. mit Barbara Haas, David Knes, Thomas Maurer und Thomas Cik Direkt am Ohr, nah und persönlich – das zeichnet Podcasts aus. Doch noch besser wird es, wenn man das Ganze live auf der Bühne erleben darf. Genau das passiert am 7. September 2024 beim Podcast Festival der Kleinen Zeitung. Erste Details aus dem Line-Up: Investigativ Podcast „Die Dunkelkammer“ mit Host Michael Nikbakhsh, True Crime-Format „delikt“ mit David Knes, der feministische Gesellschafts-Podcast „fair&female“ mit Barbara...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.