Podiumsdiskussion

Beiträge zum Thema Podiumsdiskussion

EU-Diskutantinnen und Diskutanten mit Spitzenkandidaten zur EU Wahl 2024

Wertschätzung, persönliche Note und persönliche Standpunkte prägten die Antworten in der Fragerunde | Foto: Bildnachweis: (c) Werner Augustin bzw. Adina Lackner
3 36

BSA Spittal & BSA Villach luden ins Schloss Porcia
Parteiübergreifende BSA-EU-Wahldiskussion war Besuchermagnet

Parteiübergreifende BSA EU-Wahldiskussion war Besuchermagnet im Schloss Porcia - Fit zur EU Wahl 2024 Albel, Kurath, Lackner: Mit mehreren Dutzend Besucher:innen ein voller Erfolg war die BSA EU-Wahldiskussion im Schloss Porcia mit Kandidat:innen von vier der fünf Parlamentsparteien. Das von allen als sachliche Diskussion und adäquat empfundene Setting brachte unterschiedliche Standpunkte klar auf den Punkt - die Entscheidungshilfe für EU-Wahl am 9. Juni ist geglückt. „Wir freuen uns sehr über...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
Foto: bsaspittal 2024
1 4

BSA Spittal & BSA Villach laden ein
FIT und INFORMIERT zur EUROPAWAHL - der BSA lädt ein

Einladung zur öffentlichen Podiumsdiskussion Spittal - Villach. Der BSA lädt Spitzenkandidaten der SPÖ, FPÖ und NEOS sowie der Grünen zur Podiumsdiskussion nach Spittal ein. Spittal, Schloss Porcia. Lernen Sie am 24. Mai 2024 ab 17 Uhr vier namhafte Spitzenkandidaten für die EU-Wahl 2024 kennen. Informieren, diskutieren und vernetzen steht an diesem Abend im Vordergrund! In gemütlich chilliger Atmosphäre des Ortenburger Kellers erhalten die Teilnehmer Einblicke in die Europäische Union, lernen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • BSA Bezirksorganisation Spittal
3

Minister besucht LFS St. Andrä
EU-Agrarpolitik vor Ort – Landwirtschaftsminister Totschnig besuchte LFS St. Andrä

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte am 7. Februar 2024 die Landwirtschaftliche Fachschule LFS St. Andrä und wurde vom Schulleiter Ing. Herbert Brunner begrüßt. Im Rahmen seines Besuchs hatte der Landwirtschaftsminister die Möglichkeit, mit angehenden Bäuerinnen und Bauern sowie Agrarexperten verschiedener Jahrgänge über die Chancen und Herausforderungen der EU-Agrarpolitik zu diskutieren. Nach einem kurzen Überblick über die EU-Gesetzgebung und die einzelnen Organe stellte...

QueerTalk 2022 in Unken | Foto: Andrea Flatscher

Am 15. Februar
Erster "QueerTalk" der Heublumen in Oberdrauburg

Die Heublumen-LGBTQIA+ Initiative veranstaltet am 15. Februar ab 18 Uhr die erste queere Podiumsdiskussion, den QueerTalk, im Oberdrauburger Drauforum. OBERDRAUBURG. Der QueerTalk, die queere Podiumsdiskussion, soll Menschen aus der Region zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, persönliche Einsichten und Erfahrungen zu LGBTQIA+ Thematiken mit anderen Personen zu teilen. Der Dialogabend schafft durch die Möglichkeit der sachlichen Diskussion, Sichtbarkeit für queere Themen am Land....

Peter Kaiser, Markus Malle, Olga Voglauer, Marina Koschat-Koreimann und Erwin Angerer vor dem vollbesetzten Audimax an der FH Kärnten in Villach. | Foto: MeinBezirk.at
Video 3

Mit Video
Hunderte Schüler bei Podiumsdiskussion mit Landespolitik

Unter dem Motto "Schule trifft Politik“ fand kurz vor dem Start der Herbstferien eine Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern der Kärntner Landespolitik und knapp 400 Schülerinnen und Schülern aus den beiden Gymnasien Perau und St. Martin an der FH in Villach statt.  VILLACH. "Wie steht es um die Demokratie in unserem Land?" Das war eine jener Fragen, die im Rahmen der Podiumsdiskussion "Schule trifft Politik" - veranstaltet von den RegionalMedien Kärnten in Kooperation mit der FH...

Marc Elsberg referiert im KUSS Wolfsberg. | Foto: Clemens Lechner

19. Oktober
Bestseller-Autor Marc Elsberg zu Gast im "Forum Wolfsberg"

Über brisante Zukunftssthemen spricht der Autor Marc Elsberg bei seinem Gastauftritt mit anschließender Podiumsdiskussion in Wolfsberg.  WOLFSBERG. Der bekannte deutsche Bestseller-Autor Marc Elsberg, der sich in seinen spannenden Romanen mit den aktuellen Themen unserer Zeit auseinander setzt (Klimakrise, Blackout, Gentechnik), ist am Donnerstag, 19. Oktober, zu Gast im Forum Wolfsberg, das diesmal im KUSS stattfindet. Mit Diskussion Nach einer Lesung von Elsberg aus dessen aktuellem Buch...

Mit einem Podiumsgespräch zum Thema "Blickwinkel. Kärntner Zeitgeschehen 1989 – 2022" beging der 32. Volksgruppenkongress des Landes Kärnten. | Foto: stock.adobe.com/at/ guenther

32. Volksgruppenkongresses
Buchpräsentation und Podiumsgespräche

Landeshauptmann Kaiser im Kärntner Landesarchiv: "Wir werden weiterhin alles dafür tun, um das Aufeinander-Zugehen weiterzuführen". KÄRNTEN. Mit einem Podiumsgespräch zum Thema "Blickwinkel. Kärntner Zeitgeschehen 1989 – 2022" beging der 32. Volksgruppenkongress des Landes Kärnten gestern seinen Auftakt. Im Kärntner Landesarchiv diskutierten unter der Leitung von Peter Fritz Landeshauptmann Peter Kaiser, die Altlandeshauptmänner Christof Zernatto und Gerhard Dörfler, die...

Foto: LPD Kärnten/Eggenberger
4

Kampf um gerechte Bezahlung
"Fair-Pay" im Kunst- und Kulturbereich

Für eine verbesserte Arbeitssituation im Kunst- und Kulturbereich wurde 2020 ein bundesweiter Fairness-Prozess gestartet. Ein Kernpunkt dabei ist die Fair-Pay-Strategie, bei der es um die Gehälter und Honorare der Kulturarbeiterinnen und Kulturarbeiter geht. KÄRNTEN. Gestern, Montag, trafen sich Kulturschaffende mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kulturabteilung des Landes, um gemeinsam darüber zu sprechen. Anschließend fand gemeinsam mit Kulturreferent Landeshauptmann Peter Kaiser...

Ein voller Bambergsaal im Rahmen von "Villach Dialog" | Foto: MeinBezirk.at
3

Logistikzentrum
Verhärtete Standpunkte bei Diskussion im Bambergsaal

Im Rahmen der Diskussionsreihe "Villach im Dialog" wurde am Dienstagabend im Villacher Bambergsaal zum Thema "Logistik Center Austria Süd - Vor- und Nachteile einer infrastrukturellen Erweiterung" debattiert.  VILLACH. Soll sie erfolgen oder nicht? Die Erweiterung des Logistik Centers Austria Süd in Federaun? Die Debatte am Dienstagabend brachte hierauf keine Antwort. Dafür wurden  verhärtete Standpunkte einmal mehr augenscheinlich.  "Brauchen wir das überhaupt?"Anton Dicketmüller von der...

Wolfgang Rotomer,  (Moderation), Alexander Biach (Vorstand SV-Träger), Beate Prettner (Gesundheitsreferentin), Maria Korak-Leitner (Ärztekammer), Josef Smolle (Gesundheitssprecher), Johann Lintner (KGKK) | Foto: FamiliJa

Podiumsdiskussion
Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

OBERVELLACH. In Obervellach drehte sich kürzlich eine Podiumsdiskussion rund ums Thema "Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum - Chancen und Möglichkeiten". Hochkarätige Gäste Der Einladung von Organisator und Moderator Wolfgang Rotomer sind neben Gesundheitsreferentin Beate Prettner und Gesundheitssprecher Nationalrat Josef Smolle, auch der Vorstand des Hauptverbandes österr. SV-Träger Alexander Biach, Direktor der Kärntner Gebietskrankenkasse, Johann Lintner, sowie Maria Korak-Leitner als...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Drogenkranke St. Veiter müssen weiterhin nach Klagenfurt | Foto: Pixabay

Sucht
Vorerst keine Drogenberatungsstelle in St. Veit geplant

Wolfsberg und Feldkirchen erhalten neue Drogenberatungsstelle, in Villach werden die Plätze aufgestockt. St. Veit bleibt weiterhin ohne. Podiumsdiskussion zum Thema Sucht am Mittwoch (18 Uhr). BEZIRK ST. VEIT (stp). Etwa 1.600 süchtige Personen werden in Kärnten betreut, das Angebot der Beratungsstellen wird laufend ausgebaut. Im Laufe des heurigen Jahres wird das Beratungs- und Therapieangebot in Kärnten um in Summe 400 Plätze erweitert: Zum einen wird die Drogenambulanz Villach um 200 Plätze...

Vor der Diskussion: die Kandidaten Christian Struger, Günther Goach, Manfred Mischelin, Birgit Niederl und Cristina Tamas mit Timm Bodner (links) und Peter Michael Kowal | Foto: Knaus
1 6

AK-Wahl Kärnten
Die AK-Spitzenkandidaten standen Rede und Antwort

Im Konferenzsaal der Arbeiterkammer (AK) Kärnten trafen die Spitzenkandidaten der AK-Wahl aufeinander. Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von Antenne Kärnten-Programmchef Timm Bodner und WOCHE-Chefredakteur Peter Michael Kowal. Die Podiumsdiskussion zum Nachsehen - hier! Mehr Fotos von der Podiumsdiskussion - hier! KÄRNTEN. In mehreren Themenblöcken konnten Günther Goach (FSG), Manfred Mischelin (FPÖ), Christian Struger (ÖAAB-FCG), Birgit Niederl (Grüne/UG) und Cristina Tamas (GLB) ihre...

Die fünf Spitzenkandidaten Christian Struger, Günther Goach, Manfred Mischelin, Birgit Niederl, Cristina Tamas, flankiert von Timm Bodner und Peter Michael Kowal
2 2 122

AK-Wahl Kärnten
Bilder der Podiumsdiskussion zur AK-Wahl

Im Vorfeld der kommenden AK-Wahl  fand im Konferenzsaal der Arbeiterkammer Kärnten eine Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten statt. Moderiert wurde die Diskussion von WOCHE-Chefredakteur Peter Michael Kowal und Antenne-Programmchef Timm Bodner.  Hier gibt es die Bilder zu der Podiumsdiskussion. Die Podiumsdiskussion zum Nachlesen!

Arbeitnehmer machen vom 4. bis 13. März ihr Kreuz auf dem Stimmzettel | Foto: Pixabay/ulleo

Arbeiterkammer-Wahl
Podiumsdiskussion von WOCHE & Antenne

Podiumsdiskussion der Kärntner WOCHE und der Antenne Kärnten mit den Kandidaten zur Arbeiterkammer-Wahl am Mittwoch, 13. Februar, um 18.30 Uhr in Klagenfurt. KÄRNTEN. Die (kammerzugehörigen) Kärntner Arbeitnehmer schreiten zwischen 4. und 13. März zur Wahl. Sie entscheiden, welche 70 Kammerräte in den nächsten fünf Jahren die Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte bilden. Fünf wahlwerbende Gruppen treten an: • Günther Goach – Sozialdemokratische GewerkschafterInnen in der AK...

Diese fünf Spitzenkandidaten wollen für die Arbeitnehmer kämpfen: Günther Goach, Manfred Mischelin, Christian Struger, Birgit Niederl und Cristina Tamas (von links) | Foto: FSG; FPÖ; ÖAAB; Grüne; GLB
1 6

AK-Wahl Kärnten
Die Kandidaten auf dem Prüfstand

Drei Fragen, drei Antworten: Die Kandidaten zur Arbeiterkammer-Wahl und ihre Positionen im Überblick! Frage 1:Anknüpfend an die aktuelle Diskussion – soll der Karfreitag ein Feiertag werden? Frage 2:Wie würden sich mögliche Herbstferien auf die Arbeitnehmer auswirken? Frage 3: Welches ist Ihr dringlichstes Anliegen für die Kärntner Arbeitnehmer? Günther GoachSozialdemokratische GewerkschafterInnen in der AK (FSG) Antwort 1 (Karfreitag): Der Karfreitag muss ein Feiertag werden: Alle Arbeitnehmer...

WOCHE Kärnten und Antenne Kärnten laden zur Podiumsdiskussion mit den fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl 2019 | Foto: Pixabay/ulleo
1 2

AK-Wahl Kärnten
Antenne und WOCHE laden zur Podiumsdiskussion!

Am 13. Februar stehen die fünf Spitzenkandidaten der Arbeiterkammer-Wahl Rede und Antwort! KÄRNTEN. Die (kammerzugehörigen) Kärntner Arbeitnehmer schreiten zwischen 4. und 13. März zur Wahl. Sie entscheiden, welche 70 Kammerräte in den nächsten fünf Jahren die Vollversammlung der Kammer für Arbeiter und Angestellte bilden. Diese Mitglieder wählen dann den Präsidenten. Wichtige WahlFünf wahlwerbende Gruppen treten mit unterschiedlichen Schwerpunkten an. Welche das sind, werden Interessierte bei...

Diese fünf Spitzenkandidaten wollen für die Arbeitnehmer kämpfen: Günther Goach, Manfred Mischelin, Christian Struger, Birgit Niederl und Cristina Tamas (von links) | Foto: FSG; FPÖ; ÖAAB; Grüne; GLB
2

AK-Wahl Kärnten
Die fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl!

Bei einer Podiumsdiskussion werden WOCHE Kärnten und Antenne Kärnten den fünf Spitzenkandidaten der AK-Wahl auf den Zahl fühlen. Hier stellen wir sie kurz vor. KÄRNTEN. Von 4. bis 13. März wählen die Kärntner Arbeitnehmer ihre Interessensvertretung. 70 Sitze in der AK-Vollversammlung werden vergeben. Die Kammerräte wählen danach den AK-Präsidenten.  Wählen ist wichtig!Nur durch eine Stimmabgabe kann man der Arbeiterkammer jenes Gewicht verleihen, das sie benötigt, um sich in den nächsten fünf...

Zwischen 4. und 13. März wählen die Kärntner Arbeitnehmer | Foto: AK Kärnten
2

AK-Wahl Kärnten
So kann man bei der Arbeiterkammer-Wahl seine Stimme abgeben!

Die AK-Wahl findet in Kärnten zwischen 4. und 13. März 2019 statt. Fünf wahlwerbende Gruppen treten an. Gewählt werden kann auf verschiedene Arten. WOCHE und Antenne Kärnten laden zur Podiumsdiskussion. KÄRNTEN. Alle fünf Jahre schreiten die Kärntner Arbeitnehmer zur Wahl, um über ihre Interessensvertretung zu entscheiden. Im März ist es wieder soweit. Fünf wahlwerbende Gruppen treten an (Genaueres hier). Und es ist sehr wichtig, dass Arbeitnehmer von ihrem Stimmrecht Gebrauch machen! Denn nur...

Foto: Peter Just
12

Was blieb von 1968?
Von der Studentenrevolution und dem Ortstafel-Konsens

Zum Auftakt des 29. Volksgruppenkongresses diskutierten Landeshauptmann  Peter Kaiser, die freie Journalistin Trautl Brandstaller, Universitätsprofessor Helmut Konrad sowie der ehemalige Nationalratsbageordnete Karel Smolle im Spiegelsaal der Kärntner Landesregieung über das Thema"Was blieb von 1968? Von Revoluzzern und zivilem Ungehorsam". Die Journalistin Anneliese Rohrer moderierte. Was hat die Studentenbewegung von 1968 in Österreich bewirkt, was waren die Einflüsse auf die Volksgruppen,...

Jugendliche des Verein "Wir Jungen für Poggersdorf" unter Obmann Wolfgang Schneider (3. v. r.) mit den Politikern Jürgen Tomaschitz (2. v. l.), Arnold Marbek (4. v. l.) und Otto Sucher (r.)

Poggersdorfer Jugend diskutierte mit Politikern

Zentrale Themen der Podiumsdiskussion: Wird es bald einen Jugendtreff geben? Ist der Ausbau der Kinderbetreuung auf Schiene? POGGERSDORF (vp). Über in Poggersdorf relevante Jugend-Themen sprach der neue Verein „Wir Jungen für Poggersdorf“ im Rahmen einer Podiumsdiskussion vor ca. 60 Zuhörern mit Bgm. Arnold Marbek, Vize-Bgm. Otto Sucher und FPÖ-Ortsparteichef Jürgen Tomaschitz. Der Kritikpunkt des Vereins, für den diese Veranstaltung der erste Schritt war, sich aktiv ins Gemeindegeschehen...

Das Kernteam von "Wir Jungen für Poggersdorf": Pascal Tomaschitz, Wolfgang Schneider, Stefanie Schnögl, Maximilian Pöck und Peter Hartl (von links) | Foto: KK

Jugend will in Poggersdorf mitreden

Verein "Wir Jungen für Poggersdorf" will der Jugend Gehör verschaffen und lädt zu einem Diskussionsabend mit Vertretern aus allen politischen Parteien in Poggersdorf. POGGERSDORF (vp). Seit Herbst des letzten Jahres gibt es in Poggersdorf den unpolitischen (!) Verein "Wir Jungen für Poggersdorf", der sich zum Ziel gesetzt hat, der Jugend eine starke Stimme in der Marktgemeinde zu verschaffen. Initiator ist Wolfgang Schneider (22). Er erzählt vom ausschlaggebenden Ereignis für die Vereinsidee:...

3.Kärntner Zukunftskino - Kaufen für die Müllhalde - Mi., 11.04.2018

Gemeinsam mit der ÖH FH Kärnten lädt das Ökosoziale Forum Kärnten zum dritten Kärntner Zukunftskino, wo diesmal das Thema Wegwerfgesellschaft in den Mittelpunkt steht. FILM: Kaufen für die Müllhalde WANN: Mittwoch, 11. April um 18:00 WO: Audimax der FH Kärnten - Campus Villach, Europastraße 4 Im Anschluss diskutieren Dr. Renate Hübner, Leiterin des Studienbereichs Nachhaltigkeit an der Universität Klagenfurt, und Werner Kastiunig, Experte vom RepairCafe Villach, Möglichkeiten und Strategien wie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Thomas Maximilian Weber
Foto: argecanna
1

Podiumsdiskussion zur Arzneipflanze 2018

Arge Canna lädt zur Podiumsdiskussion "Cannabis – Arzneipflanze des Jahres 2018" ins Globo Plaza. VILLACH (ak). Cannabis, das zur Familie der Hanfgewächse gehört, wurde zur Arzneipflanze des Jahres 2018 gewählt. Verantwortlich dafür ist die Herbal Medicinal Products Plattform Austria (HMPPA), zu der auch Spitzenvertreter der Pharmaforschung und -industrie gehören. Eine Podiumsdiskussion Aus diesem Grund sowie zur Eröffnung des Regionalbüros der Patienten-Selbsthilfegruppe, lädt die Arge Canna...

Die Spitzenkandidaten Martin Gruber, Rene Cerne, Klaus Köchl, Heidrun Knafl, Gabriel Hribar und Franz Pirolt (von links) | Foto: Grimschitz

Wahlkreis Ost: Monopolstellung der Apotheken soll abgeschafft werden

Bei der WOCHE-Podiumsdiskussion äußerten sich die Spitzenkandidaten dazu, wie sie die Abwanderung stoppen und den Beruf für Landärzte attraktiver machen wollen. ST. VEIT. Bei der WOCHE-Podiumsdiskussion stellten sich die Spitzenkandidaten des Wahlkreises-Ost Klaus Köchl (SPÖ), Franz Pirolt (FPÖ), Martin Gruber (ÖVP), Heidrun Knafl (Grüne), Rene Cerne (Team Kärnten) und Gabriel Hribar (Neos) den Fragen. Unter anderem wurde auch darüber gesprochen, wie die Abwanderung gestoppt werden kann....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.