Polen

Beiträge zum Thema Polen

13

Kulturverein Achteck: Polen zu Gast in Eggersdorf

Nach Riga (Lettland) und Pilsen (Tschechien) hat sich der Kulturverein Achteck heuer zum dritten Mal die Aufgabe gestellt, aus Anlass der Europäischen Kulturhauptstadt die Kultur des jeweiligen Landes in unsere Region zu bringen, über das Land zu informieren und gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern aus dem Land ein musikalisch-literarisches Programm zu gestalten. Heuer war also Breslau/Wrocław eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte, und daher stand die Kultur Polens im Mittelpunkt...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Oswald Schechtner
Nahaufnahme der Christus-König-Statue
2 18 13

Christus-König-Statue (Świebodzin - Polen)

Die Christus-König-Statue (polnisch Pomnik Chrystusa Króla) ist ein Monument in Świebodzin (dt. Schwiebus), Woiwodschaft Lebus, Polen. Mit seinen 36 Metern ist es weltweit das höchste Christusbildnis, zwei Meter höher als der Cristo de la Concordia in Cochabamba, Bolivien, und sechs Meter höher als der Cristo Redentor in Rio de Janeiro, wenn man die Sockel bzw. Hügel außer Acht lässt, auf denen sie stehen. Die Errichtung des Monuments wurde vom Pfarrer des Ortes, Prälat Sylwester Zawadzki,...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Foto: Pfarre

Pilgerreise nach Polen

FELDKIRCHEN. Mit Teilnehmern aus Feldkirchen und Goldwörth unternahm Pfarrassistent Thomas Hofstadler kürzlich pfarrübergreifend eine mehrtägige Pilgerreise nach Polen. Besucht wurden dabei unter anderem Breslau, Europas Kulturhauptstadt 2016, Tschenstochau,größter Wallfahrtsort Polens, das Riesengebirge sowie Auschwitz-Birkenau.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair

Tag der Offenen Tür – Die polnische Botschaft einmal anders!

Am Samstag, den 12. November kann jeder die polnische Botschaft in Wien besuchen und besichtigen. Der Tag der Offenen Tür steht dieses Jahr unter dem Motto „Polnische Tafel“. Die Gäste werden bei einer eigens vorbereiteten Präsentation die Gelegenheit haben, moderne polnische kulinarische Trends kennen zu lernen und einige polnische regionale Produkte auch zu verkosten. Herzlich willkommen! Mehr Infos gibt es hier Um Anmeldung wird gebeten: Anmeldung Wann: 12.11.2016 12:00:00 Wo: Botschaft der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Antonia Holewik
Przemyśl lockt mit schöner Altstadt und Ruinen mächtiger Forts. | Foto: Polish Tourist Organisation
1 2

Gerold Ortner – Ein Mann, ein Land, ein Ehrenamt

Der steirische Honorarkonsul Gerold Ortner lud zu seiner letzten offiziellen Polen-Reise ein. Entlang breiter, ausgedehnter Täler, vorbei an schönen Flüssen und netten Städtchen fährt der Bus. Gehalten wird an alten Festungen und Soldatenfriedhöfen – diese liegen dem Leiter der Reise, Gerold Ortner, der auch Kurator für das Schwarze Kreuz ist, besonders am Herzen. 17 verbindende Jahre Wir befinden uns auf der Pressereise durchs wunderschöne Vorkarpatenland. Wie jedes Jahr seit 17 Jahren hat der...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
2 22 3

Brücke des Dritten Jahrtausends Johannes Paul II.

Im November 2001 wurde in Danzig die sog. "Johannes-Paul-II-Brücke des III. Jahrtausends" in Betrieb genommen, die Bestandteil der Henryk-Sucharski-Route ist. Sie ist eine der drei Schrägseilbrücken, die in den letzten Jahren in Polen gebaut wurden. Das Objekt steht durch ein Meßsystem unter ständiger Kontrolle. Dabei wird das Verhalten der Brückenkonstruktion unter dem Einfluss von Betriebsbelastungen durch den Straßenverkehr sowie unter dem Einfluss von Wind und Umgebungstemperaturen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
2

Kulturverein Achteck: Polen zu Gast im Hügelland-Schöcklland - 2. Tag

Der Kulturverein Achteck lädt noch einmal - als Fortsetzung des 1. Tages - zum gemeinsamen Programm steirischer und polnischer Künstlerinnen und Künstler ein. Das Programm MUSIK: Musikverein Eggersdorf MUSIK: Hanna Raniszewska (Piano) und Dobrawa Czocher (Violoncello) MITTAGSPAUSE, BUFFET und MUSIK: Simon Wascher & Kapela Niwińskich MUSIK: Mikołaj Trzaska (Saxophon, Bassklarinette) mit Dieter Glawischnig, Ewald Oberleitner, Reinhard Ziegerhofer, Juan Carlos Sungurlian und mit anderen anwesenden...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Oswald Schechtner
2

Kulturverein Achteck: Polen zu Gast im Hügelland-Schöcklland - 1. Tag

Angeblich interessiert sich bei uns, im Hügelland-Schöcklland, niemand für Polen. Wirklich nicht? Polen ist – im Vergleich zu Österreich – ein riesiges Land, hat eine bewegte und in vielen Phasen tragische Geschichte, alte kulturelle Traditionen, ein unüberschaubar reiches Kulturleben, tausende bei uns nahezu unbekannte, hervorragende Künstlerinnen und Künstler, ist so wie Österreich Mitglied der Europäischen Union und 2016 das Land, das eine der beiden Europäischen Kulturhauptstädte stellt:...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Oswald Schechtner
Rund zwei Stunden pro Woche lernen Miodrag, Sabrina, Emre, Najla und Jungsher (von links nach rechts) von Lehrerin Andrea Lady über andere Länder in Europa.

Am Stundenplan in der Staudingergasse: Europa

Die NMS Staudingergasse beteiligt sich seit 20 Jahren an Europaprojekten und erhält den Erasmusaward. BRIGITTENAU. Lehrerin Andrea Lady hat aus Eigeninteresse vor rund 20 Jahren mit einem regen kulturellen Austausch zwischen der NMS Staudingergasse und anderen Schulen der Nachbarländer begonnen. Seit dem vergangenen Jahr koordiniert sie zwei Erasmus-Projekte der EU mit dem Ziel, den Jugendlichen die Lebensgewohnheiten und Schulbedingungen sowie die Kultur in anderen Ländern näherzubringen. Das...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Christoph Kranicki, Kaplan in der Stadtpfarre Wolfsberg, krzysztof.kranicki@gmail.com | Foto: Pressestelle Diözese Gurk

"Jesus ist die Antwort auf alle Fragen"

GLAUBENSFRAGE Stress und Laufen nach Erfolg, verschiedene Kurse, Termine, Pflichten, dabei auch Krankheiten und Angst vor dem Terror ... So negativ könnte man unseren Alltag in ein paar Bergiffen zusammenfassen. Es gibt aber eine andere, hoffnungsvolle Alternative, die uns innere Ruhe und Freiheit geben kann: Zu Jesus zu kommen und auf ihn zu vertrauen. Einfach so - ohne große Worte und Vorbereitungen. Jetzt am Sonntag, dem 2. Oktober, um 18 Uhr haben wir in Wolfsberg wieder eine besondere...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Sprachenfest

Möchten Sie die polnische Sprache, ihre Geschichte und eine Verbindung mit den anderen Sprachen kennenlernen? Die Verbindung stellen wir vor u.a., durch die Ähnlichkeiten zwischen Polnisch, Deutsch und anderen Sprachen, die in Österreich gesprochen werden. Polnisch als slawische Sprache hat auch viele ähnlichen Wörter wie z.B. Kroatisch, Bosnisch, Serbisch, Tschechisch und Slowakisch, die wir Ihnen auch präsentieren. Möchten Sie auch typisch polnische, kulinarische Spezialitäten verkosten? Dann...

  • Linz
  • Verein der Polen in Oberösterreich

Kampf um Kunst und Kultur – Gefährdet der europaweite Rechtsruck unsere Freiheiten?

Europaweit steigt der Druck auf Kunst- und Kulturschaffende durch autoritäre Regierungen. Zeitgenössische und gesellschaftskritische Kunst- und Kulturformen werden kriminalisiert und verfolgt – die Freiheit der Kunst ist vielerorts ernsthaft bedroht. Wo stehen wir diesbezüglich in Österreich? Wo haben die FPÖ und andere nationalkonservative Kräfte die politische Definitionsmacht über „gute Kunst und böse Kunst“ erobert und welche Rolle haben Kulturpolitik und die Kulturschaffenden selbst in...

  • Stmk
  • Graz
  • David Kriebernegg
Jürgen Erlacher und Mathias Morgenstern mit ihren Betreuern | Foto: sengstschmid

Forstarbeiter an der Weltspitze

Silber für Mathias Morgenstern bei Forstarbeiter-WM in Polen. WISLA. Mathias Morgenstern aus Lendorf und Jürgen Erlacher aus Kaning bei Radenthein punkteten bei der diesjährigen Forstarbeiter-WM in Polen. Morgenstern sicherte sich Silber in der Gesamtwertung und holte zwei Mal Gold in den Einzelbewerben Mastfällung und Kombinationsschnitt. 11. Platz bei Stafette Bevor die Österreicher ihr Edelmetall in Empfang nehmen durften, hieß es noch zweimal die Sägen starten. Zunächst stand die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Freude im Alter: Im Haus Wieden und im Haus Margareten begegnet man nun Senioren mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache. | Foto: iStock

Start für Pilotprojekt in "Häuser zum Leben"

In vier Pensionistenwohnheimen wird ab November mit Bewohnern mit Migrationshintergrund in ihrer Muttersprache kommuniziert. WIEDEN. MARGARETEN. An dreißig Standorten in ganz Wien verbringen Pensionisten in "Häusern zum Leben" ihren Lebensabend. Nun wird in vier Häusern, darunter die Häuser Wieden und Margareten, das Angebot erweitert. "Wir haben immer mehr Senioren mit Migrationshintergrund in Wien", begründet Heike Warmuth vom Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser den Schritt, die...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
Foto: Fotolia/Dan Race

Für diebisches Pärchen machte es "Klick"

FREISTADT. Ein polnisches Pärchen, 34 Jahre alt, wird beschuldigt, in der Zeit zwischen 30. Juli und 29. August in mehreren ober- und niederösterreichischen Kaufhäusern diverse Gegenstände gestohlen zu haben. Am 29. August wurden die beiden Polen in einem Freistädter Kaufhaus beim Diebstahl ertappt. Sie flüchteten und wurden von einer Angestellten verfolgt. Der 34-jährige Mann stieß die Angestellte zu Boden, wobei diese Verletzungen an beiden Knien erlitt. Wenig später konnten die Beschuldigten...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Foto: Kath. Jugend OÖ
3

Das war der Weltjugendtag 2016: Eine Oberösterreich-Bilanz

120 junge Oberösterreicher sind am Weltjugendtag nach Krakau gepilgert und ließen sich von Papst Franziskus beeindrucken. Sie waren erstaunt, dass ein friedliches Miteinander von Menschen aus über 180 Nationen so gut funktionieren kann. Highlights der Veranstaltung war das vielfältige Rahmenprogramm mit Konzerten, Tanz- und Zaubershows, Sportbewerben, Filmvorführungen, Konferenzen, Evangelisationen und dem Abschlussgottesdienst durch Papst Franziskus, bei dem vor Fremdenhass, Drogen und Konsum...

  • Kirchdorf
  • Lisa Lugerbauer
Foto: www.einsatzdoku.at
4

Polen schnupften Leitschiene

Wieder Unfall auf der A2-Rampe zur S6 BEZIRK NEUNKIRCHEN (www.einsatzdoku.at). Nachdem es gestern Abend auf der A2-Auffahrtsrampe zur Semmering Schnellstraße beim Knoten Seebenstein zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen ist, war am 20. Juli in den frühen Morgenstunden dieser Bereich erneut Schauplatz eines Verkehrsunfalls. An der selben stelle geriet ein Pkw einer polnischen Familie aus noch unbekannter Ursache außer Kontrolle und krachte gegen die Leitschiene. Nach der Absicherung der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3 15 16

Marienburg - Polen

Einer der schönsten Sehenswürdigkeiten auf meiner Polen-Rundreise war wohl die Marienburg. Sie ist eine Ordensburg, die etwa 60 km südöstlich von Danzig an der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel liegt. Die weiträumige Burganlage ist der größte Backsteinbau Europas und eine der grossartigsten gotischen Backsteinbauten des Mittelalters. Man fühlt sich hier in eine andere Zeit versetzt wenn man durch die Anlage spaziert, ein unvergessliches Erlebnis. Wer mehr Bilder sehen möchte :...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
Im efko-Werk in der Nähe von Budweis hat gerade die Saison für Gurken und Perlzwiebel begonnen.
20

efko-Chef: "Die Deutschen drücken auf den Preis"

Mit dem Bus legte eine Delegation rund um Agrarlandesrat Max Hiegelsberger diese Woche mehr als 1500 Kilometer zurück: Sie besuchte in Tschechien und Polen oberösterreichische Unternehmer und besichtigte Breslau, die Kulturhauptstadt 2016. Bei efko in Tschechien ist die Produktion voll angelaufen: 3000 Tonnen Gurkerl und 500 Tonnen Perlzwiebel haben jetzt Saison und wandern am Produktionsstandort in der Nähe von Budweis vom LKW ins Einmachglas. efko-Geschäftsführer Klaus Hraby nimmt sich im...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: Alfred Kubin Galerie
3

Ausstellung: Polen trifft Bayern und Österreich

WERNSTEIN. Eine Sinfonie an Farben zeigt die Alfred Kubin Galerie in Wernstein in ihrer grenzüberschreitenden Ausstellung im Juli. Fünf Künstler aus drei Ländern wurden dazu eingeladen. Michael Willnauer, seit seiner Jugend als Schnitzer und Skulpturenhersteller bekannt, ist nicht nur mit Darstellungen aus Mooreiche vertreten, sondern zeigt auch große, monumentale Figuren aus Holz im Galeriegarten. Barbara Moritz, geboren in Zabrze in der Nähe von Breslau, absolvierte ein Architekturstudium in...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Agrarlandesrat und Max Hiegelsberger (l.) und Delacon-Chef Markus Dedl besichtigen die Forschungsstation nahe Znaim. Hier werden Futtermittel an Küken getestet.
4

Tierischer Trip durch Tschechien und Polen

Das Unternehmen Delacon aus Steyregg betreibt in er Nähe von Znaim einzigartige Forschung in Europa. Tierfutter aus Linz der Firma Likra erobert gerade Osteuropa. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger befindet sich derzeit auf einer Exkursion durch Tschechien und Polen und macht sich von oberösterreichischen Unternehmen aus dem Agrarsektor vor Ort ein Bild. „Das Wesentliche sind die offenen Märkte und Grenzen“, erklärt der ÖVP-Politiker auch in Hinblick auf die aktuelle politische Situation in...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
5 9 24

Mikolajki / Nikolaiken - Polen

Mikołajki (deutsch Nikolaiken) ist eine Stadt in der polnischen Wojewodschaft Ermland-Masuren.Die Stadt liegt an einem langen Arm des Spirdingsees (Śniardwy), des größten der masurischen Seen. Das ehemalige alte Kirchdorf in Masuren wurde 1444 erstmals als Nickelsdorf (oder St. Niclas) erwähnt. Benannt ist die Ortschaft nach dem Kirchenpatron Sankt Nikolaus, dem Schutzpatron der Fischer. Ab 1610 findet sich der Ort dann erneut unter dem Namen Nikolaiken. Die drei Siedlungskerne mit Koniec und...

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch
6 10 22

Heiligelinde / Świeta Lipka / Polen

Auf meiner Polen-Rundreise kamen wir auch in Święta Lipka (deutsch Heiligelinde), einem Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren vorbei. Święta Lipka ist einer der bekanntesten polnischen Marienwallfahrtsorte. Die Basilika mit Kreuzgang und Kloster gehört zu den bedeutendsten Denkmälern des Barock in Nord-Polen. Der Papst erhob sie 1983 in den Rang einer Basilica minor. Das Besondere in der Kirche ist die Orgel. Sie entstand 1719 bis 1721 in der Werkstatt von Johann Josua Mosengel....

  • Wien
  • Ottakring
  • Christa Posch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.