Politik

Beiträge zum Thema Politik

Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
1

Pflegepolitik 2024
ÖGKV enthüllt: Die Zukunft der Pflegepolitik im Parteiencheck”

Der Österreichische Gesundheits- und Krankenpflegeverband (ÖGKV) führt eine Bewertung der politischen Parteien durch, basierend auf deren Programmen und Plänen für die Zukunft der Pflege. Die Ergebnisse des Pflegepolitik Rankings 2024 werden am 24. April 2024 öffentlich gemacht. Im Jahr 2023 startete der ÖGKV die "Recht auf Pflege" Kampagne. Nun, im Jahr 2024, möchte der Verband die Fortschritte und geplanten Maßnahmen der Parteien in Bezug auf die professionelle Pflege und die Versorgung der...

  • Wien
  • Thomas Engl
Baurecht sprach über die Dinge, die er 2023 umsetzen konnte. | Foto: Patricia Hillinger
3

Dietmar Baurecht
So lief das Jahr 2023 für den Rudolfsheimer Bezirkschef

Bezirksvorsteher Dietmar Baurecht (SPÖ) lässt sein Amtsjahr in Rudolfsheim im Interview Revue passieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Ein Jahr ist schneller um, als man glaubt. Seit 10. Oktober 2022 ist Dietmar Baurecht (SPÖ) Bezirksvorsteher von Rudolfsheim-Fünfhaus. Seither ist sein Terminkalender reichlich gefüllt. Trotz der vielen anstehenden Agenden nahm sich der Bezirkschef die Zeit für den jährlichen Rückblick mit MeinBezirk.at. Dabei lieferte er einen Auszug von Projekten, die im Bezirk...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Laschan möchte das Gesundheitssystem weiter ankurbeln. | Foto: BV15
3

Jubiläumsfeier
20 Jahre Gesundheit steht in Rudolfsheim im Fokus

Anlass zum Jubeln gibt’s genug: Die Bezirksgesundheitskonferenz feiert in Rudolfsheim rundes Jubiläum. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Bezirksgesundheitskonferenz in Rudolfsheim-Fünfhaus feiert ihr 20-jähriges Bestehen. Grund genug, erneut ein starkes Zeichen für die Förderung des geistlichen und körperlichen Wohlbefindens der Bevölkerung zu setzen. Im 15. Bezirk leben viele Familien mit Migrationshintergrund und niedrigem Einkommen. „Armut macht krank. Es braucht konkrete Projekte und...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Stadtregierung, Gewerkschaft Younion und WiGev präsentierte ein neues Maßnahmenpaket für die Mitarbeitenden im städtischen Gesundheitswesen | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 7

Wien investiert Millionen
Mehr Geld für WiGev-Spitalspersonal ab 2024

Das Spitals- und Pflegepersonal des Wiener Gesundheitsverbands (WiGev) erhält in Summe 150 Millionen Euro mehr an Zulagen. Gleichzeitig plant die Stadt eine Ausbildungsoffensive. Dies betrifft das gesamte Personal, auch jene, die nicht direkt im patientennahen Bereich arbeitet. WIEN. Geht es nach der neuesten Umfrage der Ärztekammer Wien, in der das Personal in den städtischen Spitälern befragt wurde, ist die Unzufriedenheit mit den aktuellen Arbeitsbedingungen und mit den Arbeitgebenden sehr...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ärztekammer Wien-Chef Johannes Steinhart sieht "entscheidende Wochen für die medizinische Versorgung ganzer Generationen in Österreich lebender Menschen." | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
3

Ärztekammer Wien
Fünf Millionen Euro für Kampfmaßnahmen bereitgestellt

Die Wiener Ärztekammer fährt die schweren Geschütze auf. Um den Druck auf die Politik zu erhöhen, hat man im Vorstand einstimmig ein "Fünf-Millionen-Kampfmaßnahmenpaket" beschlossen. Man sieht die Sicherstellung der Versorgung von Patientinnen und Patienten in Wien und Österreich in Gefahr. ÖSTERREICH/WIEN. Die vorliegenden Entwürfe zu den Finanzausgleichsbegleitgesetzen sind der Ärzetkammer ein Dorn im Auge. In der geplanten Reform von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) befürchtet die...

  • Wien
  • Michael Payer
Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert Long Covid-Spezialambulanzen. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Bedarf sei enorm
Die Grünen fordern eine Long Covid-Ambulanz für Wien

Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert  Long Covid-Spezialambulanzen. Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht dafür keine Notwendigkeit. Für die Grünen ist das ein Schlag ins Gesicht der Patientinnen und Patienten in Wien. WIEN. Bei der letzten Wiener Gemeinderatssitzung brachte die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) einen Antrag ein. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wird darin aufgefordert, Schritte für die Errichtung einer Long Covid-Ambulanzen einzuleiten. Hacker...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Zwölf Institutionen waren vor Ort, um sich vorzustellen und Gäste bei Kaffee und Kuchen zu beraten. | Foto: BV14
3

Bezirksvorstehung lud ein
Ein Nachmittag nur für Senioren in Penzing

Zum "Senior*innennachmittag" lud die Bezirksvorstehung Penzing ein. Die Veranstaltung fand im Rahmen des wienweiten Monats der Senioren statt. WIEN/PENZING. Etwas Besonderes wurde neugierigen und unternehmungslustigen Menschen im Alter von 60 plus geboten. Die Bezirksvorstehung Penzing lud zum "Senior*innennachmittag" ins Amtshaus in der Hütteldorfer Straße. Zwölf verschiedene Institutionen aus dem 14. Bezirk waren mit Expertinnen und Experten vor Ort, um sich vorzustellen und die Besucher bei...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
19,8 Milliarden Euro wird das Volumen des Budgets für 2024 sein, im Jahr danach 400 Millionen Euro mehr. Die Pläne stellte Wirtschaftsrat Peter Hanke (SPÖ) am Freitag vor. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 15

Doppelbudget
Wien investiert 40 Milliarden Euro in den nächsten zwei Jahren

Die rot-pinke "Fortschrittskoalition" stellte den Plan für das Doppelbudget für die kommenden zwei Jahre vor. Demnach investiert man alleine fast 20 Milliarden Euro in die Bereiche Gesundheit, Soziales, Bildung und Kinderbetreuung. WIEN. Peter Hanke will in den kommenden zwei Jahren "viele Schritte" machen und seine Ziele sind dabei sehr ambitioniert: 30.000 neue Jobs, Arbeitslosenquote unter zehn Prozent, 4.000 Pflege-Studienplätze und 600 internationale Firmen in der Hauptstadt. Unter anderem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
"Wenn man in die Gesundheit der Kinder investiert, gibt es später gesunde Erwachsene", so Kinderärztin Julia Straub. | Foto: pixabay/Symbolbild
Aktion 5

Nur ein Kassenarzt
Für Kinder gibt es zu wenige Ärzte in Penzing

Die Penzinger ÖVP wünscht eine Änderung im Gesundheitssystem und unterstützt den Ärztezuwachs im Bezirk. WIEN/PENZING. Derzeit gibt es für 19.000 Kinder in Penzing einen Kinderarzt mit Kassenvertrag: Werner Schlegel in der Felbigergasse. Simone Schalk-Jaschke von der ÖVP will diesem Ärztemangel seit Jahren entgegenwirken. "Als mein Kinderarzt 2019 in Pension ging, stand ich wie viele andere Mütter ohne Kassenarzt da. Und es war so mühsam, auch in anderen Bezirken einen Arzt zu finden",...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Ewald Lochner ist der neue stellvertretende Bezirksvorsteher. | Foto: Patricia Hillinger
4

Neuer Bezirksvize in Penzing
Willkommen im Amt, Ewald Lochner!

Ewald Lochner ist der neue Mann an der Seite von Bezirkschefin Michaela Schüchner – im politischen Sinne. WIEN/PENZING. Ewald Lochner (SPÖ) ist der neue stellvertretende Bezirksvorsteher in Penzing und steht Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) mit Rat und Tat zur Seite. Die BezirksZeitung hat ihn in seinem Büro besucht und nach seinen politischen Zielen und persönlichen Hobbys befragt. Er verriet, wie ihm sein neuer Job gefällt und welche Themen ihm besonders am Herzen liegen. Wollten...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Hertenberger, Schmidt, Röhrich, Landerer und Hadinger (v.l.) luden zur Pressekonferenz ins Cafe Landtmann.  | Foto: Patricia Hillinger
17 7 Aktion 5

Am Steinhof
Initiativen fordern neues Spital für das Otto-Wagner-Areal

Das ehemalige Otto-Wagner-Spital Am Steinhof soll wieder medizinisch genutzt werden. Das fordern Initiativen. WIEN/PENZING. Aufgrund des jüngsten Rückzugs der CEU-Soros-Uni, die vorerst in Favoriten bleiben will statt ins Otto-Wagner-Areal zu übersiedeln, ergibt sich laut der Initiative Steinhof und der Initiative Denkmalschutz eine historische Möglichkeit: Und zwar soll das ehemalige Spital endlich wieder belebt werden. Weiterhin werde auch der behutsame Umgang mit Denkmalschutz und dem...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Aktivisten fordern von der Regierung konkrete Strategien, um die Industrie aus der Abhängigkeit von fossilen Gas zu befreien. | Foto: David Visnjic/Greenpeace
5

Klimademo, Bellaria Kino und Ukraine
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Menschen formen 20 Meter Peace-Zeichen am Ring • Crowdfunding für das Bellaria Kino • Wiener Covid Verordnung • Steirerball wird SteirerFriedensBall • Städtebauprojekt Donaufeld vor VfGH Menschen formten 20 Meter Peace-Zeichen am Ring Crowdfunding für Bellaria-Kino fast am Ziel Die neuen Covid-19-Maßnahmen für Wien im Überblick Steirerball wird 2022 zum SteirerFriedensBall Städtebauvorhaben landet vor dem Verfassungsgerichtshof

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Ab sofort ist Anita Habershuber (Grüne) die Vorsitzende der Sozialkommission Josefstadt.  | Foto: Grüne Josefstadt

Sozialkommission Josefstadt
Die neue Vorsitzende ist Anita Habershuber

Seit 1980 wohnt Anita Habershuber in der Josefstadt. 2014 wurde sie Mitglied bei den Grünen im 8. Bezirk, jetzt ist sie die neue Vorsitzende der Sozialkommission. WIEN/JOSEFSTADT. Anita Habershuber wurde am 14. Mai 1962 in Linz geboren und ist dort auch aufgewachsen. Doch bereits in ihren Zwanzigern zog es sie in die große Stadt – nach Wien. Als Wohnort wählte sie jedoch die Josefstadt, den kleinsten Wiener Gemeindebezirk. "Ein kleiner, aber feiner Bezirk, den ich lieben gelernt habe und der...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Foto: fcwien.com
2

Der Abschied unserer Gesundheit, die wir gar nicht kannten
Das Ende des Freizeitsportes in Wien

Während man alleine mit Joggen oder Radfahren gute Aussichten hat dies auch in der Zukunft oder auch in Pandemie Zeiten auszuüben, sieht das mit dem Freizeitsport ab 2 Personen gleich ganz anders aus. Es ist kein Grund zum Verzweifeln, wir haben hier in Folge auch die Lösung zu den aktuellen Missständen. Interesse am Sport nimmt ab #InteresseAmSport Für die meisten Menschen ist das ein Nebensatz ohne persönliche Bedeutung, allerdings historisch bedingt, weil die Entwicklung von Teamsport in der...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gernot Gröschel
Grünflächen als Schlüssel zur Gesundheit im Bezirk: Etwas, auf das sich fast alle Parteien einigen können.  | Foto: H. Moser
7

Wien-Wahl 2020
Die Gesundheitskonzepte der Spitzenkandidaten aus Rudolfsheim

Kinder, Kassenärzte und die Psyche: Wir haben Rudolfsheims Spitzenkandidaten befragt, welche Gesundheitskonzepte sie verwirklichen wollen. Gerhard Zatlokal (SPÖ): „Wir brauchen mehr Kassenärzte und eine Umsetzung der Primärversorgungseinrichtung in der Holochergasse. Ein Vorzeigeprojekt ist unser Pflegewohnhaus in der Huglgasse. Wir arbeiten seit Jahren mit der Wiener Gesundheitsförderung (WIG) im Projekt ,Gesundes Rudolfsheim-Fünfhaus’ zusammen. Weiterhin werden wir Fitnessgeräte im Bezirk...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Elisabeth Schwenter
Was sagen die Favoritner zur Gesundheitsversorgung im Bezirk? Gibt es genügend Ärzte mit Kassenvertrag? | Foto: Foto: CDC/Unsplash

Bestimmen Sie mit!
Gibt es genug Kassenärzte?

In bestimmten Grätzeln Favoritens dauerte es in jüngster Zeit frei werdende Arztpraxen – und kaum Nachfolger.  FAVORITEN. Bei den Wahlen am 11. Oktober wird nicht nur der Gemeinderat und der Landtag gewählt, sondern auch die Bezirkspolitiker. Stellen Sie mit Ihrer Stimme auch die Weichen für die Zukunft des 10. Bezirks. Wie soll es in Zukunft in Favoriten weitergehen, etwa in punkto Gesundheitsversorgung? Gibt es genügend Haus- und Kinderärzte mit Krankenkassenvertrag? Braucht der 10. Bezirk...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Was bewegt die Brigittenauer? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zu aktuellen Themen sagen. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
11 2 2

Wien-Wahl 2020
Wie soll die Zukunft der Brigittenau aussehen?

Am 11. Oktober wird gewählt. Wie soll die Zukunft des 20. Bezirks aussehen? Die bz will die Meinung der Brigittenauer wissen. BRIGITTENAU. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Dabei geht es am 11. Oktober nicht nur um die Plätze im Gemeinderat und den Posten als Bürgermeister, sondern auch direkt um die Brigittenau. Es entscheidet sich, wer für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteher wird und wie...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Was bewegt die Leopoldstädter? Die bz möchte wissen, was die Bewohner zu aktuellen Themen sagen. | Foto: Alois Fischer
5 2 3

Wien-Wahl
Wie soll die Zukunft der Leopoldstadt aussehen?

Am 11. Oktober wird gewählt. Wie soll die Zukunft des 2. Bezirks aussehen? Die bz will die Meinung der Leopoldstädter wissen.  LEOPOLDSTADT. Der Wien-Wahlkampf ist in vollem Gange. Die Parteien haben ihre Spitzenkandidaten vorgestellt und ringen nun um die Gunst der Wähler. Dabei geht es am 11. Oktober nicht nur um die Plätze im Gemeinderat und den Posten als Bürgermeister, sondern auch direkt um die Leopoldstadt. Es entscheidet sich, wer für die kommenden fünf Jahre Bezirksvorsteher wird und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2 5

Paddel statt Bergschuhe
Cool: Mit dem Schlauchboot zum Gletscher

Das ist doch mal ein Berg-Abenteuer! Rauf auf den Großglockner, rein ins Schlauchboot und rüberpaddeln auf den Gletscher. Kein Scherz, das geht - früher musste man noch rübergehen zur Pasterze, heute kann man mit dem Boot übersetzen. Cool, oder? Falls Sie das weniger cool finden, unterschreiben Sie doch das Klimavolksbegehren in der Eintragungswoche von 22.-29. Juni auf jedem Bezirks- und Gemeindeamt oder von zu Hause via Handysignatur: Klimavolksbegehren unterschreiben - JETZT! Stellen Sie...

  • Wien
  • Klimavolksbegehren
1 8

Über die richtige und falsche Verwendung von Mund-Nasenschutzmasken - laut WHO
Corona-Masken: Ein verseuchter Nährboden für Keime aller Art direkt vor unseren Lungen?

Die Masken werden überall liegengelassen, mit ungewaschenen Händen angegriffen, eingesteckt, sich daraufgesetzt, an Andere weitergegeben, selbst genäht, locker vor das Gesicht gehängt, feucht am Hals weiter getragen, übertragen Keime auf die Hände, und die Hände übertragen Keime auf die Masken - die dann wieder eingeatmet werden. Die meisten tragen die "Einwegmasken" - also die Masken die keinesfalls wiederverwendet werden sollen - über Wochen. Manche verwenden sie im Freien. Manche alleine im...

  • Wien
  • DI Harald Luckerbauer
2 18

CORONA DEMO IN WIEN
CORONA DEMO IN WIEN vom 14. Mai

Die Organisation ICI - die "Initiative für evidenzbasierte Corona Informationen" hat am 14. Mai in Wien am Ballhausplatz eine Demonstration abgehalten. Die Demonstration wurde von Gegnern der aktuellen Coronapolitik der Regierung abgehalten. Eine Teilnehmerin: "Hmmm. Ich fand die Stimmung wieder mal gut. Alle waren sehr friedlich und es war aufklärend und auch wertschätzend gegenüber der Polizei. Der Redner, der den Nationalsozialismus miterlebt hat war gut (von dem gibt’s eh einen Beitrag auf...

  • Wien
  • DI Harald Luckerbauer
1

Es ist Zeit etwas zu ändern
Corona: Die andere Seite

Meine Frau leidet unter Schilddrüsenkrebs. Sie hat zwei schmerzliche Operationen hinter sich, und eine Radiojodtherapie, bei der sie einen Monat lang von den Kindern getrennt war. Im März dieses Jahres war ein Untersuchungstermin im AKH geplant, speziell vorverlegt, um rascher Klarheit über ihren Gesundheitszustand zu bekommen, und um eventuelle weitere notwendige Behandlungen früher einleiten zu können. Bekanntlich ist bei Krebs der Zeitfaktor einer der wichtigsten Parameter. Nun dann kam...

  • Wien
  • Sorry Anonym
1

Korrespondenz mit Frau Bundesminister Mag. Aschbacher
In Geiselhaft eines Virus

Sehr geehrte Frau Bundesminister Mag. Aschbacher, Recht herzlichen Dank für Ihre Rückantwort. Ich möchte höflich darauf hinweisen, dass sich Ihre Antwort nicht auf meine Bedenken bzw. Argumente bezieht. Ich sprach davon, dass wir massiv überreagiert haben, da die reale Bedrohung durch Corona eine doch sehr geringe ist. Ich sprach davon, dass wir bis dato ca. 90 Minuten an Lebenserwartung verloren haben, bzw. dass 60.000 Tote nur einer Woche an Lebenserwartung entsprechen würde. Ich sprach...

  • Wien
  • DI Harald Luckerbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.