Pollen

Beiträge zum Thema Pollen

Gewitter können bei Menschen, die empfindlich auf Pollen reagieren, Asthmaanfälle auslösen. | Foto: Juice Flair/Shutterstock

Zusätzlicher Stress für Allergiker
Was Gewitter mit akutem Asthma zu tun haben

Gewitter können Menschen mit Pollenallergie zusätzlich belasten. ÖSTERREICH. Das "Thunderstorm-Asthma" entsteht unter spezifischen meteorologischen Bedingungen. Es tritt typischerweise bei Patienten mit Aeroallergien (Pollen, Pilzsporen) auf. Dabei gelangen große Pollenkörner, die normalerweise in den oberen Atemwegen stecken bleiben, durch Aufwinde in höhere Luftschichten. Dort zerfallen sie zu kleineren Partikeln. Diese sehr kleinen Teilchen werden durch Abwinde wieder in Bodennähe gedrückt,...

  • Margit Koudelka
Schlechte Nachrichten für alle Menschen, die auf Pollen von Pflanzen allergisch reagieren, denn mit der Blüte der Hasel Ende Jänner bzw. Anfang Februar startet die heurige Pollensaison. | Foto: stock.adobe.com/contrastwerkstatt
Aktion 3

Pollen-Alarm
Haselblüte eröffnet die heurige Heuschnupfen-Saison

Schlechte Nachrichten für alle Menschen, die auf Pollen von Pflanzen allergisch reagieren, denn mit der Blüte der Hasel Ende Jänner bzw. Anfang Februar startet die heurige Pollensaison. Kurz darauf folgen mit Erle, Eibe und Zypressengewächsen weitere pollenstäubende Pflanzen, die das Leben von Menschen, die auf Frühblüher allergisch reagieren, in den nächsten Wochen nicht angenehm werden lassen. ÖSTERREICH. Kältebedingt startet die heurige Pollensaison später als noch im letzten Jahr, wobei die...

  • Maximilian Karner
Die Pflanzen sind leicht zu erkennen - und sollten möglichst samt der Wurzeln ausgerissen werden
14

Ragweed kurz vor der Blüte - jetzt bekämpfen!
Info-Kampagne in der Gemeinde Nikitsch

Mitte August beginnen die hochallergenen Ragweed-Pflanzen zu blühen – und damit einer der stärksten Auslöser von Pollenallergie überhaupt. Gerade noch Zeit, möglichst viele der aus Amerika eingeschleppten Pflanzen vorher zu finden und unschädlich zu machen. Ragweed kann bei guten Bedingungen bis deutlich über einen Meter hoch werden. Mäht man es ab, schlägt es sofort wieder aus und bildet seine kleinen Blüten mit den gefährlichen Pollen dann einfach knapp über dem Boden. Leicht zu erkennenWer...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Gesa Buzanich
Die Birke hat in Wien jetzt Saison: Allergikerinnen und Allergiker sollten aufpassen.  | Foto: Stefan Plieschnig
6

Achtung Allergiker
Pollensaison in Wien frühzeitig in Schwung

Der Pollenflug ist in Wien heuer rund einen Monat früher als im langjährigen Schnitt. Die positive Meldung: Nach dem heftigen Start wird es eine milde Saison für alle Allergiker und Allergikerinnen geben. WIEN. Laut Pollenwarndienst der MedUni Wien und der Informationsplattform I.G.A.V. (Interessensgemeinschaft Allergenvermeidung) startet heuer der Pollenflug um rund einem Monat früher als im langjährigen Schnitt. Doch damit nicht genug: Der Beginn wird auch sehr heftig ausfallen. Allerdings...

  • Wien
  • Karl Pufler
Pollenallergie - mit Hasel und Erle geht es los | Foto: © Gabriele Czeiner

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wir starten in die nächste Pollensaison

Für Menschen mit einer Pollenallergie beginnt jetzt eine furchtbare Zeit. Heuer auch noch ein Monat früher starten wir in die nächste Pollensaison. Und das mit ziemlicher Wucht. Heftiger Frühstart mit verträglicher Fortsetzung. Birke und Esche werden diesen Trend zum Glück nicht fortsetzen. Allergiker:innen können mit einer eher milden Saison rechnen, wobei die Intensität der Belastung noch nicht vorausgesagt werden kann. Grund für dieses „Auf und Ab“ ist der Klimawandel, der Pflanzen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Der Pollenwarndienst liefert nun auch mehr Infos für Asthmabetroffene und aktuelle Wetterlagen. | Foto: coendef/panthermedia
Aktion 3

Servicewebsite
Pollenwarndienst bietet künftig auch "Asthmawetter"

Der "Pollenwarndienst" wird erweitert, um Asthmabetroffene mit präziseren Informationen und aktuellen Wetterbedingungen zu versorgen. ÖSTERREICH. Die Medizinische Universität Wien plant präzisere Informationen für Asthmatiker auf ihrer Website Pollenwarndienst einzuführen, berichtet orf.at. Seit Jahren versorgt die Universität Allergiker auf ihrer Serviceseite mit Informationen über Pollenflüge und blühende Pflanzen. Zu den Neuerungen in der App zählen Wettereinflüsse für Asthmatiker als...

  • Adrian Langer
Studien zufolge trägt der hohe Gehalt an Kohlendioxid dazu bei, dass Pflanzen die Pollen-Produktion verstärken.  | Foto: mkrberlin - Fotolia
2

Mehr Pollen, längere Saison
Klimawandel verstärkt allergisches Asthma

Zwischen 25 und 40 Prozent aller Patienten entwickeln infolge einer unbehandelten Allergie allergisches Asthma. OÖ. Mit den steigenden Temperaturen verlängert sich im langjährigen Vergleich die Pollensaison, sodass Pollenallergiker mittlerweile fast das ganze Jahr über leiden. Studien zufolge trägt auch der hohe Gehalt an Kohlendioxid dazu bei, dass die Pflanzen die Produktion ihrer Pollen verstärken. Zwischen 25 und 40 Prozent aller Patienten entwickeln infolge einer unbehandelten Allergie...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Doktor Sepp Fegerl behandelt Betroffene am Vollererhof in Puch bei Hallein.

Gesundheit
Schutz vor Pollenallergie fängt im Darm an

Doktor Sepp Fegerl vom Vollererhof erklärt, wie man sich besser vor Pollenallergien schützen kann. PUCH BEI HALLEIN. Jeder Betroffene kennt es: Da sitzt man im Garten, die Kastanien blühen und schon juckt es in der Nase, den Augen und im Hals: Die Pollenallergie hat zugeschlagen. Üblicherweise helfen nun der Nasenspray oder die Augentropfen. Doktor Sepp Fegerl, Experte am Vollererhof in Puch, setzt bei Allergien zusätzlich noch auf die vorbeugenden Maßnahmen der Franz Xaver Mayr Methode. ...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Beim Verdacht auf eine Asthmaerkrankung werden mögliche Auslöser unter anderem bei Hauttests eingegrenzt. | Foto: gespag
2

Asthmatiker leiden unter Atemnot durch Pollenflug

VÖCKLABRUCK. Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages am 2. Mai informiert das Salzkammergut-Klinikum über allergisches Asthma. Chronische Entzündung Asthma ist eine chronische Entzündung der Atemwege....

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Das Immunsystem von Allergikern reagiert auf bestimmte Allergene und aktiviert eine körperliche Abwehrreaktion. | Foto: Fotowerk/Fotolia
1 2

Atemnot durch Pollenflug – was dagegen unternehmen?

Wenn die einen angesichts der blühenden Sträucher, Gräser und Blumen in Euphorie verfallen, beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. SCHÄRDING (ebd). Ihre Allergie schlägt zu. Sie fühlen sich krank. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich zudem mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Anlässlich des Weltasthmatages, der dieses Jahr am 2. Mai begangen wird, möchte das LKH Schärding über allergisches Asthma informieren. Asthma...

  • Schärding
  • David Ebner
Pollenfalle am Dach des LKH Freistadt | Foto: gespag
2

Vernachlässigter Heuschnupfen kann Asthma werden

FREISTADT. Es ist sicher kein Zufall, dass der Weltasthmatag im Frühling (2. Mai) begangen wird, denn mit dem Frühling beginnt für Pollenallergiker eine herausfordernde Zeit. Sie fühlen sich krank und leiden unter Atemnot. Rund sechs Prozent der erwachsenen Österreicher und fast doppelt so viele Kinder müssen sich mit allergischem Asthma auseinandersetzen. Damit sich Allergiker gewarnt sind, gibt es sogenannte „Pollenfallen“, die misst wie hoch die Belastung in der Luft ist. Eine davon steht...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.