Servicewebsite
Pollenwarndienst bietet künftig auch "Asthmawetter"

- Der Pollenwarndienst liefert nun auch mehr Infos für Asthmabetroffene und aktuelle Wetterlagen.
- Foto: coendef/panthermedia
- hochgeladen von Marlene Mülleder
Der "Pollenwarndienst" wird erweitert, um Asthmabetroffene mit präziseren Informationen und aktuellen Wetterbedingungen zu versorgen.
ÖSTERREICH. Die Medizinische Universität Wien plant präzisere Informationen für Asthmatiker auf ihrer Website Pollenwarndienst einzuführen, berichtet orf.at. Seit Jahren versorgt die Universität Allergiker auf ihrer Serviceseite mit Informationen über Pollenflüge und blühende Pflanzen. Zu den Neuerungen in der App zählen Wettereinflüsse für Asthmatiker als auch Unwettervorhersagen, weil „weil wir wissen, dass ein Blitzschlag zum Beispiel einen extrem negativen Einfluss auf das Asthma von Allergikern hat“, so Pollenwarndienst-Leiter Uwe Berger im Gespräch mit Wien heute. In der Pollenwarndienst-App kann man sich also künftig anzeigen lassen, ob sich das Wetter im Wohnbezirk auf das Wohlbefinden als Asthmapatientin bzw. -patient auswirkt.
Allergiker haben im Allgemeinen oft längere und schwerere Symptome ihrer Krankheit zu ertragen, da der Klimawandel die Blütezeit von Pflanzen in ganz Europa verlängert. Die Konzentration von Pollen wird auch durch Umweltverschmutzung beeinflusst.

- Hasel und Erle eröffneten das neue Pollenkalenderjahr.
- Foto: pixabay.com
- hochgeladen von Tamara Pfannhauser
Herkunft von Ragweed-Pollen entscheidend
Vor einigen Monaten haben die MedUni Wien, die Universität Wien und die BOKU Wien herausgefunden, dass die Herkunft von Ragweed-Pollen, unter denen viele in Österreich leiden, je nach geografischer und klimatischer Region und Umweltverschmutzung unterschiedlich aggressiv sein kann.
Die jährliche wirtschaftliche Belastung der EU durch allergisches Asthma wird bereits auf bis zu 151 Milliarden Euro geschätzt. Ragweed beginnt im August zu blühen und setzt seinen Pollenflug bis in den Herbst fort.
Erle und Hasel zählen zu den ersten Pollen des Jahres, auf die oft allergisch reagiert wird, sie starten schon im Februar und März. Birken und Eschen quälen Allergiker im April, die Gräser kommen dann im Mai.
Link:
Pollenwarndienst



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.