Prävention

Beiträge zum Thema Prävention

Mobbingprävention an der Volksschule Oed. | Foto: VS Oed

Workshop
Mobbingprävention an der Volksschule Oed läuft bis Mai

In den Monaten März bis Mai 2024 finden Mobbingpräventionsworkshops an der Volksschule Oed statt. Ziel ist es die Bildungseinrichtung dabei zu unterstützen, eine positive Schulumgebung zu schaffen, um allen Schülern und Schülerinnen die gleiche Chance auf ein gesundes seelisches und geistiges Wachstum zu ermöglichen. OED. Mit den bereits stattgefundenen Workshops wird bei den Kindern die soziale Kompetenz in Konfliktsituationen gefördert. Den SchülerInnen wurde einerseits Wissen um die Dynamik...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Rechtsanwältin Graciela Faffelberger, Direktor der VS Kopp 2 Ingo Stein, Bildungsdirektor Heinrich Himmer, Kammeramtsdirektorin Sabine Schuh,  Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Eva Weissmann (v.L) stellten in Ottakring eine neue Initiative zur Gewaltprävention an Wiener Schulen vor. | Foto: APA Fotoservice/Rudolph
3

Konferenz in Ottakring
Neue Initiative soll Gewalt an Schulen minimieren

In Ottakring wurde eine neue Initiative zur Gewaltprävention an Wiener Schulen vorgestellt. Neben dem seit 2022 bestehenden Konzept, dass Anwälte mit den Schülerinnen und Schülern eine Stunde verbringen, werden ab sofort auch die Eltern mehr eingebunden. WIEN/OTTAKRING. Auch vor Straftaten in jungen Jahren verschließt die Justiz ihre Augen nicht. Denn in Österreich beginnt mit 14 Jahren, also noch im Schulalter, die Strafmündigkeit. Um den Heranwachsenden präventiv die Augen zu öffnen, setzen...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Interaktives AK YOUNG Jugendtheater zum Thema „Mobbing" für die Schüler:innen der Mittelschule Oberwaltersdorf | Foto: AK Niederösterreich, Günter Kastner
3

Jugendtheater
Mobbing war Thema in der Mittelschule Oberwaltersdorf

Das AK YOUNG Jugendtheater machte Mobbing zum Thema in der Mittelschule Oberwaltersdorf. Das Stück "Lauras Sieg" behandelt das ernste Thema altersgerecht und interaktiv. Die Message: Mobbing geht jeden an. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen wurden in das interaktive Stück mit einbezogen und so zum Mitdenken und -machen angeregt. OBERWALTERSDORF. Ist „Mobbing“ ein Thema für SchülerInnen? Ja, denn es kann jeden treffen. Und genau dort setzt das AK YOUNG Jugendtheater an. Mit „Lauras...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Am 16. Juni stand der Nachmittag an der Pädagogischen Hochschule Tirol ganz im Zeichen der Gewalt- und Mobbingprävention für Kindergärten und Schulen.  | Foto: PH Tirol/Roner
5

Gewalt- und Mobbingprävention
Miteinander – Füreinander

Am 16. Juni stand der Nachmittag an der Pädagogischen Hochschule Tirol ganz im Zeichen der Gewalt- und Mobbingprävention für Kindergärten und Schulen, und zwar unter dem Titel „Regional Z´sam halten: Gewalt- und Mobbingprävention im Lebensraum Schule“.  INNSBRUCK. Am 16. Juni fanden in der Pädagogischen Hochschule Vorträge, Workshops und Vernetzungsmöglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Interessierte aus ganz Tirol statt. Die Veranstaltung fand im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martina Obertimpfler
Bei den Workshops zur Prävention von Cybermobbing entwickelten Schülerinnen und Schüler Pläne um derartige Geschehnisse in der eigenen Klasse vorzubeugen. | Foto: KuBiP
3

Cybermobbing
Workshops in Pongauer Schulen sollen präventiv wirken

Cybermobbing wird im Leben junger Menschen ein immer präsenteres Thema. Die Pandemie hat die Situation weiter verschärft. Die "Kultur- und Bildungsinitiative Pongau" tourt jetzt mit Präventions-Workshops durch die Pongauer Schulen. PONGAU. 48 Prozent der Jugendlichen in Österreich wurden schon einmal im Internet beschimpft oder beleidigt. Das hat eine Studie der Plattform "SaferInternet.at" im Frühling dieses Jahres ergeben. 17 Prozent der Befragten gaben damals an, sogar schon einmal Opfer von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
ÖGB-Regionalsekretärin Michaela Feichtenschlager setzt sich gegen Mobbing ein. | Foto: ÖGB

ÖGB Braunau hilft Mitgliedern
Beratung und finanzielle Unterstützung bei Mobbing

Mobbing am Arbeitsplatz verursacht psychische und gesundheitliche Schäden. Was mit kleinen Sticheleien beginnt, endet oft mit Ausgrenzung und Verlust des Arbeitsplatzes. Deshalb ist es wichtig, bereits bei den ersten Anzeichen von Mobbing durch KollegInnen oder Vorgesetzte professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. BRAUNAU. Für ÖGB-Mitglieder gibt es eine kostenlose Mobbingerstberatung im ÖGB-Regionalsekretariat. „Von „normalen“ Konflikten und Streitereien unterscheidet sich Mobbing dadurch,...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Fast jeder Schüler wurde schon einmal mit Mobbing konfrontiert – die ARGE arbeitet in Graz-Umgebung dagegen an. | Foto: KK
Aktion

GUs Schulen arbeiten gegen Gewalt am Schulhof an

Viele Schulen in Graz-Umgebung Nord kooperieren mit der ARGE Jugend, um Mobbing und Co. präventiv zu behandeln. Wird der Ton an Schulen rauer? Erst vor Kurzem wurde ein Neunjähriger an einer Grazer Volksschule von Mitschülern attackiert. Von 10.000 auf 30.000 ist die Zahl gemobbter Kinder und Jugendlicher in Österreich zuletzt gestiegen. Von Gewalteskalationen kann aber noch lange keine Rede sein, betont Christian Ehetreiber, Obmann der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus: "In steirischen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Foto: Schmaus R.
16

Zeichen gegen Mobbing
"Lauras Sieg": Interaktives Theater der AK an der NNÖMS Hainfeld

HAINFELD. (srs) Mit dem Stück „Lauras Sieg“ zog eine Formation professioneller Schauspieler, organisiert von der AK Niederösterreich, die Schülerinnen und Schüler an der Neuen Mittelschule Hainfeld in ihren Bann. Dargeboten wurde ein realer Mobbingfall an einer Schule, der szenisch aufgearbeitet wurde und die Kinder auch zum eigenen Handeln aufrief. Das Ziel des Präventionstheaterstücks war es, Wissen um Konfliktlösung und Streitschlichtung aufzufrischen und eine kooperative Einstellung zu...

  • Lilienfeld
  • Stefan Scheiblecker
Mit verschiedenen Projekten wurden den Kindern das Thema nähergebracht | Foto: KK
1 5

"Anti Mobbing-Safer Internet Day" an der NMS Kühnsdorf

Schüler, Eltern und Lehrer wurden über mögliche Gefahren des Internets aufgeklärt. KÜHNSDORF. Kürzlich fand an der Neuen Mittelschule (NMS) in Kühnsdorf der "Anti Mobbing- Safer Internet Day" statt. Die Schüler, sowie deren Eltern und Lehrer hatten dabei die Möglichkeit ganz in die Welt des Internets einzutauchen. Verschiedene Projekte Um die Schüler fit für die Welt des Internets zu machen, wurde den ganzen Tag an Projekten zu diesem Thema gearbeitet. "Mein Smartphone und ich", "Das soziale...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Viele Opfer von Cybermobbing werden auch im realen Leben gemobbt. | Foto: HighwayStarz/panthermedia
2

Cybermobbing: "Jeder kann Opfer sein"

Wenn Beleidigungen, Beschimpfungen und Verleumdungen im Internet oder am Handy stattfinden, dann ist das Cybermobbing. "Betroffen sein kann grundsätzlich jeder. Meist sind es jedoch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, da diese eher mit dem Internet vertraut sind. Cybermobbing nimmt jedoch auch bei Erwachsenen zu. Oft bekommen die Opfer gar nicht mit, dass es online zu Übergriffen kommt, im sozialen Umfeld der Person sind diese jedoch bekannt", weiß Patricia Groiß-Bischof, Trainerin für...

  • Linz
  • Nina Meißl

Infoabend: Schutz vor Mobbing

NEUHAUS. Zu einem Infoabend für Eltern und Interessierte lud kürzlich die Dorfgemeinschaft Schwabegg in das Had'nzentrum. Neue Medien, Sexting und Mobbing standen im Mittelpunkt der Referate von Hans-Jörg Karner, dem Kommandanten der Polizeiinspektion Bleiburg und Günther Kazianka, dem Präventionsbeamten des Bezirkspolizeikommandos Völkermarkt. Gesprochen wurde über die Möglichkeiten, sich vor Mobbing zu schützen, über gefährliche Onlineplattformen sowie über digitale Mittel, die zur Verfügung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Handynutzung braucht Hausverstand. Das wissen die Polizisten Werner Forstner und Philipp Reiter.

Nacktfotos besser nicht verschicken

Halleiner Eltern fielen aus allen Wolken: "Oh Gott, was mein Kind alles mit dem Handy anstellen kann!" HALLEIN (tres). "Passt auf, was sich eure Söhne vom Internet - im wahrsten Sinne des Wortes - runterholen und was eure Töchter hinaufladen", riet Gruppeninspektor Philipp Reiter den Eltern bei der Vorstellung des Projektes "Click & Check" im BG/BRG Hallein. Das Projekt des Landeskriminalamtes widmet sich u. a. der Aufklärung über „Happy Slapping“, Cyber-Mobbing usw. Jugendliche sollen damit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
V wie Victory: Gib Mobbern keine Chance! Die Schüler der 1 a mit Direktor, Lehrer und Polizisten.
2 4

Mobbing als Hölle für die Opfer

Experten schätzen, dass circa 20 % der jährlichen Selbstmordfälle durch Mobbing ausgelöst werden. TENNENGAU/OBERALM (tres). Man sieht einen Schüler, der im Schulbus von anderen gehänselt wird. Und niemand hilft ihm. Danach denselben Schüler in der Klasse. Ein Mitschüler schlägt ihn mit dem Lineal. In der Pause nehmen sie ihm die Schultasche weg und schubsen ihn aus der Reihe, in der alle für das Essen anstehen. Er wird vor allen Schülern und dem Lehrer im Unterricht von derselben "coolen"...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: KK

Jugendprävention im Schülertreff Völkermarkt

VÖLKERMARKT. Kürzlich besuchte Präventionsbeamter Bezirksinspektor Günther Kazianka den Schülertreff in Völkermarkt. Die Schüler wurden in den Bereichen Mobbing, Sucht, Gewalt und Weglaufen von Zuhause teils mit gruppendynamischen Spielen aufgeklärt. Fragen der Jugendlichen konnten professionell beantwortet und so auf mögliche Gefahren und Auswirkungen aufmerksam gemacht werden. Der Schülertreff in Völkermarkt steht für Kinder und Jugendliche kostenlos zur Verfügung und ist von Montag bis...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger
Susanne Sackl und Alexander Steinhöfler sind Schulsozialarbeiter im Bezirk Deutschlandsberg. | Foto: KK

Immer ein offenes Ohr

Seit März sind zwei Schulsozialarbeiter an vier Schulen im Bezirk tätig. 816 Schüler haben Sie schon erreicht mit ihrem Angebot zum Reden, Rat geben und Helfen. Alexander Steinhöfler und Susanne Sackl sind seit März als Schulsozialarbeiter im Bezirk unterwegs. Die NMS Eibiswald, NMS Schwanberg und NMS 2 Deutschlandsberg sind bereits dabei, ebenso die Polytechnische Schule in Deutschlandsberg. Ausbau ist in Arbeit Mit der Zeit sollen noch weitere Schulen, vorerst für 11- bis 15-Jährige,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Präsentation: MEDIENHELDEN

M.Sc. Pavle Zagorscak, Mitarbeiter der Freien Universität Berlin und Mitentwickler von "Medienhelden" wird am 11. Juni 2014, um 19 Uhr in der HTBLVA Graz-Ortweinschule, das Cyber-Mobbing-Präventionsprogramm "Medienhelden" präsentieren. (Der Eintritt ist frei!) Schon bei seinem Vortrag über dieses wissenschaftlich evaluierte und wirksame Programm bei der Fachtagung „Cyber-Mobbing“ in Graz konnte er zahlreiche TeilnehmerInnen überzeugen. "Medienhelden" hilft SchülerInnen, sich besser vor Mobbing...

  • Stmk
  • Graz
  • Andrea Böhm
Schüler der Ökolog-Hauptschulen Rohrbach und Lembach beschäftigen sich mit den Thema Gewalt in einem gemeinsamen Projekt .
3 4 3

Wie in der Schule gemobbt wird

Rohrbacher Schulen setzen auf Prävention und Ich-Stärkung der Schüler. BEZIRK (hed). BEZIRK. Verbales Mobbing, auch Bullying genannt, in Form von Nachrufen, Drohen und Hänseln kommt häufiger vor als physisches Mobbing", sagt die Psychologin Christiane Spiel zum Thema Gewalt an Schulen. Laut Spiel fällt Lehrern physisches Bullying häufiger auf als andere Mobbingformen. Indirektes Bullying, Ausgrenzen, Gerüchte verbreiten, werde von Erwachsenen selten bemerkt. Gerade dies ist auf Facebook unter...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
In sozialen Netzwerke ist die Hemmschwelle gering, weiß PeterLintschinger.

Mobbing ist fatal und häufig digital

Ein Duzend Härtefälle an Cyber-Mobbing unter Jugendlichen hat die Polizei im Vorjahr behandelt. LUNGAU (pjw). „Cybermobbing und Happy Slapping (das Blossstellen im Internet) wird uns in den nächsten Jahren verstärkt beschäftigen“, prognostiziert Gruppeninspektor Peter Lintschinger. Er ist einer von zwei Präventionsbeamten der Polizei im Bezirk Tamsweg, die sich speziell mit diesen Delikten beschäftigen. Tatort „Neue Medien“ Lintschinger und sein Kollege, Revierinspektor Christian Ferner, haben...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.