Prüfung

Beiträge zum Thema Prüfung

Insgesamt stehen in Wien 772 Studienplätze für Human- und Zahnmedizin zur Verfügung. (Archiv) | Foto: Medizinische Universität Wien/APA-Fotoservice/Rudolph
3

MedUni Wien
Zahl der Anmeldungen für Medizinaufnahmetest gestiegen

Für den Medizinaufnahmetest (MedAT) haben sich heuer über 7.700 Personen an der Medizinischen Universität Wien angemeldet – ein spürbarer Anstieg im Vergleich zum Vorjahr mit rund 7.400 Anmeldungen. Insgesamt stehen in Wien 772 Studienplätze für Human- und Zahnmedizin zur Verfügung. WIEN. Die Nachfrage nach einem Medizinstudienplatz bleibt hoch: Für das Studienjahr 2025/26 haben sich insgesamt 7.729 Personen an der Medizinischen Universität Wien (MedUni Wien) für den MedAT, das gemeinsame...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Während seiner Dienstzeit soll ein hoher Beamter in einer Bundesheer-Kaserne in Wien Geschlechtsverkehr mit einer Mitarbeiterin gehabt haben. (Symbolfoto) | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Wien-Wahl-Kandidat
Bundesheerler in flagranti mit Mitarbeiterin erwischt

Während seiner Dienstzeit soll ein hoher Bundesheer-Beamter in einer Kaserne in Wien Geschlechtsverkehr mit einer Mitarbeiterin gehabt haben. Der Fall wird intern geprüft, heißt es vom Heer. Der Mann ist derzeit freigestellt, jedoch nicht aufgrund des Vorfalls. Sondern, weil er für eine Partei bei der kommenden Wahl kandidiert. WIEN. Einen Vorfall der schlüpfrigen Art gab es zuletzt in einer Wiener Bundesheer-Kaserne. Wie "Heute.at" zuerst berichtete, soll ein "hoher Beamter" in einer nicht...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Die Jungbäume, in Ufernähe, etwa auf der Donauinsel, sind zum Großteil in einem guten Zustand. (Archivfoto) | Foto: edgarwinkler/Pixabay
4

StRH-Prüfung
Jungbäumen auf Donauinsel & Co. geht es großteils gut

Uferbereiche wie bei der Donauinsel oder beim Liesingbach sind auch eine grüne Lunge der Stadt. Wachsen auf diesen wassernahen Flächen doch viele Bäume. Die Betreuung obliegt hier den Wiener Gewässern. Der Stadtrechnungshof (StRH) hat sich den Umgang mit Jungbäumen genauer angesehen. Großteils wurden die Hausaufgaben gemacht, auch gibt es wenige Fällungen. Einige Verbesserungswünsche gibt es trotzdem. WIEN. Die Pflanzung von Bäumen ist für die Hauptstadt von zentraler Bedeutung. Und das nicht...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der Stadtrechnungshof (StRH) prüfte die Finanzierung und Vergabepraktiken rund um den Neubau des Pratermuseums. | Foto: Maximilian Spitzauer/RMW
3

Millionen-Projekt
Rechnungshof rügt Vergabe beim Neubau des Pratermuseums

Der Stadtrechnungshof prüfte den Neubau des Pratermuseums in der Leopoldstadt. Das Budget blieb im Rahmen, bei der Vergabe gab es allerdings Mängel. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Wiener Stadtrechnungshof (StRH) hat die Finanzierung und Vergabepraktiken rund um den Neubau des Pratermuseums geprüft. Auf Antrag der ÖVP nahm er Ausschreibungen, Beauftragungen und Kostenkontrolle unter die Lupe. Das Ergebnis: Der Neubau bleibt im genehmigten Budgetrahmen, der StRH hält jedoch fest, dass das Projekt im...

Die Freiflächen an zwei Volksschulen in Ottakring wiesen Mängel auf. Einige konnten rasch behoben werden. (Symbolbild) | Foto: cherylt23/Pixabay
4

Ottakring
Rechnungshof ortet gelöste und ungelöste Mängel in Volksschulen

Der Stadtrechnungshof hat die Tagesordnung für seine Sitzung am Mittwoch, 15. Jänner, veröffentlicht. Darin zeigt sich: An einigen Schulen in Wien gibt es Sicherheitsbedenken – auch zwei Volksschulen aus Ottakring sind dabei. So hat der Stadtrechnungshof bei einer Begehung Ende 2023 Mängel mit Gefahr in Verzug sowie schwere Mängel festgestellt.  WIEN/OTTAKRING. Hinter dem Bericht "Sicherheitstechnische Prüfung der Freianlagen für Schüler" des Stadtrechnungshofs Wien steckt eine Überprüfung der...

Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofes zeigt große Probleme bei der Rattenbekämpfung im Stadtgebiet. (Symbolfoto) | Foto:  Denitsa Kireva/Pexels
1 3

Über 20 Wochen Wartezeit
Rattenbekämpfung in Wien mit großen Problemen

Der aktuelle Bericht des Wiener Stadtrechnungshofs zeigt große Probleme bei der Rattenbekämpfung im Stadtgebiet. Unter anderem vergehen bei rund 48 Prozent der Fälle über 20 Wochen zwischen Meldung und ersten Maßnahmen. WIEN. Der neu veröffentlichte Bericht des Stadtrechnungshofs legt viele Probleme der städtischen Rattenbekämpfung offen. Dafür zuständig ist die MA 40 - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht sowie in Teilen die MA 22 - Umweltschutz in Bezug auf die Rattenpopulation aus der...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
 Das Prestigeprojekt der Wiener Linien sei laut den Freiheitlichen von "massiven Missständen" und "Kostenüberschreitungen" geprägt, die dringend aufgeklärt werden sollten. | Foto: Döringer/Wiener Linien
1 4

Prüfung gefordert
FPÖ Wien bei U2/U5-Bau weiter von "Pfusch" überzeugt

Die Wiener FPÖ drängt auf eine "umfassende" Prüfung des U2/U5-Projekts durch den Stadtrechnungshof. Das Prestigeprojekt der Wiener Linien sei laut den Freiheitlichen von "massiven Missständen" und "Kostenüberschreitungen" geprägt, die dringend aufgeklärt werden sollten. WIEN. Wenn es nach den Wiener Freiheitlichen geht, soll es zum U2/U5-Projekt eine "umfassende Untersuchung" durch den Stadtrechnungshof geben. Die Blauen konstatieren dem Prestige-Vorhaben der Wiener Linien "massive Missstände"...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an den Vorgängen der "Stolz auf Wien" Beteiligungs GmbH. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
6

Beteiligungen
Scharfe Kritik an "Stolz auf Wien"-Programm nach RH-Rohbericht

Mit "Stolz auf Wien" beteiligt sich die Wien Holding der Stadt Wien sowie die Wirtschaftskammer an finanziell ins Straucheln geratenen Unternehmen. Laut einem Rechnungshof-Rohbericht werden dabei jedoch allgemeine und interne Anforderungen nicht eingehalten. Prompt hagelte es Kritik aus der Politik. WIEN. Eigentlich hört es sich auf den nicht schlecht an. Das Programm "Stolz auf Wien" soll für die Wirtschaft und Identität der Stadt essenziellen Unternehmen aus der Krise helfen, wenn diese in...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Aufatmen bei der Wien Energie. Der Rechnungshof sieht keine Spekulationsgeschäfte in den Abläufen im Jahr 2022 vorliegen. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
4

RH-Prüfung zu Wien Energie
Systematische Schwächen, aber keine Spekulation

Der Rechnungshof hat die Vorgänge rund um die Causa Notkredit für die Wien Energie genauer geprüft. Gleichzeitig wurden auch die Strukturen des städtischen Unternehmens unter die Lupe genommen. Damals habe es "systematische Schwächen", aber keine Spekulationen gegeben. Diese Schwächen seien auch behoben worden. WIEN. Bis heute ziehen die Ereignisse rund um einen von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) gewährten Notkredit für die Wien Energie nicht nur politische Kreise. Im Sommer 2022 kam das...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Der Terroranschlag vom 2. November 2020 in der Wiener Innenstadt beschäftigt weiterhin Gerichte. (Archiv) | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Schadenersatz
Gericht muss Behördenfehler bei Wien-Terroranschlag prüfen

Eine Mutter eines Opfers vom Terroranschlag des 2. November 2020 fordert, dass mögliche Fehler der Sicherheitsbehörden geprüft werden müssen. Der Oberste Gerichtshof gibt ihr Recht, daraus würden sich etwaige Schadensersatzansprüche ergeben. Es geht darum, ob man genug unternommen hat, um das Attentat in der Wiener City zu verhindern.  WIEN. Nicht ganz vier Jahre ist es her, seit ein 20-jähriger IS-Anhänger mit einer Waffe scheinbar wahllos auf Besucherinnen und Besucher des beliebten...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man scharfe Kritik an der Ärztekammer. Diese wiederum erklärt, dass man bereits Maßnahmen umsetzt. | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
2

Scharfe Kritik
Rechnungshof vermisst Kontrolle in der Ärztekammer Wien

Intransparenz bei der Erhöhung von Prämien, den gestiegenen Ausgaben und fehlende Kontrolle rund um die "Equip4Ordi" - in einem Rohbericht soll der Rechnungshof die Ärztekammer Wien scharf kritisieren. Die Kurie spricht davon, bereits Maßnahmen zur Behebung umgesetzt zu haben bzw. kurz davor zu sein. WIEN. Der Rechnungshof (RH) hat sich in jüngster Zeit die Ländervertretungen der Ärztekammer (ÄK) genauer angesehen. Gravierende Mängel in Sachen Kontrollfunktion stellt man dabei beim Wiener...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Aktuell müssen Kinder ab dem 3. Lebensjahr bereits in Krisenzentren bzw. Wohngemeinschaften betreut
werden. | Foto: BBC Creative/Unsplash
3

Stadtrechnungshof
Wien hat zu wenig Pflegepersonen für Pflegekinder

Der Wiener Stadtrechnungshof prüfte die Arbeit der MA 11 (Kinder- und Jugendhilfe) zur Organisation und Aufgabenwahrnehmung im Bereich Pflegekinder. Die Conclusio aus dem am Montag veröffentlichten Prüfbericht: Es ist noch vieles zu tun.  WIEN. Der Stadtrechnungshof (StRH) unterzog die MA 11 (Kinder und Jugendhilfe) einer Prüfung. Der Prüfbericht wurde am Montag veröffentlicht. Durchleuchtet wurde die Praxis der Magistratsabteilung 11 im Bereich Pflegekinder - noch sind die vorgenommenen Ziele...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Die Wiener Standler schneiden bei der Qualität der Maroni besser ab, als der Handel und Märkte. | Foto: Francesco Paggiaro/Pexels
1 4

VKI-Prüfung
Rund die Hälfte der Maroni im Wiener Verkauf ungenießbar

Wie steht es um die Qualität der Maroni im Wiener Verkauf? Zu keinem guten Ergebnis kommt der Verein für Konsumenteninformation (VKI). WIEN. Rund um Weihnachten sind Maroni eine heiß begehrte Ware. Dass es um deren Qualität in Wien aber nicht so gut steht, zeigt eine neue Untersuchung. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) machte mehrere Testkäufe in Supermärkten, auf Märkten und bei Standlern.  Die beleibten Nussfrüchte wurden aber nicht nur bereits zubereitet gekauft, sondern auch in...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
In der Bundeshauptstadt hat die Wien Energie ein Monopol auf Fernwärme. Genau das sei laut WIFO aber ein Problem.  | Foto: Wien Energie
3

WIFO fordert Kontrolle
Kritik an Preisen für Fernwärme der Wien Energie

Während die Gaspreise deutlich gesunken sind, hinken die Preise für Fernwärme hinterher. Deshalb fordert das Institut für Wirtschaftsforschung Wien (WIFO) mehr Kontrolle und transparentere Preise.  WIEN. Die Preise für Erdgas haben sich am Weltmarkt entspannt. Das sollte sich eigentlich auch auf jene der Fernwärme auswirken. Schließlich besteht diese zu großem Anteil aus Erdgas. Die Kundinnen und Kunden der Wien Energie müssen aber dennoch vergleichsweise viel Geld bezahlen, kritisiert das...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an der Stadt Wien.  | Foto: Weingartner-Foto / picturedesk.com
4

Medienbericht
Rechnungshof kritisiert Grundstückgeschäfte der Stadt Wien

Der Bundesrechnungshof - kurz RH - kritisiert laut einem Zeitungsbericht in einem Rohbericht die Grundstückgeschäfte der Stadt. Es werden etwa mangelnde Kontrolle und Grundstückverkäufe zum Diskontpreis kritisiert. WIEN. In einem Rohbericht des Bundesrechnungshofes (RH) übt man harsche Kritik an der Stadt Wien. Wie die "Presse" (Paywall) berichtet, hat der RH exemplarisch neun Flächenwidmungsverfahren zwischen 2017 und 2021 untersucht, um die Praxis von Wien im Bereich der Flächenwidmung zu...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Aufnahmetest findet am Freitag, 7. Juli 2023, voraussichtlich von 8 bis 17 Uhr statt.  | Foto: APA/Hörmandinger
2

Studieren in Wien
Aufnahmeverfahren für Zahn- und Humanmedizin startet

Am Mittwoch, 1. März, startet die Internet-Anmeldung für die Aufnahmeverfahren zur Vergabe der Studienplätze für Human- und Zahnmedizin. 1.850 Studienplätze stehen zur Verfügung. Die Anmeldefrist endet am Freitag, 31. März. WIEN. Der Andrang auf Studienplätze ist ungebrochen. Vor allem die Human- und Zahnmedizin wird von Studentinnen und Studenten gerne gewählt. Die Anmeldung für diese beiden Studienrichtungen startet am Mittwoch, 1. März. Dabei können sich alle Interessierten online unter...

Angrenzend an die Marx Halle soll die neue Eventarena entstehen. Fix ist der Standort jedoch noch nicht. | Foto: Erich Weber

Gerüchteküche
Bekommt die Landstraße eine Arena?

Die Gerüchte verdichten sich: Neu Marx könnte schon bald eine riesige Eventhalle beherbergen. LANDSTRASSE. "Wien braucht neue Sport- und Eventstätten von internationalem Format", sagte Markus Grießler, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien im vergangenen Jahr. Die Stadthalle soll schon bald ausgedient haben – zumindest was Konzerte betrifft. Eine neue Arena mit 20.000 Plätzen ist geplant. Ein Mix aus Kultur und Breitensport soll es werden. Viel mehr...

Lokalaugenschein am Richard-Wagner-Platz: Georg Heinreichsberger (FPÖ) wünscht sich mehr Hundezonen für Lola.
2 2

Prüfung läuft
Braucht Ottakring mehr Hundezonen?

Im 16. Bezirk gibt es zwei Hundezonen, aber insgesamt 2.040 gemeldete Hunde. Weitere Zonen werden geprüft. OTTAKRING. Ottakring wächst und damit wird es für alle Bewohner enger im öffentlichen Raum – auch für die Vierbeinigen. Mit dieser Herausforderung beschäftigt sich ein Antrag der Bezirks-FPÖ, der vergangenes Jahr einstimmig beschlossen wurde. Darin wurden die zuständigen Stellen der Stadt darum gebeten, zu überprüfen, wo man im 16. Bezirk Hundezonen errichten könnte. Der Hintergrund: In...

Steinhof als Weltkulturerbe: Wurde es bereits geprüft und wird nun zum politischen Spielball? | Foto: A. Fischer
7 9

Otto-Wagner Areal: Das Rätsel um das Welterbe

Minister Blümel lässt das Otto-Wagner-Areal als Weltkulturerbe prüfen. 2015 gab es bereits ein positives Ergebnis. PENZING. Gernot Blümel (ÖVP), zuständiger Minister für Kultur, ließ kürzlich aufhorchen. Er kündigte an, alles zu tun, um das Areal am Steinhof langfristig zu sichern. Aus diesem Grund werde sich der Minister an die Zentrale der zuständigen Behörde ICOMOS International wenden und prüfen lassen, ob das Areal als Weltkulturerbe geeignet ist. Doch bei genauerer Betrachtung tun sich...

BUCH TIPP: Michael Sternath (Hsg.) – "Jagdprüfungsbehelf"
Klassiker für neue und erfahrene Jäger

Geballtes Wissen für Jungjäger, für Prüfung und für die Praxis, stecken in der 19. aktualisierten Auflage dieses Klassikers, der sich der boden- und anständigen Jagd verpflichtet hat, wie Herausgeber Michael Sternath betont. Die Themen reichen von Wildkunde/-ökologie über Jagdwaffen, -hund und -brauch bis zu Wildbret-Hygiene, Krankheiten sowie Wald-/Forstwirtschaft, Tier-/Naturschutz und Erste Hilfe. Österr. Jagd- u. Fischerei-Verlag, 640 Seiten, 75 € ISBN: 978-3-85208-163-2

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Forderung der Grünen ist eindeutig: Hietzing brauche endlich ein Jugendcafé. | Foto: Patrick Green
1

Kein Platz für Hietzings Jugend?

Seit Jahren wird der Bedarf eines Jugendzentrums geprüft. Ein erneuter Antrag wurde im Bezirk abgelehnt. HIETZING. Der Bedarf müsse geprüft werden. Grundsätzlich habe natürlich niemand etwas gegen einen Jugendtreff. Das ließ die Bezirksvorstehung Hietzing 2015 wissen. Und auch in den Jahren davor sind entsprechende Anträge von der Bezirksvertretung so kommentiert worden. Seit beinahe zehn Jahren gibt es unter anderem seitens der Grünen Versuche, in Hietzing einen Jugendtreff einzurichten,...

Jacqui, Anton, Eva, Andi | Foto: apollo21
5

Apollo21: Jacqui und Andi sind Übungsleiter!

Die Übungsleiterausbildung für Tanzsport ist die erste Stufe am Weg zum Trainer. Jacqueline Mokrzycki und Andreas Weiner konnten als erste Tänzer des jungen Tanzstudios Apollo21 den Übungsleiterkurs besuchen und erfolgreich abschließen.. Das wochenlange Lernen hat sich gelohnt Der ÖTSV (Österreichische Tanzsportverband) hat für die Trainerausbildung genaue Vorgaben erarbeitet. Die Voraussetzungen für den Einstieg in die Trainerausbildung sind hohe Startklassen und eine bestandene...

1 2

Auhofstraße: Baustelle versperrt Gehsteig, Volksanwaltschaft eingeschaltet

Auhofstraße: Die Volksanwaltschaft soll jetzt überprüfen, ob der Gehsteig wirklich legal verbaut wurde. Seit dem Sommer müssen Fußgänger bei der Auhofstraße 181 über die Seuttergasse ausweichen. Der Grund: Eine Baustelle reicht dort bis an die Fahrbahn und versperrt den Gehweg. Die Bezirksvorstehung hatte bereits die Baupolizei verständigt. Die hat das Bauvorhaben überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass das Gebäude plangemäß errichtet wird. Der Grund für die legale Bebauung des Gehsteigs dürfte...

Herbert Wiedermann, Ferdinand Fischer, Willy Koblizek | Foto: ROBIN CONSULT Lepsifoto

Innovationen beim Motorradführerschein: Nur mehr 260 statt 1600 Prüfungsfragen

Noch nie war es so einfach, den Motorradführerschein (A-Schein) zu machen. Statt wie früher 1600 Fragen zu lernen, genügen heute, vorausgesetzt man hat schon den Autoführerschein, 260 Prüfungsfragen. Bei einer Pressekonferenz in der Fahrschule Mariahilf präsentierten der Sprecher des 2Radhandels in der WKO, Ferdinand O. Fischer, der Obmann des Fachverbandes der Fahrschulen, Herbert Wiedermann, und Willy Koblizek von der Fahrschule Schwedenplatz die wichtigsten Neuerungen. Alles neu beim...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.