Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Geht’s den Schweinen gut, geht’s uns allen gut: Kräuterextrakte sollen das Wohlbefinden von Schweinen nachweislich verbessern. | Foto: Hütthaler
3

Hütthaler-Projekt
Kräuterextrakte zum Wohl von Schweinen

Das Projekt "SauWohl" setzt sich mit fermentierten Kräuterextrakten für das Tierwohl ein. SCHWANENSTADT. Ein gut funktionierender Darm ist bei Aufzuchtferkeln und Mastschweinen wichtig für die optimale Verwertung der aufgenommenen Nährstoffe. So wird auch das Wohlbefinden der Tiere erhöht. Zur Förderung der Darmgesundheit bei Schweinen kommen in der Praxis unterschiedliche Futterzusätze zum Einsatz. Dazu gehören fermentierte Kräuterextrakte (FKE). Ihre Wirkung wird derzeit im...

  • Vöcklabruck
  • Matthias Staudinger
Mit viel Einsatz bildeten die Schüler den Ortskern von St. Martin nach. | Foto: MS St. Martin
5

Mittelschule St. Martin
Schüler bauten Ortskern nach

Die Schüler der ersten Klassen der Mittelschule St. Martin machten mit einem besonderen Werkprojekt auf sich aufmerksam: Sie bauten den Ortskern der Gemeinde nach. ST. MARTIN. Das Projekt wurde von Katgharina Rosenauer und Veronika Schirz begleitet. Ziel war es, die Schüler durch den Nachbau des Ortskerns zum kreativen Gestalten anzuregen und die handwerklichen Fertigkeiten zu fördern. Die Kinder der 1a und 1b aus dem Schuljahr 2021/22 erhielten die Aufgabe, charakteristische Merkmale der...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
„Wir realisieren in diesem Projekt ein neuartiges Messkonzept, welches die Fortschritte in verschiedenen technologischen Bereichen kombiniert, um so den Nachweis zu erbringen, dass Einzelspin-NMRs möglich sind“, so Projektleiter Georg Gramse. | Foto: Georg Gramse

Moleküle sichtbar machen
JKU-Projekt will Mikroskopie revolutionieren

Ein mit drei Millionen Euro aus EU-Mitteln gefördertes, internationales Projekt unter der Leitung der JKU soll die Mikroskopie revolutionieren. Die Forscher wollen mittels Kernspinresonanz die elektromagnetische Signatur von einzelnen Molekülen sichtbar machen. LINZ. Unter der Leitung von Wissenschaftern der Johannes Kepler Universität Linz, will ein internationales Forscher-Team ein neuartiges Kernspinresonanz-Mikroskop für die Untersuchung von Nanostrukturen entwickeln. Die EU finanziert das...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Foto: SMS Eferding Süd
3

Lesefest in der Sportmittelschule Eferding
"Die Rollende Lesestunde"

Schülerinnen und Schüler der Sportmittelschule Eferding Süd zeigten sich beim diesjährigen Leseprojekt begeistert. Lehrerinnen und Lehrer konnten sich über ein gelungenes Event und das Engagement in den letzten vier Wochen beim Lesefest freuen. EFERDING. Vier Wochen lang läuft das Leseprojekt „Die Rollende Lesestunde“ im Schulgebäude der SMS (Sportmittelschule) Eferding Süd. Täglich werden 20 Minuten der Unterrichtszeit für Lesen verwendet – in allen Fächern. Als Abschluss fand am Vormittag des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Absolventen des diesjährigen AufZAQ-Lehrgangs aus Oberösterreich und Tirol mit ihren Projekten.
4

Kartenspiel, Entenrally und Ortsgruppenaustausch
Landjugend vernetzt den Bezirk

24 Gemeinden, 17 Landjugend Ortsgruppen, 12 Brücken und 1 natürliche Grenze: die Traun.  Die Frage, wer von "herent" und wer von "drenta" der Traun herkommt stellt sich immer wieder. Im Zuge der AufZAQ-Ausbildung eines Vorstandsmitglieds setzte sich die Landjugend Bezirk Wels-Land mit dem heurigen Bezirksprojekt "Stadt, Wels-Land, Fluss" das Ziel, die Landjugendgruppen über diese Grenze hinweg wieder zu verbinden. Das Lieblingsplatzerl jeder Ortsgruppe in der Bezirkszeitung, ein Austausch wo...

  • Wels & Wels Land
  • Landjugend Bezirk Wels Land
Die für die Agri-PV-Anlage vorgesehene Fläche in Scheiblberg. | Foto: Martin Leibetseder

Agri PV-Anlage in Scheiblberg
Viel Ablehnung für "Sonnenfeld"-Projekt

Die Energiewerkstatt (EWS) Munderfing plant die Errichtung einer Agri-PV-Anlage auf einer rund 15 Hektar großen Fläche nahe des Umspannwerkes in Scheiblberg bei Rohrbach-Berg. Das Vorhaben sorgt aktuell für Diskussionen. ROHRBACH-BERG. Dass dieses Projekt nicht überall gut ankommt, zeigte sich bereits bei der Abstimmung im Rohrbacher Gemeinderat: Dort waren nicht nur Sozialdemokraten, sondern  drei VP-Vertretern dagegen. Ablehnend steht dem Vorhaben auch Martin Leibetseder, Bezirkssprecher der...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Landjugend Grieskirchen, 1. Platz mit dem Projekt "Landjugendfeld mit Bienenwiese" | Foto: Gaby Obermayr
3

Landjugend Bezirk Grieskirchen
Abschlussveranstaltung des Bezirksprojektes der Landjugend Bezirk Grieskirchen „Midanaund Füranaund“

Als Bezirksvorstand der Landjugend Grieskirchen überlegten wir lange, was wir nach einer so langen & schwierigen Zeit im Vereinsleben für unsere Ortsgruppen und deren Mitglieder tun können. Wir setzten uns als Aufgabe, unsere Ortsgruppen zu motivieren, dass diese wieder zusammenzufinden und ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Mit Teamgeist, Kreativität und Umsetzungsvermögen wurden 11 verschiedene Projekte im Bezirk Grieskirchen geschaffen. Auch uns als Bezirksvorstand war klar,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Landesrat Markus Achleitner (4.v.r.) überreichte den OÖ Ortsbildpreis 2022 an den Viertelsieger Innviertel – die Gemeinde St. Radegund – Bürgermeister Simon Sigl (5.v.r.). | Foto: Land OÖ / Margot Haag
1 2

Jubiläums-Ortsbildmesse
St. Radegund erhält Ortsbildpreis 2022

Im Rahmen der Jubiläums-Ortsbildmesse in St. Marienkirchen an der Polsenz wurde von Landesrat Markus Achleitner der Ortsbildpreis vergeben. St. Radegund ist der Gewinner des Ortsbildpreises im Innviertel. ST. MARIENKIRCHEN, ST. RADEGUND. Der OÖ Ortsbildpreis wurde nach der erfolgreiche Premiere im Vorjahr nunmehr bereits zum zweiten Mal vergeben. Es werden damit bereits umgesetzte, innovative Dorf- und Stadtentwicklungsprojekte mit Vorbildcharakter ausgezeichnet. „Wir wollen damit insbesondere...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
2

Abschlussveranstaltung
Abschlussveranstaltung Projekt "Midanaund Füranaund"

Abschlussveranstaltung Projekt „Midanaund Füranaund“ am 11. September 2022 bei der Firma Antlinger in Waldkirchen Bei unserem Landjugend Bezirksprojekt „Midanaund Füranaund“ motivierten wir uns als Bezirksvorstand und unsere einzelnen Ortsgruppen, wieder zusammenzufinden und unsere vielseitigen Fähigkeiten bei der Landjugend unter Beweis zu stellen. Mit Teamgeist, Kreativität und Umsetzungsvermögen konnte eine Vielzahl an verschiedenen Projekten geschaffen werden, welche am 11. September in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Die Ballspieleinheiten sind für die dritten und vierten Klassen Volksschule vorgesehen. | Foto: OÖFV/Lui
1

Fußball
"Schule am Ball" steht auch im Bezirk Rohrbach am Programm

In wenigen Wochen beginnt nicht nur wieder die Schule: "Schule am Ball", ein Projekt des OÖ. Fußballverbandes, kehrt aus der Sommerpause zurück und wird auch in Volksschulen des Bezirks Rohrbach angeboten.  BEZIRK ROHRBACH, OÖ. In gleich zehn Bezirken, darunter auch Rohrbach, wird das Projekt angeboten. Insgesamt 5.727 Kinder in 92 Volksschulen konnten auf diesem Weg erreicht werden. Damit handelte es sich um einen Teilnehmerrekord. „Wir begeistern dabei schon seit Jahren Kinder für Bewegung...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Horst Filz thematisiert den Weiterbestand des Golfparks Böhmerwald. | Foto: BRS

Leserbrief aus Klaffer
"Ausverkauf der Heimat"

In seinem Leserbrief äußert sich Horst Filz aus Klaffer zum Thema Weiterbestand des Golfparks Böhmerwald. KLAFFER. Bei all den Zeilen die über dieses sinn-und haltlose Hotelprojekt in Seitelschlag schon geschrieben wurden, haben die Befürworter dieses Projekts jetzt wahrlich eine Grenze überschritten. Stellt doch der Präsident des Golfparks tatsächlich den Weiterbestand des Golfparks in Abhängigkeit zum Bau der Hotelanlage. Nach dem Motto: „Wenn ihr dagegen seid, dann gibt’s eben keinen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Der Zeitungsartikel der damaligen Rundschau entstand im Jahr 1997. | Foto: Topothek

Zeitreise
Vor 25 Jahren wurde das "Home Office" in Kollerschlag geboren

"Dass gerade 1997 im Grenzort Kollerschlag die 'Telearbeit', heute Home Office, geboren worden ist, ist fast nicht zu glauben", schreibt Ignaz Märzinger. Damals setzte es sich eine Gruppe Vordenker in den Kopf, eine moderne Arbeitsform umzusetzen. KOLLERSCHLAG. Angekommen ist das Projekt, das den Namen "Telearbeit Oberes Mühlviertel - Kollerschlag", kurz TOM-K, trug, allerdings nicht: So zeigten sich die Arbeitgeber misstrauisch und die Arbeitnehmer unsicher, berichtet Märzinger: "Zudem fehlte...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die Volksschulkinder  erfuhren beim Kräuterworkshop mit Waltraud Müller vile über die vielen Verwendungsmöglichkeiten und die Wirkung von Kräutern.  | Foto: Volksschule St.Stefan
5

Volkschule St. Stefan
Begeisterte Kinder beim Kräuterworkshop mit Waltraud Müller

Zum Schulschluss veranstaltete die Volkschule St. Stefan einen Kräuterworkshop mit der Kräuterpädagogin Waltraud Müller, bei dem ein buntes Allerlei aus Kräutern zubereitet wurde. ST.STEFAN-AFIESL. „Kräuter erkennen und allerlei daraus zaubern“, so lautete das Motto des Kräuterworkshops der Volksschule St. Stefan. „Die Schüler hatten den Auftrag bekommen, Gänseblümchen und Blüten in die Schule mitzunehmen. Gestartet wurde dieser lehrreiche Vormittag mit dem Märchen vom Gänseblümchen. Bald...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Rüstung wurde selbstverständlich auch von allen Schülerinnen und Schülern „anprobiert und analysiert“. 
 | Foto: Stadtmarketing und Tourismus Eferding

800 Jahre Eferding
Neues mittelalterliches Ausstellungsstück

Passend zur 800-Jahr Feier für Eferding, erhielt das Museum Schloss Starhemberg ein neues mittelalterliches Ausstellungsstück. Für die Präsentation des Kettenhemds steuerte die 1c der TNMS ein Projekt aus dem Werkuntereicht bei. EFERDING. Anlässlich der 800-Jahr Feierlichkeiten in Eferding erhielt das Museum im Schloss Starhemberg ein neues Ausstellungsstück. Die originalgetreue Nachbildung eines mittelalterlichen Kettenhemds mit Kettenhaube kann aber nicht nur besichtigt, sondern von den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Felix Aschermayer
FAP-Zertifikatsverleihung Fachbereich Metalltechnik / Fachbereichslehrer Andreas Simmel, Bürgermeisterin Elisabeth Höfler, Schüler, WKO Rohrbach Bezirksstellenleiter Andreas Höllinger, Geschäftsführer Christoph Hehenberger, Direktor Reinhold Petz (v.l.) | Foto: PTS Aigen-Schlägl
3

Schulschluss
Innovatives Fachabschlussprojekt der PTS Aigen-Schlägl

Theorie kann man, Praxis braucht man - unter diesem Motto fand heuer erstmalig das Fachabschlussprojekt (FAP) an der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl statt.  AIGEN-SCHLÄGL. Im Rahmen einer Schulausbildung an einer Polytechnischen Schule suchen sich die Schülerinnen und Schüler einen Fachzweig aus, in dessen Schwerpunkt sie unterrichtet werden. Am PTS Aigen-Schlägl hatten die Jugendlichen heuer erstmalig die Möglichkeit, dieses Wissen in einem FAP anzuwenden und umzusetzen. Die PTS Neufelden...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
Seit 43 Jahren ist die MS Haslach Partner der Österreichischen Naturschutzjugend. | Foto: MS Haslach
2

Mittelschule Haslach
Nachhaltige Umweltbildung seit 43 Jahren

Umweltschutz, die Tiervielfalt schützen und das von klein auf. An der Mittelschule Haslach wird seit über vier Jahrzehnten Schwalbenmonitoring betrieben. HASLACH. Die MS Haslach ist seit nunmehr 43 Jahren verlässlicher Partner der ÖNJ Haslach beim Schwalbenmonitoring. In diesem Zuge werden vier Dörfer in der Umgebung von Haslach erkundet und der Bestand an Mehl- sowie Rauchschwalben genau erhoben. Familie Ganser ist, wie alle anderen beteiligten Bauernfamilien, eine große Unterstützung und...

  • Rohrbach
  • Sophie Bumberger
In Amesschlag arbeiten Jäger und Waldbesitzer zusammen, damit sich der Wald erholen kann. | Foto: Mair

Waldverjüngung
Jäger können zu klimafittem Wald beitragen

Wildtiere beeinflussen die dringend notwendige Waldverjüngung maßgeblich. In Amesschlag setzt man daher auf ein ausgewogenes Wald-Wild-Verhältnis. VORDERWEISSENBACH. Natureinflüsse wie Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer machen seit einigen Jahren dem Wald – vor allem den Fichten-Monokulturen – in Urfahr-Umgebung zu schaffen. Ein klimabedingter Waldumbau ist notwendig. Mischwälder können entscheidend zur Risikominimierung im Klimawandel beitragen, da sie Störungen leichter ausgleichen....

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bereits im Mai hoffte Julia Commenda von Proges auf eine Weiterfinanzierung des Projektes GES.UND. | Foto: Alfred Hofer
1

Proges
Haslacher Gesundbüro kann weiterfinanziert werden

Nachdem die Förderperiode für das Projekt GES.UND in Haslach im Frühling zu Ende gegangen ist, konnte mittlerweile eine Lösung gefunden werden, um dieses zumindest bis 2023 weiterzufinanzieren.  Gesundheitsprojekt soll erhalten werden HASLACH. Möglich gemacht wurde dies durch das Zusammenwirken des Fonds Gesundes Österreich (FGO),  der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), dem Sozial- und Gesundheitsministerium und der Gemeinden, die dem Zusammenschluss "Steinerne Mühl" angehören. Auch...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Lisa Bauer (Österreichische Post), Manuela Schneider (Tchibo), Sarah Pfoser (FH OÖ), Katharina Rinnhofer (Österreichische Post), Ivana Bilic (Thalia), Tanja Mosor (FH OÖ; v. l.). | Foto:  Johannes Richter

FH OÖ Campus Steyr
Green Marketing Award für Steyrer Logistik-Forscher

Das Projekt „Green Pack Mehrwegpaket“ der Logistik-Forscher vom FH OÖ Campus Steyr für die Österreichische Post AG wurde aus 83 eingereichten Projekten ausgewählt und in der Kategorie „innovate“ ausgezeichnet. STEYR. Die nachhaltigsten Marketing-Aktionen des Landes wurden erstmals vor den Vorhang geholt: „Die Initiative zum Green Pack Mehrwegpaket der Post besticht durch Einfachheit beim Mitmachen. Das Teamwork mit der FH, um fundiert und zeitgemäß zu agieren, als auch mit ausgewählten...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Schüler*innen der HLBLA St. Florian entwickelten Lösungen für ein klimagerechtes Ernährungssystem. | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian
Schüler entwickeln Lösungen für klimagerechte Ernährung

Präsentiert wurden die vielfältigen Projektergebnisse in Form eines Stationsbetriebes an der Schule ST. FLORIAN. Im Rahmen des Gegenstandes "Projekt- und Qualitätsmanagement" haben die Schülerinnen und Schüler der dritten Jahrgänge zum Thema „klimagerechte Ernährung“ gearbeitet und dabei die wesentlichen Werkzeuge des Projektmanagements erlernt. Die Betreuungslehrerinnen und -lehrer vermittelten den Lernenden im Zuge des Unterrichts grundsätzliche Projektstrukturen und Projektabläufe, mit...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Wird es in St. Valentin nun eine Community Nurse geben, oder nicht? | Foto: Alexraths/Panthermedia

Community Nurses
Verwirrung nach SPÖ-Werbung für Pflegeprogramm

Nach einer Werbung der SPÖ St. Valentin, in der das Pflegeprogramm der SPÖ beworben wird, wundert sich der ÖAAB St. Valentin: Unter den Programmpunkten wird auch die Community Nurse beworben, deren Umsetzung Bürgermeisterin Kerstin Suchan-Mayr als nicht sinnvoll für St. Valentin eingestuft haben soll. ST. VALENTIN. „Keinen Mehrnutzen für St. Valentin“ – Mit diesen Worten soll die Bürgermeisterin von St. Valentin Kerstin Suchan-Mayr die Forderung des ÖAAB St. Valentin, das Projekt „Community...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Bürgermeister Nikon Baumgartner mit den Köchinnen Karin Engleder, Margarete Lackner und Martina Samhaber. | Foto: Ofner Heidemarie

Top-Bewertung für gesundes Essen
Schulküche Buchkirchen setzt Maßstäbe

Hohe Qualität und Regionalität. Das Essen der Buchkirchner Schulküche sei gesund und schmeckte gut. Das Projekt "gesunde Küche" erfreue sich bei den Kindern großer Beliebtheit und erhielt von der Ernährungsfachkraft des Landes Oberösterreich Spitzenbewertungen. BUCHKIRCHEN: Hier wird für Schülerinnen und Schüler täglich frisch gekocht. „Die Kinder essen tüchtig, das Motivieren zum Probieren neuer Speisen klappt super”, melden die Kinderbetreuungseinrichtungen zurück. Insgesamt könne die...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Schüler*innen und Lehrer*innen aus Italien, Deutschland, Tschechien, Kroatien und Österreich lernten in Oberösterreich und Südböhmen regionale Spezialitätenproduktion kennen.
 | Foto: HLBLA St. Florian

HLBLA St. Florian bei Erasmus+
„So is(s)t Europa“: Wie lokale Spezialitäten entstehen

Schüler*innen und Lehrer*innen aus fünf Partnerländern trafen sich im Rahmen des Erasmus+ -Projektes „So is(s)t Europa“, um in OÖ und Südböhmen regionale Spezialitätenproduktion kennenzulernen. ST. FLORIAN. Bei den fünf Partnerschulen handelt es sich um höhere landwirtschaftliche Schulen. Die Leitung des englischsprachigen Projektes hat dabei die HLBLA St. Florian übernommen. Das gemeinsame Ziel ist, in ausgewählten Regionen der Partnerländer (Südtirol, Ostfriesland, Südböhmen, Istrien und...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Als fleißige Helfer setzten Schüler der Volksschule St. Aegidi im Rahmen eines Projekts Sauwald Erdäpfel am Erdäpfelhof der Familie Paminger. | Foto: Volksschule St. Aegidi

Projekt
Schüler der Volksschule St. Aegidi setzten fleißig Erdäpfel

ST. AEGIDI. Einen nicht alltäglichen Schultag verbrachten Schüler der Volksschule St. Aegidi am 25. April 2022. Zuerst wanderten sie gemeinsam zur Sauwald Erdäpfelhalle. Dort angekommen setzten sie als fleißige Helfer mit viel Begeisterung bei strahlendem Sonnenschein die Erdäpfel. Unterstützt wurden sie dabei von der Familie Paminger. Außerdem erhielten sie eine interessante Führung durch die Erdäpfelhalle und die Folientunnel, wo es leckere Erdbeeren zum Kosten gab. Zum Abschluss wurden alle...

  • Schärding
  • Michelle Bichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.