Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Foto: (c) hlwspittal 2024, Truppe
1 3

HLW Spittal - immer am Puls der Zeit
HLW Spittal - Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung

Zeitzeugenprojekt zur Demokratiebildung - ein Jugendbericht über den Besuch von Katja Sturm-Schnabl Spittal, 21. Mai 2024. An diesem Tag hatten wir die außergewöhnliche Gelegenheit, die Zeitzeugin Katja Sturm-Schnabl an unserer Schule zu begrüßen. Zwei Klassen sowie mehrere Professoren nahmen an diesem besonderen Gespräch, das uns tief bewegte und nachhaltig beeindruckte, teil. Frau Sturm-Schnabl, eine im Jahr 1936 in Zinsdorf / Svinča geborene Kärntner Slowenin, erzählte von ihrer Kindheit,...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Spittal an der Drau HLW
Walter J. Mayr (Ehrenpräsident der Euregio Inntal), der Ebbser Ortschronist Sebastian Geisler, der 3. Bgm. von Kiefersfelden Sepp Goldmann, der Bürgermeister von  Flintsbach am Inn Stefan Lederwascher, der Bgm. von Brannenburg Matthias Jokisch, Barbara Schwaighofer – Vizepräsidentin der Euregio Inntal, der Bgm. von Ebbs Josef Ritzer, mit zwei Vertretern des Schiffleutvereins Nußdorf a. Inn und dem Vortragenden Bernhard Oberauer (v.l.).  | Foto: Gemeinde Ebbs
5

Innfähre
Ebbs startet Vortragsreihe über Inn und dessen Geschichte

Die Grenzregion spricht über die Innfähre und deren Geschichte – Ebbs machte am 24. Oktober den Auftakt.  EBBS, KIEFERSFELDEN. Der Inn hat viele Geschichten zu erzählten – ob nun als Handels- oder Schifffahrtsweg. Die Grenzregion Tirol-Bayern widmet sich der Historie des Gewässers nun mit einer besonderen Vortragsreihe, die in Zukunft zum Abschluss jedes Jahres stattfinden soll.  Auftakt in Ebbs Zum Auftakt am Dienstag, den 24. Oktober kamen rund sechzig Teilnehmer und Teilnehmerinnen ins...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Kremser Schüler:innen der ASO und der Mittelschule begaben sich mit den Lehrerinnen Elisabeth Bauer (links) und Karin Schwarz (rechts) auf Spurensuche auf den Wiener Heldenplatz. | Foto: Stadt Krems

Bildung
Schüler auf dem Weg des Erinnerns

ASO- und Mittelschüler aus Krems waren in Wien unterweg. KREMS. „Wir erinnern, damit es nie wieder geschieht!“: Unter diesem Motto stand ein Schulprojekt, in dem sich Schüler:innen der Allgemeinen Sonderschule und der Mittelschule Krems gemeinsam mit der österreichischen Zeitgeschichte auseinandersetzten. Schulübergreifendes Projekt In einem Gemeinschaftsprojekt der vierten Klassen der ASO und der Mittelschule brachten die Pädagoginnen ihren Schüler die Bedeutung dieses Themas näher. Um...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Heidi Prüger
3

Payerbach
SteinArt und der "Baum der Zukunft und Erinnerung"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Harald Pillhofer, bekannt als Künstler "SteinArt", schuf ein Zeichen, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen lässt. Die Mittelschule Payerbach und die Hotel- und Tourismusschule Semmering setzten sich im Rahmen von Heidi Prügers Großprojekt mit dem Zweiten Weltkrieg auseinander. Sie recherchierten zu Shoah- bzw. Gestapo-Opfern aus der Region. Nun kam eine weitere, künstlerische Facette dazu.  Ein Baum erinnert an Gestapo-Opfer SteinArt Künstler Harald...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schüler*innen der 3A des BG/BRG Neunkirchen beim Workshop im Weltmuseum in Wien.  | Foto: Mag. Schuster
3

Endlich sind wieder Exkursionen möglich!
Schüler*innen des BG/BRG Neunkirchen im Weltmuseum in Wien

Im Rahmen des Geschichteunterrichts unternahm die 3a Klasse des BG/BRG Neunkirchen eine Exkursion ins Weltmuseum nach Wien. Für die Schüler*innen dieses Jahrgangs war es coronabedingt auch eine ihrer ersten Exkursionen. Im Unterricht setzten sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit den Themen Kolonialismus, Imperialismus und Nationalismus auseinander. Zum Abschluss des Themas konnte die Klasse dann mit Geschichtelehrer Prof. Schuster und Prof.in. Weiß an einer Führung und einem zum Thema...

  • Neunkirchen
  • BG Neunkirchen
Herbert Höpfl, Vanessa Windtner und Josef Ramharter (v.l.) bei der Präsentation der neuen Werbemittel für den Hearonymus Audioguide. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
4

Hearonymus
Neuer Audioguide für Waidhofen ist da

Passend zum Start der touristischen Hochsaison sind bei der Waidhofner Stadtgemeinde die Werbemittel für den kostenlosen "Hearonymus" Audioguide eingelangt. Rollup, Aufsteller, Poster und Lesezeichen stehen für Werbezwecke zur Verfügung und wurden Mitte April über das Bürgerservice im Rathaus in Tourismusbetriebe und Gemeindeeinrichtungen verteilt. WAIDHOFEN/THAYA. Im Vorjahr beschloss der Stadtrat die Umsetzung des Audioguides „Hearonymus“ im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
200 Jahre TIROLER: Auftakt der Initiative "FrauTIROLER" | Foto: Stadtblatt
3

200 Jahre TIROLER
"FrauTIROLER" stellt Frauen- und Kinderprojekte in den Mittelpunkt

INNSBRUCK. Die TIROLER Versicherung feiert 200 Jahre und nehmen das Jubiläum zum Anlass, ein Zeichen zu setzen. "„Unser Bestreben ist es, in die Zukunft zu investieren und Mut zu machen. Mit einer Initiative, die Frauen und Kinder stärkt. Eine Initiative, die gelebte Chancengerechtigkeit fördert und den Kampf gegen Gewalt ebenso unterstützt wie Schutz und Hilfe für die Opfer“, erklärt die designierte Vorstandsdirektorin Isolde Stieg.  Die GründungIm September 1821 bewilligte Kaiser Franz I....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Alle, die an der Kräuterwanderung teilnahmen, genossen die Ruhe und Kraft der Natur. Im Bild v.l.n.r. Melanie Wieser, TEH-Praktikerin und Eva Wörgötter, Landjugend Saalfelden sammelten Kräuter für den Oxymel und den Kräuteraufstrich. | Foto: Landjugend Saalfelden
Aktion 2

Landjugend Saalfelden
Pflanzenkunde ganz nach dem Wissen von Oma

Wir gehen vor die Haustüre und sehen auf unserem Weg viele verschiedene Pflanzen. Doch wahrscheinlich kennen die Wenigsten von uns deren Namen, beziehungsweise deren Wirkung. Genau, dem möchte die Landjugend Saalfelden entgegentreten. SAALFELDEN. Die Gesundheit haben einige in Zeiten der Pandemie wieder mehr schätzen gelernt. Das es dafür aber nicht immer Nahrungsergänzungsmittel, Produkte aus der Apotheke oder Sonstiges sein muss, möchte die Landjugend Saalfelden zeigen.  Viele gesunde...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
BürgermeisterFranz Mold mit Friedel Moll, Stefan Eminger, Josef Prinz, Stadtarchivarin Elisabeth Moll, Hanja Dämon und Lukas Husa (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Zeitgeschichte
Forscherteam recherchiert im Zwettler Stadtarchiv

Bereits 2018 startete die Stadtgemeinde Zwettl ein Projekt, das die lokale Geschichte überarbeiten und auf den aktuellen Stand der Geschichtsforschung bringen soll. Zu diesem Zweck besuchte am 5. Juli das Team rund um Stefan Eminger vom NÖ Landesarchiv das Stadtarchiv, um in den Quellen aus dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert zu forschen. ZWETTL. Die jüngste Zeitgeschichte ist sehr interessant, weil es zahlreiche markante Einschnitte gab. Erst der Zerfall der Habsburgermonarchie und die...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Dokumentarfilmprojekt „Eine Gedenktafel für Diana Budisavljevic“ | Foto: BB-Archiv
3

Erstes Gewinnerprojekt gekürt
„Eine Gedenktafel für Diana Budisavljević“

Zum 75-jährigen Gedenken an die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen stellte die Stadt Innsbruck im vergangenen Jahr eine neue Gedenkreihe vor: Die „gedenk_potenziale“. INNSBRUCK. Ziel dabei ist, den 5. Mai auf kommunaler Ebene künftig stärker und nachhaltig als Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und grundsätzlich als Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus zu verankern. TeilnehmerInnen sind dazu aufgerufen, innovative Projekte einzureichen, die das Gedenken als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die beiden Autoren 2015 bei den Resten des Gleissperrbaumes im Bereich der ehemaligen Bremsberg-Bergstation. | Foto:  Heimo Stadlbauer
3

Buchvorstellung Waldbahn Frauenwald
Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald

Bislang ist noch kein Buch erschienen, das sich ausschließlich mit nur einer Waldbahn in Österreich beschäftigt. Hans Matscheko und Heimo Stadlbauer änderten dies nun mit ihrem interessanten Werk „Die Lanckoroński’sche Waldbahn Frauenwald zwischen Steinhaus a S. und Rettenegg (1899-1958)“. Die Waldbahn Frauenwald Die Waldbahn Frauenwald brachte Arbeit ins Abseits der Semmeringbahn gelegene obere Feistritztal und bildete ca. 55 Jahre lang eine wichtige Lebensgrundlage für die dort lebende...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Foto: David Holifield/unsplash

Bucklige Welt und Wechselland
Auf der Suche nach der jüdischen Erinnerung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nur sechs von 26 Gemeinden erinnern an die ermordete jüdische Bevölkerung in der Buckligen Welt. Drei davon aus dem Bezirk Neunkirchen. Doch was ist mit dem Rest? Ein Buch gegen das Vergessen Der Historiker Werner Sulzgruber setzte sich im Buch "Eine versunkene Welt - Jüdisches Leben in der Region Bucklige Welt - Wechselland" mit der Vergangenheit der jüdischen Bevölkerung in 26 Gemeinden in der Buckligen Welt und dem Wechselland auseinander. Der offiziellen Buchpräsentation...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auch in zahlreichen Kapellen werden Sterbebilder an den Wänden aufgehängt wie etwa hier in der "Schützenkapelle Herz Jesu in der Au" in Radfeld.
 | Foto: Haun
2

Projekt
Auf den Spuren der Ahnen im Bezirk Kufstein

Ahnen- und Geschichtsforschung wird auf Christine Schwembergers Sterbebilder Website digital möglich gemacht. Eine zeitlang begleiteten auch drei Männer aus dem Bezirk Kufstein das Projekt und klapperten die Kapellen ab.  BEZIRK KUFSTEIN (flo.) Wer von uns kennt sie nicht, die kleinen Andenkenbilder die man am Ende einer Beerdigung als letzte Erinnerung an die lieben Verstorbenen überreicht bekommt? Dies erscheint den meisten seit Kindertagen als schlichter Brauch den es bei Begräbnissen zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bgm. Martin Krumschnabel, die beiden Editions-Autoren Maria Heidegger und Nikolaus Hagen sowie Projekt-Initiator Andreas Falschlunger (v.l.) präsentieren in Kufstein die dritte Edition.  | Foto: Barbara Fluckinger
12

Dritter Band
Kufstein schlägt für sein Stadtbuch das nächste Kapitel auf

Projekt „Kufstein schreibt Stadtgeschichte": Nun ist die dritte Edition mit dem Titel „Gesellschaft, Politik und die Grenzen der Erinnerung – Kufstein 1950-2000" fertiggestellt. Dabei könnten im mehrjährigen Geschichtsprojekt der Stadt am Ende mehr als die vorerst sieben geplanten Editionen der Buchreihe entstehen.  KUFSTEIN (bfl). Die Stadt Kufstein schreibt ihre Geschichte nieder und schlägt dieser Tage ein weiteres, neues Kapitel auf. Im Rahmen des 2016 gestarteten Projekts „Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Andreas Schöll, Direktorin Ulrike Reh-Altenaichinger und Schulsprecher Phillip Heimer (v.l.) engagieren sich für das Projekt. | Foto: Berger

Die Vergangenheit hat in Hietzing eine Zukunft
Schüler engagieren sich gegen das Vergessen

"Geschichtsmosaik" nennt sich ein neues Projekt, bei dem Schüler Erinnerungen von Zeitzeugen bewahren. HIETZING. "Wussten Sie, dass während des Zweiten Weltkrieges die Straßenbahnen in Hietzing mit blau eingefärbten Lampen unterwegs waren?" Mit dieser doch nicht alltäglichen Information überraschte Phillip Heimer gleich zu Beginn des Interviews. Phillip Heimer ist Schulsprecher des BG 13 Fichtnergasse und als solcher engagiert er sich gemeinsam mit rund 25 Mitschülern für das Projekt...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Ansprechpartner des Bildungsbereiches Rudolf Altersberger, LH Peter Kaiser und Projektbegleiter Herbert Gantschacher informierten über die Ausschreibung des Schule-Theater-Projektes | Foto: LPD Kärnten/Just

Schule-Theater-Projekt
Kärnten auf den Spuren der Geschichte

Bis 31. Dezember können Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Kulturschaffende Projekte zum Thema "1920-1945-1955-1995-2020" einreichen. KÄRNTEN. Aus allen Kärntner Bezirken werden Projekte gesucht, die sich mit der Kärntner Geschichte beschäftigen. Schulen, Kindergärten, Jugendzentren und Kulturschaffende haben die Möglichkeit, ihre Projekte bis 31. Dezember einzureichen. Anschließend wählt eine Fachjury die Projekte aus, die im Mai und Juni 2020 präsentiert werden sollen. Für die Umsetzung...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Erinnerungen...an den modrigen Geruch der alten Bahnhofshalle, das Maturajubiläum oder technische Neuerungen im vorigen Jahrhundert.
3

Ein Schreibtisch wandert durch die Stadt
„Büro für Erinnerungen“ in Kufstein

Ob geheime Treffpunkte in der Jugend, die Freizeit auf der Festung, spektakuläre Fahrten über die Grenze, romantische Begebenheiten, Erlebnisse rund um den Bau der Autobahn – kurz: G‘schichtln aus der „guten, alten Zeit“! Im September sammelt das „Büro für Erinnerungen“ persönliche Anekdoten mit Kufstein-Bezug. Hier stehen scheinbar nebensächliche, aber gerade für das gesellschaftliche Leben umso bedeutendere Alltagserinnerungen im Mittelpunkt. Dazu gehört Lustiges und Kurioses ebenso wie...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Projektverantwortlichen mit HLW-Schülern und den jungen Musikerinnen | Foto: KK/eggspress
4

Innenstadt-Schaufenster wurden zur Galerie

Jasmin Granig stellte Spittaler Geschichte bei Projektpräsentation in der Stadtbücherei vor. SPITTAL. Einen besonderen Einblick in frühere Zeiten von Spittal ermöglicht ein neues Projekt, das von der Stadtbücherei, dem Stadtarchiv, dem Jugendservice und der HLW Spittal gemeinsam umgesetzt worden ist. Unter dem Motto „Spittal im Wandel der Zeit“ wurden von den Schülern der HLW (2. Aufbaulehrgang) alte Bilder aus dem Stadtarchiv von markanten Spittaler Gebäuden und Plätzen neu in Szene gesetzt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Mittelalter und im speziellen die Ritter waren Thema an der NMS Prutz-Ried. | Foto: Klaus Oberkofler
2

Ritterzeit in der NMS Prutz/Ried

PRUTZ. Das Mittelalter war Thema der kürzlich an der Neuen Mittelschule Prutz/Ried abgehaltenen Projekttage: In zahlreichen Arbeitsaufträgen zu ganz unterschiedlichen Aspekten dieser auch bei uns so interessanten Epoche lernten die rund 60 Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen eine Menge über Burgen, Ritter und Bauern. Außerdem stand ein Besuch der Burg Berneck in Kauns auf dem Programm, wo Michael Schmid und seine Frau in einer sehr informativen Führung viel Wissenswertes über diese...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Wir wachsen mit unserem Wissen

Im Zuge eines einjährigen Projektes (siehe Seite 18) arbeiten Jugendliche aus Slowenien und der Südoststeiermark gemeinsam an einer Landkarte, die die essenziellen Einrichtungen und Hotspots für junge Menschen kompakt aufzeigen soll. Die Projektverantwortlichen, die in der Jugendarbeit verwurzelt sind, sprechen davon, dass noch eine gewisse beidseitige Scheu in der interkulturellen Kommunikation mitschwingt. Dabei dürfte einerseits die sprachliche Barriere eines der Hindernisse darstellen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: KK
4

BRG präsentiert Geschichte vor dem 1. Weltkrieg

SPITTAL. Schüler des BRG Spittal beschäftigten sich eine Woche lang mit dem Zeitabschnitt vor dem 1. Weltkrieg und beleuchteten die Geschichte aus verschiedensten Perspektiven. In fünfzehnminütigen Sequenzen hatten mehr als 150 Gäste bei der Abschlusspräsentation die Gelegenheit, Eindrücke aus der Zeit vor Kriegsausbruch zu bekommen. Der Bogen spannte sich von der Rolle der Frau, den Einfluss der Philosophen, der Kunst und der Literatur bis hin zu den Zusammenhängen der naturwissenschaftlichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
13

Tröpferlbad und Daubelfischer: Simmeringer Jugendliche erforschen die Alltagsgeschichte des Bezirks

Was war das Tröpferlbad? Welche Fische fängt man mit der Daubel? Wer lebt in Macondo? Solchen Fragen gingen die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule am Enkplatz im Rahmen eines Schulprojekts nach. Das Ergebnis präsentieren sie zeitgemäß in Form eines Bezirksführers für Smartphone. Wer im Internet-Browser seines Smartphones simmering.dort.pw eingibt und dann - am besten mit Kopfhörern - durch den Bezirk spaziert, kann allerlei Wissenswertes über verschiedene Orte erfahren. Von alten...

  • Wien
  • Meidling
  • Martin Auer

50+1 Urgeschichten

Junge AutorInnen verlesen ihre eigenen Geschichten über die Urzeit. Wann: 02.10.2013 16:00:00 Wo: Bücherei Liesing, Breitenfurter Straße 358, 1230 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Liesing
  • RE HA
Schärdings Stadtarchivar Mario Puhane ist auch hauptberuflich als Archivar tätig – in der Universität Passau. | Foto: Universitätsarchiv Passau
3

Schüler – ab ins Archiv

Stadtarchivar will Schärdinger Schüler für Stadt-Geschichte begeistern – aber nicht nur die. SCHÄRDING (ebd). Der Historiker und ehrenamtliche Stadtarchivar von Schärding, Mario Puhane, hat ehrgeizige Pläne. Der ehemalige Stadtarchivar von Traunreut im bayerischen Chiemgau will mit dem Projekt "Schüler ins Archiv" das Geschichtsbewusstsein der Schärdinger Schüler stärken. "Ich habe bereits in Traunreut dieses Programm gestartet. Das hatte ich von Anfang an auch in Schärding vor. Ich wollte aber...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.