Radinfrastruktur

Beiträge zum Thema Radinfrastruktur

400 Radlerinnen und Radler nahmen an der Veranstaltung in Döbling und Währing teil.  | Foto: Andrea Leindl
12

Raddemo
Die diesjährige Kidical-Mass begeisterte Döbling und Währing

Die Kidical Mass macht es sich zur Aufgabe, im Rahmen einer friedlichen Raddemo auf fehlende kindersichere Radwege aufmerksam zu machen. Vor kurzem war es wieder soweit: 400 Radlerinnen und Radler nahmen in Döbling und Währing teil.  WIEN/WÄHRING/DÖBLING. Als am Samstag, 10. Mai, eine Schar Kinder mit bunten Helmen und Wimpeln fröhlich auf ihren Fahrrädern durch die Straßen fuhren, dann kann das nur eines bedeuten: Es war wieder Zeit für die Kidical Mass.  In ganz Wien waren rund 6.300...

Sepp Winter ist Initiator der Raddemo in St. Johann. | Foto: Winter
3

Radinfrastruktur
Sepp Winter ruft zu Raddemonstration in St. Johann auf

Am 16. Mai ruft Sepp Winter zur „1. St. Johanner RADDEMO“ auf. Mit der Aktion will er auf die zahlreichen Schwächen im Radwegenetz aufmerksam machen – und fordert mehr Sicherheit, Infrastruktur und Rücksicht für Radfahrer im Ort. ST. JOHANN IM PONGAU. Am 16. Mai findet in St. Johann die erste Fahrrad-Demonstration der Stadt statt. Initiator ist Sepp Winter, der mit der Veranstaltung auf die aus seiner Sicht unzureichende Rad-Infrastruktur im Ort aufmerksam machen will. Unter dem Motto „Für ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Mit dem Rad durchs Burgenland - Landesrat Heinrich Dorner testet den neuen Radweg bei Pöttelsdorf. | Foto: Landesmedienservice
4

Burgenland
Radinfrastruktur im Jahr 2024 um 25 Kilometer ausgebaut

Mehr als 25 Kilometer Radinfrastruktur im Burgenland wurden im Jahr 2024 neu gebaut und saniert. Besonderes Augenmerk wurde auf sichere, qualitativ hochwertige und direkte Radverbindungen zwischen Ortschaften gelegt. BURGENLAND. Der Ausbau der Radinfrastruktur und die Umsetzung von Radbasisnetzen in allen Bezirken als eines der Schlüsselprojekte der burgenländischen Gesamtverkehrsstrategie wurden im Burgenland auch dieses Jahr auf Hochtouren vorangetrieben. „16 Infrastrukturprojekte wurden im...

Mit einer Förderung von 1,12 Millionen Euro unterstützt das Land Niederösterreich zwölf Gemeinden beim Ausbau sicherer Radverkehrsanlagen. | Foto: Unsplash/Coen van de Broek
3

Sichere Radwege in NÖ
1,12 Millionen Euro Förderung für zwölf Gemeinden

Das Land Niederösterreich setzt einen weiteren Schritt in Richtung fahrradfreundlicher Infrastruktur: Mit einer Förderung von rund 1,12 Millionen Euro unterstützt die Landesregierung zwölf Gemeinden beim Ausbau sicherer Radverkehrsanlagen. NÖ. Die Landesregierung von Niederösterreich hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 3. Dezember beschlossen, rund 1,12 Millionen Euro als Bedarfszuweisungen für den Ausbau von Radverkehrsanlagen bereitzustellen. Die Förderung kommt insgesamt zwölf Gemeinden...

Die Verbesserung des Christian-Broda-Platzes soll auch positive Auswirkungen auf den Radweg haben.  | Foto: BV 6
2

Mariahilf
Leichter mit dem Rad vom Gürtel auf die Mariahilfer Straße

Mit dem Christian-Broda-Platz soll auch die Radinfrastruktur vom Gürtel zur Mariahilfer Straße verbessert werden. Dafür soll eine Fahrspur aufgelöst werden.  WIEN/MARIAHILF. Die Umgestaltung des Christian-Broda-Platzes soll auch die Radinfrastruktur auf der Mariahilfer Straße verbessern. Deswegen wird im Sommer zwischen Gürtel und Stumpergasse ein gesicherter, von der Fahrbahn getrennter Radweg errichtet. Heute besteht in diesem Abschnitt ein Mehrzweckstreifen, wo häufig Unfälle passieren. „Die...

Die neuen Multifunktionsstreifen im Seengebiet. | Foto: Land OÖ/Direktion Straßenbau und Verkehr
4

Radinfrastruktur
Multifunktionsstreifen am Attersee geschaffen

Die neuen Multifunktionsstreifen sind nun von Alexenau bis Steinbach durchgehend für Radfahrer und Fußgänger benutzbar. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Naturvielfalt unserer Region lockt Jahr für Jahr zahlreiche Menschen in das Atterseegebiet. Viele davon erkunden die Umgebung mit dem Fahrrad. Aufgrund von beengten Platzverhältnissen müssen Radfahrer und Fußgänger oftmals auf die Landstraßen ausweichen. „Daraus resultieren unübersichtliche Gefahrensituationen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und...

Helge Langer zeigt auf die Unfallstelle, die Markierungen der Polizei sind noch zu sehen. | Foto: BRS/Diabl

Radwege
Grün-Politiker bei Radunfall schwer verletzt

Vor fünf Wochen wurde der grüne Klubobmann Opfer eines schweren Radunfalls. Ein Grund mehr für Helge Langer, sichere Radwegen in Linz zu fordern. LINZ. Es ist der Alptraum jedes Stadtradlers: Man fährt den Radweg entlang und plötzlich geht unmittelbar vor einem eine Autotür auf. Ein Ausweichen ist da oft nicht mehr möglich, schwere Verletzungen kaum zu vermeiden. So ähnlich ist es dem grünen Klubobmann Helge Langer vor einigen Wochen ergangen. Seine geplante Radtour ins Mühlviertel endete schon...

  • Linz
  • Christian Diabl
Fertigstellung bis Frühjahr 2022: So sieht es derzeit bei den Bauarbeiten für die Ortsdurchfahrt Weiz aus.  | Foto: prtrumler
2

Weiz
Ein Radwegtunnel auf Höhe des Interspar-Kreises entsteht

Vorbereitende Arbeiten für die Radinfrastruktur abgeschlossen: Ab 18. August fährt zwischen Gleisdorf und Weiz Nord wieder die Bahn. Bei der Umsetzung des Großbauvorhabens „Ortsdurchfahrt Weiz Teil 2“ wird natürlich auch die Rad-Infrastruktur mitgedacht und gebaut. Deshalb werden seit 26. Juli zwischen Gleisdorf und Weiz die Züge der Landesbahnen (S 31) im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt. „Auf Höhe des Interspar-Kreisverkehrs wurde das Gleis entfernt, da hier derzeit ein rund 12...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Der Belag des Geh- und Radweges an der Haller Straße ist in einem desolaten Zustand.
9

Haller Straße
Neuer Radweg und alte Schäden

Während ein wichtiger Lückenschluss für Radfahrer und Radfahrerinnen bei der Mühlauer Brücke erfolgt ist, wartet eine Strecke einige Meter weiter noch immer auf Verbesserungen. INNSBRUCK. Die Mühlauer Brücke stand bei Radfahrern jahrelang in der Kritik. Entweder wurde man von der Polizei abgestraft, weil man auf dem Gehsteig fuhr oder man musste das Rad über vier Ampeln schieben, um wieder weiterfahren zu können. Nun wurde nicht nur ein direkter Übergang geschaffen, sondern auch auf der...

Am Hauptbahnhof, 55 Radanstellplätze
10

Zu wenig Fahrradstellplätze am Hauptbahnhof!

Rund um den neuen Hauptbahnhof gibt es viel zu wenig Fahrradstellplätze. Von den insgesamt 101 Stellplätzen sind 30 an einer wenig attraktiven Stelle. Die anderen Stellplätze sind ausgelastet oder überbelegt. 55 Plätze Am Hauptbahnhof (Sonnwendgasse) Auslastung 110% Räder werden wegen Überbelegung auch quer angehängt. Dadurch könnten ordentlich angehängte Räder beschädigt werden. 16 Plätze am Wiedner Gürtel Höhe #42 beim Aufzug zur U-Bahn Auslastung 100% 30 Plätze am Wiedner Gürtel Höhe #26...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.