Radwege

Beiträge zum Thema Radwege

Birgit Braunrath-Klein-Neusiedl, Anna Fink-Land NÖ, Bgm. Markus Plöchl-Enzersdorf an der Fischa, Martin Roth, Monika Lutz-Land NÖ, Bgm. Jürgen Maschl-Schwadorf, Bgm. Robert Szekely-Klein-Neusiedl, Rudi Puchinger-Enzersdorf an der Fischa, Josef Schütz-NÖ Agrarbezirksbehörde, Andreas Tremml-Gramatneusiedl, Daniela Peterka-Ebergassing, Oliver Greimeister-Land NÖ, Bgm. Thomas Schwab-Gramatneusiedl, Florian Ceyka-Fischamend, Martin Becker-Schneider Consult, Bgm. Roman Stachelberger-Ebergassing, Isabella Grosinger-Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional. | Foto: Mobilitätsmanagement Industrieviertel der NÖ.Regional/Sanz
2

Mobilität
Planung des Radbasisnetzes „Fischamend“ abgeschlossen

Die aktive Mobilität, also das Zufußgehen und Radfahren, wird in Niederösterreich verstärkt gefördert. Gemeindeübergreifende Radbasisnetze dienen dabei zur Verbesserung der Infrastruktur des Alltagsradverkehrs. Die Ergebnisse der Radbasisnetzplanung „Fischamend“ wurden den sechs beteiligten Gemeinden im Blaulichtzentrum Enzersdorf an der Fischa präsentiert. ENZERSDORF. Radbasisnetze bilden seit Inkrafttreten der Förderrichtlinien des Landes NÖ zur neuen NÖ Radwegeförderung Ende 2020 die...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Der Grüne Klubobmann in der Donaustadt, Wolfgang Orgler. | Foto: Grüne Donaustadt
Aktion 3

Klima und Verkehr
Grüner Donaustadt-Klubobmann Orgler im Interview

Der Klubobmann der Grünen in der Donaustadt, Wolfgang Orgler, zieht eine Zwischenbilanz des Jahres 2022. Die Klimasituation sorgt bei ihm dabei ordentlich für Kopfzerbrechen. Dem Bezirk stellt er eine schlechte Klimabilanz aus. Man müsse endlich weg vom Fokus auf den Autoverkehr. WIEN/DONAUSTADT. Es ist schon ordentlich Wasser die Donau entlang geflossen in diesem Jahr 2022 – Zeit, auch eine politische Bilanz zu ziehen. Die BezirksZeitung fragt deshalb bei den Parteien im 22. Bezirk nach,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Foto: Radeln for Future
5 2 3

Trotz Klimakrise
Radwege werden wegradiert

Radwege verschwinden in Wien oft quasi über Nacht. Die betroffenen Radfahrer protestieren per Raddemo. Mit dabei sind Platz für Wien und Fridays For Future. WIEN. Was Autobahnen anbelangt, sind die Bagger sofort vor Ort. Aber Radwege? Werden in Wien einfach wegradiert. Wie kürzlich in Ottakring, beim Johann-Nepomuk-Berger Platz. AktivistInnen visierten nun den Platz an und demonstrierten für eine menschen- und klimafitte Stadtplanung. Der Frust und die Wut ist bei den Betroffenen spürbar groß....

  • Wien
  • Ottakring
  • David Sonnenbaum

Kommentar
Die "neue Mobilität" sichtbar machen

Den öffentlichen Verkehr forcieren – mit starkem Augenmerk auf der Verlängerung der Lokalbahn sowie der Einbindung von Messebahn und Stieglbahn – und das Radwegenetz in der Stadt konsequent ausbauen, so lauten zwei zentrale Forderungen der Bürgerliste in ihrer jüngst präsentierten Mobilitätsstrategie. Neu sind diese grünen Forderungen freilich nicht, angesichts der hohen CO2-Emissionen, die durch den Verkehr verursacht werden und im Hinblick auf die Erreichung der Klimaziele aber unumgänglich....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Dominik Nepp ist seit Juni 2019 neuer Parteichef der FPÖ Wien. | Foto: Markus Spitzauer

Interview Dominik Nepp
Von Besserungszentren und Radwegen

FPÖ-Spitzenkandidat Dominik Nepp über Wiens Verkehrsproblem und warum er seine Funktion als nicht amtsführender Stadtrat nicht abschaffen will. WIEN. Dominik Nepp hat im Juni 2019 die FPÖ Wien als geschäftsführender Landesparteiobmann übernommen und geht erstmals als Spitzenkandidat für die FPÖ bei der Wien-Wahl ins Rennen.  Die FPÖ setzt sich stark für die Autofahrer ein. Wie wollen Sie das Leben der Radfahrer und Fußgänger verbessern? DOMINIK NEPP: Niemand ist einzig und allein Fußgänger,...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
In der ganzen Stadt wird es auch in diesem Jahr neue Radverkehrswege geben. | Foto: Christian Fürthner/Mobilitätsagentur
1 1

Radverkehr in Wien
Für Radfahrer wird 2020 viel gebaut

Der Radverkehr wird in Wien weiter gefördert: Neue Radwege werden 2020 genauso errichtet wie Fahrradstraßen und fahrradfreundliche Straßen. WIEN. Die Entlastung der Bevölkerung vom Autoverkehr ist nur ein Ziel der weiteren Förderung des Radverkehrs. Neue Radwege werden errichtet, aber auch bestehende ausgebaut, etwa in der Wagramer Straße, Am Tabor und auf einem Abschnitt der Breitenfurter Straße. Dazu wird das Radfahren gegen die Einbahn etwa in der Lindengasse und auf einem Abschnitt der...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Die Grünen Trofaiach: Eveline Neugebauer, Christian Haidenhofer | Foto: Gaube

Gemeinderatswahl 2020
Neues grünes Team in Trofaiach

TROFAIACH. Personell erneuert haben sich "Die Grünen" in Trofaiach. Mit Eveline Neugebauer als Spitzenkandidatin geht eine bewährte Kommunalpolitikerin in die Gemeinderatswahl. Bewährt als Gemeinderat in Bruck an der Mur ist auch Christian Haidenhofer, der mittlerweile aber nach Trofaiach übersiedelt ist und in seiner neuen Heimatgemeinde grüne Ideen einbringen will. Mit dem Musiker Gregor Bischops, er ist unter anderem Leadsänger der "Old School Basterds", steht ein Mann mit einer großen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Zum Schutz des Klimas: der öffentliche Verkehr soll für die Bewohner der Oststeiermark günstiger und Radwege besser ausgebaut werden, das fordern die Grünen Hartberg-Fürstenfeld.
2

Europäische Mobilitätswoche
Die Grünen:"Oststeirer sollen raus aus der Autofalle"

Die Grünen Hartberg-Fürstenfeld nahmen die Europäischen Mobilitätswochen - vom 16. bis 22. September - zum Anlass, um ihren grünen Ideen zur klimaverträglichen Mobilität in der Oststeiermark zu präsentieren. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Viele Familien sitzen in der Autofalle und benötigen meist für jedes Familienmitglied ein teures eigenes Auto, um in der Oststeiermark von A nach B zu kommen", sagt Meteorologe und Klimaforscher Georg Kury. Fahrten mit dem Bus oder der Bahn seien oft abenteuerlich,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.