Rassismus

Beiträge zum Thema Rassismus

Ökumenischer Gottesdienst in St. Klemens in Simmering | Foto: Christian Buchar
1 2

Internationale Gebetswoche
Starkes Signal christlicher Gemeinsamkeit in Simmering

Ein klares „Ja“ zur Nächstenliebe und ein striktes „Nein“ zu Rassismus und Fremdenhass prägten den Ökumenischen Gottesdienst anlässlich der Gebetswoche für die Einheit der Christen in Simmering. Was tun wir, wenn wir Rassismus und Fremdenfeindlichkeit begegnen? Haben wir schon weggesehen, wenn Menschen Unrecht getan wurde? Wohl ja, werden ehrlicherweise die meisten von uns antworten müssen. Die Anforderungen seien freilich andere. „Wegsehen kann auch Mittäterschaft sein“, finden sich in der...

Lektor Kojo Taylor betont bei seiner Predigt die inklusive Gesellschaft
1 4

Glaubenskirche setzt Zeichen
Gemeinsamer Gottesdienst gegen Rassismus

Bei einem gemeinsamen Freiluft-Gottesdienst vor der Heilandskirche auf dem evangelischen Zentralfriedhof haben die evangelische Pfarrgemeinde Simmering und die Ghanaische Glaubensgemeinde, die beide in der Glaubenskirche in der Braunhubergasse ihre Heimat haben, am 5. Juli ein starkes Zeichen gegen jeglichen Rassismus gesetzt. „Rassismus ist Gewalt und in keiner Weise zu rechtfertigen.“ Dieser Grundgedanke zog sich wie ein roter Faden durch den gesamten Gottesdienst biblisch unterstrichen mit...

Leider kommt es im Döblinger Beethovenpark immer öfter zu Vandalismus durch rassistische Sprayer. | Foto: Julia Schmidt
1 2

Nussdorf
Rassistische Graffiti im Beethovenpark

Der Beethovenpark in Nussdorf wird regelmäßig durch Graffiti und rassistische Parolen verunstaltet. WIEN/DÖBLING. Der Beethovenpark ist nicht nur wegen seines Namensgebers bekannt, sondern auch wegen der vielen Freizeitangebote, welche er für Groß und Klein bereithält. Anrainer wissen die Grünfläche ebenso zu schätzen wie Touristen aus aller Welt, welche kommen, um das Ludwig-van-Beethoven-Denkmal zu bewundern und die Natur zu genießen. Doch es häufen sich in letzter Zeit immer wieder Fälle...

Baby Asel kam am 1.1.2018 um 0.47 Uhr in der Rudolfstiftung zur Welt. Heftige, rassistische  Kommentare folgten auf Facebook. | Foto: KAV/Votava
2 5

Verhetzung
Verurteilung wegen Hassposting gegen Neujahrsbaby

Ein Pensionist wurde nun wegen Verhetzung mittels eines Hasspostings gegen das Wiener Neujahrsbaby 2018 verurteilt. WIEN. Am Montag, 12. März, verurteilte das Landesgericht einen 65-Jährigen wegen seines Hassposting gegen das Wiener Neujahrsbaby 2018. Das Mädchen Asel kam am 1. 1. 2018 um 0.47 in der Rudolfstiftung zur Welt. Grund für das Hassposting war das Kopftuch der Mutter und der damit einhergehende muslimische Glaube der Familie (mehr dazu gibt's hier nachzulesen). Das Urteil für den...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Ein Wiener Rapper erhebt Vorwürfe gegen die Polizei.  | Foto: BRS
5

„Verdächtig im Park“
Rapper T-Ser erhebt Vorwürfe gegen Wiener Polizei

Am Sonntagnachmittag kommt es in einem Park zu einer Amtshandlung der Wiener Polizei. Zwei Beamte wollen die Ausweise einer Gruppe Männer kontrollieren. Diese filmt die Amtshandlung und wirft der Polizei vor, sie aufgrund ihres Aussehens und ihrer Hautfarbe kontrolliert zu haben. Die Polizei weist die Vorwürfe zurück. WIEN. Die Szenen der Videos, die Rapper T-Ser in den sozialen Medien gezeigt hat, rufen bei vielen Menschen Empörung und Wut hervor. Alles beginnt damit, dass zwei Polizisten eine...

Über Monate hinweg wurden Screenshots aus der Facebookgruppe "Ich wohne auf der richtigen Seite der Donau (21., 22. Bezirk)" gesammelt.
4 16

Hass, Hakenkreuze und Hitlerbilder: Staatsanwaltschaft sieht keinen Grund für Ermittlungen

Die Staatsanwaltschaft Wien sieht „keinen Anfangsverdacht“ auf strafrechtlich Relevantes in der Facebook-Gruppe "Ich wohne auf der richtigen Seite der Donau (21., 22. Bezirk)". Im SPÖ Parlamentsklub vermutet man politische Interventionen. WIEN. In der Facebook-Gruppe „Ich wohne auf der richtigen Seite der Donau (21., 22. Bezirk)", die mehr als 17.000 Mitglieder zählt, gratulieren einige User Adolf Hitler zum Geburtstag, sehnen sich „ihren Führer“ wieder herbei, posten Hakenkreuze, beschimpfen...

Barbara Neuroth möchte die Wandparolen nicht auf sich sitzen lassen. "Wir werden weiter gegen Rassismus aktiv sein."
2

"Moslems raus": Wieden wehrt sich gegen Rassismus

Mit rassistischen Schmierereien wurde im Grätzel gegen Muslime gehetzt. Das sorgt für vehementen Widerspruch. Ein Resolutionsantrag soll folgen. WIEDEN. Eine unschöne Überraschung gab es für die Mitarbeiter der "Vollpension" als sie am Montag ihr Lokal in der Schleifmühlgasse betraten. "Moslems raus" prangte in großen Lettern neben ihrer Eingangstür. An die Adresse des Sprayers gerichtet schrieb die Vollpension via Facebook: "Erstens moi: Gratulation! Du hast was geschafft, was wenige schaffen,...

Rassistisch Beschmiert: der Gebetsraum in der Staudgasse. | Foto: Marco Van Jura
1 1

Währing: Rassistischer Angriff auf islamisches Zentrum

Schon zum zweiten Mal wurde der Gebetsraum der Union islamischer Kulturzentren (UKIZ) in der Staudgasse beschmiert. WÄHRING. Ein herabwürdigendes Graffito mitten im bürgerlichen Währing: Die Beschmierung des Gebets- und Gemeinschaftsraumes der Union islamischer Kulturzentren (UKIZ) in der Staudgasse zeigt einmal mehr, dass Rassismus gegen Muslime sich nicht nur in Form von Kommentaren im Internet entlädt, sondern auch auf die Straße schwappt. Die Zahl der islamfeindlichen Attacken ist in den...

Mit Diensthunden will die Polizei ihre Präsenz am Bahnhof offensichtlich noch unterstreichen.
4 8 7

Kriminalität am Westbahnhof: "Es is eigentlich eh nix"

Während die Boulevardmedien den Bahnhof längst zur "No-Go-Area" erklärt haben, stellt sich die Situation beim bz-Lokalaugenschein doch etwas anders dar. Es sind mitunter rassistische Stereotype, die dem Westbahnhof sein schlechtes Image in der Öffentlichkeit bescheren. Reportage von Theresa Aigner und Christine Bazalka WIEN. Eines verbindet die Menschen, die am Westbahnhof arbeiten, jedenfalls: Sie sprechen nicht gerne mit Journalistinnen. Seien es die Sozialarbeiter von SAM, ÖBB-Bedienstete,...

Der Kölner Künstler Gunter Demnig , Gabriele Siehs- Honzik¸ Karoline Eckl-Honzik und Martin Honzik. | Foto: Wolfram Siehs
2 12

„Wir haben nun einen Gedenkort“

Vier „Stolpersteine“ im Gehsteig erinnern an jüdischen Kaufmann Baumann und seine Familie. AIGEN, KÖLN (hed). AIGEN, KÖLN (hed). Vier goldene „Stolpersteine“ setzte der Kölner Künstler Gunter Demnig am 21. April in den Gehsteig vor dem ehemaligen Wohnhaus der Familie Baumann in Aigen. „Meine erste Kindheitserinnerung an meinen Vater war seine Verhaftung durch zwei Gendarmen. Ich musste schrecklich schreien. Das war im November 1938“, berichtet Elfriede Honzik, Tochter von Hans Baumann. Vater...

Edytha Kopetzki mit ausgedruckten Symbolen der rechtsextremen Gesinnung | Foto: Elisabeth Mondl
9

Culture on the road in Simmering

Jugendkultur zum Ausprobieren gab es am 13. November bei „Cult ure on the Road“. Der 12-jährige Lukas schreibt seine Gedanken in korrekten Reimen nieder, der 15-jährige Tomislav interviewt Leute auf der Straße: „Was sagt ihr zum Thema Ausländer?“ Edytha erklärt, dass Rechtsradikale ihre Zeichensprache und Symbolik oft aus nicht-faschistischen Bereichen kopieren! Die Gratis-Workshops des Jugendzentrums Simmering zeigen den Schülern ihr Potenzial und klären über faschistische Gefahren auf. Bei...

Workshops zum Ausprobieren | Foto: Wiener Jugendzentrum

Jugendkultur-Workshops im Simmeringer Jugendzentrum

Am Samstag, dem 13. 11. kommt „Culture on the Road“ ins Simmeringer Jugendzentrum. Jugendkultur zum Ausprobieren gibt’s in drei Workshops für Jugendliche. Bei „Culture on the Road“, einem Projekt des Berliner Archivs für Jugendkulturen e.V., touren junge Menschen aus Jugendszenen wie HipHop, Punk, Skateboarding etc. zusammen mit Experten aus dem Bereich politische Bildung durch ganz Österreich. Am Samstag, dem 13. November um 15 Uhr machen sie Station im Simmeringer Jugendzentrum, einer...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.