rathaus

Beiträge zum Thema rathaus

FPÖ und SPÖ wollen Volksbefragung für neues Gemeindehaus. Bgm. Riesenhuber: "Beschlüsse im GR ergaben immer Mehrheit für altes Rathaus." | Foto: Trakl
Aktion 3

Zwist in Dürnstein: "Rathaus ist zu alt"

FPÖ und SPÖ sammelten Unterschriften für ein barrierefreies Gemeindeamt und fordern eine Volksbefragung. DÜRNSTEIN. "Wir verlangen eine Volksbefragung! Denn seit Jahren fordern wir eine zweckmäßige und zeitgemäße Unterbringung unseres Gemeindeamtes", erklärt FPÖ-Stadtrat Helmuth Weiss. Er informiert, dass vergangenen Donnerstag ein Antrag mit 201 Unterstützungserklärungen, die Mitglieder der SPÖ und FPÖ in der Stadtgemeinde Dürnstein gesammelt haben, im Rathaus abgegeben wurde. Barrierefreies...

  • Krems
  • Doris Necker
Neue Portierlonge im Rathaus Klosterneuburg | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg

Klosterneuburg
Neue Portierloge im Rathaus

Umbau abgeschlossen, Lift saniert KLOSTERNEUBURG. Ab sofort ist das Rathaus wieder über den gewohnten Haupteingang zu erreichen. Die Erneuerung des Aufzugs ist abgeschlossen. Darüber hinaus wurde die Gelegenheit für einen Umbau im Eingangsbereich genutzt: Er wurde mit einer neuen Portierloge ausgestattet, um den Parteienverkehr und Empfang besser abwickeln zu können.

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler

Klosterneuburg
Neuer Aufzug – Zugang zum Rathaus wird verlegt

KLOSTERNEUBURG. Der Aufzug im Rathaus Klosterneuburg muss erneuert werden. Die Bautätigkeiten dauern zwei Monate und beginnen am 07. März 2022. Da das Rathaus in dieser Zeit nicht barrierefrei erreichbar ist, wird für die Dauer des Umbaus im mittleren Teil des Rathauskomplexes eine Bürgerservicestelle eingerichtet – der Zugang zum Rathaus erfolgt dann über den „alten“ Eingang (grünen Gittertüre, neben dem ehemaligen Kino). Die Stadtgemeinde Klosterneuburg entschuldigt sich im Vorhinein für die...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Hier wird das Archiv der Gemeinde Zöbern "durchgekurbelt".
10

Blick ins neue Rathaus
Zöbern fiel (vorerst) um Housewarming-Party um

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 1,3 Millionen Euro ließ sich die Bucklige Welt-Gemeinde Zöbern den Rathaus-Umbau samt Arztpraxis kosten. Leider fiel die offizielle Eröffnung bislang aus. "2019 haben wir den Baubeginn gestartet und mit Jänner 2020 sind wir eingezogen", erzählt Bürgermeister Alfred Brandstätter beim Rundgang mit den Bezirksblättern. Das neue Rathaus mit seinen 130 Quadratmetern Fläche ist definitiv ein Gewinn zum alten, winzigen, Amt, das über Jahre im Erdgeschoss untergebracht war. Jetzt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Visualisierung: So wird der Empfangsbereich im Foyer des Villacher Rathauses ab Herbst aussehen. | Foto: Architektur-Büro Falle & Omann
2

Rathaus-Foyer
Der Umbau startet im März

60.000 Kunden-Kontakte im Jahr: Die Stadt Villach investiert 560.000 Euro und baut bis Herbst das Foyer im Rathaus um. VILLACH. Im Villacher Rathaus erfolgen im Service-Bereich pro Jahr rund 60.000 Kunden-Kontakte. Die Zugänglichkeit des Foyers soll deshalb im Sinne des Service-Gedankens erleichtert werden. „Das Ziel ist eine zeitgerechte und barrierefreie Umgestaltung“, schildert Bürgermeister Günther Albel (SPÖ). Ausschreibung läuft Aktuell läuft die Ausschreibung für die Umbauarbeiten, die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Michael Kowal
Dank und Anerkennung für ihr Engagement um ein barrierefreies Krems für Ludwig Götzel, Andreas Raderer, Gerhard Bruckner (2., 3. und 4. v. links stehend) und Werner Rosenberger (vorne) von Vbgm. Eva Hollerer, Christoph Stricker (2.v.rechts) und Bgm. Resch. | Foto: Foto:  Stadt Krems

Einsatz für barrierefreies Krems gewürdigt

Bürgermeister Reinhard Resch dankt verdienten Mitgliedern des Behindertenbeirats. KREMS. Die Eröffnung der Ausstellung „Lachen erlaubt“ im Rathausfoyer bildete den feierlichen Rahmen für die Auszeichnung besonders engagierter Vertreter der Kremser Behindertenorganisationen. Ausstellung "Lachen erlaubt" „Wir leben in einer Stadt mit besonders hoher Lebensqualität. Das ist nicht zuletzt unzähligen Menschen zu verdanken, die sich auf vielfältige Weise für die Gemeinschaft engagieren“, sagte...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Johann Schuster zeigt das erste Hindernis am Weg zum Amt.

Amt
Millstatts Gemeinde wird barrierefrei

Bis Ende 2020 muss das Projekt - Rathaus Millstatt barrierefrei - umgesetzt sein. MILLSTATT. Das Gemeindeamt Millstatt wird bis Ende 2020 barrierefrei gemacht. Das Amt folgt damit der gesetzlichen Verpflichtung, die verlangt, dass jedes öffentliche Gebäude, jedes Amt und jedes Verkehrsmittel bis zum genannten Termin auch wirklich behindertengerecht zugänglich sein muss. Lokalaugenschein Ein Lokalaugenschein in Millstatt zeigt, dass derzeit bereits ein hoher Absatz im Eingangsbereich des...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die Güssinger Stadtverwaltung wird bis zum Jahr 2019 behindertengerecht zugänglich gemacht.
1

Güssinger Gemeinderat beschließt Lift-Einbau in das Rathaus

Der Güssinger Gemeinderat hat mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ den Einbau eines Innenlifts im Rathaus beschlossen, um das Gebäude behindertengerecht zugänglich zu machen. Die ÖVP, die gerne eine umfassendere Diskussion über eine räumliche Neukonzeption der Stadtverwaltung geführt hätte, stimmte gegen die "vorschnelle Lösung", wie sie Vbgm. Alois Mondschein nannte. Über ebenerdige Bürgerservice-Räume und die Einbeziehung des ehemaligen Kinosaals könne man diskutieren, erwiderte Stadtrat Alfred...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: www.radenthein.gv.at

Tag der offenen Tür in Radenthein

RADENTHEIN.  Das Radentheiner Rathaus wurde in den letzten Monaten barrierefrei gestaltet und mit neuer Servicequalität ausgestattet und öffnet nun am Freitag, 15. Dezember, ab 10 Uhr seine Türen.  Der Kneippkindergarten Radenthein wird ab 11 Uhr die Eröffnungsfeier musikalisch umrahmen und die Herrn Pfarrer Jörg Hiltner und Dechant Krzysztof Miera werden die Segnung vornehmen. Wann: 15.12.2017 10:00:00 Wo: Rathaus, Radenthein auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Anna Wunder
Finale Arbeiten im Rathaus-Foyer.
1

Nach 40 Jahren wird Rathaus-Foyer neu

240.000 Euro lässt sich die Stadtgemeinde den barrierefreien Entrée kosten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit vier Wochen wird am neuen Foyer und dem barrierefreien Zugang zum Ternitzer Rathaus gearbeitet. Das Ziel ist simpel: Rollstuhlfahrer sollen problemlos ohne Fremde Hilfe ins Rathaus gelangen. "Wir haben hier auch eine automatische Türe eingesetzt und so einen Zwischenraum geschaffen", erzählt Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ). Das hat den Vorteil, dass die Bürger keine Türen öffnen müssen. Und...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Rathaus in Spittal wird barrierefrei. Dabei kommt es kurzfristig zu Einschränkungen im Parteienverkehr | Foto: Auer

Bürgerbüro am Freitag geschlossen

Spittaler Rathaus wird barrierefrei. SPITTAL. Wegen der Umbauarbeiten, um das Rathaus in Spittal barrierefrei zu machen, ist das Bürgerbüro/Soziales sowie das Meldewesen/Fundamt im Erdgeschoss am Freitag geschlossen. Der reguläre Parteienverkehr wird wieder am Montag, den 26. September 2016, um 8.30 Uhr aufgenommen.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Präsentierten Umbau-Projekt: Gerhard Fohn, Bürgermeister Gerhard Pirih, Immobilienreferent Vizebürgermeister Peter Neuwirth und Günther Wolligger
6

Spittaler Rathaus wird barrierefrei

Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes kostet 500.000 Euro. SPITTAL (ven). Das Spittaler Rathaus wird barrierefrei. Der erste Umbauschritt startet am 19. September und soll 2016 500.000 Euro kosten. Bürgermeister Gerhard Pirih, Vize Peter Neuwirth, Günther Wolligger und Gerhard Fohn stellten nun das Projekt vor. Bürgerservice und WC-Anlagen Begonnen wird mit dem Eingangs- und Foyerbereich. "Hier kommt eine moderne Bürgerservicestelle. Sie soll offener und bürgerfreundlicher werden", erklärt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Pfarrer Jakob Posch, Bgm Evi Posch, LR Johannes Tratter und Architekt Albert Weber.
8

Neuer Lift fürs Haller Rathaus

Mit dem neuen Liftturm an der Nordseite ist nun auch das Haller Rathaus barrierefrei zugänglich. Nach einem dreiviertel Jahr Bauzeit war es vergangenen Freitag endlich soweit: mit dem Segen von Pfarrer Jakob Posch konnte der neue Liftturm seiner Bestimmung übergeben werden. Der für acht Personen zugelassene Lift erschließt insgesamt acht Ebenen, da bereits eine eventuelle spätere Nutzung des Kellergeschoßes einbezogen wurde. Die Kosten für das Liftbauwerk belaufen sich auf rund 600.000 Euro,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Hubmann
Für den Rathaus-Zubau wird von der Pfarre Neulengbach Grundfläche zugekauft. | Foto: Privat

Neulengbacher Rathaus wird 2016 barrierefrei

NEULENGBACH (mh). Laut Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz müssen seit Anfang 2016 öffentliche Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Spät aber doch startet nun die Neulengbacher Stadtgemeinde mit dem Projekt „barrierefreier Um- und Zubau des neuen Rathauses“. Laut Stadtrat Josef Fischer (SPÖ) soll ein Haus für alle Bewohner der Gemeinde enstehen: "Es soll für Menschen mit Behinderungen genauso zur Verfügung stellen wie für alle übrigen Kunden des Rathauses. Die Allgemeine Verwaltung soll...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Barrierefreier Zugang: Die Stadtgemeinde Landeck hat 100.000 Euro investiert. | Foto: Stadtgemeinde Landeck
3

Landeck: Barrierefreier Zugang zum Rathaus

Stadtgemeinde investierte 100.000 Euro in Personenlift und behindertengerechte Toilettenanlage. LANDECK. In den letzten Wochen wurde im Zuge von diversen Umbauarbeiten das Rathaus in Landeck barrierefrei gestaltet. "Mit diesen baulichen Maßnahmen sind von nun an alle Abteilungen der Landecker Stadtverwaltung für ältere Mitbürger und Menschen mit Behinderungen barrierefrei erreichbar", zeigt sich Bgm. Wolfgang Jörg erfreut. Im Zuge der Umbauarbeiten wurden im Windfangbereich die bisher...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Hemmer mit seinem Vize Weil Mitte Mai bei der Baustellenbesichtigung.
1

Rathausumbau: Meilenstein in Brucks Geschichte

Der Umbau des Rathauses wird pünktlich zum 777. Jahr Bruck fertig "Renovierung und Umbau des Rathauses können als Meilenstein in der Geschichte Brucks bezeichnet werden: Das finanziell gesehen größte Projekt, das je in unserer Stadt realisiert wurde, ist ein Schritt in die Zukunft. Das ganze Haus ist barrierefrei, übersichtlich und "kundenfreundlich" ausgestattet. Es ist während der Bauphase gelungen, den Hof des Nachbarobjektes und die mittelalterliche Synagoge zu erwerben und mit dem...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: bz/Edler
6 3 2

Barrierefreiheit: 360 öffentliche Gebäude im Test

Die Regionalmedien Austria testeten österreichweit 360 öffentliche Gebäuden auf ihre Barrierefreiheit. Ergebnis: Über die Hälfte der untersuchten Gebäude sind barrierefrei. ÖSTERREICH. Wie barrierefrei ist Österreich? Eine Frage, die spätestens ab 1. Jänner 2016 mit „voll und ganz“ beantwortet werden sollte. Denn ab dann müssen öffentlich zugängliche Gebäude wie Amtshäuser aber auch Theater oder Restaurants für körperlich beeinträchtigte Menschen ohne Hindernis zugänglich sein. Für...

  • Wolfgang Unterhuber

Gallneukirchner Rathaus endlich barrierefrei

GALLNEUKIRCHEN. Ende des Jahres müssen alle öffentlichen Gebäude barrierefrei sein. Nach langen Diskussionen wurde auf Grund des Drucks der SPÖ und der Grünen ein Lift im Rathaus Gallneukirchen eingebaut. Somit können standesamtliche Hochzeiten, Gemeinderatssitzungen Ausstellungen und sowie sämtliche Aktivitäten der Pensionisten auch von Menschen mit Gehbehinderung besucht werden.

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Das umgebaute Enzenreither Rathaus präsentiert sich barrierefrei mit Behindertenparkplatz und stufenlosem Aufgang.
4

Barrierefreie Umbauten: Der zweite Streich folgt

Eben wurde Enzenreiths Rathaus barrierefrei umgebaut. Schon gibt es Pläne für das Kulturhaus. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Innerhalb einer fünfmonatigen Umbauphase wurde das alte Amtshaus in ein barrierefreies Schmuckstück verwandelt. Ganz billig war das freilich nicht. "150.000 Euro hat der Eingriff gekostet", skizziert SPÖ-Bürgermeister Franz Antoni. Der Ortschef rechnet aber noch fest mit einer außerordentlichen Bedarfszuweisung des Landes für das Vorhaben in der Höhe von rund 25.000 Euro. Nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die WOCHE-Tester: Barrierefreiheits-Experte und Baumeister Engelbert Hosner mit seiner Frau Kelly und Tochter Chiara, Marliese Weichselbraun und Kurt Hofer (ehemals ÖZIV)
74

Wie barrierefrei ist Spittal?

Die WOCHE machte den Check in Rathaus, Bezirkshauptmannschaft, Arbeiterkammer, Post, Bahnhof und Wirtschaftskammer. SPITTAL (ven). Seit 2006 ist es klar: Bis Jänner 2016 müssen alle öffentlichen Gebäude barrierefrei zugänglich sein. Doch wie sieht es in der Bezirksstadt Spittal aus? Die WOCHE machte mit Barrierefreiheits-Experten Engelbert Hosner und Kurt Hofer sowie Marliese Weichselbraun im Rollstuhl und Kelly mit Chiara Hosner im Kinderwagen den Test. Rathaus wird umgebaut Begonnen wurde im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Paralympic-Sieger, Weltmeister und OÖ Sportler des Jahres Walter Ablinger testet Schärding auf die Barrierefreiheit.
31

Wenn Normales zu einer Riesenhürde wird

Rollstuhl-Sportprofi Walter Ablinger testet Behörden in Schärding auf ihre Barrierefreiheit. SCHÄRDING (raa). Die Zahl der Rollstuhlfahrer nimmt in Österreich zu. Für Behördengänge sind beeinträchtigte Menschen, aber auch Mütter mit Kinderwägen auf eine Barrierefreiheit vor und in den Häusern angewiesen. Profisportler und Rollstuhlfahrer Walter Ablinger aus Rainbach hat für die BezirksRunschau den ultimativen Test gemacht. Und bewertet die öffentlichen Einrichtungen in Schärding auf ihre...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Der Aufzug im Rathaus Schwaz ist zwar sehr eng, aber er erfüllt seinen Zweck.
5

Barrierefrei durch das Leben kommen können

Barrierefreiheit in öffentlichen Gebäuden ist bald Pflicht. Wir haben dazu einen Test durchgeführt. SCHWAZ (dk). Ab Anfang 2016 darf es laut Behinderten-Gleichstellungsgesetz bei öffentlich zugänglichen Gebäuden keine Diskiminierung mehr geben. Die Gebäude wie zum Beispiel Schulen oder Amtsgebäude müssen für alle Menschen – somit auch für Rollstuhlfahrer oder sehbehinderte Menschen – zugänglich sein. Das bedeutet zum Teil umfangreiche Umbauten. Im schlimmsten Fall können von den Betroffenen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
3

Stufenlos durch Villachs Ämter

VILLACH (ak). Das Gesetz schreibt vor, dass ab Jänner 2016 alle öffentlich zugänglichen Gebäude berrierefrei sein müssen, also behindertentauglich. Wie weit ist Villach? Mit Franz Pressinger, der im Rollstuhl sitzt, und Margret Hueter aus dem Haus Maria Gail der Diakonie de La Tour, haben wir einige öffentliche Gebäude gecheckt. Rathaus Der erste Weg führte uns in das Rathaus. Die Eingangstüren öffnen sich automatisch, während die Tür zur Servicestelle selbst, aber einfach zu öffnen ist und für...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Barrierefreiheit in Innsbruck: Im Rathaus mit dem Aufzug zum Meldeamt
1 17

Mit dem "Rolli" durch die Stadt

Ab 2016 müssen alle öffentlich-zugänglichen Gebäude in Österreich barrierefrei sein. Wir testeten die aktuelle Situation in der Stadt. INNSBRUCK. (acz). "Türschwellen und Türen sind oft ein unüberwindbares Hindernis, obwohl man größtenteils barrierefrei in den öffentlichen Gebäuden in Innsbruck ist", resümiert "Rollifahrer" Nico Lanquetin, der mit dem STADTBLATT Innsbrucks Barrierefreiheit getestet hat. Oft kommt es auf kleine Details an, die dann den großen Unterschied machen. Der Test Unser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.