Region

Beiträge zum Thema Region

Die Leader-Vollversammlung in Edt bei Lambach macht deutlich: Hier wird stark für die regionale Entwicklung in Wels-Land gearbeitet. | Foto: Peter Echt

Leader-Region
Über 80 Projekte aus und für die Region Wels-Land

Die Region Wels-Land profitiert vom EU-Förderprogramm Leader. Rund drei Millionen Euro flossen in lokale Projekte – 22 Gemeinden profitierten vom Engagement, dem Ideenreichtum und der ehrenamtlichen Tätigkeit der Gemeindebürgerinnen und -Bürger. EDT BEI LAMBACH. „Mehr als 80 Projekte wurden zum Wohle der Region eingereicht und umgesetzt", so Obmann Johann Knoll: "Sehr viele davon mit großem ehrenamtlichen Engagement und unermüdlichem Einsatz der Projektträger.“ Durch die Realisierung dieser...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Werner Nuding legte nach knapp 14 Jahren seine Funktion als TVB-Obmann zurück.  | Foto: BezirksBlätter-Archiv

Werner Nuding im Interview
„Tourismus sollte man nicht nur nach den Nächtigungszahlen messen!"

Die BezirksBlätter sprachen noch einmal mit Werner Nuding, dem ehemaligen TVB-Obmann der Region Hall-Wattens. Im Fokus standen Fragen rund um die Entwicklung der Tourismusregion und bisherige Errungenschaften. BezirksBlätter: Herr Nuding, wie fühlen Sie sich nach Ihrem Rücktritt  nach fast 14 Jahren als Obmann des TVB Hall-Wattens? Nuding: Gut, weil ich mit gutem Gewissen einen hervorragend aufgestellten TVB mit einem sehr professionellen Team übergeben kann. Was war ausschlaggebend dafür, Ihre...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Viktoria Hutter, Marlene Böhm-Lauter, Norbert Totschnig und Eduard Köck (v.l.) bei der Vorstellung. | Foto: LEADER Thayaland

Bezirk Waidhofen
Thayaland ist nun offiziell LEADER-Region

Der Bezirk Waidhofen schreibt nun ein neues Kapitel in der Regionalentwicklung. Der Strategieentwicklungsprozess der LEADER Aktionsgruppe Thayaland wird mit der Auszeichnung am Mittwoch, 21. Juni von Bundesminister Norbert Totschnig in Wien vorgenommen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Insgesamt 83 LEADER-Regionen finden sich nun in Österreich. Dies führt neben einer Dotierung für Projektumsetzungen von etwa zwei Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren zu mehr Selbständigkeit und zu einem größeren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Leader-Team mit Geschäftsführerin Magdalena Hellwagner, Obmann Johann Knoll sowie der Assistenz Sabine Lalik (v.l.). | Foto: Gerhard Wenzel

Eigene Projekte für eine Top-Region
Leader verwirklicht Ideen in Wels-Land

Leader macht die praktische Umsetzung von innovativen Projekten und Ideen für die eigene Gemeinde möglich. Das Förderprogramm unterstütz die Region Wels-Land bei der "Eigenentwicklung". Vieles wurde bereits umgesetzt und Neues soll kommen. WELS-LAND. Das Leader-Programm steht für das Sammeln und Umsetzen von Ideen aus der Region für die Region. Es gilt als erfolgreiches Modell der lokalen Zukunftsgestaltung sowie als etabliert. „Seit Mitte 2015 wurden über drei Millionen Euro an Fördermitteln...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Großes Interesse bei den Längsee-Gesprächen. Die Veranstaltung stellt die  nachhaltige Entwicklung einer Region in den Mittelpunkt | Foto: Gemeinde St. Georgen

St. Georgen
Eine gelungene Premiere der ersten Längsee-Gespräche

ST. GEORGEN. Reges Interesse herrschte vor kurzem im Stift St. Georgen anlässlich der 1. Längsee-Gespräche. Zahlreiche GästeDie von der Ideenschmiede St. Georgen gemeinsam mit dem TVB St. Georgen Hochosterwitz ins Leben gerufene Veranstaltung stellte die Lebensqualität und nachhaltige Entwicklung einer Region in den Mittelpunkt. Landesrat Sebastian Schuschnig, Claudia Egger, Bürgermeister Wolfgang Grilz und Stiftsdirektorin Sabine Loy begrüßten die Teilnehmer im voll besetzten Festsaal des...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die Initiative möchte mit ihren Möglichkeiten und ihrer Erfahrung dazu beitragen, für viele die Tür zur Region wieder zu öffnen. | Foto: ZIW
Aktion 2

Bevölkerungsschwund
So soll die Region wieder wachsen

WALDVIERTEL. Das Waldviertel hat in den letzten 20 Jahren 9.000 Bewohner verloren – aber nicht nur wegen der Abwanderung. Hatte das Waldviertel im Jahr 2002 noch 200.032 Einwohner, so waren es 2021 nur noch 191.030. Ein Minus von exakt 9.002 Menschen. Bis auf das Gebiet Krems-Land betrifft der Bevölkerungsschwund alle Bezirke des Waldviertels. Das besagen Zahlen der Statistik Austria, die von der Initiative zuHaus im Waldviertel (ZIW) aufgearbeitet worden sind. Der Leiter der Initiative Peter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Jonathan Borba/unsplash
3

Der Bezirk Neunkirchen in Zahlen
Über Babys, Autos und Sterbefälle

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Entwicklung des eigenen Bezirks im Blick ist in der aktuellen Landesstatistik dokumentiert. Die Geburten, die Sterbefälle, die Kfz-Zulassungen und viele Zahlen mehr aus dem Bezirk fließen in die NÖ Statistik-Folder ein, die für jeden Bezirk des Bundeslandes erstellt werden. Landesrat Martin Eichtinger: "Diese Form der Darstellung ist für unsere Mitarbeiter der Landesstatistik kein geringer Aufwand, da ja alle Abfragen 24 Mal durchgeführt werden müssen. Aber der Aufwand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Namensgeber für TVB-Region: der Pillersee. | Foto: TVB PillerseeTal

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
Viel Bewegung im PillerseeTal

Positive Entwicklung in der Region; höhere Kurtaxe ermöglichst mehr Marketing und Produktentwicklung. PILLERSEETAL (niko). Ein überwiegend positives Resümee und ein Ausblick auf Projekte wurde von GF Armin Kuen und Obfrau Bettina Geisl bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal geboten (wir berichteten bereits). Mit 471.000 Nächtigungen im heurigen Sommer wurde der Rekord von 2018 noch einmal übertroffen, der Winter blieb trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit 576.790 Nächtigungen stabil....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Wie werden wir uns in Zukunft bewegen?" Darüber diskutierten in Lannach Bente Knoll (Büro für nachhaltige Kompetenz), Herwig Riegerl (ÖBB), Gerhard Widmann (Flughafen Graz) und Thomas Sauter-Servaes (Zürcher Hochschule) (v.l.).
2 1 3

Landesentwicklungsstrategie
Die Steiermark denkt an die Mobilität der Zukunft

LANNACH. "Wie werden wir uns in Zukunft bewegen?" Das ist eine von sieben Fragen, worauf die Steiermark gemeinsam versucht, Antworten zu finden: Initiiert von Landeshauptmann-Stellvertreter Michael Schickhofer tourt der Entwicklungsprozess „Auf lange Sicht: Steiermark 2030+“ derzeit durch die Regionen unseres Landes. Die zweite Station fand am Montag in Lannach statt. In Workshops brachten Bürger aus der Region Südweststeiermark ihre Ideen ein, danach wurde in der Steinhalle über die Mobilität...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Peter Zinggl (Landesplanung), LR Astrid Eisenkopf und LH Hans Niessl präsentierten in Rust die Details zur Erstellung eines „Masterplan Neusiedler See“ | Foto: LMS

Masterplan für den Neusiedler See

RUST. In den nächsten eineinhalb Jahren soll, unter größtmöglicher Einbindung der Bevölkerung, mit dem „Masterplan Neusiedler See“ eine Strategie für die Entwicklung der Region erarbeitet werden. Balanceakt Balance zwischen Erhaltung der Natur und positiver wirtschaftlicher Entwicklung ist Kernpunkt des Plans. Dieser soll gemeinsam unter Einbundung aller Akteure – Bevölkerung, NGOs, Verantwortungsträger und Wirtschaftstreibenden umgesetzt werden, um die Vielzahl von Herausforderungen und...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann

Harmonie der Stadt erhalten

92.226 Personen werden im Jahr 2050 im Bezirk Tulln leben. Ein Blick in die Zukunft der Region. TULLN. Tulln wächst, im Speckgürtel ist die Lebensqualität (noch) hoch. Laut Bevölkerungsentwicklung werden bis zum Jahr 2050 um 20.000 Personen mehr im Bezirk leben (siehe "Zur Sache"). "Die Prognose, dass in unserem Bezirk 2050 rund ein Drittel mehr Menschen leben, ist einerseits eine große Herausforderung, andererseits bei verantwortungsbewusster Steuerung sicher zu bewältigen", ist Hermann...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Lösungen für das Lesachtal

Morgen findet im Lesachtal eine Zukunftskonferenz – mit Diskussion der Problemfelder und Suche nach Lösungen – statt. Lesachtal. Im Rahmen der Lesachtaler Zukunftskonferenz unter dem Motto „Mit Standfestigkeit und Verantwortung durch die Krise. Regionalentwicklung kann einfacher sein als man glaubt“ – die diese Woche über die Bühne geht – sollen u. a. die Problemfelder des Lesachtals diskutiert sowie beabsichtigte Maßnahmen vorgestellt werden. Ziel der Konferenz ist weiters, Lösungswege sowie...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.