Rehabilitation

Beiträge zum Thema Rehabilitation

Oberarzt Peter Golmayer mit einer Reha-Patientin. | Foto: Reha.ambulant
2

Ambulante Reha-Behandlung
Reha im gewohnten Umfeld absolvieren

Diabetes, Herzinfarkt, Long Covid: Es gibt viele Erkrankungen, bei denen eine Rehabilitation den Gesundheitszustand verbessern kann. Seit heuer sind Reha-Behandlungen in Ried auch ambulant möglich. RIED. Nicht nur nach Unfällen oder orthopädischen Operationen ist Rehabilitation wichtig, um wieder leistungsfähig und fit für den Alltag zu werden. Mit Reha.ambulant gibt es in Ried nun ein Angebot, das ein breites Spektrum an Indikationen abdeckt. Neben Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparats...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Die PVA betreibt in der Hauptstadt auch ein Zentrum für ambulante Rehabilitation (2. Bezirk), wo bis Ende Juli 122 Personen wegen Post-Covid-Symptomen behandelt worden sind. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Post-Covid-Symptome
Fast 1.200 Wiener waren in Rehabilitation

Die meisten Wienerinnen und Wiener, die nach einer bestandenen Corona-Erkrankung auf Rehabilitation gehen mussten, wurden in einem niederösterreichischen Rehazentrum behandelt. WIEN. Aufgrund langfristiger gesundheitlicher Probleme nach einer bestandenen Corona-Erkrankung mussten viele Wienerinnen und Wiener auf Rehabilitation gehen. Laut der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) – die für die Rehabilitation von unselbstständig Erwerbstätigen zuständig ist – waren deswegen seit Pandemiebeginn...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
In der Überdruckkabine. | Foto: ADELI Medical Center
6

Reha nach Corona
Innviertlerin kämpft gegen Long Covid

Doris L. litt nach einer Covid-Erkrankung monatelang unter extremen Erschöpfungszuständen, Kurzatmigkeit und Gedächtnislücken. Der Weg zurück an den Arbeitsplatz schien kaum noch machbar, bis sie von einem speziellen Rehazentrum hört. INNVIERTEL. Bereits im Februar 2020 hatte Doris L. aus einem Dorf im Innviertel sich mit Covid infiziert. Ihre Symptome: Ohren- und Halsschmerzen, Kribbeln in den Fingern und Zehen, Verlust von Geruchs- und Geschmackssinn. Die 45-jährige Familienmutter wollte aber...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wer Symptome eines Schlaganfalls bemerkt, sollte keinesfalls zögern: jede Minute zählt.  | Foto: Land Tirol

29. Oktober Weltschlaganfalltag
Behandlungserfolge durch Schlaganfallpfad Tirol

TIROL. Schlaganfälle sind nach wie vor eine große Gefahr für die älter werdende Bevölkerung. Studien weißen sogar nach, dass das Coronavirus einen Schlaganfall begünstigen kann und bei SchlaganfallpatientInnen zu schweren Infektionsverläufen führen kann. Der Weltschlaganfalltag am 29. Oktober möchte auf die aktuelle Situation aufmerksam machen.  Jede Minute zähltAnlässlich des heurigen Welttages für Schlaganfall am Donnerstag, 29. Oktober 2020, meldet sich Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Die Patienten und deren Versorgung in den Mittelpunkt stellen“, ist PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling ein Anliegen. | Foto: © APA/Hörmandiger

Gesundheitssystem
Die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestalten

Nachdenken. Umsetzen. Jetzt! Mehr als 500 Gesundheitsexperten haben ein Jahr lang Ihre Köpfe zusammengesteckt und unter der Leitung von PRAEVENIRE-Präsident Dr. Hans Jörg Schelling das Weißbuch 2020 „Zukunft der Gesundheitsversorgung“ erarbeitet. Der Verein PRAEVENIRE – Gesellschaft zur Optimierung der solidarischen Gesundheitsversorgung – will mit ihrem Weißbuch eine umfassende Diskussion in der Politik über die Zukunft eines patientenorientierten Gesundheitssystems anstoßen. Darüber hinaus...

  • Wien
  • Anna Schuster
Die Rehabilitationszentren sollten ihre Tätigkeiten auch wieder hochfahren, empfiehlt der Bund.  | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Corona-Lockerungen
Hochfahren der Rehabilitationseinrichtungen

TIROL. Die Maßnahmen gegen das Coronavirus schloss auch die Schließung von privaten Krankenanstalten, Sanatorien und Rehabilitationseinrichtungen ein. Mit den nun laufenden Lockerungen, empfahl der Bund das langsame Hochfahren dieser Einrichtungen. Begrüßt wurde dies von LR Tilg. Seit Freitag ist die schrittweise Wiederaufnahme der Tätigkeiten der Einrichtungen wieder möglich.  Wiederaufnahme der TätigkeitenDer Bund empfahl kürzlich, dass auch die privaten Krankenanstalten, Sanatorien und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Schlaganfall = Notfall
Wenn plötzlich der "Blitz" bei Dir einschlägt.

BEZIRK BADEN. Es ist unglaublich. Allein in Niederösterreich trifft der Schlaganfall jährlich über 4.000 Menschen. Es kann Jeden erwischen. Bei mir selbst hat 2012 der "Blitz eingeschlagen". Von einer Minute zur anderen war alles anders. In der "Stroke Unit" im Krankenhaus in Wiener Neustadt war man sehr gut gerüstet. Der erste Gedanke war, jetzt ist es passiert, ich bin mit 50 zum Pflegefall geworden. Der Schlaganfall kann junge und ältere Menschen treffen. Selbst sportliche Menschen kann es...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Der Ausbau der Rehaklinik ist abgeschlossen. Direkt daneben laufen die Arbeiten für insgesamt 62 Wohnungen.
9 5 4

Rehaklinik Wien Baumgarten am Steinhof hat eröffnet

222 Betten, 43 Therapieräume: In der größten Rehaklinik Wiens in der Reizenpfenniggasse stehen den Patienten mehr als 1.700 Quadratmeter zur Verfügung. Ein Gesamtkonzept für die Nutzung des Otto-Wagner-Areals gibt es aber nach wie vor nicht. PENZING/OTTAKRING. Der Protest ist zwar still. Aber durchaus präsent: "Steinhof, alles retten!" wurde auf die 51A-Haltestelle geschmiert, "Rettet ganz Steinhof!" steht auf Humana-Boxen, "Steinhof schützen! Für den Klimaschutz!" auf Glascontainern in der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Andrea Peetz
"Die Übergangspflege ermöglicht es uns, insbesondere ältere Menschen, etwa nach Operationen oder Spitalsaufenthalten, wieder rasch 'fit' für ihre eigenen vier Wände zu machen. Wir tragen damit auch dem Wunsch der älteren Generationen Rechnung." so LR Barbara Schwarz | Foto: R. Jandl
5 2

"Fit für die eigenen vier Wände" - Spezielle Übergangspflege in Niederösterreichs Landespflegeheimen

"Die Rehabilitative Übergangspflege im Heim ist ein spezielles Angebot, das eine rasche Genesung nach einem Spitalsaufenthalt zum Ziel hat. Aber auch andere Programme fördern die Fitness der Bewohnerinnen und Bewohner in den NÖ Landespflegeheimen", hält Sozial-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz aktuell fest. "Oftmals ist es Menschen gerade nach einer schwereren Operation und einem Krankenhausaufenthalt noch nicht möglich, den Alltag zu Hause alleine zu bewältigen. Sie brauchen für eine gewisse...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Arzt- und Krankenhausbesuche eines Blinden

Einige Tipps für Ärzte und Krankenhauspersonal Wer geht schon gerne zu einem Arzt oder ins Krankenhaus? Für mich bedeutet es meistens großen Stress und ein ungutes Gefühl. Wie komme ich zum Arzt, wenn ich keine Begleitperson habe und mein Blindenführhund krank ist? Was wird da alles auf mich zukommen? Was wird der Arzt mit mir machen? Wird er mich schrittweise über seine Untersuchungsvorgänge informieren und mich nach der Untersuchung genau über meinen Gesundheitszustand aufklären? Werden die...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.