Religion

Beiträge zum Thema Religion

"Be strong!" heißen Oliver Meidls Mutmachertexte aus Inzersdorf. | Foto: Kautzky
2

Liesing
Inzersdorfer Diakon Oliver Meidl schreibt ein "Gedankengulasch"

Der Inzersdorfer Diakon Oliver Meidl hat ein "Gedankengulasch" geschrieben. Seine Mutmachertexte in Buchform haben den Titel "Be strong!". WIEN/LIESING. Von der stärkenden Kraft des Glaubens in Krisenzeiten handelt Oliver Meidls Buch "Be strong! Wenn wir schwach sind, sind wir richtig stark". Darin hat der IT-Experte und ehrenamtliche Diakon der Pfarre Inzersdorf-Neustift ein "Gedankengulasch" aus Mutmachertexten gesammelt. Meidl schreibt nicht nur über selbst erlebte Umbruchserfahrungen,...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Das Buch mit kirchlichen Frauen-Berufungsgeschichten ging auf seine nächste Fuß-Etappe von Ollersdorf (Bild) nach Oberdorf. | Foto: Martin Wurglits

Frauen und Kirche
Buch "wandert" von St. Martin/Raab bis Eisenstadt

Ein Buch macht sich auf den durch das Burgenland. Unter dem Titel "Weil Gott es so will" hat Sr. Philippa Rath Berufungs- und Lebensgeschichten von Frauen in der Kirche gesammelt. Monika Petanovitsch und drei weitere Frauen aus der Pfarre St. Martin an der Raab haben sich entschlossen, das Buch etappenweise zu Fuß bis in den Bischofshof nach Eisenstadt bringen zu lassen und dort zu übergeben. In Ollersdorf übernahmen der langjährige Caritas-Mitarbeiter Gustav Herincs und Frauen aus der Pfarre...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Buch erzählt von "verschwiegenen" kirchlichen Frauenfiguren. | Foto: Barbara Mayer-Schulz

Kirche
Frauen-Buch "wandert" aus St. Martin/Raab durchs Burgenland

150 verschwiegene und bislang nicht lebbare Berufungsgeschichten von Frauen in der Kirche hat Sr. Philippa Rath in ihrem Buch "Weil Gott es so will" gesammelt. Katholische Frauen aus dem ganzen Burgenland wollen diesen Geschichten Gehör verschaffen, indem sie das Buch über ein halbes Jahr lang in Etappen zu Fuß durch das ganze Burgenland bis in den Bischofshof nach Eisenstadt tragen. Die erste Etappe begann vor der Pfarrkirche in St. Martin an der Raab. Nähere Informationen über die Aktion...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Autor und Philosoph Gerhard Streminger neben einem Abbild von David Hume.  | Foto: WOCHE
2

Buchvorstellung
Als Lissabons Welt ins Wanken geriet

Autor Gerhard Streminger hat sich mit einem der bedeutendsten Naturereignisse der Neuzeit befasst. BAD RADKERSBURG. Die Philosophie ist sein Leben – das Schreiben seine Leidenschaft. Wenn Gerhard Streminger in seinem Wohnzimmer in Bad Radkersburg von seinem Lieblingsphilosophen David Hume und anderen Großen der Zunft zu erzählen beginnt, tut sich eine beeindruckende Wissenswelt auf. Der pensionierte Universitätsprofessor weiß seine Gedanken auch zu Papier zu bringen – zahlreiche...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Norbert Blaichinger mit seinem neuen Buch "Über Sterben und Tod".

Neues Buch von Norbert Blaichinger
Was nach dem Leben kommt

Norbert Blaichinger veröffentlicht Abhandlung über das Sterben ZELL AM MOOS. "Man kann das Thema Sterben und Tod vor sich her schieben, aber entkommen kann man ihm nicht", sagt der Zell am Mooser Autor Norbert Blaichinger. In seinem neuen Buch "Über Sterben und Tod" behandelt er dieses Thema aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln. Eigene Erfahrungen als Beweggrund Ein Thema, das ihn schon lange beschäftigt, vor allem seit dem Jahr 2006: "Da schwimmt man im Hallenbad und plötzlich lässt das...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Autor Hubert Gaisbauer zu Gast in der Bücherei Hatting.
1 4

„Ein Brief für die Welt“ – Lesungen in Hatting und Zirl

HATTING/ ZIRL (tusa). Im Rahmen des Sommerleseclubs fand die Auftaktlesung in der Bücherei Hatting kürzlich mit Hubert Gaisbauer statt. Der österreichische Autor und Religionsjournalist las den kleinen wie großen Zuhörer/innen Passagen aus seinem aktuellen Buch „Ein Brief für die Welt. Die Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus für Kinder erklärt“ vor. Auf dem Programm des Schriftstellers standen ebenso Lesungen in der Bibliothek Zirl. Wertvolles Geschenk für die Enkelin „Wir werden ja in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Buchtipp der Woche: Gebaute Gebete

Österreich ist geprägt von seinen Kirchenbauten – ob in der Stadt oder auf dem Land, überall sind es Kirchen, die, oft seit Jahrhunderten, das Zentrum der Gemeinschaft bilden. Weithin sichtbarer gotischer Dom oder bescheidener romanischer Bau, gebauter barocker Machtanspruch oder Seelsorgezentrum der Vorstadt – der Sakralbau ist ein besonderes Kapitel der Architektur. "Gebaute Gebete. Christliche sakrale Architektur Neubauten in Österreich 1990 bis 2011" von Constantin Gegenhuber ist Lexikon...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verlag Anton Pustet

Rudolf Taschner im Gespräch mit Dompfarrer Toni Faber über "Woran glauben"

Rudolf Taschner im Gespräch mit Dompfarrer Toni Faber über "Woran glauben" Rudolf Taschner spürt in diesem Buch leichtfüßig, vergnüglich und kenntnisreich der Frage nach, woran man in einer kalt, berechnend und nüchtern gewordenen Welt noch glauben kann. Die Beiden geben uns 10 Angebote für aufgeklärte Menschen Der Eintritt ist frei! Und mit etwas Glück können Sie das Buch "Woran glauben" gewinnen Wann: 18.01.2017 19:00:00 Wo: Thalia Mariahilfer Straße 99, Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien auf...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia

ANDREAS SALCHER und JOHANNES HUBER "Alles oder Nichts"

Die nächsten zwanzig Jahre ringt die Menschheit um eine Versöhnung von Wissenschaft und Spiritualität. Zusammen mit dem Theologen und Mediziner Johannes Huber geht der Autor Andreas Salcher dieser Frage nicht nur nach ,sondern entwirft ein Bild der Zukunft,das niemanden gleichgültig lässt. Wann: 15.10.2015 19:00:00 Wo: Mariahilfer Str. 99, 1060 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Mariahilf
  • Thalia Thalia
Im Buchhandel ist das neue "Gotteslob" bereits ab September erhältlich. | Foto: Diözese Eisenstadt

Neues Gesangsbuch in Burgenlands Kirchen

Burgenlands 202.000 Katholiken werden sich ab Dezember umgewöhnen müssen, wenn sie in die Messe gehen. Dann erscheint nämlich die Neufassung des Gebet- und Gesangsbuchs "Gotteslob". Neben Gebeten und Psalmen enthält es rund 280 kirchliche Lieder. 144 davon wurden aus dem alten "Gotteslob" übernommen, 136 neue kamen dazu. Der „Gotteslob“ besteht aus einem Stammteil, der im gesamten deutschen Sprachraum gleich ist, und einem gemeinsamen Eigenteil aller österreichischen Diözesen. Das Vorgängerwerk...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Buchrezension: Der dunkle Pfad Gottes - von Richard Doetsch

Der ehemalige Meisterdieb, Michael St. Pierre, muss aus eigener Tasche eine lebensnotwendige Operation für seine schwerkranke Frau bezahlen. Dummerweise fehlen ihm dafür 250.000 Dollar. Wie es der Zufall will, tritt ein Unbekannter auf den Plan, der Michael das Geld gibt, wenn er dafür zwei Schlüssel aus dem Vatikan klaut. Michael wird vor die Wahl gestellt, entweder ein Versprechen zu brechen, das er seiner Frau einst gegeben hat, oder aber ihr Leben zu retten, indem er den Auftrag annimmt....

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr

Buchrezension: Sanctus von Simon Toyne

Das älteste Geheimnis der Menschheit soll, so der Autor, in der türkischen Bergzitadelle von Trahpah gehütet werden. An sich kein Problem, denn die Mönche dort sind Superkiller mit psychopathischem Hintergrund. Hinzu kommt eine Hightechanlage Marke "Hastdunochnichtgesehen", die das Sakrament (das Geheimnis) auch gegen potenzielle Angriffe aus den eigenen Reihen schützt. Klar, dass die Mönche dieses Wunderwerk der Technik selbst gebaut haben, weil Fremde dürfen die Zitadelle natürlich nicht...

  • Wien
  • Liesing
  • Albert Knorr
Silke Geppert, Mode unter dem Kreuz - Kleiderkommunikation im christlichen Kult, Verlag Anton Pustet, 158 S., 25 Euro

Der Mantel der Maria Magdalena als Modetrend

Heiligendarstellungen erzählen nicht nur religiöse Inhalte: Da Heilige in der Regel bekleidet dargestellt werden, gibt ihr Gewand Aufschluss über Kunst- und Modetrends jener Zeit, in der die Abbildung geschaffen wurde. Silke Geppert beschreibt und interpretiert besonders die Personengruppe unter dem Kreuz Jesu aus kostüm- und kunstgeschichtlicher Sicht. Das Hauptaugenmerk liegt auf "Modeikone" Maria Magdalena. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. Silke Geppert, Mode unter dem Kreuz -...

  • Baden
  • Elisabeth Martschini

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.