Renaturierung

Beiträge zum Thema Renaturierung

„Moore sind wichtige Trittsteine für viele Tiere und Pflanzen", sagt der Grüne Klubobmann Gebi Mair. | Foto: Manfred Wimmer
2

„Give me Moore“
St. Johann zeigt vor, wie Renaturierung europaweit aussehen kann

Grüner Klubobmann Gebi Mair und Bezirkssprecher Matthias Schroll zu Besuch beim Schwentling-Bauern in St. Johann. ST. JOHANN. „Was in den 1960er-Jahren zerstört wurde und niemals wirklich produktiv wurde, ist nun ein Trittstein der Artenvielfalt in der Region“, erklären der Grüne Klubobmann Gebi Mair und der Grüne Kitzbüheler Bezirkssprecher Matthias Schroll. Mit ihren MitstreiterInnen besuchten sie das Renaturierungsprojekt beim Schwentling-Bauern in St. Johann. Ein Hektar Hochmoor ist dort...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Am Foto: LH-Stv. Manfred Haimbuchner, LH-Stvin Marlene Svazek, LRin. Ursula Lackner, LR Jürgen Czernohorszky, LRin Sara Schaar, BMin Leonore Gewessler, LRin Susanne Rosenkranz, LR Daniel Zadra und LR Rene Zumtobel. | Foto: Oskar Höher

Umweltschutzkonferenz
Für Länder ist Renaturierung ein schwarzer Peter

Einstimmige Beschlüsse im Umwelt-Bereich zu Abfallwirtschaft und Anti-Atomkraft bei der gestrigen Konferenzen der Naturschutz- und Umweltreferent:innen am Weißensee. Renaturierung wird von Ländern als "schwarzer Peter" empfunden. SPITTAL, KÄRNTEN, WIEN. Zurzeit beherrscht eine Frage die Politik: "Wie viel Raum benötigt die Natur?" Durch die sogenannte Renaturierungsverordnung der EU sollen Flächen wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. So soll etwa die Anzahl der Moorflächen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Mag. Stephan Fugger
Natirpark Kaunergrat: Im heurigen Jahr wird die Renaturierung des Piller Moors fortgesetzt. | Foto: Naturpark Kaunergrat
4

Naturpark Kaunergrat
Das Piller Moor als wichtiger Lebensraum

Der Tag des Artenschutzes wird am 3. März begangen. Das Land Tirol fördert den Erhalt von Flora und Fauna. Im Naturpark Kaunergrat schreitet die Renaturierung des Piller Moors voran. FLIEß. Damit die Artenvielfalt in Tirol erhalten bleibt und die einzigartige Flora und Fauna geschützt wird, werden bereits seit Jahrzehnten zahlreiche Maßnahmen vonseiten des Landes umgesetzt und unterstützt. Mit fünf Naturparken und dem Nationalpark Hohe Tauern sowie zahlreichen weiteren Schutzgebieten – wie...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ein Schwerpunkt des Naturschutzpaketes ist der Erhalt und die Revitalisierung von Gewässern und der damit einhergehende Schutz der Artenvielfalt in Tirol. | Foto: © Land Tirol/Lechner
4

Naturschutz
Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket

TIROL. Das Land stellte kürzlich eine Zwischenbilanz zum Tiroler Naturschutzpaket vor. Viele Vorhaben konnten bereits umgesetzt werden. Jetzt steht die Renaturierung von Gewässern und der Erhalt von Mooren im Fokus.  Projekte befinden sich bereits in der Umsetzung Seit im Herbst 2020 ein Naturschutzpaket im Umfang von neun Millionen Euro von der Tiroler Landesregierung beschlossen wurde, hat sich einiges getan. Im letzten Jahr konnten mit den Geldern bereits einige Projekte begonnen und sogar...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH-Stv. Stephan Pernkopf, Christian Übl (Nationalpark Thayatal), Margit Gross (Naturschutzbund NÖ), Horst Dolak (Nationalpark Heidenreichsteiner Moor), Barbara Dolak (Naturpark Hochmoor Schrems)               | Foto: NLK Filzwieser
Aktion

Niederösterreich und Tschechien
Moore sollen renaturiert werden

LH-Stv. PERNKOPF: Renaturierung der Moore als zentraler Schwerpunkt in der Lebensraumvernetzung zwischen Niederösterreich und Tschechien NÖ. Biodiversität zu schützen und weiter zu forcieren ist eine der großen Herausforderungen dieser Zeit. Mit dem Projekt „Connecting Nature AT-CZ“ werden wichtige Ökosystemdienstleistungen, Biodiversität und der attraktive Erholungsraum zwischen den NÖ Kalkalpen und den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten in Tschechien erhalten und gefördert. Die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Der "Sonnentau" ist eine der vielen Pflanzen, die sich in Moorlandschaften wohl fühlen. | Foto: ÖBf

ÖBf - Abenteuer Moor
40 Moore wurden von Bundesforsten renaturiert

Bundesforste bringen bunte Natur ins Kinderzimmer. Gefährdeter Lebensraum Moor. TIROL (niko). An grauen und nasskalten Wintertagen sorgen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) für mehr Farbe und Abwechslung in den Kinderzimmern des Landes. Unter dem Titel „Abenteuer Moor“ vermitteln ÖBf-Naturexperten in einem neuen Kreativheft auf spielerische Weise die Bedeutung des einzigartigen Lebensraumes sowie seiner schützenswerten Fauna und Flora. „Moore zählen weltweit zu den am meisten gefährdeten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Blinklingmoos in Strobl ist eines der schönsten Hochmoore in Salzburg. | Foto: Land Salzburg/Revital
2

Das Land renaturiert
Das Blinklingmoos wird wieder ein richtiges Moor

Das Hochmoor Blinklingmoos in Strobl am Wolfgangsee wurde durch die immer breiter werdende bereits teilweise ausgetrocknet. Bald darf wieder ein richtiges Moor sein. STROBL (kle). Die Sünden der Vergangenheit werden im Blinklingmoos beseitigt: Der begonnene Torfabbau und die Entwässerungsgräben haben dem Hochmoor stark zugesetzt. Die Gräben werden tiefer, das Wasser rinnt ab und der Torf wird der Luft ausgesetzt und setzt dabei CO₂ frei. "Schon deshalb ist es wichtig, das Moor zu renaturieren",...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Auf der Moorexkursion ging es im Gänsemarsch hinein in das Raberskopf-Moor
1 15

Torfmoos: Retter der Menschheit

Seit zehn Jahren wird die Entwicklung der renaturierten Moore im Alpenpark Karwendel beobachtet. ACHENKIRCH (dk). Seit 2002 stehen die Moorgebiete im Achenwald und Bächental unter Vertragsnaturschutz – eine Grundvoraussetzung für die Renaturierung der Moore. Durch die Weide und Entwässerung des Bodens gingen die Moorbestände im 20. Jahrhundert europaweit stark zurück: ein schwerer Fehler, wie Wissenschafter heute wissen. Dank der harten Arbeit des österreichischen Bundesforstes gemeinsam mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: APA/Strasser

Naturschutzbund sucht neuen "Gemeindechampion"

FLACHGAU. Den ersten Wettbewerb für den für Artenvielfalt besten Gemeinderatsbeschluss gewann Bürmoos 2009. Zum Sieg führte das Engagement in Sachen Moor. Heuer suchen Naturschutzbund und Lebensministerium den nächsten "Champion", der sich für mehr Natur im Gemeindegebiet bemüht. Als Preis warten insgesamt 10.000 Euro.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.