reparieren

Beiträge zum Thema reparieren

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. | Foto: ÖAMTC
3

ÖAMTC
Pannenhelfer machten Fahrräder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf fit

Zu Ostern waren ÖAMTC-Technikerinnen und Techniker wieder im SOS-Kinderdorf Floridsdorf im Einsatz, um 25 Kinder-Fahrräder frühlingsfit zu machen. Mit viel Engagement reparierten sie Bremsen, Lichter und Co. WIEN/FLORIDSDORF. Damit die Kinder des SOS-Kinderdorfs Floridsdorf wieder mit gut ausgestatteten Rädern unterwegs sein können, waren Technikerinnen und Techniker von ÖAMTC zu Besuch und reparierten Fahrräder. 25 Kinder-Räder brachten sie in Schuss. Muhammed Korkusuz von der...

Neuauflage des Wiener Reparaturbon mit Umweltstadtrat Jürgen Czernohorszky und Penzings Bezirkschefin Michaela Schüchner (beide SPÖ). Hier beim Gitarrenbaumeister Andreas Neubauer (Mitte). | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Förderung
Wiener Reparaturbon startet ab 2. April in die neue Runde

Ab 2. April kann man wieder den Wiener Reparaturbon beantragen. Das Fördertopfvolumen beträgt allein dieses Jahr 300.000 Euro. Damit verfolgt die Stadt Wien das Ziel, Reparaturen im Alltag attraktiver zu machen und so aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beizutragen. WIEN. Unter dem Motto "Stadt ohne Verschwendung" startet am 2. April der Wiener Reparaturbon in eine neue Phase. Ziel sei es, die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen weiter zu fördern und so einen Beitrag zu Klimaschutz...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im "Repair Café" werden Geräte inspiziert und repariert. | Foto:  DRZ
3

DRZ in Penzing
Haushaltsgeräte erhalten im Repair Café eine zweite Chance

Wolfgang von Rüden erzählte MeinBezirk, warum man Haushaltsgeräte nicht gleich wegwerfen sollte. Er ist der Leiter des Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29.  WIEN/PENZING. Defekte Elektrogeräte wie Kaffeemaschinen, Wasserkocher oder Toaster landen oft vorschnell im Müll. Gerade zu Weihnachten wird oft weggeworfen und neu gekauft – doch das muss nicht sein. Im Repair Café im Demontage- und Recycling-Zentrum (DRZ) in der Vogtgasse 29 zeigt Wolfgang von Rüden,...

Im Reperaturcafé heißt es reparieren statt wegwerfen. | Foto: Barbara Gurtner
2

Reparieren statt Kübeln
Die Josefstadt sagt Wegwerfkultur den Kampf an

Das Reperaturcafé setzt ein Zeichen gegen unsere Wegwerfgesellschaft. In der Josefstadt kann man bald wieder Haushaltsgegenstände selbst zum Laufen bringen. WIEN/JOSEFSTADT. Im Nachbarschaftszentrum 8 findet am Donnerstag, 27. Juni, das Energie-, Reparatur- & Upcycling-Café statt. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen und do it yourself“ zeigt man hier von 18 bis 21 Uhr der Wegwerfgesellschaft die Rote Karte. Denn in der Florianigasse 24 können Haushaltsgegenstände, wie Elektrogeräte,...

Bei Werkimpuls werd geschraubt, gesägt und genagelt. | Foto: Austin Ramsey/Unsplash
2

Do it yourself
Schrauben, Schweißen und Sägen im Werkcafé am Neubau

Wenn man einen Sessel reparieren möchte, sein Rad mal wieder warten oder ein Regal schweißen, fehlt oft der nötige Raum oder das Werkzeug dazu. Bei Werkimpuls im Siebten findet man beides. WIEN/NEUBAU. In der Kandlgasse 15 ist jeden dritten Sonntag im Monat beim Werkcafé von 13 bis 19 Uhr die Werkstatt des Vereins Werkimpuls für alle geöffnet. Mitglieder von Werkimpuls helfen beim Umgang mit den Geräten, Maschinen sowie Werkzeugen und geben Tipps bei der Umsetzung des eigenen Projektes. Das...

Im Reparaturcafé im 7. Bezirk gibt's Hilfe beim Herrichten kleiner Geräte. | Foto: NeONBRAND/Unsplash
2

Nachbarschaftszentrum Neubau
Das Reparaturcafé macht Schluss mit Wegwerfen

Im Nachbarschaftszentrum  Neubau gibt’s Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände. WIEN/NEUBAU. Toaster hin? Stuhl kaputt? Tasche zerrissen? Kein Problem. Im Neubauer Nachbarschaftszentrum in der Schottenfeldgasse 29 bekommt man Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände, wie etwa elektrischer Geräte. Es gibt auch eine Nähstube, wo man Unterstützung für Vorhang-Kürzen oder Zipp-Einnähen bekommt. Frei nach dem Motto: "Gemeinsam reparieren statt einsam...

Ab dem 21. Mai heißt es dann wieder "Wiederverwenden statt wegwerfen". (Symbolfoto) | Foto: Amin Hasani/Unspalsh
9

Wiederverwenden statt wegwerfen
Wiener Reparaturbon kommt am 21. Mai zurück

Der Wiener Reparaturbon kommt Mitte Mai zurück. Damit werden seitens der Stadt Wien 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro sowie Kostenvoranschläge bis zu 55 Euro gefördert. WIEN. Im Herbst des ersten Corona-Jahres 2020 wurde der Wiener Reparaturbon ins Leben gerufen. Seitdem wurden rund 41.000 Gegenstände repariert, im Zeitraum von Oktober bis Dezember 2023 waren es 6.000. Einsparung: 2.860 Tonnen CO₂, so die Stadt. Mit dem Projekt soll das Reparieren gefördert und damit ein...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Reparaturnetzwerk Wien
Reparaturnetzwerk Wien

Eine weitere interessante Initiative in StadtWien, diesmal kostenlose Reparatur Wienerinnen und Wiener erhalten über die Wiener Website ganz einfach einen kostenlosen Reparaturgutschein für ihre elektronischen Geräte, der ca. 2 Monate gültig ist. Natürlich gibt es für bestimmte Geräte Sonderkonditionen, aber ich bin mir sicher, dass viele repariert werden können. Erledige deine Sachen kostenlos. Dieses Bild; (Das Bild zeigt meinen Coupon) der einen Monat lang gültig ist, und Sie; Liebe...

  • Wien
  • seyed roohollah marashi
Die Festivalleiterin Tina Zickler veranstaltet das "re:pair Festival" 2023 an drei Kulturorten in Wien.  | Foto: kollektiv fischka/Stefanie Freynschlag
7

Ottakring
Reparieren statt konsumieren beim "re:pair Festival"

Lectures, Workshops, Community Events und Ausstellungen - all das gibt es beim diesjährigen "re:pair Festival" in den Ottakringer SOHO Studios.  WIEN/OTTAKRING. Unter dem Motto "Konsumierst du noch oder reparierst du schon?" findet das re:pair Festival in diesem Jahr zum zweiten Mal statt. Nach dem Auftakt im Kulturhaus Brotfabrik kommt es am 29. Oktober in die SOHO Studios. Bis 5. November gibt es dort zahlreiche Programmpunkte.  Im Fokus des Programms steht in diesem Jahr das Thema Fashion....

  • Wien
  • Verena Kriechbaum
Der Wiener Reparaturbonus geht in die nächste, vierte Runde. | Foto: Antonio Šećerović/RMW
Video 7

"Wiederverwenden statt wegwerfen"
Wiener Reparaturbon geht in nächste Runde

Der Wiener Reparaturbon geht in die nächste, vierte Runde. Ab dem 21. Oktober werden erneut 50 Prozent der Bruttoreparaturkosten bis zu 100 Euro gefördert. Auch Kostenvoranschläge werden bis zu 55 Euro zur Gänze finanziert. MeinBezirk.at bringt die Details. WIEN. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) befindet sich an der Kassa eines Puppenreparaturgeschäfts und hält die reparierte Mädchenpuppe "Nini" in der Hand. Er erzählt, dass die Puppe mit schwarzen Lockenhaaren zuerst von ihm, dann von...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Ziehen erfolgreiche Reparaturcafé-Bilanz: Hilfswerk-Chefin Sabine Geringer mit Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne). | Foto: Wiener Hilfswerk/Prieler

Reparaturcafé Neubau
Gemeinsam reparieren statt einsam wegwerfen

Im Nachbarschaftszentrum gibt’s Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände. Der nächste Termin ist am Samstag, 24. Oktober. NEUBAU. Gemeinsam reparieren statt einsam wegwerfen: Unter diesem Motto veranstaltet das Nachbarschaftszentrum des Hilfswerks in Kooperation mit der Bezirksvorstehung das Reparaturcafé. Toaster hin? Stuhl kaputt? Tasche zerrissen? Kein Problem. Im Nachbarschaftszentrum gibt’s Unterstützung bei kleineren Reparaturen tragbarer Gegenstände, wie etwa...

980.888 Radler waren im Mai in Wien unterwegs – das ist um 45 Prozent mehr als im Vorjahr. | Foto: Fürthner
1 2

Tipps der Radlobby
Sicher in die neue Fahrrad-Saison

Von Schmiere bis zur Schaltung: Mit unseren Tipps und Tricks rund ums Fahrrad starten Sie jetzt am besten durch. WIEN. Tausende Alltagsradler kennen den Begriff "Fahrradsaison" nicht mehr, denn geradelt wird ja quasi das ganze Jahr über. Sollte Ihr Rad aber eine Weile im Keller auf das Frühlingserwachen gewartet haben, haben wir hier ein paar Tipps von der Radlobby. • Immer schön sanft: Zuerst das Rad putzen – aber nicht mit dem Hochdruckreiniger. "So wird Schmutz in Gelenke und Lager gespült,...

2 2

im Corona-Stubenarrest
Mein Notizzettel für die Quarantäne

was ich in der quarantäne machen werde: 1. ausschlafen 2. kästen aufräumen u aussortieren 3. schuhe perfekt putzen u eventuell aussortieren 4. kleine reparatur- u näharbeiten erledigen 5. bücher lesen, eventuell aussortieren 6. freunden schreiben, bes. denen, die womöglich elektronisch nicht erreichbar sind 7. anrufe machen, die ich schon längst hätte machen müssen 8. meine liegen gebliebenen sprachstudien oder das vokabellernen wieder aufnehmen 9. kochexperimente veranstalten, zb was zaubere...

Heinz Tschürtz mit seiner Auszeichnung. | Foto: bz

Reparaturcafe
Mehr Nachhaltigkeit im Achten

Elektrotechniker Heinz Tschürtz träumt von weniger Müll im Achten. JOSEFSTADT. Mehr Distanz zur Wegwerfgesellschaft ist das Ziel des Elektrotechnikers Heinz Tschürtz. Seit mehr als 30 Jahren ist das nicht nur seine Lebens- sondern auch seine Firmenphilosophie. "Reparieren und Optimieren lohnen sich" ist sein Motto. Dieser Leitsatz hat ihn im Jahr 2013 auch dazu animiert, sein Energie- und Reparaturcafé zu gründen. "Ich wollte den Menschen helfen, Haushaltsgegenstände wie Elektrogeräte,...

2

Neue Ideen und neue Gesichter
Schenk- und Tauschfest im Mai

Am Samstag, dem 4. Mai, fand eine weitere Runde des Schenk- und Tauschfestes der Agendagruppe "Tauschen - Teilen -Reparieren im Dritten" statt. Nachhaltig handeln steht beim Schenk- und Tauschfest im Vordergrund! Bei den Tausch- und Teiltischen sowie Kaffee und Kuchen konnten auch neue Gesichter begrüßt werden und ein Austausch zwischen NachbarInnen entstehen. Fleißig wurden Ideen und konkrete Maßnahmen zur Ressourcenschonung und zum Thema Tauschen, Teilen und Reparieren im Alltag gesammelt....

Chef Kurt Reutenauer ganz in seinem Element.
 | Foto: Kurt Reutenauer

Reperaturnetzwerk
Aus Alt mach Neu in Simmering

Beim TV-Service Kurt Reutenauer kann man Altes reparieren lassen. SIMMERING. Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Auch in Simmering gibt es ein Unternehmen, das Teil dieses Netzwerks ist. Beim TV-Service Kurt Reutenauer wird vom High-Tech-TV bis zum Röhrenfernseher alles...

Schon in seiner Jugend entflammte bei Elektrotechniker Richard Sbüll die Liebe zum Röhrenradio. | Foto: Supersonic Vienna

Wieden:
Reparieren statt wegwerfen

Vom alten Röhrenradio bis hin zum antiken Bilderrahmen: Auf der Wieden wird alles repariert. WIEDEN. Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, in denen Ressourcenabbau jeglicher Art überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Röhrenradio mit Technik Von Opas altem Plattenspieler bis zum Röhrenradio: bei Supersonic Vienna in der...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Brigittenauer Adrian Gheorghe ist Reparateur aus Leidenschaft. | Foto: Schwarzlmueller

Reparaturnetzwerk
Herrichten lassen im 20. Bezirk

Vom Grammophon bis hin zu Kopfhörern wird in der Brigittenau alles wieder auf Vordermann gebracht. BRIGITTENAU. Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Im Bezirk herrichten lassenAuch in der Brigittenau gibt es ein Unternehmen, das Teil dieses Netzwerks ist. Der Betrieb...

Tradition trifft modernes Know-how: Orhan Gök bietet alles rund um Schlüssel sowie Lederwarenreparatur.  | Foto: Autoschlüssel Wien
1

Reparaturnetzwerk Wien
Herrichten anstatt wegwerfen in der Leopoldstadt

Garagentor-Fernbedienung bis Ledertasche: Im 2. Bezirk wird alles repariert LEOPOLDSTADT.Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau jeglicher Art überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Im Bezirk herrichten lassenAuch in der Leopoldstadt gibt es Unternehmen, die Teil des Netzwerks sind. Einer der fünf...

Bei der Firma Katzbeck in der Schulgasse wird alles hergerichtet: vom Videorekorder der 80er bis hin zum Plattenspieler. | Foto: S. Seidl
2

Herrichten lassen anstatt wegwerfen

Von der Badewanne bis zum Plattenspieler wird in Währing alles repariert WÄHRING. Mit weniger kann man oft mehr erreichen. Dieser Gedanke sollte in Zeiten, wo Ressourcenabbau jeglicher Art überstrapaziert wird, allgegenwärtig sein. Das Reparaturnetzwerk Wien hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kaputtes herzurichten und so der Wegwerfgesellschaft den Kampf anzusagen. Denn eine Reparatur sorgt dafür, dass der Produktkreislauf mit minimalem Einsatz um Jahre verlängert wird und spart schließlich auch...

Sepp Eisenriegler (l.) beschäftigt auch Asylwerber in seinem Unternehmen. Reparieren statt wegwerfen ist die Devise. | Foto: R.U.S.Z.
1

Obsoleszenz - Nach zwei Jahren und einem Tag kaputt

Werden Elektrogeräte so gebaut, dass sie nach Ablauf der Garantie sicher kaputt werden? Ein Penzinger Betrieb arbeitet seit 20 Jahren gegen das Wegwerfen. PENZING. Nahezu alles, was man im Bereich Elektro- und Haushaltsgeräte neu anschaffen kann, leidet unter einer Krankheit namens "Obsoleszenz". Das sagt zumindest der Penzinger Fachmann und Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums R.U.S.Z. in der Lützowgasse 12–14, Sepp Eisenriegler. Obsoleszenz, das bedeutet, dass der Fernseher,...

4

Rechtzeitig..

..zum Ferienende sind doch viele Baustellen beseitigt, bzw. leichter passierbar!? So wie etwa die Wattgasse; Aber auch die Tangente ist wieder relativ frei befahrbar! Schau ma mal wies ab Montag wieder läuft..;

werkstatt(t)raum - energie & reparatur café

Oft kann man kaputte Haushaltsgeräte, Textilien oder Gegenstände aus Holz mit ein bisschen Hilfe sogar selbst reparieren. Genau hier kommen wir ins Spiel! Wir bieten dir genau diese Hilfe an, damit dein Staubsauger, Lieblingsmantel oder Regenbogenprojektor eine zweite Chance bekommt und du noch lange Freude damit hast! Du willst genau das? Dann komm vorbei und wir reparieren gemeinsam bei einer gemütlichen Tasse Kaffee! Beim werkstatt(t)raum geht es um selbermachen, selbst reparieren und etwas...

Anrainer können unter fachlicher Anleitung ihre defekten Haushaltsgeräte reparieren. | Foto: Cincelli

Mitmachen im Amtshaus: Reparieren statt wegwerfen

Im Rahmen der "Nachhaltigen Woche" veranstaltet das R.U.S.Z-Team am Freitag, 29. April von 16 bis 18 Uhr ein Reparatur-Café. WIEDEN. Der Nachmittag steht ganz im Zeichen von defekten Haushaltsgeräten, die aufgrund der hohen Arbeits- oder Kostenvoranschlagskosten nicht wirtschaftlich repariert werden können. Bezirksbewohnern wird so die Möglichkeit geboten, kleine Elektrogeräte in gemütlicher Atmosphäre unter fachlicher Anleitung selbst zu reparieren. Dazu gibt es Kaffee und Mehlspeisen. Die...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.