Restmüll

Beiträge zum Thema Restmüll

Kaum zu glauben, wie viel Müll hier zusammenkommt. Eines ist aber ganz klar! Mülltrennung ist enorm wichtig. Nicht nur für die Umwelt und die Natur sondern auch für die richtige Verwertung! | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 20

Abfallverwertung Dürnrohr
20 Jahre Bestehen der Abfallverwertungsanlage

20 Jahre Partnerschaft zwischen NÖ BAWU und EVN: 20 Jahre nachhaltige Abfallentsorgung und Bahntransport in Niederösterreich DÜRNROHR. Die EVN und die NÖ BAWU (Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft und Umweltschutz) feiern 20 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich der Abfallentsorgung. Seit Januar 2004 werden am Standort der Abfallverwertungsanlage Zwentendorf/Dürnrohr Hausrest- und Sperrmüll, sowie Gewerbe- und Industrieabfall aus ganz Niederösterreich verwertet. Eine...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bgm. Hansjörg Peer, Bauhofleiter Benjamin Peer (2.v.r.) und Entsorger Anton Singer (li.) samt Mitarbeiter | Foto: Hassl
3

Container statt Sack
Mutters geht neue Wege in der Restmüllsammlung

Die Restmüllsäcke sind in der Gemeinde Mutters Geschichte - die Abrechnung erfolgt jetzt nach Verursacherprinzip. MUTTERS. War es im Januar 2023 die Bürgerkarte und somit der Zutritt zum „Digitalen Recyclinghof“, so startete die Gemeinde Mutters mit Jahresbeginn die Umsetzung des neuen Systems für die Restmüllsammlung und der damit verbundenen Verrechnung. Mehr als 1.000 Behälter und Container wurden von der Gemeinde angekauft und den Gemeindebürger:Innen wie auch den Wirtschaftstreibenden zur...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Fachkräfte der Stadtwerke Trofaiach wollen den Biomüll noch vor dem nahenden Regen einsammeln. Sie arbeiten bei jedem Wetter.  | Foto: Laura Jung
1 10

Abfallwirtschaft Trofaiach
Bei Mülltrennung gibt's noch Luft nach oben

Jeden Tag produzieren wir säckeweise Abfall. Vieles davon kann wiederverwertet oder als Kompost für Flächen zur Rekultivierung genutzt werden. Doch leider wird immer noch zu viel Gutes weggeworfen oder schlicht falsch entsorgt. Mitarbeiter der Stadtwerke Trofaiach berichten von ihrem Alltag. TROFAIACH. "Wie kann es sein, dass wir bei etwas, das wir jeden Tag mehrfach tun, so viele Fehler machen?" Diese Frage stellt sich unweigerlich, begleitet man die städtische Müllabfuhr einen Tag lang auf...

  • Stmk
  • Leoben
  • Laura Jung
Beeindruckendes Abfallaufkommen beim Grazer Street Food Market vom 9. bis 11. September.
Wo sind aber die anderen Abfallfraktionen, bzw. was wurde da alles über die Restmülltonnen entsorgt? 
Dieser Beitrag liefert die Antworten darüber.
12

Nur 60 Liter Plastikmüll?
Weltrekord beim Street Food Market in Graz?

Zwischen 9. und 11. September 2022 fand am Grazer Karmeliterplatz wieder ein Street Food Market statt. Wie bei vielen Veranstaltungen dieser Art wurde auch bei dieser hinter die Kulissen geblickt und Erstaunliches festgestellt. Danke Woche!Liebe Woche, vielen Dank, dass Sie diesen Beitrag weiterhin online lassen, und somit diesen wichtigen Hinweis zu mehr Nachhaltigkeit akzeptieren, auch wenn manche damit keine Freude haben werden. Fragwürdiges Abfallmanagement  (Bitte beigefügte Fotos mit den...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Schon Mal Biomüll in den Restmüll entsorgt? Falsche Entsorgung ist für die Abfallwirtschaft ein Problem.  | Foto: Johanna Janisch
2

Abfallwirtschaft
Salzburgs Mülltrennung lässt zu Wünschen übrig

Eine Erhebung des Österreichischen Verbands für Entsorgungsbetriebe hat kürzlich eine Erhebung zur Müllproduktion der Österreicher durchgeführt. Das Ergebnis: In Salzburg fallen pro Kopf 167 Kilogramm Restmüll an.  SALZBURG. Gemischter Siedlungsabfall – also Restmüll – wird in Österreich entweder thermisch in Müllverbrennungsanlagen verwertet oder in mechanisch-biologischen Aufbereitungsanlagen behandelt. Wenig Restmüll und korrekte Mülltrennung sind für alle Beteiligten von Vorteil: Die...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, was mit unseren Abfällen geschieht. | Foto: Adobe Stock/Stadtwerke Kufstein/BB Archiv
4

Abfallwirtschaft
Müll aus dem Bezirk Kitzbühel geht "auf Reisen"

Viele Abfälle, die täglich in unseren Mülltonnen landen, können recycelt und wiederverwendet werden; eine korrekte Mülltrennung spielt dabei eine wichtige Rolle. BEZIRK KITZBÜHEL (joba). Die Kenntnis über eine korrekte Trennung von Abfällen ist ein wichtiger Baustein für die Nachhaltigkeit. Doch was passiert nach der Entsorgung des Mülls, der täglich in den Haushalten im Bezirk Kitzbühel weggeworfen wird? Der Abfallwirtschaftsverband Bezirk Kitzbühel klärt auf, wo die Abfälle landen oder...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wie wichtig es ist, den Müll in den richtigen Recycling-Kreisläufen einzubinden, erfahren wir im seit Jänner wiedereröffneten AWZ in Telfs. Und es ist kinderleicht, weiß Linda, die uns vorzeigt, wie das geht.
9

Unsere Erde - in Corona-Zeiten
Jetzt entsorgen, aber richtig!

Gerade in Corona-Zeiten heißt es: Daheim bleiben, aufräumen und Recycling – aber bitte richtig! REGION. Nach Ausgangssperre und Quarantäne-Verordnung bleiben den Leuten nur mehr wenige Möglichkeiten, das Haus zu verlassen. Neben Einkaufen und anderen dringlichen Besorgungen fällt auch die Müllentsorgung an. Recyclinghöfe in den Gemeinden bzw. das neue Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) in Telfs sind geöffnet – laut Land Tirol gehört die Abfallentsorgung zur "Grundversorgung". Es ist...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Sammelboxen: Batterien und Akkus sind kein Restmüll. | Foto: Holding Graz/Abfallwirtschaft

Falsch entsorgte Altbatterien und Akkus als Brandursache

Altbatterien und Akkus im Restmüll können zu Bränden führen. Die richtige Entsorgung verhindert Unfälle. Das Handy ist schon etwas älter, der Akku wurde getauscht. Auch die Batterien in der Fernbedienung wurden durch neue ersetzt. Wohin mit dem Equipment, das ausgedient hat? "Viele machen den Fehler und entsorgen Altbatterien und Akkus im Restmüll, was man jedoch keinesfalls tun sollte", erklärt Gerald Zaczek-Pichler von der Holding Graz. 30 Prozent im Restmüll Die auf Lithium basierenden...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Sauber: Martin Zechner, Dominik Klug und Leonardo Markovic (v. l.) sind gemeinsam im Einsatz und ein eingespieltes Team. | Foto: Jorj Konstantinov
6

Diese Helden sind für uns im Einsatz: WOCHE mit der Müllabfuhr auf Tour

650 Mülltonnen täglich: Die WOCHE begleitete die Männer der Müllentsorgung der Holding bei ihrem Einsatz. Dienstbeginn ist sechs Uhr morgens. "Eigentlich trinken wir um 5.45 Uhr einen Kaffee, bevor wir starten", lacht Dietmar Muster, Gebietsleiter der Abfallwirtschaftsabteilung Süd der Holding Graz. Wie der Job der Müllabfuhr aussieht und wie viel Arbeit wir den Teams machen, durfte die WOCHE bei einer Tour durch die Stadt miterleben. 650 Mülltonnen täglich "Täglich entleeren wir 650 Behälter",...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Christian Sura aus Schärding und seine Familie leeren ihre Restmülltonne nur alle sechs Wochen. Ihr Rezept: Konsequentes Mülltrennen.
3

Nicht in Restmüll, heißt Geld sparen!

292 Euro kostet die Entsorgung einer Tonne Restmüll. 30 bis 40 Euro, wenn's ins ASZ gebracht wird. BEZIRK (bich). 4.663 Tonnen Restmüll wurden 2016 im Bezirk Schärding gesammelt. Eine nach wie vor beachtliche Menge – trotz Abwärtstrend in den letzten Jahren. Von der Tonne gelangt unser Müll über die Müllabfuhrwägen in Großbehälter. Diese gehen dann nach Wels in die Abfall-Verwertung (WAV), wo sie thermisch verwertet werden. Soll heißen: Der Müll wird verbrannt und die dadurch gewonnene Energie...

  • Schärding
  • Michelle Bichler
Die Container bei rund 15 Prozent der St. Pöltner Haushalte entsprechen nicht der tatsächlich anfallenden Müllmenge. | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten ist die Müll-Hauptstadt

Jeder St. Pöltner verursacht im Schnitt um die Hälfte mehr Restmüll als die übrigen Niederösterreicher. ST. PÖLTEN (red). Neuesten Erhebungen zufolge produzieren die St. Pöltner im Jahr pro Kopf 210 Kilogramm Restmüll. Mit dieser Menge sind die Landeshauptstädter sozusagen "Müllkaiser". Denn im Landesschnitt fallen pro Niederösterreicher nur knapp 142 Kilogramm Restmüll an. „In allen größeren Städten in Österreich fällt mehr Restmüll an als in ländlichen Gebieten. Das liegt an der urbanen...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Eine groteske Idylle: In der Nähe des Traisenparks rosten u. a. Einkaufswagerl im und um den Mühlbach vor sich hin.
1 2

Müll in St. Pölten: Wenn Neapel grüßen lässt

Bewusstseinsbildung: St. Pölten hat ein Müllproblem. Schuld daran sind nicht die Gäste des Frequency Festivals. ST. PÖLTEN (jg). Was wurde über die vorrangig jugendlichen Gäste des Frequency Festivals geschimpft. Die Bilder der Müllberge am Ufer der Traisen gingen durch die Medien. Jüngst waren sie einmal mehr Thema im Gemeinderat. Doch geht man mit wachsamen Augen durch die Stadt, erkennt man, dass Müll offenbar nicht nur rund ums Frequency produziert – und viel schlimmer noch – achtlos...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Roland Wohlmuth übernimmt Vorsitz des Bezirksabfallverbandes. | Foto: privat

Neuer Vorsitzender für Bezirksabfallverband

BEZIRK (ebd). Seit 1. Dezember ist Brunnenthals Bürgermeister Roland Wohlmuth Vorsitzender des Bezirksabfallverbandes. Wohlmuth wurde einstimmig zum Nachfolger von Johann Propst gewählt. "Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und die Herausforderung, den Bereich Müllentsorgung für 56.000 Menschen im Bezirk mitzugestalten und auch das Thema „Abfallvermeidung“ verstärkt voranzutreiben", so Wohlmuth. Erklärtes Ziel des Neo-Vorsitzenden ist es, dass die Bürger möglichst viel Abfall ins ASZ bringen...

  • Schärding
  • David Ebner
V.l.n.r.: Martin Schwarz, Manfred Fritz, Werner Gutzwar, Alois Breisler, Bianca Moser-Bauernhofer, Friedrich Jerich
1

Müll als Kapital für die Region

Müllex aus St. Margarethen/Raab erhält Millionenauftrag Mit 1.1.2014 haben die Abfallwirtschaftsverbände Weiz (54 Gemeinden) und Fürstenfeld (14 Gemeinden) die Entsorgung sowie Verwertung des Rest- und Sperrmülls neu vergeben. Als regionaler Betrieb hat die Firma Müllex- Umwelt- Säuberung- GmbH in St. Margarethen/Raab (Bezirk Weiz) den Millionenauftrag erhalten. Mit dieser Neuvergabe ersparen sich die Gemeinden zusammen knapp eine Million Euro jährlich an Kosten. Rohstoff Müll Einst galt er als...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler

Kommentar: Gerechtigkeit auch in Sachen Abfall

Gerade beim Geld hört sich der Spass bei den meisten Menschen auf. Nun geht auch die Stadt Landeck beim Müll einen richtigen Weg. Wer viel produziert, soll auch mehr zahlen. Dieser Grundsatz gilt sonst auch überall und nicht für alles kann immer die Allgemeinheit einspringen. Natürlich soll es bei sozialen Härtefällen auch Ausnahmen geben. Keine Frage! Erst recht spät springt die Stadtgemeinde auf diesen Zug auf. In den meisten Landgemeinden gibt es die Müllverwiegung schon seit Jahren. Auch...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

2012 bringt neues Müllsystem

Wer viel Restmüll produziert, der zahlt dementsprechend mehr. In der letzten Sitzung des Landecker Gemeinderates wurde die neue Abfallgebühren- und Müllabfuhrordnung für 2012 einstimmig angenommen. Das neue Gebührensystem wurde über den Sommer im Wirtschafts- und Sozialausschuss erarbeitet. Das oberste Gebot war mehr Gerechtigkeit in das System hineinzubringen, so Umweltausschuss-Obmann Thomas Hittler. Ab 1. Jänner 2012 wird der gesamte Rest- und Biomüll jedes Haushalts gewogen. Dafür wurden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.