Salz

Beiträge zum Thema Salz

Im Jahr 2022 wurde Hannes Androsch die Ehrenbürgerschaft der Stadt Hall verliehen. Im Bild: Der Haller Bgm. Christian Margreiter, Hannes Androsch, Altbgm. Eva Posch und Johannes Tratter. | Foto: Kendlbacher
3

Homo Politicus
Stadt Hall trauert um Ehrenbürger Hannes Androsch

Der frühere Finanzminister, Unternehmer und Haller Ehrenbürger, Hannes Androsch starb vergangenen Mittwoch im 87. Lebensjahr. Auch die Stadtgemeinde Hall trauert. HALL. Mit großer Trauer nimmt die Stadt Hall Abschied von Hannes Androsch, einem Politiker und Unternehmer, der am Mittwoch, 11. Dezember 2024 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Androsch, der noch im Jahr 2022 zum Ehrenbürger der Stadt Hall ernannt wurde, hinterlässt ein bedeutsames Erbe, das eng mit der Geschichte und Entwicklung...

Foto: Felix Pik
3

Podcast
Hall und sein Salz – und was heute noch davon übrig ist

Die Geschichte der Stadt Hall in Tirol ist seit Jahrhunderten eng mit dem Salzabbau verbunden, dem sogenannten „Weißen Gold“, das die Region geprägt hat. Doch was bleibt heute noch von dieser Geschichte? HALL. Felix Pik, ein Haller, hat sich aufgemacht, das Salz und seine Spuren zu entdecken. Er wurde fündig – und das an vielen Orten: Hoch oben im Halltal, an dem einst das industrielle Geschehen florierte, wo das Herrenhaus und andere historische Gebäude an die Blütezeit des Salzabbaus...

Foto: Kendlbacher
30

Geschichte des Absamer Bergbaus
Wiedereröffnung des ehem. Steindl-Peter-Museums Absam

In Absam wird schon bald ein wichtiges Kapitel der regionalen Geschichte wieder zum Leben erweckt. Das ehemalige Steindl-Peter-Museum, das einst die reiche Bergbaugeschichte der Region dokumentierte, öffnet am 27. und 28. April 2024 nach umfassenden Renovierungs- und Umbauarbeiten seine Türen. Die Wiedereröffnung des ehemaligen Steindl-Peter-Museums ist nicht einfach eine Neueröffnung eines Museums – es ist eine Wiederbelebung eines Erbes, das eng mit der Identität der Gemeinde verbunden ist....

Leserbrief aus St. Johann. | Foto: BB
2

Leserbrief, St. Johann
Vielen Dank für naturbelassenen Winterwanderweg

ST. JOHANN. Ich möchte mich bei der Marktgemeinde und dem TVB St. Johann für den naturbelassenen Winterwanderweg entlang der Fieberbrunner Ache, vom Geschäftshaus Aufschnaiter bis zur Bozner Straße, bedanken. Hier wurde nur geräumt und gewalzt, aber weder Steine noch Salz gestreut. Unsere vierbeinigen Freunde genossen die Spaziergänge entlang dieses Weges sehr. Ich würde mir mehr solcher Wanderwege wünschen! Unsere Umwelt, das Budget für die Wegräumung, die Hunde und auch unser Schuhwerk würden...

Der Tiroler Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Winterdienst
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Landesstraßendienst: Die orange Flotte ist gerüstet für winterliches Weiß; Land Tirol setzt aus Umwelt- und Kostengründen verstärkt auf Feuchtsalz. TIROL. Die orange Flotte, der Straßendienst des Landes, ist auf den Winter vorbereitet. Vorbereitet sollten auch die VerkehrsteilnehmerInnen sein. Seit 1. November gilt bei winterlichen Verhältnissen Winterreifenpflicht. „Wie der heurige Winter verläuft, ist offen. Sicher ist aber: Der Landesstraßendienst ist gerüstet, um bestmöglich für sichere...

Beide galten früher als Mangelwahre und sind mittlerweile im Überfluss verfügbar: Zucker und Salz. | Foto: Kasabutskaya Nataliya/Shutterstock.com

Ernährung
Vorsatz für 2023: Weniger Zucker und weniger Salz

Zu einem der häufigsten guten Neujahrsvorsätze zählt eine gesündere Ernährungsweise. Zwei Experten vom Klinikum Wels-Grieskirchen geben Tipps zum maßvollen Umgang mit Zucker und Salz. ÖSTERREICH. Bei Zucker handelt es sich um reine Energie, ohne Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe oder Ballaststoffe. In den Nachkriegsjahren war Zucker ein wichtiger Energielieferant, da die Menschen körperlich hart arbeiten mussten. "Damals lag der durchschnittliche Zuckerverbrauch pro Tag bei rund...

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Plakat für die Aktion der Telfer PTS-Schülerinnen | Foto: PTS Telfs

Aktion der Polytechnischen Schule Telfs
Friedensbrot für die Ukrainischen Flüchtlinge

TELFS. Der Krieg in der Ukraine ist auch unter den Jugendlichen ein Thema und wird etwa in der Polytechnischen Schule Telfs im Unterricht immer wieder thematisiert. Nach dem machtlosen Hinnehmen der Coronamaßnahmen fühlen sich die SchülerInnen erneut hilflos einer Krise ausgeliefert. Darum wurde nun ein Projekt in Kooperation mit der Bäckerei Waldhart gestartet, bei dem die Jugendlichen etwas tun können. Mit Bäckereichef Sebastian Waldhart werden 200 Stück Friedensbrote gebacken, welche am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Neuer Salzsilo und neue Soleanlage in Zams. | Foto: Land Tirol
Aktion

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst für den Winter gerüstet - MIT UMFRAGE

Landesstraßendienst betreut 2.236 Kilometer Straßen; 15 Mio. € (Schnee-)Räumungskosten jährlich. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der Winter in Tirol steht vor der Tür. Der Landesstraßendienst ist bestens vorbereitet. „MitarbeiterInnen und Räumfahrzeuge sind bereit, die Salzlager voll und ein Corona-Sicherheitskonzept ist in Kraft“, so, LH-Stv. Josef Geisler. 2.236 Kilometer umfasst das Landesstraßennetz. Durchschnittlich 150.000 Arbeitsstunden und 15 Millionen Euro werden jährlich für den Winterdienst...

Johanna Jenewein von der Aeronimo KG erreichte mit ihrer Idee den dritten Platz. | Foto: Privat

Jungunternehmerpreis 2020
Rumer Jungunternehmerin belegt dritten Platz

Das Rumer Unternehmen Aeronimo KG erreichte beim Jungunternehmerpreis 2020 in der Kategorie „Moderne Tradition" den  dritten Platz. INNSBRUCK/RUM. Johanna und Martin Jenewein von der Aeronimo KG produzieren die „Essenz der Alpen" und lassen die traditionelle Salzsiederei wieder aufleben. Mit ihrer Idee „Tischsalze" wurden sie beim Jungunternehmerpreis 2020 in der Kategorie „Moderne Tradition" mit dem dritten Platz ausgezeichnet. „Wir haben uns natürlich total gefreut über die Platzierung....

Einsatzbereit: Der Winter kann kommen. | Foto: Land Tirol

Landesstraßen-Winterdienst 2020/21
Landesstraßendienst für den Winter 2020/21 gerüstet

Vorbereitungen für „Corona-Winter“; Sicherheit auf 2.236 Kilometern Landesstraßennetz muss gewährleistet werden. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Das Land Tirol bzw. der Landesstraßendienst zeigt sich für den Winterdienst gerüstet. Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter einsatzbereit. Jährlich gibt das Land 15 Millionen Euro aus, um die Sicherheit auf den insgesamt 2.236 Kilometern des Landesstraßennetzes auch im Winter bestmöglich zu gewährleisten. Dafür wurde im Sommer wieder kräftig...

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

"Land der Berge – Alpenwege: Vom Salz, Ötzi und dem Jakobsweg": Die Kronburg in der Gemeinde Zams am Jakobsweg. | Foto: ORF/Kurt Reindl
5

TV-Premiere
"Alpenwege: Vom Salz, Ötzi und dem Jakobsweg" auf ORF III

ZAMS, KRONBURG, ARLBERG. Für die neue "Land der Berge"-Dokumentation, die am 18. November um 21:05 Uhr auf ORF III ausgestrahlt wird, wurden auch Schlüsselszenen in der Ferienregion TirolWest und am Arlberg gedreht. Drei Tiroler Alpenwege Eine "Land der Berge"-Neuproduktion begibt sich in Tirol auf gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können: Auf dem einen Alpenweg war eine "archäologische Weltsensation" zu Fuß unterwegs, die dort auch ein jähes Ende gefunden...

"Land der Berge – Alpenwege: Vom Salz, Ötzi und dem Jakobsweg": Der Wallfahrtsort Kronburg (Gemeinde Zams) am Tiroler Jakobsweg. | Foto: ORF III

ORF III
"Land der Berge: Alpenwege – Vom Salz, Ötzi und dem Jakobsweg"

ZAMS, KRONBURG. Für die neue Dokumentation, die am 18. November um 21:05 Uhr auf ORF III ausgestrahlt wird, wurden auch Schlüsselszenen in der Ferienregion TirolWest gedreht. Drei besondere Alpenwege Eine "Land der Berge"-Neuproduktion begibt sich in Tirol in gleich drei ganz besondere Alpenwege, die unterschiedlicher nicht sein können. Die ORF III Doku "Land der Berge – Alpenwege: Vom Salz, Ötzi und dem Jakobsweg" führt über und entlang von Wegen, die von vielen meist nur beiläufig befahren...

Die Betreuung der Straßen zur Aufrechterhaltung der Verkehrssicherheit ist gewährleistet. Für Sauberkeit und Hygiene auf den Landesstraßen ist gesorgt, auch die Kehrmaschinen sind unterwegs. Die Müllbeseitigung muss aber verschoben werden. | Foto: Land Tirol

Winterdienst - vorläufige Bilanz
Winter weniger intensiv, Salzverbrauch geringer

Jänner 2020: Tiroler Winterdienst mit geringstem Salzverbrauch seit fast 20 Jahren. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (niko).Noch ist der Winter für den Landesstraßendienst vor allem in den höheren Lagen nicht ganz vorbei. Die vorläufige Bilanz über die Wintersaison 2019/2020 zeigt sowohl gegenüber dem langjährigen Durchschnitt als auch gegenüber der Vorjahressaison einen deutlichen Rückgang beim Salzverbrauch. Der Salzverbrauch ist ein Indikator für die Intensität eines Winters. „Wir blicken im Bereich...

Maschinenring: Neben schweren Maschinen stehen auch Schneefräsen und Geräte für den händischen Winterdienst bereit.  | Foto: Christian Vorhofer
3

Maschinenring
500 Winterdienst-Mitarbeiter stehen für den Winter bereit

TIROL. Der Winter kommt – und damit wieder Eis und Schnee. Aus diesem Grund steht ab 1. November der Winterdienst des Maschinenrings für den Wintereinsatz bereit. Rund 500 Maschinenring-Mitarbeiter stehen bereit Bald beginnt wieder die Zeit, zu der Eis und Schnee auf Tirols Straßen, Gehwegen, Parkplätzen und Firmenarealen zu Gefahrenquellen und Behinderungen führen. Für diese Zeit stehen ab 1. November rund 500 Winterdienstmitarbeiter mit Traktoren und Schneepflügen, Schneefräsen, Streugeräten...

Foto: Cartoon: Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Fleißiger Salzstreuer

Da war wohl jemand übereifrig: Im Bestreben, ganz Wildermieming eisfrei zu machen, ist wohl jemand über das Ziel bzw. die Route hinausgeschossen und hat ganz dienstbeflissen den Eislaufplatz gestreut. Bei dem Schnee kann man das Schild aber auch wirklich nicht sehen. Für die Wildermieminger Eisläufer ist der Salzstreuer wohl eher das sprichwörtliche Salz in der Wunde.

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Schneeräumung zwischen Pians und Strengen. | Foto: Straßenmeisterei Zams
4

Starke Schneefälle
Winter hat Bezirk Landeck im Griff

Der Winterdienst ist für die prognostizierten Schneefälle gerüstet. Auch die Lawinengefahr bleibt groß. Stau, Kettenpflicht und Straßensperre BEZIRK LANDECK (otko). Tief winterliche Fahrverhältnisse gepaart mit starkem Rückreiseverkehr gab es am Wochenende in ganz Tirol. Allerdings fielen die Schneefälle im Bezirk Landeck nicht so ergiebig aus, wie in anderen Landesteilen. Nach den Warnungen von Seiten des Landes Tirol reisten zudem bereits viele Gäste am Freitag ab. Trotzdem kam es am Samstag...

von li.:): "Der Winter kann kommen", versichern Stephan Aichner von der Straßenmeisterei Matrei am Brenner, LHStv Josef Geisler und Paul Perwög als Zuständiger für die Fahrzeuge des Landes.  | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Straßendienst im Winter
Salzstreuung in Tirol mit Feuchtsalz und nun erstmals mit reiner Sole

TIROL. Der Winter ist nah und der Winterdienst des Landes Tirols ist auf den Schnee vorbereitet. Die Salzlager sind gefüllt und die MitarbeiterInnen der Straßenmeistereien sind einsatzbereit. Gleichzeitig wird heuer die Art der Streuung ausgebaut und in Vomp startet ein Pilotversuch. Streuung mit Feuchtsalz auf Tirols Straßen In Tirol werden die Straßen mit Feuchtsalz, einer Mischung aus Trockensalz und Sole, gestreut. Durch den Einsatz von Feuchtsalz kann reines Streusalz eingespart werden....

Der Wetterdienst ist eine wichtige Hilfe bei der ASFINAG
9

75000 Kilometer für die Sicherheit

Der Winterdienst auf der Strecke Zirl-Mötz war heuer gefordert. Der viele Schnee und die kalten Temperaturen haben die Asfinag in Atem gehalten. „Eine große Herausforderung“: so fasst der Imster Autobahnmeister Günter Santer von der Asfinag den heurigen Winter in wenigen Worten zusammen. Er ist unter anderem zuständig für den Bereich Zirl bis Mötz. Und dieser Straßenabschnitt hielt den Winterdienst heuer in Atem. „Hier schneit es nur, wenn es eine Westwetterlage gibt und die war heuer sehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Julia Scheiring
Zu viel Salz sollte man lieber nicht verwenden. | Foto: Drobot Dean - Fotolia.com

Wie viel Salz ist zu viel Salz?

Zu viel Salz kann dem Herz schaden. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt, nicht mehr als fünf Gramm Salz pro Tag zu konsumieren. Das entspricht weniger als zwei Teelöffeln. In Österreich übertreffen die meisten Menschen diese Marke recht deutlich. Bei einem zu hohen Salzkonsum kann es zu diversen gesundheitlichen Problemen kommen. Stark gefährdet ist unter anderem auch das Herz, zu viel Salz erhöht die Gefahr eines Herzinfarkts. Vorzubeugen kann sich als ganz schön schwierig gestalten,...

  • Michael Leitner
Salinenchallenge Adolf Pichler Hütte 2015
2

Konzert der Salinenmusik in St. Magdalena/Halltal

Am 9. September 2017 findet die traditionelle Salinenchallenge, ein Event der den Zusammenhalt von "jungen" - "mittelalten - und "alten" SalinenmusikantInnen durch knifflige Gruppenaufgaben und -spiele festigt, diesmal im Halltal statt. Dem Motto "Salzbergbau" und "Geschichte der Saline und Salinenmusik Hall i.T." gewidmet, gibt es für die MusikantInnen sogar eine spezielle Führung im Stollen.  Abschließend spielt die Salinenmusikkapelle ab ca. 16:30h zum Konzert in St. Magdalena auf und freut...

6

"Salz-Container" auf Wanderschaft – mit Video

Die mobile Wanderausstellung auf dem Landhausplatz in Innsbruck stößt auf viel Interesse. INNSBRUCK.Die mobile Ausstellung zur Stilllegung des Salzbergbaus in Absam und der Saline in Hall macht zurzeit Station am Landhausplatz. Zwischen 18. und 24. August ist der Container dort aufgestellt. Matthias Breit vom Gemeindemuseum Absam informiert über die Geschichte des Salzes in der Region. Dabei wird zum Teil der Öffentlichkeit noch unbekanntes Bildmaterial gezeigt. Außerdem kommen die letzten...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.