Salz

Beiträge zum Thema Salz

3

Rezept
Rezept Pizzabrot gefüllt

Unsere jungen Freunde haben uns mit ihren köstlichen Pizzas inspiriert. Seit dem stehe ich lockerer zum Germteig. Ich rühre ihn ohne Küchenmaschine, ja ohne Waage an: so 2 Handvoll Mehl, etwas Wasser (ca. 100 ml), etwas Salz und ca. 1/4 Packerl Trockenhefe. Manchmal gebe ich so 2 Teelöffel Olivenöl dazu. Es kann Pizzamehl sein oder auch Universalmehl. Mit anderen Mehlsorten habe ich noch nicht experimentiert. Ich rühre nicht länger als 2-3 Minuten mit einer Gabel an, es muss gar nicht schön und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Plakat für die Aktion der Telfer PTS-Schülerinnen | Foto: PTS Telfs

Aktion der Polytechnischen Schule Telfs
Friedensbrot für die Ukrainischen Flüchtlinge

TELFS. Der Krieg in der Ukraine ist auch unter den Jugendlichen ein Thema und wird etwa in der Polytechnischen Schule Telfs im Unterricht immer wieder thematisiert. Nach dem machtlosen Hinnehmen der Coronamaßnahmen fühlen sich die SchülerInnen erneut hilflos einer Krise ausgeliefert. Darum wurde nun ein Projekt in Kooperation mit der Bäckerei Waldhart gestartet, bei dem die Jugendlichen etwas tun können. Mit Bäckereichef Sebastian Waldhart werden 200 Stück Friedensbrote gebacken, welche am...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rezept
Nur eine Rezeptidee

Ich fermentiere ununterbrochen mit großem Vergnügen. Außer dem Gemüse brauche ich nur lauwarmes Leitungswasser und pro 0,7 liter Schraubenglas 3 Esslöffel Salz. Ich schraube das Glas aber nicht zu, denn die Gärung produziert Gase. Nach einigen Tagen ist das Gemüse fein sauer und irritiert - im Gegensatz zu Essig - auch den empfindlichsten Magen nicht. Milchsauer Vergorenes ist außerdem sehr gesund. Die Flüssigkeit verwende ich gern wieder zum nächsten Fermentier-Gang. Heute aber dachte ich mir,...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Rätsel
Rätselfrage

Was ist das? 1.) Eine Tropfsteinhöhle in Slovenien? 2.) Ein Nebenprodukt der Porzellanherstellung? 3.) Mein Germteig, bevor ich ihn zu Brot verbacke? - Klar: Numero 3 ist es. Das einfachste Brot: 500 g Mehl, 350 ml lauwarmes Wasser, 1 Sackerl Trockenhefe (in Covid-Zeiten immer  zuhause), 1 Teelöffel Salz, sonst nichts. Ordentlich verknetet, geruht, in der Größe verdoppelt; ab in den Backofen. Dort noch einmal dicker geworden ("gegangen" sagt man dazu), dann bei 220 Grad 20 Minuten lang und bei...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
3

Rezept Restlkochen
Rezept Brot-Melanzani-Paradeiser-Restl

Wenn ich Melanzani verarbeite, gebe ich sie immer - mehrfach angestochen - für 5-6 Minuten bei 600 Watt in die Mikrowelle. Das erspart mir das Salzen, Wasserausdrücken und Ähnliches mehr. Diesmal habe ich die Melanzani in Scheiben geteilt angeschnitten, aber nicht durchgeschnitten. Während des Mikrowellierens habe ich die trockenen Uraltbrot-Scheiben mit Milch besprenkelt, mit trockenem Oregano und Basilikum bestreut, gepfeffert und gesalzen. Ihr seht schon, das ist wieder eine Restlverwertung....

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
1

Rezept
Grüne Paprikascheibchen fermentiert

Ich habe hier schon öfter Ferment-Rezepte präsentiert. ES geht so einfach: beliebiges Gemüse mit reichlich Salz und Wasser - besser noch: prickeligem Mineralwasser - übergossen einige Tage stehen lassen, und durch die einsetzende milchsaure Gärung wird das Gemüse bald fein sauer. Auch Menschen, die keinen Essig ertragen, können es ohne Sorgen genießen. Natürlich kann man Gewürze, Krenflocken, Petersilie, Knoblauchzehen usw. in die Flüssigkeit mit dazu geben. In Ungarn gibt man ein Stückchen...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Franz Grabmer, Geschäftsführer der Stiftsbäckerei St. Peter, vor dem Schamottofen, in dem ausschließlich die Brote gebacken werden. Hauptprodukt ist das Schwarzbrot aus Natursauerteig. | Foto: Schrofner
5

Bäcker-Handwerk
Die Stiftsbäckerei St. Peter steht für Tradition und Regionalität

Seit 55 Jahren ist Franz Grabmer, Geschäftsführer der Stiftsbäckerei St. Peter in der Stadt Salzburg, im Mühlen- und Bäckergewerbe. Noch ein paar Jahre länger wird im Stift St. Peter das Bäckerhandwerk großgeschrieben – seit mehr als 700 Jahre schon. Es braucht nicht viel für das bekannte Schwarzbrot aus Natursauerteig und auch das Roggenmehl kommt direkt aus den eigenen Mühlen. Tradition und Regionalität sind neben Authentizität und Langfristigkeit die zentralen Kriterien. STADT SALZBURG. Es...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Daniel Schrofner
Feierliche Stimmung bei der Hubertusmesse der FF Otternitz | Foto: FF Otternitz
2 8

Hubertusmesse in Otternitz

Am 3. November ist Namestag des heiligen Hubertus, Schutzpatron der Jagd und Jägerschaft. Grund genug, um am Hubertustag des Heiligen zu gedenken, so auch bei der Hubertusmesse in Otternitz. ST. MARTIN IM SULMTAL. Zu einem feierlichen Anlass lud der Steirische Jagdschutzverein St. Martin im Sulmtal mit Ortsstellenleiter Gerald Malli am Allerseelentag nach Otternitz. In festlichem Ambiente feierten die Jägerinnen und Jäger nach der Niederwildjagd gemeinsam mit der Dorfbevölkerung eine...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Laboruntersuchungen von der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit ergaben große Spannbreiten beim Salzgehalt. | Foto: Brot ArTo/Fotolia

AK OÖ
Zu viel Salz im Brot

Ein Test der AK OÖ, bei dem Mischbrote untersucht wurden, ergab, dass fast zwei Drittel der Brote einen zu hohen Salzgehalt aufweisen. Damit ist mehr als die Hälfte der empfohlenen Tagesdosis bereits mit vier Scheiben Brot gedeckt. OÖ. Eine hohe Salzaufnahme gilt als Risikofaktor für die Entstehung von Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Medienberichten zufolge wird in der gesamten europäischen Region zu viel Salz konsumiert. Dieses wird zum Teil in unerwartet hohen Mengen über...

  • Linz
  • Carina Köck
2

Rezept
Rezept Kraftsalat

Ich habe vor ein paar Tagen feingeschnittenes Kraut eingesalzen, durchgeknetet, ausgedrückt und dann in einem Einmachglas zum Fermentieren stehen gelassen. Nach Kurzem war es ein feines, aber recht salziges Sauerkraut. Ich habe es heute in einem Sieb gründlich durchgespült, frische Karotten dazu gehobelt, kernlose Trauben hinein geschnitten und ein bisschen Vanillejoghurt (aus dem Supermarkt) darüber gegossen. Köstlich als Vorspeise oder auch Hauptspeise mit einem Stück Brot.

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.