Sanierung

Beiträge zum Thema Sanierung

Bürgermeister Roland Datler vom Kommunalzentrum in Gastern | Foto: Daniel Schmidt
2

Ortsreportage Gastern
Kommunalzentrum wird saniert, Wohnraum geschaffen

Die Marktgemeinde Gastern plant aktuell Sanierungsmaßnahmen am Kommunalzentrum und die Errichtung einer Tagesbetreuungseinrichtung beim Kindergarten. Außerdem wird mit zwei Projekten zusätzlicher Wohnraum geschaffen. GASTERN. Der zweigruppige Kindergarten soll saniert werden und um eine Tagesbetreuungseinrichtung für Kleinkinder erweitert werden. Am Kommunalzentrum muss die Fassade aufgrund von Zeitschäden generalsaniert werden. Der Balkon und die Säulen in seiner aktuellen Form werden entfernt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Roland Gronister (gb-Projektmanagement GMBH), Bürgermeister Matthias Stadler, Martin Sadler (Immobilien St. Pölten GesmbH & Co KG) und Hannes Lindner (Winter und Partner Bau GMBH) vor der Baustelle in der Maria Emhart-Straße.  | Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten
Wohnungen neben dem "Mausloch" werden saniert

Mit der Generalsanierung der städtischen Wohnhäuser in der Maria Emhart-Straße 2 – 6 entstehen 40 Wohnungen, die den Anspruch von zeitgerechtem und günstigem Wohnen erfüllen werden. ST. PÖLTEN.  Die Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen, wurden im Jahr 1924 als Projekt von drei städtischen Miethäusern mit Kleinwohnungen errichtet. Seither wurden zahlreiche Umbauten durchgeführt. Nunmehr wurde die Generalsanierung samt statischer Sanierung der Wohnhäuser mit einem Bauvolumen von rund 6,25...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
So schaut die Villa in der Hofwiesengasse derzeit aus – das wird aber nicht so bleiben. Das Gebäude wird saniert und wieder bewohnbar gemacht.  | Foto: Lisa Kammann
6

Speising
Die Villa bleibt, ein Zubau kommt – so wird's ausschauen

Die Villa in der Hofwiesengasse bleibt stehen und wird saniert. Wir habe einige Details zum Projekt in Erfahrung gebracht.  WIEN/HIETZING. Die Villa in der Hofwiesengasse 29 sticht eindeutig aus dem üblichen Speisinger Architekturmix heraus. 1931 erbaut und von Architekt Alois Plessinger geplant, zeigt sich hier eine schnörkellose Bauweise der Zwischenkriegszeit. Markantes Markenzeichen: das Ensemble der Kastenfenster an der Front. Doch seit das leer stehende Gebäude vor rund drei Jahren an das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Alexander Wienerroither von der HYPO Oberösterreich, Markus Achleitner, Ernst Tiefenthaler, Markus Brandstetter – Geschäftsführer Regionalmanagement OÖ, Werner Pamminger – Geschäftsführer Business Upper Austria (v. l.). | Foto: Cityfoto / Andreas Maringer

Wohnen, Leben und Arbeiten unter einem Dach
#upperREGION-Award geht nach Braunau

Je ein Projekt aus Braunau, Wels und Ottensheim sind Gewinner des #upperREGION Awards. BRAUNAU, WELS. Im Welios in Wels wurde am 2. Mai der rote Teppich für für die besten Ideen zur Revitalisierung von leerstehenden Gebäuden ausgerollt. Insgesamt 36 Projekte haben sich für den #upperREGION Award beworben – drei haben ihn gewonnen. „Die drei Siegerprojekte vereinen jeweils Wohnen, Leben und Arbeiten unter einem Dach. Sie sind jeweils Musterbeispiele für eine nachhaltige Standortentwicklung zur...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Wien geht beim Klimaschutz voran und verbietet nun in sechs weiteren Bezirken den Einbau von Gasthermen in neuen Wohnungen. | Foto: MEV
4

Sechs weitere Bezirke
Verbot für Gasthermen in Wien ausgeweitet

Gasthermen dürfen künftig auch in den Bezirken 4, 5, 6 sowie 20, 21 und 22 in neuen Wohnungen nicht mehr installiert werden. Die sogenannten Energieraumpläne der Stadt legen Klimaschutzgebiete fest - in insgesamt 13 Bezirken sind sie bereits in Kraft. Wien mahnt den Bund, das entsprechende Erneuerbaren-Wärme-Gesetz im Parlament zu beschließen. WIEN. Energieraumpläne - dieses sperrige Wort bedeutet in Wien nichts anderes als Klimaschutzgebiete, die jeweils auf bestimmte Bezirke bezogen sind....

  • Wien
  • Mathias Kautzky
HYPO NOE Vorstand Wolfgang Viehauser und Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko
 | Foto: HYPO NOE / Bollwein
4

HYPO NOE Umfrage
Teuerung wirkt sich auf Hauskäufe aus

HYPO NOE: Umfrage zeigt, Teuerung spielt auch bei Hauskauf und Sanierung große Rolle Umfrage zeigt, was Häuslbauer:innen, Wohnungskäufer:innen und Sanierer:innen gerade beschäftigt: Teuerung & neue Kreditvergaberichtlinien haben Einfluss auf die geplanten Eigenheimprojekte. NÖ. „In Zeiten von steigenden Preisen lohnt sich ein Eigenheim besonders und dient als Sicherheit. Darüber hinaus können selbstbestimmt Sanierungs- und Energiesparmaßnahmen durchgeführt werden. Eine von der HYPO NOE...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Auf der Dachterrasse hat man einen Ausblick auf viele Naherholungsgebiete.
 | Foto: Stadtgemeinde Knittelfeld
2

Renovierung abgeschlossen
Umbau des Citykaufhauses fertiggestellt

Die Bauarbeiten am Hauptplatz 1 sind abgeschlossen. Entstanden sind unter anderem 26 Wohnungen, die demnächst den MieterInnen übergeben werden. Dabei wurde die Außengestaltung des Gebäudes vollkommen modernisiert. MURTAL. Die Wohnungen haben eine Größe zwischen 70 und 80 Quadratmeter. Im obersten Stock des Gebäudes wurden drei Penthaus-Wohnungen errichtet, die einen Blick über die Innenstadt bis hin zu den Naherholungsgebieten ermöglichen. Der Keller des ehemaligen Citykaufhauses wurde in eine...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Foto: Adam Winger/unsplash

Wohnungspreise und Leerstand
Wohnbauoffensive in Vorarlberg nicht um jeden Preis

Mit dem Wohnbaupaket und weiteren Maßnahmen setzt das Land Vorarlberg konkrete Schritte zur Schaffung von Wohnraum, betont Landesrat Marco Tittler in einer Anfragebeantwortung: „Wir bekennen uns zur Wohnbauoffensive, aber nicht - im wahrsten Sinne des Wortes – um jeden Preis.“ Die Herausforderungen im Bereich Bauen & Wohnen sind groß und vielschichtig, sind aber nicht auf Vorarlberg begrenzt, führt der Landesrat aus. Die Wohnungspreise steigen österreichweit seit den späten 2000er Jahren...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Mittels Sanierung lassen sich Energiekosten einsparen und eine bessere Umweltbilanz erzielen. | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Sanierung
2.600 Haus- und Wohnungssanierungen in Salzburg im Jahr 2021

 Doppelt so viele Sarnierungen wie im Jahr 2020 verzeichnete man im Jahr 2021 in Salzburg. 2.600 Haus- und Wohnungssanierungen wurden umgesetzt. Landesrätin Andrea Klambauer sieht das durch die Anhebung der Förderung für Wohnbausanierung begründet. Mit der Sarnierung werde jedenfalls ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz geleistet. SALZBURG.Ein Beispiel, wie sich die erhöhte Sanierungsförderung konkret auswirkt: Bei einer Renovierung eines Eigenheims mit 150 Quadratmetern Wohnfläche werden zum...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Ansicht von Pfaffenhofen um 1912: Zu Beginn des vorigen Jahrhunderts entstand dieses Postkartenfoto von Pfaffenhofen. Dominant im Vordergrund: Das Kloster der Armen Schulschwertern. Die Postkarte wurde auch von einer Bewohnerin des Klosters geschrieben. Schwester Maria Dolorosa schickte auf diesem Weg am 30. 12. 1912, also vor rund 100 Jahren, Neujahrsgrüße an „Frl. Maria Stimpfl, Wachtmeisterstochter in Hall“.
Neben der Ortsansicht von Pfaffenhofen (hinten kann man noch Oberhofen erkennen) ist auch der Verlauf des Inns interessant. Der Fluss fließt noch weitgehend unreguliert und ohne die Verbauungen dahin, die wir heute kennen. | Foto: Archiv Dr. Stefan Dietrich
3

Pfaffenhofen damals und heute
Multifunktionales Klosterhaus

"SoGeZ" wird 2022 eröffnet, ein Sozial-/Gesundheitszentrum und mehr.PFAFFENHOFEN. Eine Großbaustelle war längere Zeit das Klostergebäude (in den Händen der "Armen Schulschwestern") im Zentrum von Pfaffenhofen: Aus dem Altbestand (das Kloster der Armen Schulschwestern prägt seit 1865 die Ansicht von Pfaffenhofen, auf dem Foto hier ist eine Postkartenansicht um 1912.) baute die TIGEWOSI ein Multifunktionsgebäude mit der Bezeichnung "SoGeZ" mit Schwerpunkt Sozial- und Gesundheitszentrum und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Das Rechtsanwaltsteam der kunczicky rechtsanwälte aus Zell am Ziller berät Sie in all Ihren Anliegen. | Foto:  kunczicky rechtsanwälte

Tiroler Rechtsanwaltskammer
Wohnungsrenovierung – Wie weit darf ich gehen?

TIROL. Wer darf bei den Renovierungsmaßnahmen meiner Eigentumswohnung mitreden? Hier finden Sie eine große Skizze darüber! Habe ich beim Renovieren meiner Wohnung alle Freiheiten?
 Als Wohnungseigentümerin teilen Sie mit anderen Personen Eigentum an einer Liegenschaft. Ihrer Freiheit mit der Wohnung zu machen was sie wollen sind Grenzen gesetzt. Wenn Ihre Miteigentümerin in der benachbarten Wohnung plötzlich eine lautstarke Klimaanlage an der an Ihre Terrasse angrenzende Außenwand anbringen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tiroler Rechtsanwälte
Stadträtin Anja Hagenauer, Direktor Geschäftsführer gswb Peter Rassaerts und Stadträtin Martina Berthold Stadträtin, im Gemeinschaftsraum der neuen Dienstwohnungen für Pflegekräfte. | Foto: Susi Berger / Camera Suspicta
2

Neujahr
Neue Dienstwohnungen für Pflegekräfte stehen bereit

Alles neu macht 2021! In Maxglan stehen Dienstwohnungen für Pflegekräfte bereits bereit.  SALZBURG. Mit Gesamtkosten von rund 1,2 Millionen Euro wurde das Gebäude in der Eniglstraße in Maxglan generalsaniert – hier stehen nun acht neue Dienstwohnungen für Pflegekräfte bereit. In den Wohnungen findet sich genügend Platz für Kochen, Schlafen und Wohnen. Die Einheiten verfügen über ein eigenes Badezimmer mit Dusche und WC. Ein großer Aufenthaltsraum befindet sich im Erdgeschoß, der für eine...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Clemens Rauhs, Projektinitiator und Geschäftführer der Liv Gruppe, präsentiert "Apfelbaum - Das Dorf in der Stadt" | Foto: mjp
18

Projekt Apfelbaum
Hernalser Häuserblock wird zum "Dorf in der Stadt"

Ein ganzer Häuserblock in der Nähe des Brunnenmarktes wird zu einem "Dorf in der Stadt". HERNALS. Man merkt Projektinitiator Clemens Rauhs die Erleichterung an. Mit der Präsentation seines Herzensprojektes "Apfelbaum – Inklusives Leben und Wohnen in Hernals" ist nach über zehn Jahren Planung und Gesprächen der Startschuss gefallen. Bis Ende 2023 wird ein ganzer gründerzeitlicher Häuserblock mit Unterstützung von Fördermitteln der Stadt Wien modernisiert. 103 Mietwohnungen, davon sind 101...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Gemeinderätin Petra Wagener besichtigt die Wohnung.  | Foto: Gemeinde BDA

Bad Deutsch-Altenburg
Gemeinde sanierte Wohnungen

BAD DEUTSCH-ALTENBURG. In der Wohnhausanlage Badgasse 4 in Bad Deutsch-Altenburg wurden während der letzten drei Monat drei Gemeindewohnungen saniert. Gegenstand der Verbesserungsmaßnahmen waren die Nasszellen, Fußböden, Elektroleitungen und Schaltkästen, der Küchenbereich sowie neue Infrarotheizungen. Die geschäftsführende Gemeinderätin Petra Wagener besichtigte eine der renovierten Wohnungen. Ziel ist (falls notwenig) die laufende Modernisierung von leer gewordenen Wohnungen vor der Übergabe...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Viele ehemalige Geschäftslokale in Riedersbach stehen heute leer. Im Vordergrund: Robert Tkauz | Foto: Ebner
3 2 8

Riedersbach im Wandel der Zeit
"Heute ist es beinahe eine Geistersiedlung!“

Robert Tkauz aus St. Pantaleon drängt auf eine Attraktivierung der ehemaligen Bergarbeitersiedlung Riedersbach. Der Wohnungseigentümer hat dazu bereits Pläne. ST. PANTALEON (ebba). Die ehemalige Bergarbeiter-Siedlung in Riedersbach hatte zur Hochblüte des Bergbaus vier Lebensmittelgeschäfte, eine Bank, zwei Gaststätten, einen Frisör, ein Schuhgeschäft, eine Drogerie, eine Bäckerei und einen Metzger. Eine Kirche, eine Schule und ein Kindergarten wurden ebenso auf die grüne Wiese gebaut. Da sich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: C Zenger.
3

Schlüsselübergabe
Burg Bruck wurde feierlich eröffnet

BRUCK/LEITHA. Die neuen Mieter können nun ihre Wohnungen in der Brucker Burg beziehen. Die Schlüssel wurden bei der feierlichen Eröffnung unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen im kleinen Rahmen übergeben. Neben dem Präsidenten des Niederösterreichischen Landtages Karl Wilfing konnte Bürgermeister Gerhard Weil noch Bezirkshauptmann Peter Suchanek sowie die Bauherren der GEWOG Arthur Krupp GesmbH und die neuen Mieter begrüßen. Den geistliche Segen für das neue Gebäude spendeten die beiden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Freude über die Begrünung des Innenhofs. | Foto: PID/Markus Wache

Gründerzeithaus Zieglergasse
Altbau-Perle präsentiert sich in grünem Glanz

Neubau hat ein neues Schmuckstück. Und zwar das 118 Jahre alte Gründerzeithaus in der Zieglergasse 25. NEUBAU. Saniert wurden die Stiegenhäuser mit Stuckdecken, das Geländer wurde restauriert. Ein neu gestalteter und begrünter Innenhof sowie moderne Wohnungen warten auf die Bewohner. "Die Sanierung des Gebäudes in der Zieglergasse ist ein Vorzeigeprojekt. Das historische Stadtbild bleibt erhalten, gleichzeitig wird die Lebensqualität für die Mieterinnen und Mieter deutlich verbessert", freut...

  • Wien
  • Neubau
  • Sophie Brandl
Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Sanierungsoffensive
Weiterführung der Förderungen auch in 2020

TIROL. Auch im kommenden Jahr soll die einkommensunabhängige Sanierungsoffensive des Landes weitergeführt werden, immerhin konnte man seit 2013 rund 90.000 Sanierungen unterstützen und damit große Erfolge verbuchen, argumentiert Wohnbaulandesrätin Palfrader.  Sanierungen bringen Vorteile für alleNicht nur die TirolerInnen, die sich für eine Sanierung entscheiden, profitieren am Ende, sondern auch der Tiroler Arbeitsmarkt hat durch die Aufträge an das regionale Bau- und Baunebengewerbe etwas...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Marktgemeinde Staatz

Übergabe
Eröffnung Pfarrhof-Wohnungen in Wultendorf

WULTENDORF. „Gott sei Dank – es ist geschafft“ mit diesen Worten eröffnete  Josef Wild die Dankesfeier zum Projekt. Nach zwei Jahren Umbauphase wurde das Projekt „Pfarrhof Wultendorf“  abgeschlossen und feierlich von Dechant Wiesinger und Pfarrer Philipp Seher gesegnet. Rettung Der Pfarrhof Wultendorf wurde 1895 erbaut, öfters renoviert aber seit 40 Jahren nicht mehr bewohnt. Das wunderschöne Gebäude wurde mit Unterstützung der Ortsbevölkerung mit 5000 freiwillig geleisteten Stunden...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die leerstehenden Objekte wurden saniert.  | Foto: Stadt Bruck

Wohnen in Bruck
Ein wichtiger Beitrag zu leistbarem Wohnen

Mit der Sanierung von Gemeindewohnungen leistet die Stadt Bruck einen wichtigen Beitrag zu leistbarem Wohnraum. BRUCK/LEITHA. Bürgermeister Gerhard Weil möchte die Zusammenarbeit fördern und niemanden im Stich lassen. Er möchte auch Menschen, die nur über ein geringeres Haushaltseinkommen verfügen, leistbare und attraktive Wohnungen zur Verfügung stellen. Bei den Objekten handelt es sich um Langzeitleerstehungen, die nun wieder als Wohnraum genutzt werden können. Die sanierten Wohnungen werden...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Stein des Anstoßes: Dieser Entwurf einer möglichen Neugestaltung lässt Anrainer und Sportler ratlos zurück. | Foto: Post
1

Die bz-Leser erteilen den Bebauungsplänen am Postsportplatz eine klare Absage
Stimmung ist klar „pro Sport“

Zum Thema „Postsportplatz“ erreichen die bz durchgehend gleichlautende E-Mails: „Keine Verbauung!“ HERNALS. Anrainer und Sportler machen sich große Sorgen um das Areal des Postsportplatzes. Sanierung und Modernisierung ja, aber eine zusätzliche Verbauung ist keine Option. Hier ein Auszug aus den unzähligen Zusendungen: Als unverbaute Grünfläche habe ich das Areal immer als nötigen Ausgleich zur stark befahrenen Gersthofer Straße und Lidlgasse empfunden und bin absolut dagegen, im Wiener...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) im Gespräch über das Jahr 2018 in der Landstraße. | Foto: Helmut Jakich

Erich Hohenberger im Gespräch
Das hat die Landstraße 2018 bewegt

Einen letzten Blick wagen wir noch ins Jahr 2018: Bezirkschef Erich Hohenberger über die Top-Themen im Bezirk. Was war Ihrer Meinung nach das größte Thema 2018 in der Landstraße? ERICH HOHENBERGER: Wir haben in diesem Jahr so viel gemacht, aber ich würde sagen, die großen Bauvorhaben entlang der Erdbergerlände. Ich sehe diese sehr positiv, bekomme auch ausschließlich gutes Feedback von Bewohnern. Die Leute fragen mich "Was ist denn hier passiert, das hat vor Kurzem noch ganz anders ausgesehen."...

  • Wien
  • Landstraße
  • Yvonne Brandstetter
Stadträtin Martina Klengl (M.) mit Bewohnern der Spiessgasse. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Unger

Neue Balkone um 290.000 Euro

Sanierung für Mieter der Ternitzer Spiessgasse. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger/ts). Sanierungsarbeiten bei den Wohnhausanlagen in der Ternitzer Spiessgasse: Im Vorjahr wurden 290.000 Euro investiert, um die Balkone der Wohnblöcke 10 und 12 die Balkone erneuert. "Wie versprochen, haben wir das Projekt im heurigen Jahr mit den Wohnblöcken 9 und 11 fortgesetzt", so Stadträtin Martina Klengl (SPÖ). Kostenpunkt: weitere 290.000 Euro. Die Stadt Ternitz verfügt über rund 700 Gemeindewohnungen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Hellmut Lumpi und Bürgermeister Gerhard Anzengruber. | Foto: Stadtgemeinde Hallein

Wohnungen im Almmeisterhaus bezugsfertig

Hellmut Lumpi setzt Maßstäbe in der Sanierung historischer Gebäude und schafft Wohnraum Nach einem Jahr intensiver Sanierungsarbeiten ist es nun soweit. Das Almmeisterhaus am Adneter Riedl ist wird seiner Bestimmung übergeben. Hellmut Lumpi kaufte dieses Objekt im November 2014 und sanierte es grundlegend. So entstanden elf geschmackvolle Wohnungen: von der Garconniere bis zur Drei-Zimmer-Wohnung. Das Sanierungsvolumen beträgt rund 1,5 Millionen Euro netto, erfuhr Bürgermeister Gerhard...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.