Schäden

Beiträge zum Thema Schäden

Biber bevorzugen kleine, ruhige Gewässer mit wenig Strömung. | Foto: stockadobe/Jillian
4

Biber und ihre Spuren im Gailtal
Zwischen Artenvielfalt und Ärgernis

Gerade jene, die viel Zeit in der Natur verbringen, werden die Spuren des Bibers bereits bemerkt haben: Gefällte Bäume, angestaute Bäche und überflutete Flächen machen sein Wirken sichtbar. Was aus ökologischer Sicht ein Gewinn sein kann, wird für Land- und Forstwirte zunehmend zur Herausforderung. GAILTAL. Es steht außer Zweifel: Der Biber trägt zur ökologischen Vielfalt bei. Durch seine Bautätigkeit entstehen Feuchtbiotope, die neuen Lebensraum für Amphibien, Libellen, Vögel und Pflanzen...

Immer mehr und schwerere Fahrzeuge frequentieren die Eichbichlweg-Brücke in Villach-Vassach. | Foto: MeinBezirk.at
6

Desolate Straßen im Visier
"Brücke bröckelt bald auf die B100"

Auf unserer Suche nach desolaten Straßen in den Bezirken Villach Stadt und Villach Land  wurden wir diesmal in Finkenstein und Vassach fündig. VILLACH, VILLACH LAND. Im Rahmen unserer Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen" nehmen wir den Zustand vom Asphalt in den Bezirken Villach und Villach Land genauestens unter die Lupe. Immer mehr Leserinnen und Leser folgen unserem Aufruf und versorgen uns mit Fotos von ihren "Rumpelpisten". "Kein Aushängeschild"Daniel G. hat die Franz Wedenig Straße in...

Von der Kreuzung Hausergasse/Peraustraße (am Bild) bis zur Kreuzung Hausergasse/Pestalozzistraße rumpelt man über den Asphalt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Desolate Straßen
"Tourismusabgaben besser in die Straßen investieren"

Auch zwischen Fuchsbichl und Innenstadt zieren desolate Straßen unseren Bezirk. "Hier herrscht Handlungsbedarf", meinen Leserinnen und Leser von MeinBezirk.at. VILLACH, VILLACH LAND. Im Rahmen unserer Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen" nehmen wir den Zustand vom Asphalt im Bezirk Villach genauestens unter die Lupe. "Echt zum Fremdschämen""Die Hausergasse zwischen Peraustraße und Pestalozzistraße ist eine Zumutung", findet MeinBezirk.at-Leserin Silke G., die generell der Zustand der Villacher...

Schlaglöcher, wie diese in der Flatschacher Straße, gehören in der Landeshauptstadt Klagenfurt zum Stadtbild. | Foto: MeinBezirk.at
3

Sanierung dringend von Nöten
Desolate Straßen in und um Klagenfurt

Die Straßen in der Landeshauptstadt gelten als "Rumpelpiste". Vielerorts sieht man Schlaglöcher und Frostaufbrüche im Asphalt. Eine Sanierung rückt wegen des fehlenden Budgets in weite Ferne. KLAGENFURT. Start der neuen Brennpunkt-Serie "Desolate Straßen": Laut statistischen Aufzeichnungen der Stadt sind pro Monat im Schnitt rund 412.000 Fahrzeuge auf Klagenfurts Straßen unterwegs. Dies führt über einen gewissen Zeitraum unweigerlich zu entsprechenden Schäden, welche in Verbindung mit der...

Durch die starken Regenfälle hat der Mühlenbach ausgewaschenes Erdmaterial vom Berg mitgeführt und sich im Bereich der Zufahrtsstraße zur Ortschaft Lanzewitzen verklaust.  | Foto: AFK Spittal/Lurnfeld
4

Sturmtief Zacharias
Kärnten erhält EU-Gelder für Umweltschäden

Das Sturmtief "Zacharias" sorgte im August 2023 für schwere Zerstörungen in ganz Kärnten. Jetzt erhält das Bundesland aus EU-Solidaritätsfonds rund 3,14 Millionen Euro. Damit werden die Kosten für die Beseitigung von Schäden gefördert. KLAGENFURT. Mit starken Stürmen und heftigen Niederschlägen sorgte das Tief Zacharias im August 2023 für Überschwemmungen, Erdrutsche und Murenabgänge in mehreren Teilen Europas. In Österreich waren vor allem Kärnten und die Steiermark, aber auch Salzburg...

Bürgermeister Franz Ragger bedankte sich bei der Löschgruppe Saberda herzlich für ihren Einsatz. | Foto: Gemeinde Maria Rain

Nach über einjährigen Einsatz
Einsatzfahrzeug der Löschgruppe Saberda kehrt heim

MARIA RAIN. Regen, Muren und Erdrutsche haben seit dem vergangenen Jahr immer wieder das Hab und Gut vieler Kärntnerinnen und Kärntner zerstört. Besonders die rund 70 Bewohnerinnen und Bewohner der Ortschaft Guntschach wurden auf eine harte Probe gestellt, da sie aufgrund von Murenabgängen und Felsstürze von der Außenwelt abgeschnitten waren. Auch die Einsatzkräfte der Löschgruppe Saberda standen über mehrere Monate mit einem Löschfahrzeug im Einsatz und waren für den Brandschutz...

Die Eislaufsaison am Rathausplatz ist heuer schon früher zu Ende. | Foto: MeinBezirk.at

Villacher Innenstadt
Frühzeitiger Saisonschluss für den Eislaufplatz

Die milde Witterung und einige Eisschäden, die am Faschingssamstag entstanden sind, machen eine Fortführung des Betriebs leider unmöglich. VILLACH. Seit Mitte November des Vorjahres war der Eislaufplatz auf dem Villacher Rathaus in Betrieb. Tausende Wintersportler, vor allem Kinder und Jugendliche, haben ihn mit Begeisterung genutzt. Etliche Schulen haben ihren Sportunterricht wochenlang auf die Eisfläche verlegt. Jetzt ist die Saison, nach zwölf erfolgreichen Wochen, allerdings vorbei....

Stefan Kulterer (Stv.-Landesjägermeister), Martin Gruber, Alexander Fuchsberger (Hervis Kärnten Verkaufsleiter) und Siegfried Huber (LK-Präsident)
 | Foto: Kärntner Jägerschaft/Horn

"Respektiere deine Grenzen"
Hervis unterstützt Aufklärungskampagne

Viele Kärntner zieht es im Winter zum Skifahren, Tourengehen, Schneeschuhwandern oder Rodeln in die Natur. Neben dem Erholungseffekt für die Bevölkerung geht das leider oft auch mit Schäden an Flora und Fauna einher. KÄRNTEN. "Vielen Freizeitsportlern ist oft gar nicht bewusst, dass sie durch unüberlegtes Verhalten im freien Gelände die Winterruhe des Wildes stören oder abseits der Piste mit ihren Skiern Jungbäume zerstören", so Agrar- und Jagdreferent Landeshauptmann-Stellvertreterin Martin...

In Kärnten kam es in der Nacht zu einem leichten Erdbeben. | Foto: stock.adobe.com/Negro Elkha (Symbolfoto)

Nahe Friesach
Ein leichtes Erdbeben ereignete sich in Kärnten

In Kärnten kam es in der Nacht zu einem leichten Erdbeben. KÄRNTEN. Um etwa 3.37 Uhr bebte heute Nacht in Kärnten die Erde. Das Beben war zum Glück nur schwach und wies eine Magnitude von 2,2 auf. Dabei soll sich das Epizentrum nordwestlich von Friesach, etwa sieben Kilometer davon entfernt, befunden haben. Keine SchädenMeldungen von Schäden gibt es derzeit keine, wobei diese bei dieser Stärke auch sehr unwahrscheinlich wären.

Windwarnung auf der ZAMG Homepage ist bereits gelb. | Foto: zamg.at

Windwarnung für Kärnten
Meteorologe warnt vor möglichen Schäden

Am Freitag wird das Wetter in Kärnten unbeständig. In Oberkärnten ziehen immer wieder Regenschauer durch. Zum Abend hin greifen dann aus Westen starke Regenschauer mit stürmischen Windböen auf Oberkärnten über, welche in der Nacht nach Osten durchziehen. MeinBezirk sprach mit Meteorologen Gerhard Hohenwarter, von der der GeoSphere Austria. KÄRNTEN. Die tatsächlichen Windgeschwindigkeiten werden extrem auseinandergehen: " Es wird sehr große Unterschiede geben, denn auf den Bergen werden wir...

219 Weganlagen, 39 Schadstellen auf Landesstraßen und 500 km Forststraßen sind betroffen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/ Vielfalt21

Nach Unwetter
Schaden in Land-und Forstwirtschaft beträgt 42 Millionen

In den Tagen unmittelbar nach den massiven Unwettern des heurigen Sommers konnten die Schäden vielfach nur grob abgeschätzt werden. In der Land- und Forstwirtschaft, aber auch auf Landesstraßen und im ländlichen Wegenetz wurden in den letzten Wochen die Schadstellen jedoch genauer begutachtet. KÄRNTEN. "Die Fachabteilungen konnten nun konkretere Kostenschätzungen vorlegen, die bedrückend sind", führte Martin Gruber nach der Regierungssitzung aus. "Wir sprechen alleine in der Land- und...

Die Gemeinde Ebenthal wurde von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. (Symbolfoto) | Foto: Feuerwehr Ebenthal

Nach Unwetter in Ebenthal
Müssen tatsächlich Häuser aufgegeben werden?

Die Gemeinde Ebenthal, im Besonderen die Orte Rottenstein und Goritschach wurden von den jüngsten Unwettern massiv getroffen. Hochwasser, Murenabgänge, Hangrutschungen – zahlreiche Evakuierungen waren notwendig gewesen, um die Menschen vor Folgekatastrophen nach dem Starkregen zu schützen. KLAGENFURT-LAND. Am Mittwoch, am späten Nachmittag, fand mit Bürgermeister Christian Orasch, Experten für Geologie und der Wildbachverbauung, mit Vertretern des Bundesheeres sowie Behördenvertretern eine...

Die großen Windwürfe am Oswaldiberg kann man von der Villacher Innenstadt aus mit freiem Auge erkennen. Hier ist viel kaputt. | Foto: MeinBezirk.at
6

Viel zu tun
Unwetter haben auch im Bezirk Villach Spuren hinterlassen

Im Vergleich zu Unterkärnten haben die jüngsten Unwetter die Bezirke Villach Stadt und Land "nur" gestreift. Der Schaden ist trotzdem enorm. VILLACH, VILLACH LAND. Muren, Überflutungen, unter Wasser stehende Häuser, Zivilschutzalarm, unzählige Verletzte und ein Toter. Die Unwetter der vergangenen Wochen haben vor allem in Unterkärnten und im benachbarten Slowenien Spuren der Verwüstung hinterlassen. Man neigt dazu, zu behaupten, dass die Bezirke Villach Stadt und Land mit blauen Augen...

Zahlreiche Straßen sind aufgrund der hohen Schäden derzeit noch unbefahrbar. | Foto: FF St. Georgen
3

St. Georgen
800.000 Euro Schaden an der Gemeindeinfrastruktur

Aktuell ist man in der Gemeinde St. Georgen damit beschäftigt, sich einen ersten Überblick über die Schäden durch die heftigen Regenfälle zu verschaffen. ST. GEORGEN. Die schweren Regenfälle der vergangenen Tage zogen auch die Gemeinde St. Georgen in Mitleidenschaft. Hochwasser-Hotspots waren vor allem die Ortschaften Unterrainz, Allersdorf und Unterpichling. Aktuell hat man noch mit den Nachwirkungen der Wassermassen zu kämpfen. Bürgermeister Karl Markut verschafft sich gemeinsam mit seinem...

Der Verkehr auf der Millstätterstraße Höhe Klamm vor Afritz wurde Dienstag von der Polizei geregelt. | Foto: MeinBezirk
Video 16

Unwetter in Kärnten
Murenabgänge, Hagelschauer und Evakuierungen

Mit Videos: Neuerlich zog ein massives Unwetter am Dienstagnachmittag über Kärnten. Betroffen waren das Drautal, das Gegendtal, der Bezirk Feldkirchen sowie der Raum Klagenfurt. In der Gemeinde Feld am See gab es Evakuierungen. UPDATE: Die Millstätter Straße zwischen Afritz und Feld am See ist wieder frei befahrbar. KÄRNTEN. Dienstagabend bekommt man im Ortszentrum von Feld am See von der angespannten Lage im östlichen Bereich der Gemeinde nichts mit. Gastrobetriebe sind gut besucht, die...

Bis auf weiteres bleiben die Wanderwege rund um Velden gesperrt.  | Foto: Velden Tourismus/Sobe/KK
2

"Wanderwege gesperrt"
Dauer der Sperre rund um Velden noch unklar

Derzeit sind die Wanderwege rund um Velden gesperrt. MeinBezirk erkundigte sich bei Velden Touristiker Bernhard Pichler Koban, wie viele Wanderwege von der Sperre betroffen sind und wie lange die Sperre dauern wird.  VELDEN. "Die Wanderwege sind aufgrund von Sturmschäden gesperrt. Derzeit sind pauschal alle Strecken gesperrt, da das Gefahrenpotenzial sehr hoch ist. Wie lange diese Sperre dauern wird, kann aktuell noch nicht gesagt werden. Die Wanderwege umfassen nicht nur die Wege der Gemeinde,...

Auf einer Agrarfläche von knapp 6.000 Hektar wurden Ackerkulturen und Grünland sowie Gärtnereien und Baumschulen schwer geschädigt... | Foto: Österreichische Hagelversicherung
2

6.000 Hektar betroffen
Millionenschaden für Kärntner Landwirtschaft

Nach dem verheerenden Unwetter gestern in Südkärnten zieht die Österreichische Hagelversicherung eine erste Zwischenbilanz. WIEN/KÄRNTEN. Nach der Steiermark und dem Burgenland am Nachmittag sind schwere Unwetter Montagabend auch über Kärnten hinweggezogen. Betroffen sind die Bezirke Völkermarkt, Klagenfurt Land und Sank Veit an der Glan, wo auf einer Agrarfläche von knapp 6.000 Hektar Ackerkulturen und das Grünland, Gärtnereien und Baumschulen schwer geschädigt wurden. 2,3 Millionen Euro...

Das Haus von Martin Kalin nach dem Unwetter.  | Foto: Privat
5

Treffen am Ossiacher See
Die Rückkehr in die eigenen vier Wände

Ein ganzes Jahr voller Mühe, Schweiß sowie Durchhaltevermögen und das alles für ein bestimmtes Ziel, nämlich nach den schweren Unwettern im Gegendtal endlich wieder nach Hause zu können. TREFFEN. Das war der Alltag vieler Betroffenen nach dem schweren Unwetter in Treffen und Arriach im letzten Jahr. Nach den Sanierungs- und Renovierungsarbeiten haben uns drei Familien über ihre Rückkehr in ihr Zuhause erzählt. Harter Weg zurückEines war Paul Bernsteiner, Martin Kalin und Hermann Ebner klar....

Baureferent Bertram Mayrbrugger, Treffens Bürgermeister Klaus Glanznig und Christof Seymann von der Wildbach- und Lawinenverbauung (von links) besuchten die Arbeiter, die gerade den riesigen Geröllhügel bei der Glühalm beseitigen. | Foto: MeinBezirk.at
7

Geröllhügel wird abgetragen
Treffens Mahnmal so gut wie Geschichte

Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Das ändert sich jetzt Schritt für Schritt. Noch diese Woche verschwindet das Mahnmal "Glühalm-Hügel". TREFFEN. Die Hochwasserschäden in Treffen sind nach wie vor unübersehbar. Von Villach kommend, fällt einem bei der Ortseinfahrt der erste Geröllhügel ins Auge. Mahnmal kommt jetzt weg"Dieses 32.000 Kubikmeter fassende Mahnmal wird im Lauf dieser Woche abgetragen, das Material nach dem Motto ,Wiederverwertung statt Deponierung'...

Die Quaggamuschel wurde auch schon im Wörthersee nachgewiesen (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/aklebow

Quaggamuschel in Kärnten
"Unbemerkt mit der Ausrüstung verschleppt"

Die Quaggamuschel kann heimische Arten verdrängen, aber auch Schäden an Wasserentnahme-Anlagen verursachen. Es wurden bereits Nachweise im Ossiacher See, Wörthersee und Keutschacher See gefunden. Nun sollen die Kärnter See-Gemeinden helfen. KÄRNTEN. In diesen Tagen erreicht etwa ein Monat vor Beginn der Badesaison ein Informationsschreiben des Kärntner Instituts für Seenforschung (KIS) einige Kärntner See-Gemeinden. Darin werden sie gebeten, Informationen zur Quaggamuschel in ihrem Umfeld zu...

AK Präsident Günther Goach | Foto: AK_Jost & Bayer

AK-Katastrophenhilfe
Mitglieder 
erhalten zinsfreies Darlehen& Soforthilfe

Unwetteropfer aus Arriach und Treffen können ab sofort ein zinsfreies Sonderdarlehen in der Höhe von 20.000 Euro mit zusätzlicher nicht rückzahlbarer Soforthilfe von 1.500 Euro beantragen. AK-Präsident Günther Goach: "Wir bieten unseren Mitgliedern rasche finanzielle und rechtliche Hilfe im Katastrophenfall." KÄRNTEN. Angesichts der schweren Unwetter in Kärnten bietet die Arbeiterkammer betroffenen AK-Mitgliedern – aus den Gemeinden Arriach und Treffen – ein zinsfreies Sonderdarlehen in der...

zerstörte landwirtschaftliche Kulturen in Völkermarkt | Foto: ÖHV
2

Millionenschaden
Unwetter hinterlassen im Süden eine Spur der Verwüstung

Der Süden Österreichs wurde heute am späten Nachmittag durch Unwetter erneut stark getroffen. Starkregen mit vielerorts großflächiger Überschwemmung und Hagel schädigten zum wiederholten Male landwirtschaftliche Flächen. KÄRNTEN.  "Aufgrund massiver Unwetterzellen wurden heute mehr als 12.000 Hektar Agrarfläche in den Bezirken Sankt Veit an der Glan, Völkermarkt und Klagenfurt-Land stellenweise regelrecht verwüstet. Nach ersten Erhebungen durch die Sachverständigen der Österreichischen...

Villach wird wieder durchgeputzt | Foto: Stadt Villach

Villach
Jährliche Frühjahrsputz startet wieder

In den kommenden Wochen befreien Mitarbeiter des städtischen Wirtschaftshofes das Stadtgebiet von Schmutz und Splitt. Parallel dazu werden Schäden durch die ergiebigen Schneefälle des Winters ausgebessert. VILLACH. Ab Donnerstag kümmern sich die Mitarbeiter des Wirtschaftshofes um den jährlichen Frühjahrsputz im Stadtgebiet. „In den kommenden Wochen reinigen unsere Teams rund 420 Kilometer Straßen, 220 Kilometer Gehwege und 150 Kilometer Radwege“, sagt Vizebürgermeisterin Irene...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.