Schüler

Beiträge zum Thema Schüler

Gruppenfoto der neu ausgezeichneten Schulen aus NÖ | Foto: Markus Prantl
14

MINT-Gütesiegel
13 Schulen in Niederösterreich erstmals ausgezeichnet

13 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich sind heuer erstmals mit dem MINT Gütesiegel ausgezeichnet worden. Insgesamt gibt es nun im Bundesland 80 Einrichtungen vom Kindergarten bis zur HTL, die das Zertifikat tragen. NÖ. Dieses erhält man für besonders gute, innovative und vielfältige Vermittlung der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Die neuen MINT-Gütesiegel-Träger in NÖ• Volksschulen Röhrenbach, Hyrtlplatz/Mödling, Gloggnitz und Moosbrunn •...

  • Niederösterreich
  • Daniel Schmidt
Andreas Kampichler und Stefan Kolano (Obmann und Stellvertreter des MSC Schwarzatal), Lydia Fornleitner (Obfrau des Elternvereines) und Dir. Brigitte Kaliwoda mit Kindern der Volksschule. | Foto: Volksschule Grafenbach
Aktion 4

Grafenbach-St. Valentin
Digitale Geschenke – Tablets für die Volksschüler

Das digitale Lernen hält immer früher Einzug in die Klassenzimmer. Nun sind mit Unterstützung des MSC Schwarzatal und des Elternvereins Tablets in Grafenbachs Klassenzimmern angekommen. GRAFENBACH-ST. VALENTIN. Die Volksschule Grafenbach-St. Valentin wurde kürzlich mit einer großzügigen Spende des MSC Schwarzatal und des Elternvereins überrascht. Zehn Tablets mit Schutzhüllen und Kopfhörern samt einem Aufbewahrungscase wurden der Schule übergeben. Förderung der digitalen Kompetenz Die neuen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Team der VS Schwarzau mit Verena Aichholzer - Generalsekretärin der MINTality Stiftung (vorne Mitte).
 | Foto: privat
3

Schwarzau am Steinfeld
Volksschule punktete mit Innovationen

Die Volksschule Schwarzau am Steinfeld gewinnt den IMST Award 2023. SCHWARZAU A. STFD. Der Titel jenes Projektes, das der Volksschule Schwarzau am Steinfeld einen Gewinn bescherte, klingt etwas sperrig: "Forscher*innenateliers und Forscher*innenfest". Doch dafür setzte sich das Projekt im Rahmen der IMST Awards unter über 50 Einreichungen durch. Innovationen Machen Schulen Top Die Abkürzung IMST steht für "Innovationen Machen Schulen Top" und ist ein österreichweites Unterstützungssystem für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Überreichung des Mint-Gütesiegels. | Foto: Daniela Matejschek
3

Schwarzau am Steinfeld
Mint-Gütesiegel für Volksschule

Die Volksschule in Schwarzau am Steinfeld sicherte sich zum zweiten Mal das Mint-Gütesiegel. SCHWARZAU. A. STFD. Das Mint-Gütesiegel wird an Bildungseinrichtungen verliehen, die innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Dabei setzten die Schulen auf vielfältige Zugängen für Buben und Mädchen zum Lernstoff. "Die Verleihung des Gütesiegels fand im Kraftwerk Theiß statt", berichtet Lehrerin Ingrid Lang. Das könnte dich auch interessieren...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Zusätzlich zu den normalen Schwerpunktklassen Sport, Sprachen und Laptop können sich die Jugendlichen in drei Wochenstunden nach individuellen Vorlieben spezialisieren.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Schubertviertel
Schüler:innen lernten Wahlpflichtfächer kennen

Bereits seit vielen Jahren dürfen die Schüler:innen an der Sport/Mittelschule St. Valentin/
Schubertviertel einen Teil ihrer Schulfächer nach eigenen Interessen und Begabungen selbst wählen. ST. VALENTIN. Zusätzlich zu den normalen Schwerpunktklassen Sport, Sprachen und Laptop können sich die Jugendlichen in drei Wochenstunden nach individuellen Vorlieben spezialisieren. Dabei können sie aus den Bereichen Sprachen, Art & Design, Technisch-handwerkliche Grundlagen und Naturwissenschaftliches...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Diese Schülerin wird vielleicht einmal eine echte Forscherin. | Foto: Doris Kapsammer
4

Girls Day
Grieskirchner Volksschülerinnen erobern die Welt der Technik

Anlässlich des ,,Girls Day" besuchte die Klasse 4 a , der Volksschule Grieskirchen die HTBLA. Der Girls Day Junior richtet sich an Mädchen der dritten und vierten Klassen Volksschule. GRIESKIRCHEN. An zwei Tagen werden oberösterreichweit zum "Girls Day" verschiedene Workshops angeboten. Dabei können die Mädchen spielerisch, erfahrungsorientiert und altersgerecht in die Welt der Technik und Naturwissenschaften eintauchen. Sie sollen von klein auf erleben dürfen, dass Frauen und Männer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Die Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule Zell am See nahmen sich einen Nachmittag lang Zeit und gaben ihr Wissen rund um "Handy, Laptop & Co" an Seniorinnen und Senioren weiter. | Foto: Diakoniewerk Salzburg/Julia Bergmann
Aktion 4

Digitalisierung
Ein sicherer Umgang mit technischen Geräten im Alter

Die Digitalisierung schreitet in schnellen Schritten voran, da ist es nur verständlich, wenn die ältere Generation nicht mehr mitkommt. Das Diakoniewerk Salzburg bietet hierfür in Kooperation mit der Landesberufsschule Zell am See und der Freiwilligen-Initiative "Handy, Laptop & Co", des Diakoniewerkes Salzburg, Nachmittage für Seniorinnen und Senioren an, an denen sie von Jugendlichen sämtliche Fragen beantwortet bekommen.  PINZGAU. Zwölf Schülerinnen und Schüler der Landesberufsschule (LBS)...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Mag. Aniko Benkö, Industriellenvereinigung Bgld., Bildungsdirektor HR Mag. Heinz Josef Zitz, Schülerin des BRG, Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold, Rektorin  PPH Bgld. Mag. Dr. Sabine Weisz, Vizerektor PPH Bgld. Mag. Dr. Herbert Gabriel, Schulzweigleitung Mag. Paul Sommeregger/Mag. Eva Zvonarits
14

BRG Oberpullendorf
„Franz Liszt“ Gymnasium setzt neue Maßstäbe beim Unterricht

Präsentiert wurde das Vorzeigegymnasium letzten Donnerstag u.a. von Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler, Schuldirektor MMag. Dr. Neuhold und Vertreterinnen der Industriellenvereinigung Bgld. und der PPH (Private Pädagogische Hochschule Burgenland). OBERPULLENDORF. Fächerübergreifender Unterricht, Schwerpunkt auf Natur und Technik/Technologie, besondere Förderung der Mädchen in Wissenschaft, Forschung, Informatik - und das ab der 3. Klasse! Diese MINT (Mathematik, Informatik,...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Rosmarie Kojan
Technik steht beim südburgenland plus-Projekt "TechNiki" im Mittelpunkt. | Foto: Volksschule Oberwart
5

BFI Burgenland
BFI-Projekt "TechNiki" in der Volksschule Oberwart

Das BFI Projekt "TechNiki" besuchte die Volksschule Oberwart. OBERWART. Besondere Tage erlebten die Kinder der VS Oberwart mit dem neuen südburgenländischen Projekt "TechNiki". Sie schlüpften in die Rollen des Installations-, Tischlerei-, Metalltechnik-, Elektrotechnik- und Zimmereiberufs und fertigten dabei ein kreatives Werkstück an. An speziellen Handwerksboxen, entwickelt nach einer Idee der Kreativen Lehrlingswelten, wurde gehämmert, geschliffen und gelötet. Die Kinder waren mit...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
HTL-Direktor Hannes Sauerzopf und Dominikus Klawatsch, Abteilungsvorstand Fahrzeugtechnik, machten sich selbst ein Bild.  | Foto: Luca Pröglhöf Racing
3

HTL Mödling
Wenn Ausbildung auf Motorsport trifft

BEZIRK MÖDLING. Rallyepilot und Jungunternehmer, Luca Pröglhöf, Absolvent im Jahr 2019 der HTL Mödling, startete kürzlich eine Projektpartnerschaft mit der Abteilung Fahrzeugtechnik. Ziel der Partnerschaft ist es den Schülern actionreiche Praxis bereits in der Schullaufbahn zu bieten. Zusätzlich werden sie durch ein gemeinsames Motorsportprojekt für ihre technische Ausbildung stark motiviert. Rallye-Team präsentierte sich Im Zuge des Tag der offenen Türe in der HTL Mödling, präsentierte sich...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Letztendlich sollen am Ende alle Tiroler Schulen in diesem Bereich optimal ausgestattet sein. Immerhin wurden seit dem Projektstart 2018/19 insgesamt 428 Schulen gefördert. Für die Unterstützung für das laufende Schuljahr 2022/23 haben sich 104 Schulen mit insgesamt 448 Klassen angemeldet. | Foto: Pixabay/SchoolPRPro (Symbolbild)
2

Digitalisierung
Dieses Jahr noch mehr FabLabs für Tiroler Schulen

2023 wird die Digitalisierungsoffensive an den Tiroler Schulen in die nächste Runde gehen. Vom Land kommt unter anderem eine Geldspritze für den Ankauf von Ausstattung für sogenannte FabLabs an den Schulen.  TIROL. Die FabLabs sind für SchülerInnen ein absolutes Highlight. Hier können Roboter gebaut und programmiert und Experimente mit dem 3D-Drucker gemacht werden. Aber auch eine CNC-Fräse ist in den Werkstätten vorhanden, so dass die SchülerInnen anhand der Praxis spielerisch ihren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bei einem Workshop durften die Kinder ihre eigenen Gesichter malen. Das selbstständige und praktische Arbeiten kam bei den Volksschülern besonders gut an. | Foto: Doris Kapsammer
10

Exkursion in Welser Museen
Grieskirchner Volksschulkinder entdecken Kunst und Technik

Kinder der Volksschule Grieskirchen machten Ausflüge in das Museum Angerlehner und in das Wissensmuseum „Welios“, um Kunst und Technik besser kennen zu lernen. GRIESKIRCHEN, WELS. Die Schüler der Volksschule Grieskirchen waren zu Besuch im Museum Angerlehner in Wels. Dort konnten sie in der Sammlungsschau „Kunst.Leben.Leidenschaft“ farbenfrohe, gemalte, gezeichnete und fotografisch inszenierte Portraits von zeitgenössischen Künstlern bewundern. Von Kunstpädagogen wurde auch ein Workshop...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Boris Melkonyan und Fabian Sator mit ihren Arbeiten  | Foto: HTL Hallein
4

Haus der Natur
Technik-Schaufenster zeigt Werkstücke von Schulen

Seit rund einem Jahr gibt eine großes Schaufenster beim Haus der Natur Einblicke in die Werkstätten von Salzburger Schulen. Jetzt wurden die Vitrinen mit neuen Werkstücken gefüllt. SALZBURG. Die neuen Werkstücke, ein V8-Motor, ein Schachbrett und ein Stirlingmotor, sind von der HTL Hallein, Fachschule Maschinenbau.  Eigene Konstruktionen „Die größte Motivation war es, ein Produkt zu fertigen, das am Ende auch funktioniert“, sagen die Schüler Boris Melkonyan und Fabian Sator. Für ihren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Markus Pichler und Marlies Fally mit den "digitalisierten" Schülern der 1aS. | Foto: Mittelschule Ternitz

Tablets für Ternitzer Mittelschüler
"Wir sind fit für die digitale Welt"

In der Mittelschule Ternitz ist die Digitalisierung längst angelangt. Derzeit werden gerade die begeisterten Schüler der fünf 1. Klassen vom Pädagogen-Team unter Leitung des an der Schule lehrenden IT-Fachmannes Markus Pichler eingeschult. TERNITZ. "Die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik bietet die Basis für eine qualitativ hochstehende Ausbildung an unserer Schule", befürwortet Direktor Helmut Traper die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Agrartechnik und Smartfarming | Foto: LWBFS Waizenkirchen

Neue Schwerpunkte in der LWBFS Waizenkirchen
Agrartechnik und Smartfarming

Ab Herbst 2022 verstärkt das Bildungswerk der Landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen ihr Angebot, indem sie einen neuen Ausbildungsschwerpunkt ins Leben ruft.  WAIZENKIRCHEN. In dem neuen Praxisschwerpunkt „Agrartechnik und Smartfarming“ wird auf die neuen technischen und digitalen Möglichkeiten in Tierhaltung, Pflanzenbau oder Landtechnik geblickt. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Jahrgänge bekommen die ersten Einblicke in den Schwerpunkt im Rahmen der Landtechniktage...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Im Kultur- und Kongresszentrum in St. Johann wurden 400 Kinder von verschiedenen Betrieben zum Thema Lehre aufgeklärt. | Foto: AMS Bischofshofen
4

"i-Star" in St. Johann
Technische Betriebe setzen wieder auf die Lehre

Über 400 Schülerinnen und Schüler konnten im Kultur- und Kongresszentrum in St. Johann einen Blick in Ihre Zukunft werfen. Durch die Berufsinformationsveranstaltung (i-Star) durften 12 technische Betrieb mit 150 zu vergebenen Lehrstellen zeigen was Sie zu bieten haben. ST. JOHANN. Wie jedes Jahr informierten sich auch heuer Schülerinnen und Schüler aus den siebten und achten Schulstufen über die Option einer Lehrstelle in den lokalen Betrieben. Auch gut 200 Eltern waren dabei, um bei der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Die Bezirksvertreter bei der Siegerehrung. | Foto: TFS Haslach
2

Technik
Schüler nahmen am T-Profi-Wettbewerb teil

Sowohl Haslacher Mechatroniker als auch Schüler der NTMS Helfenberg konnten sich beim diesjährigen Microbit-Programmier-Wettbewerb in Budweis beweisen. HASLACH, BUDWEIS. Nach intensiver Vorbereitung an der TFS Haslach gemeinsam mit den Helfenberger Schülern konnten die Teilnehmer am vergangenen Mittwoch in Budweis ihr Können unter Beweis stellen. Vier Schüler aus Haslach und drei Schüler aus Helfenberg waren vor allem in den Bereichen Programmierung, Kreativität und Präsentation der geforderten...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Die "Be the Best"-Finalistinnen und -Finalisten mit dem Vorsitzenden des "Fördervereins Technik Tirol", Wolfgang Eichinger. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen
4

Be the Best 2022
Förderverein Technik Tirol prämiert HTL-Projekte

Kürzlich konnten bereits zum 13. Mal hervorragende Diplom- und Facharbeiten ausgezeichnet werden. Der Förderverein Technik Tirol prämiert unter anderem ein Team der HTL Imst mit dem 1. Platz.  TIROL. Der Schulwettbewerb des Fördervereins Technik Tirol erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Beim 13. Wettbewerb nahmen insgesamt 17 Teams teil. Davon konnten die besten acht ihre Projekte einer Fachjury präsentieren. Am Ende trug das Team der HTL Imst, Abteilung Innenarchitektur und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wichtige Kenntnisse für Zukunft und Gegenwart: Die Schüler:innen der MS Bad Schwanberg lernen, mit modernster Technik umzugehen.  | Foto: Mittelschule Bad Schwanberg
2

Besondere Auszeichnung
MS Bad Schwanberg wird zur MINT-Mittelschule

Seit Jahren trägt die Mittelschule Bad Schwanberg das MINT-Gütesiegel - damit werden Schulen ausgezeichnet, die innovatives Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. Ab dem Schuljahr 2022/23 wird die MS Bad Schwanberg nun in den Rang einer MINT-Mittelschule erhoben.  BAD SCHWANBERG. Die MS ist aktuell die einzige Schule im Bezirk Deutschlandsberg und auch im Bezirk Leibnitz, die den Rang einer MINT-Mittelschule erhält. Der dafür neu entwickelte Lehrplan mit...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig

DigiTNMS Altheim
Schulversuch mit MINT-Diziplinen ab nächstem Schuljahr

Die DigiTNMS Altheim plant ab dem Schuljahr 2022/23 einen Schulversuch mit den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. ALTHEIM. Digital, technisch und naturwissenschaftlich ist die DigiTNMS in Altheim bereits jetzt schon. Eine Ausbildung, die gefragter ist denn je. Viele Firmen in der Region sind interessiert an Schülern mit technischen und digitalen Vorkenntnissen. Schulversuch ab kommendem SchuljahrAb dem Schuljahr 2022/23 will die Neue Mittelschule Altheim...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
In fünf Talkrunden wurden den Schülerinnen und Schülern elf Betriebe und zahlreiche Fachthemen präsentiert.  | Foto: Elfriede Steinberger
2

"i-star"
Messe zeigt auf, wie sehr technische Ausbildungen gefragt sind

Schüler für technische Berufe begeistern – das ist das Ziel der jährlichen "i-star"-Veranstaltung im Pongau. Heuer konnte die Messe nur auf der Bühne stattfinden, dennoch zogen die teilnehmenden Schulen ein positives Fazit.  ST. JOHANN. In etwas abgespeckter Form konnte die "i-star" – eine Messe für technische Lehrberufe im Pongau – heuer im Kongresshaus am Dom in St. Johann abgehalten werden. Zwar mussten die Veranstalter aufgrund der Corona-Umstände auf die einzelnen Stände der Betriebe, die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Natalie Steiner aus der dritten Klasse beim Auseinanderbauen des Uhrwerks. | Foto: Daniel Schmidt
2

Uhrmacherlehre
Eine Ausbildung mit Zukunft

Die Bundesberufsschule für Uhrmacher und Zeitmesstechnik in Karlstein/Thaya bildet bereits seit 1873 Uhrmacher aus und ist die einzige ihrer Art in Österreich. Nach Abschluss der 3,5-jährigen Lehre stehen den Absolventen gerade heute vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. KARLSTEIN. Die Ausbildung in Karlstein wird EU-weit anerkannt und genießt international einen sehr guten Ruf. Die zukünftigen Berufschancen sind sowohl selbstständig als unselbstständig groß, das Betätigungsfeld reicht...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Neue Laborausstattung für die HTL: Leopold Stockinger, Gerhard Loidolt (R&S Österreich) und Dir. Harald Rebhandl | Foto: HTL

Neue Messgeräte
So bleibt die HTL Waidhofen auf dem neuesten Stand

HTL bekommt Unterstützung von R&S – Schülern stehen neue Möglichkeiten zur Verfügung WAIDHOFEN. Der Ausbildungszweig Elektrotechnik – Smart Systems an der HTL Waidhofen lebt vom Technologiewandel. Es sind vor allem die "Intelligenz" und die meist drahtlose Vernetzung von smarten Wegbegleitern, die eine permanente Aktualisierung von Wissen, Unterrichtsräumen und nicht zuletzt deren Ausstattung erfordern. Kostspielige Investitionen Neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen in den...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Zeugnistag am Ende der Ferienwoche "Smart Summer": Landesrätin Daniela Gutschi mit den MINT-Begeisterten Teilnehmern. | Foto: WKS/IV/Wildbild

Smart Summer
Jugendliche tauchten in die Welt der Technik und IT ein

Bei der Ferienwoche "Smart Summer" konnten Jugendliche die Vielfalt der Technik und IT praxisnah erkunden. SALZBURG. Roboter bauen, Programmieren und an einem 3D-Drucker-Experiment teilnehmen - das stand bei der Ferienwoche "Smart Summer" für die teilnehmenden Mädchen und Burschen auf dem Programm. Organisiert wurde "Smart Summer" von der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, der Fachhochschule und akzente mit Unterstützung des Landes und ITG Innovationsservice für Salzburg. Spaß an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.