Schaden

Beiträge zum Thema Schaden

Die Biberexpertin des Landes, Gundi Habenicht und LR Josef Schwaiger beim Lokalaugenschein entlang der Fischach in Bergheim.  | Foto: Land Salzburg/ Neumayr/Leopold
2

Lokalaugenschein in Bergheim
Die zwei Gesichter des Bibers

Zirka 250 Biber leben in Salzburg. Und es ist gar nicht so einfach die Balance zwischen Artenschutz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit  zu halten. BERGHEIM.  Seit rund 40 Jahren ist der Biber wieder zurück in Salzburgs Gewässern und hinterlässt seine Spuren. Bei einem Lokalaugenschein in Bergheim hat sich Landesrat Josef Schwaiger die Biber-Bauten entlang der Fischach und deren Auswirkungen auf die Umwelt angeschaut. „Wir wollen ihm Plätze zur Gestaltung überlassen, aber gleichzeitig anderswo...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Foto: zeitungsfoto.at
1 10

Biber gegen Baum im Zirler Giessen

ZIRL. Im Bereich des Zirler Giessenbaches hat ein Biber unübersehbare Spuren hinterlassen: Zahlreiche Bäume hat der pelzige Kollege schon so angenagt, dass diese in kürze gefällt werden müssen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In Ardagger ... | Foto: Pressl
3

Nagetiere im Vormarsch: Biber nagen an Amstettner Nerven

Die unter Schutz stehenden Biber sorgen quer durch den Bezirk zunehmend für Ärger. BEZIRK. "Punktuell" gebe es Probleme mit Bibern, erklärt Ardaggers Bürgermeister Johannes Pressl. Das Tier, welches unter Naturschutz steht und "kaum natürliche Feinde hat", sei inzwischen "zur großen Konkurrenz für die Waldbesitzer an der Donau und entlang der Altarme und Au-Gewässer geworden". Doch nicht nur die umgenagten Bäume sorgen für Schäden bei deren Besitzern. Durch den Dammbau etwa werden Bäche...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Biber | Foto: panthermedia/Limited43
2

Biber: Naturschutz-Landesrat am Wort

BEZIRK. Nach Berichten über vom Biber verursachte Schäden am Machland-Damm und in der Landwirtschaft meldet sich nun Naturschutz-Landesrat Manfred Haimbuchner (FP) zu Wort. "Bereits im Zuge der Planung des Machland-Dammes und im Rahmen des UVP-Verfahrens hat der Naturschutzbund eindringlich auf das Bibervorkommen im betreffenden Gebiet aufmerksam gemacht. Es ist nicht bekannt, warum auf diese Hinweise nicht entsprechend reagiert wurde. Ein Blick etwa in das Nachbarland Deutschland zeigt, dass...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hier war der Biber am Werk | Foto: Reischauer

Landwirtschaftskammer: "Bibermanager soll Schäden dokumentieren"

BEZIRK, OÖ. Aktuell gibt es in Oberösterreich laut Landwirtschaftskammer bereits 800 Biber. „Durch die starke Ausbreitung in den Gewässern land- und forstwirtschaftlich genutzter Gebiete entstehen zunehmend großflächige Schäden für die Bauern und Forstwirte. So wird die Funktionsfähigkeit von immer mehr behördlich genehmigten Entwässerungsanlagen, die größere Flächen entwässern, durch Aufstauungen beeinträchtigt. Unbefestigte Wege und Flächen werden durch Biberhöhlen unterminiert, wodurch die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Mehrere Bäume wurden von dem Nager augenscheinlich bereits abgenagt. | Foto: HF
3

Zwettl: Der Biber treibt im Kampgebiet sein Unwesen

ZWETTL (bs). Der Biber stellt derzeit seine Nagerqualitäten nahe dem Zwettler Kampbad unter Beweis. Dort sind bereits mehrere Bäume und Sträuche dem Nager zum Opfer gefallen. Die Stadtgemeinde, Förster, die Waldviertler Sparkasse als Grundeigentümerin und das Land Niederösterreich sind alarmiert. Eine entsprechende Zusammenkunft aller Betroffenen ergab laut zuständigem Stadtrat, Josef Zlabinger, dass im Auftrag der Waldviertler Sparkasse, die ebenfalls mit Grundstücken betroffen ist, alle...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: privat
3

Biber nagen alles kurz und klein

Bezirk Tulln im Speziellen von Plage betroffen LANGENROHR / WÜRMLA. Die Biber haben entlang der Großen Tulln zugeschlagen und Bäume zum Erliegen gebracht. Es sei jedoch "kein größerer Schaden entstanden", wie Karl Gfatter, Obmann des Wasserverbandes Große Tulln, informiert. Problematisch sieht er jedoch die Biberplage entlang der kleinen Bäche: "Hier bauen sie Dämme und vor allem untergraben sie die Uferböschungen", sagt der Obmann. Dann müsse man natürlich mit entsprechendem Aufwand alles mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Brian Lasenby/Fotolia
2

Der Biber ist auch in St. Valentin ein Thema

ST. VALENTIN (wom). Nicht nur der Auwald beim nahegelegenen Ausee ist von der fleißigen Bauaktivität des Bibers betroffen. Auch einige Kilometer östlich in der Gemeinde St. Valentin sorgen die Nager für Aufregung. "Die Biber haben mir mittlerweile schon mehrere Bäume kaputtgemacht", ärgert sich Roland Netter, Grundbesitzer in St. Valentin. Sie fällen aber nicht nur Bäume und stauen durch ihre Dämme die Flüsse, sondern auch ihr Höhlenbau sorgt für einigen Ärger. "Einmal bin ich schon durch so...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer in der Au: Auch diesen Baum haben Biber angefressen. | Foto: Zeiler
8

Baum-Gemetzel in Tullns Auwäldern

Biber nagen alles kurz und klein: Zigtausend Euro Schaden. TULLN. Sonnenschein, ein zarter Duft von Bärlauch liegt in der Luft und viel Grün: So präsentiert sich die Tullner Au. Doch man muss nicht zweimal hinsehen, um zu erahnen, welches Gemetzel sich hier abgespielt hat: Die Biber waren am Werk und haben Bäume und Sträucher abgefressen. Bezirksjägermeister Alfred Schwanzer zeigt auf einen Baum: "Auch da haben sich die Nager nicht zurückhalten können". Zum Schutz der Bäume und gegen das...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Entlang der Leitha sorgen die Biber für erhebliche Schäden an den angrenzenden Äckern.
4

Biber dürfen getötet werden

LEITHAPRODERSDORF. Biber stehen unter Artenschutz. Trotzdem dürfen sie jetzt in Leithaprodersdorf gefangen und getötet werden, denn die von den Tieren gebauten Dämme stauen die Bäche auf, überfluten die angrenzenden Äcker und sorgen so für große Schäden. Erhebliche Schäden "Es ist ein großes Problem für unsere Bauern", so Georg Menitz aus Leithaprodersdorf. "Unsere Bauern erhalten für die Schäden keinerlei Entschädigung." Das Referat für Natur- und Umweltschutz hat nun eine Ausnahmegenehmigung...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Der abgeflachte Schwanz ("Kelle") dient dem Biber als Fettspeicher. | Foto: Wikipedia/Steve Hersey
2

Biber nagt an den Nerven

Ein Biber sorgt in Kleinzeller Sägewerk für Störungsausfälle. Die Tiere sind besonders geschützt. KLEINZELL/BEZIRK. (tw) "Wir haben fast täglich Störungen", sagt Andreas Wittmann, Sägewerksbetreiber aus Kleinzell. Grund: Ein Biber hat sich in der Nähe des Werks am Halbach angesiedelt. Nicht nur, dass er Obstbäume und Weiden am Bachufer annagt und deren Rinde abschält - er schmeißt auch Äste und Gestrüpp in den Halbach, die sich in der Wehr des Werksbaches verfangen. "Dann fällt der Regler aus...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Ortsbauernobmann Josef Fürnhammer, Bezirksbauernkammer-Obmann Johann Peterseil, Bezirksbäuerin Gertraud Schober, EU-Abg. Elisabeth Köstinger, BB-Dir. Maria Sauer, Landesbäuerin LAbg. Annemarie Brunner, NR Nikolaus Prinz, Ortsbäuerin Franziska Fröschl, Bauernbundobmann Franz Jung, BBKO-Stv. Rosemarie Ferstl (von links) bei der Besichtigung der Biberschäden in Saxen.
3

Bauernbund fordert Abschuss von Bibern

Angenagte Bäume und große Flächen, die wegen Dammbau unter Wasser stehen, sind Hauptprobleme. BEZIRK, SAXEN (ulo). Auf Einladung des Bauernbundes besuchten vergangenen Donnerstag die Abgeordnete zum Europäischen Parlament, Elisabeth Köstinger, und die neue Bauernbunddirektorin des OÖ. Bauernbundes Maria Sauer den Bezirk Perg. In Begleitung von Bezirksobmann Johann Peterseil, Landesbäuerin Annemarie Brunner, Nationalrat Nikolaus Prinz und Bezirksbäuerin Gertraud Schober wurden in Saxen die durch...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.