Schule

Beiträge zum Thema Schule

Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Mit Corona-Ampel
Zurück zum geregelten Schulbetrieb

„Back to school“ heißt es am Montag, 14. September – sofern die Ampel nicht gerade auf „Rot“ steht. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Am 14. September beginnt für die Schüler im Bezirk Braunau der Unterricht, der wieder ganz normal in den Schulen stattfinden soll. Von einem „normalen Schulalltag“ wird man jedoch noch lange nicht sprechen können. Ein regionales Corona-Ampelsystem legt ab dem Schuljahr 2020/21 den Status der Schulen eines Bezirks in Bezug auf das Infektionsrisiko fest. Mit den vier...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wenn die „Corona-Ampel“ auf Orange schaltet, ist das Singen in den Schulen nurmehr mit Mund-Nasen-Schutz erlaubt – oder im Freien. | Foto: Highwaystarz/panthermedia
5

„Wir wissen, dass es offene Fragen gibt“
Schulbeginn im Corona-Jahr

Am 14. September startet die Schule in Oberösterreich. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander lud nun zum Schulgipfel. OÖ. Bildungs-Landesrätin Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer sowie Vertreter von Gemeinden, Eltern, Lehrern, Schülern und der Gesundheitsbehörde trafen sich zum großen Schulgipfel. „Wir wollen alle einen so normalen Schulstart wie möglich. Damit das gelingen kann, braucht es eine gute Abstimmung aller im...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Schüler sollen innerhalb 2 Wochen in Kleingruppen an einem Thema arbeiten (Symbolbild). | Foto: Heinz Worofka

12.000 Schüler angemeldet
Start der Sommerschule in drei Bundesländern

Heute, also zwei Wochen vor dem regulären Schulbeginn, startet in den östlichen Bundesländern die Sommerschule für Kinder, die coronabedingt durch den Fernunterricht ein Defizit in Deutsch haben.   ÖSTERREICH. "Es braucht schon sehr viel oppositionelle Fantasie, um dieses Modell der Sommerschule als ungeeignet zu bezeichnen", verteidigte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) heute beim Besuch des BG/BRG Purkersdorf gleich das Konzept, bei dem an ausgewählten Volks-, Neuen Mittelschulen (NMS) und...

  • Adrian Langer
Das Projektteam Iris Niederdöckl, Elisabeth Frank, Rita Gaidies und Rupert Fartaček präsentieren das Forschertagebuch und die Informationstafeln beim  Jugendwaldheim. | Foto: Stefan Heigl/Nationalpark Bayerischer Wald

Böhmerwaldschule
Erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation in der Umweltbildung

Das erfolgreich abgeschlossene Interreg-Projekt „Grenzüberschreitende Umweltbildung im oberösterreichisch-bayerischen Böhmerwald“ setzt Impulse für weitere Kooperationen in der Umweltbildung zwischen Oberösterreich und Bayern. ULRICHSBERG, BAYERN (hed). Elisabeth Frank vom Jugendwaldheim Wessely Haus im Bayerischen Wald und Iris Niederdöckl von der Böhmerwaldschule freuen sich über das kürzlich erschienene „Forschertagebuch – Biodiversität im Böhmerwald“. Die neuen Programme richten sich vor...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Christian Rad, Direktor des BRG Traun. | Foto: BRG Traun

BRG Traun
Unterricht in Coronazeit: "Planen normalen Schulstart"

Christian Rad, Direktor des BRG Traun, über aktuelle Schulsituation Wie sieht derzeit ein Schultag im BRG Traun aus? Rad: Die Schule ist ab 07:30 Uhr geöffnet. Im Eingangsbereich werden die Hände der Schüler von Lehrkräften desinfiziert. Dann geht es direkt in die Klassen. In den Pausen sind wir in den Klassen. Im Gebäude ist es relativ ruhig, da ja nur die Hälfte der SchülerInnen anwesend ist. Das Arbeiten in den kleinen Gruppen hat aber auch große Vorteile – eine individuelle Förderung ist...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Foto: Foto: Hartl
12

Vier Monate in Nepal
Altenfeldnerin betreute Waisenkinder in Asien

Lisa Hartl aus Altenfelden verschlug es nach der Matura nach Kathmandu, der Hauptstadt von Nepal. Dort kümmerte sie sich vier Monate lang um Waisenkinder. ALTENFELDEN (srh). Anfang Oktober letzten Jahres ging die Reise für die 20-Jährige los. "Es war für mich von Anfang an klar, dass es ein Freiwilligendienst in Asien wird. Viele meiner Freunde entschieden sich für ein Au-Pair Jahr. Für mich war das nichts. Zum wäre ein ganzes Jahr zu lange und zum anderen wollte ich etwas machen, das auch...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Erkenntnis der Krise: Für jüngere Schüler ist der „Lernort“ Schule wichtiger – digitaler Unterricht auf Distanz funktioniert bei älteren besser. Die Schule als Ort der Sozialisation ist und bleibt aber für alle wichtig. | Foto: Woodapple/Fotolia
2

Schule startet in drei Etappen
„Schichtbetrieb“ und kein Sitzenbleiben für Volksschüler

Am 4. Mai startet die Maturavorbereitung. Ab 18. Mai findet der Unterricht aller Schulstufen, ausgenommen der Oberstufen, wieder in den Schulen statt – allerdings im Schichtbetrieb. Am 3. Juni, also nach Pfingsten, geht es auch in den Berufs- und Polytechnischen Schulen sowie in den Oberstufen der Gymnasien und der Berufsbildenden Schulen los. Volksschüler können fix nicht sitzenbleiben. Ö. Nachdem die nötige Maturavorbereitung schon am vierten Mai beginnt – hier drängt die Zeit aufgrund der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
"Distance Learning" lautet das Motto an der HTL1. | Foto: Huber Rebecca

BILDUNG
"Kreativität in den Unterricht bringen"

In Zeiten von "Distance Learning" erarbeiten die Schüler an der HTL1 Bau und Design im Unterricht Podcasts. LINZ (rei). In Zeiten von Corona sind die Schüler mit den Lehrkräften vorwiegend über das Internet und Lernplattformen im Austausch. "Ich habe damals im Unterricht selbst Podcasts erarbeiten müssen, was in der Klasse recht gut angekommen ist", sagt Lehrer Benjamin Reischl, der an der HTL1 Deutsch und Geschichte unterrichtet. Kreative Zugänge "So kam mir die Idee, diese Methode anzuwenden,...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Robin Krennmair Aichinger beim Homeoffice - Weiterarbeit am Werkstück. | Foto: LWBFS Waizenkirchen
2

LWBFS Waizenkirchen
Praktischer Unterricht auch in Corona-Zeiten

Die LWBFS Waizenkirchen geht auch beim Fernunterricht sicher, dass der Praxisbezug ihrer Schüler vorhanden ist. WAIZENKIRCHEN. Seit 16. März ist auch an der LWBFS Waizenkirchen der reguläre Unterricht ausgesetzt. Dies bedeutet aber nicht, dass die Schüler unterrichtsfrei haben. Sie bekommen laufend Unterrichtsmaterialien und Aufgaben der verschiedenen Gegenstände. Diese umfassen den Theoriebereich genauso wie den Praktischen Unterricht. Die Übermittlung erfolgt per Email, Whatsapp oder auch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: vadimphoto1@gmail.com/panthermedia

Matura findet statt
Abgespeckte Prüfungen Ende Mai

Die Matura soll in Österreichs Schulen ab 25. Mai über die Bühne gehen. Ö. Österreichs Maturanten haben nun Gewissheit: Ab 4. Mai soll es mit gezielten Vorbereitungskursen losgehen – auch „nötige“ Tests können in dieser Zeit noch durchgeführt werden, so Bundesminister Heinz Faßmann am Mittwoch in einer Pressekonferenz. Maturiert wird dann ab 25. Mai. Sowohl die Vorbereitung als auch die Prüfungen sollen in großen Räumen, etwa Turnsälen, stattfinden. Für Desinfektion, Durchlüftung,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
You-Tube-Lehrerin Eva Wöckl spricht über Stephan Hawking, Philosophie und singt mit den Kindern. | Foto: Eva Wöckl
4

YouTube-Videos für Grundschulkinder
Neukirchner Lehrerin setzt auf Homeschooling-Videos

Eva Wöckl ist Grundschullehrerin in Ostermiething. Die Neukirchnerin versucht die Kinder auf vielen Kanälen zu erreichen – via Telefon, aber auch über Youtube-Videos. Ein Gespräch über bemalte Wände, Motivation und darüber, was wir aus der Krise lernen können. Homeschooling-Videos: Wie sind Sie auf diese Idee gekommen? EVA WÖCKL: "Sehr spontan. Da ich meine Klasse erst zu Semester übernommen habe, hatten wir noch nicht so viel Zeit zum "Beschnuppern". In erster Linie sind die Videos an meine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Prof. Schusterbauer beim NAWI-Unterricht
4

Online-Unterricht gestartet
Die HAK/HAS Ried ist voll auf ONLINE!

Bereits seit mehr als einer Woche hat die HAK/HAS Ried sehr erfolgreich auf Online-Unterricht umgestellt. Ganz egal, ob Videokonferenz, Chat, Arbeitsaufträge und vieles mehr – unsere Lehrer/innen sind laufend mit den Schülerinnen und Schülern in Kontakt und für sie da. Und alle sind live dabei. Mit großem Engagement folgen die Schülerinnen und Schüler dem Unterricht per Video auf Teams und erledigen vorbildlich die Aufgabenstellungen und Arbeitsaufträge. Damit die notwendige Struktur auch für...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
JusHAK-Kooperationspartner
 | Foto: HAK Linz-Auhof
4

JusHAK-Kooperationspartnertreffen Handelsakademie Linz-Auhof
JusHAK an der Handelsakademie Linz-Auhof und ihre Partner

Am 21. November gab es ein erstes Treffen mit allen Kooperationspartnern der JusHAK in der Handelsakademie Linz-Auhof. Die JusHAK, eine eigene Form der Handelsakademie mit dem Schwerpunkt Recht, startete im Schuljahr 2019/20 österreichweit in vier Standorten – einer davon ist die Handelsakademie Linz-Auhof. Rund zwanzig Vertreter unserer Partner - von Rechtsanwaltskanzleien, Notariaten, Banken, Kammern, Verlagen und der Johannes Kepler Universität - fanden sich in einem Klassenzimmer ein, um...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
Foto: HAK Linz-Auhof
3

Handelsakademie Linz-Auhof meets Wirtschaft
Experten aus oberösterreichischen Unternehmen unterrichten Schüler in der HAK Linz-Auhof

Am 7. November 2019 war es wieder so weit: Bereits zum zehnten Mal besuchten namhafte Unternehmen die Handelsakademie Linz-Auhof. Top Referentinnen und Referenten hielten in jeweils einer Klasse spannende Vorträge oder Workshops und setzten sich gemeinsam mit zukünftigen potentiellen Arbeitnehmern mit wirtschaftlichen Fragestellungen auseinander. Informationen aus erster Hand sind zweifellos ein wesentlicher Bestandteil einer praxisnahen Ausbildung. So pflegt die HAK Linz-Auhof enge Kontakte zu...

  • Linz
  • BHAK Linz Auhof
Die neue Rechtslage verzichtet auf die Nennung konkreter Zahlen von Schülern in einer Klasse. | Foto: Christian Schwier - Fotolia (Symbolfoto)

Kritik von Eltern
Zu viele Schüler in einer ersten Klasse in der NMS Pram

28 Schüler in einer Klasse sind zuviel: Eltern von Erstklässlern der NMS Pram kritisieren die hohe Schülerzahl. Aber: Eine Teilung ist bei dieser Klassenstärke gesetzlich nicht vorgesehen. PRAM. Zuviele Schüler in einer Klasse: Die Volksanwaltschaft erreichten Beschwerden über die Neue Mittelschule in Pram. Eltern kritisieren, dass die erste Klasse trotz hoher Schülerzahl (28) nicht geteilt wurde und ihre Kinder nun in einer „überfüllten“ Klasse lernen müssen. Nach der alten Regelung lag der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die Förster informierten bei ihrer Station über die Bedeutung des Waldes und über Waldschädlinge wie den Borksnkäfer. | Foto: Helmut Eder
68

Natur erleben
Natur-Erlebnis-Spiele: Alle wurden Waldmeister

Die Natur-Erlebnis-Spiele des Bezirkes Rohrbach wurden heuer das 41. Mal in Form einer Öko-Rallye durchgeführt. HASLACH, BEZIRK (hed). " Die Natur vor Ort begreifbar machen', ist ein Leitmotto der alljährlichen Natur-Erlebnisspiele (kurz: NES). Die zweiten Klassen der Neuen Mittelschulen im Bezirk und drei Klassen des Gymnasiums nahmen daran teil. Während der Wanderung müssen die einzelnen Klassen in Teamarbeit an sieben Stationen verschiedene Aufgaben lösen: Vögel des Waldes am Aussehen und am...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Roswitha Diaz Winter ( 3. l. hinten) mit ihren Schülerinnen im Fachbereich Handel & Büro beim Bepfalanzen des Poly-Käfers.   | Foto: PTS Aigen-Schlägl
2

Permakultur
Der „Poly-Käfer“ trägt Früchte

Ein VW Käfer wurde von Schülern der Polytechnischen Schule Aigen-Schlägl mit neuem Lack versehen und zu einem Gewächshaus umfunktioniert –ein Beitrag zur Landesgartenschau „Bio.Garten.Eden“. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Als erste und einzige Ökolog-Poly-Schule sind wir stets um Nachhaltigkeit und achtsamen Umgang mit Ressourcen bemüht“, berichtet Direktor Reinhold Petz und ergänzt: „So wurde einem alten VW Käfer im Vorjahr von Schülern des Fachbereiches Metalltechnik ein neues Outfit verpasst. Als...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Schüler erfuhren von der Abfallberaterin Ursula Salomon wie  alte Handys  in ihre Bestandteile zerlegt werden und so wertvolle Rohstoffe recyclet werden.  | Foto: Helmut Eder
3

Richtiges Trennen
Schüler zu Gast im Altstoffsammelzentrum

Die Schüler der 1B Klasse der NMS Rohrbach besuchten das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Rohrbach-Berg. ROHRBACH-BERG (hed). Zu Besuch im ASZ Rohrbach war die 1B-Klasse der NMS Rohrbach. Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen an der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema war auch das Handy. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten Geräten recyclt...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
92

Riesen Ansturm auf die Experimentale NAWI-SD19
Junge Naturwissenschaftler in ihrem Element

Spannende Experimente, staunende Gesichter – eine ganze Halle voller neugieriger, wissbegieriger, junger Forscher. Mehr als 1.500 begeisterte Besucher stürmten die Experimentale NAWI-SD19. Die „NAWI-Expertenteams“ der 11 Mittelschulen des Bezirkes, des Gymnasiums Schärding, der HTL Andorf, der HAK Schärding, der Fachschulen Andorf und Otterbach und die Firma Frauscher Sensortechnik entführten die Besucher in die bunte und hochspannende Welt der Naturwissenschaften. Im Mittelpunkt standen an...

  • Schärding
  • Ulrike Renauer
Laut Messungen des Landes O.Ö. Abteilung Umweltschutz vom Jahr 2009 liegt die Lärmbelastung der Aula der NMS Rohrbach weit über dem Normwert. Beim Schulumbau soll das verbessert werden.  | Foto: Helmut Eder
2

Schulprojekt
Lernen ohne Lärm: NMS Rohrbach ist Pilotprojekt-Schule

Die Schüler der NMS Rohrbach sind als Pilotschule eines österreichweiten Projektes Lärmquellen auf der Spur. ROHRBACH-BERG (hed). Lärm ist in vielen Schulen zu einer großen Gesundheitsbelastung geworden – für Lehrer und Schüler. Beim dreijährigen Projekt „Lernen ohne Lärm“ des Umweltdachverbands, der AUVA und dem Umwelt-Bildungs-Zentrums Steiermark sollen Schüler und Lehrer, Schulärzte und Architekten für die Problematik Lärm sensibilisiert werden. „Es sollen Ideen ausgearbeitet werden, wie...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Foto-Kirschner
1

Fotostudio gewährt Einblick

Am Montag, den 26. November 2018 durften 7 Schüler der NMS Hofkirchen, die das Wahlpflichtfach „Musisch-Kreativ“ besuchen, dem Fotostudio Kirschner einen Besuch abstatten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr interessiert und ließen sich ausführlich über die Aufgaben eines Fotografen informieren. Frau Leibetseder-Kirschner nahm sich sehr viel Zeit um den Umgang mit der Kamera zu erklären. Nach einem Rundgang durch das Studio durften die Schüler sogar selbst Hand anlegen und Gruppen-...

  • Rohrbach
  • digiTNMS Hofkirchen i.M.

Information über Schule
Offene Türen im BRG Schloss Wagrain

VÖCKLABRUCK. Ein breit gefächertes Angebot bietet das BRG Schloss Wagrain in einer schülerorientiert gestalteten Unter- und Oberstufe. Gelegenheit zu näherer Information bietet der Tag der offenen Tür am Samstag, 10. November, von 8.15 Uhr bis 12 Uhr. Treffpunkt für gepackte Information ist um 9, 10 sowie 11 Uhr im Festsaal. Von der ersten bis zur fünften Klasse haben die Schüler neben den traditionellen allgemeinbildenden Gegenständen die Möglichkeit, sich Know-how im Bereich der...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Mit einem Pilzhut aus Zunderschwamm überraschte Pilzkundler Otto Stoik (Bild hinten) die Schüler der 2. Klasse der NMS Niederwaldkirchen bei der Pilzausstellung im Hotel Weiss in Pühret.
18

Pilze
206 heimische Pilzarten ausgestellt

„Alles Schwammerl“ hieß es bei der Pilzausstellung im Hotel Weiss in PühretNEUSTIFT, BEZIRK (hed). 40 Personen beteiligten sich an der Pilzwanderung mit anschließender Fundbesprechung zum Auftakt der Ausstellung "Pilze des Böhmerwaldes" in Pühret, Neustift. Bei der zweitägigen Ausstellung wurden 206 verschiedene Pilzarten gezeigt, die vor Ort von den Mykologen und Besuchern gesammelt worden waren. „Zahlreiche Besucher nützen die Gelegenheit, selbstgebrachte Pilze bestimmen zu lassen", freut...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.