Schulmuseum

Beiträge zum Thema Schulmuseum

23

Kultur-Werkstatt-Schnopfhagen
Ein Schultag wie anno dazumal: Besuch Schulmuseum in Bad Leonfelden

Das Schulmuseum in Bad Leonfelden wurde im Jahr 1988 eröffnet und zählt seither zu den Fixpunkten, wenn man die oberösterreichische Museumslandschaft erkunden will. Untergebracht ist es im vermutlich ältesten noch erhaltenen ehemaligen Schulgebäude von Oberösterreich. Es wurde als "DOMUS DISCIPLINAE" (Haus der Bildung) im Jahr 1577 erbaut und bis 1850 als Schule genutzt. Schnopfis zu Besuch im SchulmuseumAuf Einladung von Elisabeth und Benno Hofer besuchten einige Mitglieder der...

Gelungene Ausstellung macht gute Laune | Foto: Eva Gabriel
32

Erfolgreiche Kurz-Ausstellung
Michelstettner Schule geht neue Wege

MICHELSTETTEN. Alexandra Rieder öffnete die Michelstettner Schule für Künstlerinnen aus der Region, die auch schon international erfolgreich sind. Irmgard Mehlman, Karin Stöllner und Petra Haushofer stellten für ein Wochenende im ersten Stock aus. Sie konnten einige ihrer Werke verkaufen. Auch Richard Edl, dem die Weinviertler Stadl eine Herzensangelegenheit sind, war interessiert. Er überlegt noch, ob er ein Stadl-gemälde erwerben möchte…..

Maria Kranzl, "Frau Direktor" im Schulmuseum, freut sich über Horst Hubinger, Manfred Meixner und Christof Zawrel | Foto: Eva Gabriel
64

Ferienzeit ist Sonderausstellungszeit
250 Jahre Schulpflicht im Schulmuseum

MICHELSTETTEN. Die Eröffnungsfeier der Sommergalerie „250 Jahre Unterrichtspflicht“ in der Michelstettner Schule bot den Gästen Einblicke in die Geschichte des Schulwesens und Gelegenheit zur Reflexion über die Bedeutung der Bildung in unserer Gesellschaft. BH Gerlinde Draxler: „Für mich war Bildung der Schlüssel zur Chancangleichheit, die im öffentlichen Dienst gelebte Praxis ist.“ Und Hannes Keintzel, Direktor des Schulzentrums Asparn spannte den Bogen von Sokrates bis zur österreichischen...

Der ORF drehte im Schulmuseum in Bad Leonfelden Szenen für den Pausenfilm des Neujahrskonzerts 2024. | Foto: OÖ Schulmuseum

Ausbildungsmöglichkeiten
Bad Leonfelden ist eine wahre "Schulstadt"

Volksschule, Mittelschule, Bundes-Oberstufenrealgymnasium, Tourismusschulen und Landesmusikschule – Bad Leonfelden hat in Sachen Ausbildung viel zu bieten und das teilweise schon seit Jahrhunderten. BAD LEONFELDEN. So findet man etwa das vermutlich älteste noch erhaltene ehemalige Schulgebäude von Oberösterreich in der Kurstadt. In dem 1577 errichteten Gebäude ist heute das Schulmuseum untergebracht. Besucher können hier unter anderem eine Klasse, eingerichtet wie um 1900, bestaunen. Auch alte...

Der ORF drehte im Schulmuseum in Bad Leonfelden Szenen für den Pausenfilm des Neujahrskonzerts 2024. | Foto: OÖ Schulmuseum
2

Bad Leonfelden
OÖ. Schulmuseum im Pausenfilm des Neujahrskonzerts 2024

Der Bad Leonfeldener Schulmeister samt zwei Florianer Sängerknaben standen im OÖ. Schulmuseum für den Pausenfilm des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker vor der Kamera. Wie das Konzert, wird der knapp halbstündige Film am Neujahrstag ein internationales Millionen-Publikum erreichen. BAD LEONFELDEN/WIEN. Das traditionelle Neujahrskonzert wird in rund 100 Länder übertragen und von 200 Millionen Menschen jährlich gesehen – und damit diesmal auch der Pausenfilm zu Ehren Anton Bruckners, der...

1 1 18

Empfehlenswert
OÖ Schulmuseum Bad Leonfelden

Das OÖ. Schulmuseum Bad Leonfelden welches im Jahr 1988 eröffnet wurde, wurde 2006 erstmals mit dem österreichische Museumsgütesiegel ausgezeichnet, worauf man besonders stolz ist. Das Museum zählt zu den absoluten Highlights in der oberösterreichischen Museumslandschaft. Das Museum befindet sich in einem der ältesten noch erhaltenen ehemaligen Schulgebäude Oberösterreichs. 1577 wurde es als "DOMUS DISCIPLINAE" (Haus der Erziehung) erbaut und wurde bis 1850 als Schule genutzt. Der Klassenraum...

Fühlen sich in der alten Schule sichtlich wohl: Schulz, Draxler, Kitzler und Meixner | Foto: Eva Gabriel
52

Buchpräsentation im Schulmuseum
Volksschulen im Bezirk Mistelbach

MICHELSTETTEN. Zu ungewohnter Zeit öffneten Maria Kranzl und Alexandra Rieder die Pforten des Michelstettner Schulmuseums für die Präsentation des Buches über die Volksschulen im Bezirk Mistelbach. „Vor 100 Jahren waren es noch 119 Volksschulen, von 114 hab ich auch auf Bilder bekommen“, erzählte der ehemalige VS-Direktor aus Niederleis, Museumsbetreiber und Autor, Gottfried Kitzler. Auch seine Nachfolgerin Dagmar Gruber war gekommen, wie die VS-Direktoren Johann Strick, Karl Nagl, Hertha...

Alexandra Rieder bringt an den Wochenenden verschiedenste Aktivitäten ins Schulmuseums | Foto: Eva Gabriel
78

Sonderveranstaltungen an Wochenenden
Volles Programm im Schulmuseum

MICHELSTETTEN. Zu den „Tagen des offenen Schulgartens“ lud das Michelstettner Schulmuseum am letzten Wochenende. Alexandra Rieder, Obfrau des Vereins, der das Museum betreibt, verwöhnte die Besucher mit vielerlei Kuchen und Kaffee, am Samstag gab Eva Gabriel eine Kräuterführung im Schulgarten, am Sonntag war zum Thema „Alles Biene“ Imker Martin Grabner im Einsatz. Zahlreiche Besucher erfreuten sich an Keramik von Maria Hofer,, Kräuterprodukten von Andrea Huber, frischen Kräutern von der...

Helfen macht Freude: M. Meixner, G. Eberlein-Zawrel und A. Rieder | Foto: Eva Gabriel
37

Wissen und Geschichte aus der Dorfschule
Ukrainer lernen im Schulmuseum

MICHELSTETTEN. Ein einmaliges kulturelles Schmankerl ermöglichten die Gemeinderäte aus Asparn unseren ukrainischen Familien. Sie sammelten, um den Gästen mit einem Besuch im Schulmuseum Freude zu bereiten, aber auch, um ihnen unsere Geschichte etwas näher zu bringen. Und die Vereins-Obfrau der Michelstettner Schule, Alexandra Rieder, setzte noch eines drauf und schenkte den Besuchern eine Führung durch die fünf Klassen mit der Ausstattung aus 1890 bis 1930. Nicht fehlen durfte dabei Initiatorin...

4

Das tolle Schulmuseum auf neuen Wegen
Viel los in Michelstetten

MICHELSTETTEN (ega). Chefin Alexandra Rieder und „Frau Direktor“ Maria Kranzl öffneten die Pforte des Schulmuseums in Michelstetten für eine ungewöhnliche Veranstaltung. Andrea Hrovat las Episoden aus ihrem „Tage“buch „Beziehungsstrudel und Sichtweisensalat“. Dazwischen gab Harald Hauser einen Einblick in seine Kompositionen. Der, der sonst mit heimischen Größen wie Andreas Gaballier rockt, schlug hier ganz leise Töne an. Und die ehemalige Lehrerin Andrea Hrovat aus dem Mühlviertel, die die...

Küchenmuseum: begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die "gute alte Zeit". | Foto: Küchenmuseum

Museumsfrühling Niederösterreich am 29. und 30. Mai 2021

Besuchen Sie Niederösterreichs Museen und Sammlungen am Museumsfrühlings-Wochenende! BEZIRK. Anlass ist wie jedes Jahr der vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufene Internationale Museumstag, der heuer unter dem Leitgedanken „Museen inspirieren die Zukunft“ steht. Daran anknüpfend wird das Motto „Museum bewegt“ ausgerufen: Nicht nur bewegt/berührt/fasziniert das Museum die Besucher mit seinen Angeboten; auch das Museum selbst bewegt sich. Es kommt zu den Menschen und verlagert Aktivitäten...

Foto: michelstettner Schule

Sommergalerie im NÖ Schulmuseum

MICHELSTETTEN. In der Michelstettner Schule gibt es von 4. Juli bis 6. September eine Fotoausstellung mit Schnappschüssen aus der Vergangenheit zum Thema "Endlich Ferien!?" Dabei wird sichtbar, dass für viele Kinder in früheren Zeiten Ferien neben ein bisschen Spiel und Freizeit auch oft harte Arbeit z.B. auf dem Feld bedeuteten. Neue Öffnungszeiten: Sa, So und Ft von 13 - 18 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr)

Foto: Schulmuseum

Schulmuseum öffnet wieder

MICHELSTETTEN. Pünktlich mit den meisten Schulen öffnet auch die "Michelstettner Schule" am Sonntag, den 17. Mai wieder ihre Türen. Öffnungszeiten bis auf Weiteres: Sonn- und Feiertag 12 - 17 Uhr. Bitte Nasen-Mund-Schutz nicht vergessen!

Von links: Gerhard Madlmayr, Werner Schlögelhofer, Susanne Kaltenböck, Alfred Klampfer, Wilhelm J. Hochreiter. | Foto: OÖ Schulmuseum

Führung
Leonfeldner Schulmuseum bekam hohen Besuch

BAD LEONFELDEN. Angeführt von Bildungsdirektor Alfred Klampfer statteten kürzlich der Bereichsleiter des pädagogischen Dienstes Werner Schlöglhofer, die Schulqualitätsmanagerin Susanne Kaltenböck sowie Mitarbeiter der OÖ. Bildungsdirektion Bad Leonfelden einen Besuch ab. Die Gruppe ließ sich im Schulmuseum vorführen, wie in früheren Zeiten der Unterricht vor sich ging. Gerhard Madlmayr agierte als gestrenger „Schulmeister“ und Museumsleiter Wilhelm J. Hochreiter in einer Doppelrolle als...

(v.l.n.r.)
Ulrike Vitovec, GF Museumsmanagement NÖ
Maria Kranzl, „Michelstettner Schule“
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Johann Keintzel, Direktor der Schule Asparn /Z.
Martin Lammerhuber, GF Kultur.Region.Niederösterreich
Tim, Yanic, Magdalena, Miriam und Stefan der 2B der NMS Asparn/Z.
5

Zeitsprung ins Schulmuseum 2070
„Heute Schule – morgen Museum“

ASPARN/MICHELSTETTEN (ega). Unter diesem Motto stand das Projekt, das von der „Michelstettner Schule“ in Zusammenarbeit mit dem Schulzentrum Asparn zum „Museumsfrühling Niederösterreich“ eingereicht und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in Sankt Pölten vorgestellt wurde. Die Aufgabe lautete: Stell dir vor, du besuchst als Oma oder Opa in fünfzig Jahren mit deinen Enkelkindern das Schulmuseum und zeigst ihnen deine Schulsachen von heute – Dinge aus dem modernen Schulalltag, die über kurz oder...

Schulalltag in Krisenzeiten

Zum Gedenk- und Erinnerungsjahr "100 Jahren Republiksgründung" zeigt die „Michelstettner Schule“ Aspekte des Schullebens in der Zwischenkriegszeit Seit 12. Mai bietet die Sonderausstellung "1918 – 1938: Politik und Alltag in der Schule" Einblicke in das Leben der Schulkinder. Es war geprägt von wirtschaftlichen Entbehrungen und sozialem Mangel der Nachkriegsjahre. Ideen für Unterrichtsreformen stießen an enge politische und ideologische Grenzen. Die Zuspitzung politischer Konflikte und die...

Sabina Gabriel möchte den Schulalltag zu Kaisers Zeiten  den Besuchern erlebbar machen. Sie ist neu im Museumsteam.
1 7 50

Schule wie zur Kaiserzeit

In der "alten Schule" im Glockenhäusl in Kasten wird der Besucher um 100 Jahre zurückversetzt. ST.PETER (hed). Das alte Lehrerpult, der Setzkasten, der Rechenmax – etwas wurmstichig schon. In engen Reihen die Schulbänke: Ein eingebautes Tintenfass, die Schreibfeder. Am Platz die Schiefertafel mit Kreide und Schwamm. Der Schulranzen aus Leder – abgewetzt: Darin das Federpennal aus Holz. „Schule zur Kaiserzeit“. Da darf auch der Stammbaum der Kaiserfamilie mit Kaiserbild und Wappen nicht fehlen....

Foto: Helga Baier

Sonderführungen in Bad Leonfelden

BAD LEONFELDEN. Am Montag, 26. Dezember sowie Freitag, 6. und Samstag, 7. Jänner gibt es im Schulmuseum in Bad Leonfelden jeweils um 14 und 15.30 Uhr Sonderführungen für die Ausstellung "Fleißbild. Rohrstab. Eselsbank". Am Mittwoch, 28. Dezember und Freitag, 6. Jänner werden im Bürgerspital in Bad Leonfelden in der Forstner-Ausstellung ebenfalls Sonderführungen jeweils um 14.30 Uhr angeboten. Wann: 26.12.2016 14:00:00 Wo: schulmuseum, Böhmer Str. 1, 4190 Bad Leonfelden auf Karte anzeigen

2

Österreichisches Museumsgütesiegel für weitere fünf Jahre

BAD LEONFELDEN. Als einziges oberösterreichisches Museum erhielt das Schulmuseum in Bad Leonfelden kürzlich zum dritten Mal die Berechtigung zur Führung des Prädikats „Träger des Österreichischen Museumsgütesiegels“ und damit die Bestätigung seines internationalen Museumsstandards. Seitens der Fachjury wird als Begründung dieser Auszeichnung das klare Leitbild, das Forcieren der Forschungsarbeit und das überaus große Engagement aller Beteiligten hervorgehoben. Eine Delegation des Vorstandes...

Foto: Baier
4

Landeshauptmann eröffnet internationale Ausstellung im OÖ. Schulmuseum

BAD LEONFELDEN. Vor 150 geladenen Gästen aus Politik und Kultur des Landes eröffnete kürzlich Landeshauptmann Josef Pühringer eine Ausstellung ganz besonderer Art. Unter dem Thema „Erwischt“ werden in Bad Leonfelden rund 1000 kreative Schwindelmethoden aus drei Kontinenten präsentiert, aber auch Verbindungen zu bewussten Täuschungen aus der Politik totalitärer Staaten hergestellt. Wer sich selbst über die „dunkle Seite der Schule“ kundig machen will, hat dazu bis 1. November Gelegenheit:...

Foto: KK

St. Johanner Senioren am Reinischkogel

Die Ortsgruppe St. Johann-Köppling des Steirischen Seniorenbundes machte einen Ausflug - organisiert von Obfrau Grete Tschertsche und Sepp Eicherl - nach Sommereben mit 46 Personen. Dort wurde das "Schul-Museum" besichtigt. Die Senioren sahen eine Sammlung an alten Zeugnissen, Utensilien und Bänken mit Tintenfässern. Weiter ging es zum Klugbauer, wo einige eine Rundwanderung bis zur Hahnhofhütte absolvierten, wo auch der Abschluss stattfand.

1

Lauter Schätze - Leiser Berge

Das neue Regionsmagazin 'rundumadum' ist da! 'rundumadum' zum Blättern Wann: 29.10.2015 ganztags Wo: Naturpark Leiser Berge, Hauptpl. 1, 2115 Ernstbrunn auf Karte anzeigen

Hinten v. links nach rechts: Franz Heiland, Alois Kamleithner, OSR Reinhold Merth, Robert Schlatter, Bgm. Otto Jäger
Vorne v. links nach rechts: Anna Wurm, Direktorin Christine Gerstl, Dominic Schlatter, Mag.a Marianne Lichtenschopf
3

Eröffnung der Sonderausstellung im Schul- & Heimatmuseum Neumarkt

Am Samstag, den 08. September 2012 wurde im Rathaus von Neumarkt/Ybbs die Sonderausstellung des Schul- & Heimatmuseums eröffnet. Die Ausstellung behandelt gleich zwei Themen: "Unsere Schule - einst und heute" sowie "Ehemalige Gewerbebetriebe". Eine Vielzahl an Fotos und Unterlagen spiegeln die langjährige Geschichte der Unternehmen und der Volksschule wieder. Zahlreiche Besucher überzeugten sich von der interessanten Ausstellung und erfreuten sich an der musikalischen Darbietung der...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Marianne Eckerstorfer hat die Geschichte des Dorfes  in Bildern lebendig gemacht.
4

Kastnerin dokumentiert Ortsgeschehen

ST.PETER (hed). Marianne Eckerstorfer hat das Dorfleben von Kasten und die Familiengeschichten in Fotobuchform lebendig gemacht. „96 Seiten sind es geworden und 550 Bilder habe ich verarbeitet. Das Buch kann bei mir bestellt werden und wird Mitte Juni gedruckt“, berichtet die gebürtige Kastnerin. Die Geschichte jedes Hauses wurde nach Hausnummern nach dargestellt. Weiters dokumentierte sie Dorffeste, das jährliche Bauernbergturnier und Aktivitäten der Vereine in Bildern. Auch Marterl und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.