Klassenzimmer

Beiträge zum Thema Klassenzimmer

Wörgls Bürgermeister hat die Schulsozialarbeit gekündigt. Man plant nun "personelle Veränderungen". | Foto: Nimpf
Aktion 5

"SOS" im Klassenzimmer
Warum Wörgl die Schulsozialarbeit kündigen will

In Wörgl sorgt die Kündigung der Schulsozialarbeit durch den Bürgermeister für Aufregung – dabei brauchen die Schulen eigentlich mehr Hilfe, nicht weniger. Eine "personelle Änderung" soll Abhilfe schaffen. WÖRGL. Wenn Schülerinnen und Schüler weinend aus dem Klassenzimmer laufen, wenn Konflikte eskalieren, Eltern überfordert sind oder sich Kinder schlicht niemandem anvertrauen wollen – dann ist sie da, die Schulsozialarbeit. In Wörgl wurde die Schulsozialarbeit 2016 eingeführt und ist...

Mitten im Grünen wurde die Natur zum Klassenzimmer.  | Foto: Josef Wiesinger
3

Wilde Kids auf Spurensuche
Jagd-Pädagogik begeistert in Wilfersdorf

Mitten im Grünen wurde die Natur zum Klassenzimmer: Knapp vor dem Start in die Sommerferien ging es für die 3. Klasse der Volksschule Wilfersdorf noch einmal richtig wild zu – und zwar im besten Sinne! Beim traditionellen Jagd-Pädagogik-Workshop stand ein Vormittag ganz im Zeichen von Natur, Wildtieren und echtem Forschergeist. BEZIRK MISTELBACH/WILFERSDORF. Gemeinsam mit Josef Wiesinger (JG Bullendorf) und Beate Bauer (JG Wilfersdorf) tauchten die Schüler und Schülerinnen zusammen mit...

Die Bäuerinnen mit Lehrerinnnen und Schülerinnen Schüler der 2a, 2b, 2c.  | Foto: Neumayr-Musser
3

So wächst unser Essen
Bäuerinnen begeistern Kinder in der VS Gerasdorf

So wächst unser Essen – Bäuerinnen begeistern Kinder in der Volksschule (VS) Gerasdorf Regional, echt und lehrreich: Landwirtschaft zum Angreifen nah.  BEZIRK MISTELBACH/KORNEUBURG/GERASDORF. Die Volksschule Gerasdorf wurde zum Klassenzimmer der besonderen Art – denn die Bäuerinnen der Gemeinde waren zu Gast. Im Rahmen der beliebten Schulaktion besuchten sie die zweiten Klassen, um den Kindern auf lebendige und anschauliche Weise die Welt der heimischen Landwirtschaft näherzubringen. Mitten im...

Mit Workshops soll das Projekt "Respekt – gemeinsam stärker" für ein besseres Miteinander an Wiens Schulen sorgen. | Foto: Sabine Krammer
4

Jugendzentren
Projekt "Respekt" gegen Angst und Gewalt an Wiens Schulen

Das Projekt "Respekt – gemeinsam stärker" hilft Schulen bei der Bewältigung von sozialen Herausforderungen. Aktuell wird es in zehn Wiener Bildungseinrichtungen durchgeführt. WIEN. Kinder und Jugendliche sollen sich in ihren Klassenzimmern wohl- und willkommen fühlen. Um ihnen das zu ermöglichen, wurde 2020 von der Stadt Wien und dem Verein "Wiener Jugendzentren" (VWJ) das Programm "Respekt – gemeinsam stärker" ins Leben gerufen. Damit möchte man die Schulen zu angst- und gewaltfreien Räumen...

  • Wien
  • Sabine Krammer
Die Kinder durften das Tier auch berühren.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin
2

Schauplatz Mittelschule
Vater brachte Würgeschlange ins Klassenzimmer

Kornnatter besucht Klassenzimmer in der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel.  ST. VALENTIN. Über ein besonderes Erlebnis durften sich die Kinder der 1b Klasse der Sport/Mittelschule
St. Valentin/Schubertviertel freuen. Im Rahmen des Biologieunterrichts, wo gerade das Thema Kriechtiere im Detail behandelt wurde, konnten die Schüler:innen eine Kornnatter mit allen Sinnen erfassen.  Vater hat drei Schlangen daheim Dass im Schubertviertel die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und...

  • Enns
  • Ulrike Plank

Müssen laut Gesetz hängen
Raml-Kritik an fehlenden Kreuzen in Linzer Klassen

In mehreren Linzer Schulen sollen in manchen Klassenzimmern keine Kreuze hängen: Für FPÖ-Stadtrat Michael Raml ein klarer Verstoß gegen das oberösterreichische Pflichtschulorganisationsgesetz.  LINZ. "In allen Klassenräumen ist vom Schulerhalter ein Kreuz anzubringen", zitiert Raml aus dem Gesetz. In Oberösterreich gäbe es außerdem – anders als in Wien – auch dann keine Ausnahme, selbst wenn weniger als 50 Prozent der Schüler Christen seien. Raml beruft sich bei den fehlenden Kreuzen auf...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der Avatar nimmt durch "Aufzeigen" (grünes Blinklicht) aktiv am Unterricht teil. | Foto: Bildungsdirektion für Tirol/Stefan Ziepl
4

Präsenz trotz Krankheit
Ein Roboter im Klassenzimmer der VS Kirchbichl

Die Bildungsdirektion Tirol hat einen "Avatar" zur Verfügung gestellt, welcher einem erkrankten Mädchen der Volksschule Kirchbichl den Schulbesuch sowie soziale Interaktion ermöglicht.  KIRCHBICHL. Die sechsjährige Volksschülerin einer ersten Klasse der Volksschule in Kirchbichl ist glücklich – obwohl sie an einer längeren Erkrankung leidet, kann sie nun mithilfe eines sogenannten "Avatars" trotzdem regulär am Unterricht teilnehmen. Denn der Avatar, ist ein kleiner Roboter, welcher via Internet...

Freuen sich gemeinsam über den erfolgreichen Zubau (v.l.): LAbg. Bernadette Kerschler, Direktorin Maria Graßmugg, Bürgermeister Michael Schumacher, Landesrat Werner Amon und NAbg.  Joachim Schnabel | Foto: Waltraud Fischer
1:58

Österreichweites Flaggschiff
Moderner Zubau für die HTBLA Kaindorf an der Sulm

Bereit für die Technik von morgen: In einer Bauzeit von 16 Monaten wurde die HTBLA Kaindorf an der Sulm modernisiert und um 600 Quadratmeter Nutzfläche erweitert. Rechtzeitig zum neuen Schuljahr wurden die Arbeiten abgeschlossen. Das wurde gemeinsam mit zahlreichen Ehrengästen aus Politik, Bildung und Wirtschaft gefeiert. KAINDORF AN DER SULM. Eine unglaubliche Erfolgsgeschichte konnte die HTBLA Kaindorf an der Sulm seit der Eröffnung im Jahr 1993 schreiben. Die Schülerinnen- und Schülerzahlen...

Konzentriert bei der Sache: Die Schüler überlegten sich eigene Parteiprogramme. | Foto: Gruber
4

Mittelschule Alkoven
Drittklässler gründen Parteien und wählen Spitzenkandidaten

Parallel zu den Nationalratswahlen: Im Rahmen eines Unterrichtsprojekts führten die Schüler der dritten Klasse der Mittelschule Alkoven ihren eigenen, klasseninternen Wahlkampf durch. ALKOVEN. Zunächst erhielten die Kinder eine Einführung in die Grundlagen der Demokratie. Sie lernten, wie politische Systeme funktionieren, was Wahlen bedeuten und wie Parteien ihre Positionen vertreten. Die tatsächlichen Nationalratswahlen in Österreich boten dabei den perfekten aktuellen Bezug, um den Kindern...

Das Tiroler Siegerbild von Schülerin Hannah. | Foto: Hannah
2

Bewerb Luftsprung 2023/24
Gewinner des Luftsprungs 2023/24 stehen fest

Landessiegerin des österreichweiten kreativen Schulwettbewerbs „Luftsprung“ 2024 steht fest! TIROL, ST. JOHANN. Zum 12. Mal fand der Schulwettbewerb „Luftsprung“ statt. Das Kreativthema forderte SchülerInnen auf, fantasievolle „RaumluftheldInnen“ zu entwerfen, die das gute Raumklima in der Klasse schützen. Diese RaumluftheldInnen sollen auf die Luftqualität achten und vor CO2-Bösewichten, Staubbläsern, Trockenluft-Trollen und Hitze-Hexen bewahren. Über 4.500 kostenlose Luftsprungpässe wurden...

4

Auszug aus "Unglaubliche Luftfahrtgeschichten"
Morsen, der Schreck aller Piloten

Welcher Buchstabe ist Da-Di-Da-Da? Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Kurskollegen gegenseitig, wenn sie für die Instrumentenflugprüfung lernten. Was sich wie eine Scherzfrage anhört, hatte durchaus einen ernsten Hintergrund. Die theoretische Prüfung für die Instrumentenflugberechtigung verlangte das Aufnehmen von 35 Morsezeichen in der Minute. Die Zeichen wurden akustisch als kurze und lange Töne vorgespielt. Jede Kombination repräsentierte einen Buchstaben oder eine Zahl. Durch das...

3

Outdoorklassenzimmer von der Landjugend Hohenzell
Klassenzimmer im Grünen – wo Ideen erblühen

Für die Kinder der Volksschule Hohenzell wird ein Klassenzimmer im Freien gebaut. Den Grundstein für dieses Projekt setzt die Landjugend Hohenzell. Die Landjugend Hohenzell realisiert in Zusammenarbeit mit der örtlichen Volksschule ein Outdoor-Klassenzimmer. Anlass für dieses Projekt ist der LFI-Zertifikatslehrgang JUMP (Junge Unschlagbar Motivierte Persönlichkeiten), den die Landjugendmitglieder Helene Weiermann und Sonja Rainer absolviert haben. Den Abschluss des Lehrgangs und der...

  • Ried
  • Landjugend Hohenzell
Karin Schlager und Manfred Hartl stellen den Ausbildungschwerpunkt „E-Business.Entrepreneurship“ vor | Foto: HAK Zwettl
2

HAK Waidhofen
Wirtschafts.Akademie blickt in digitale Zukunft

In der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel kann man Schwerpunkte aus anderen Schulen besuchen. Dieser moderne Bildungsweg wird durch das „virtuelle Klassenzimmer“ ermöglicht. WAIDHOFEN/THAYA. In einer Zeit, in der Bildung und Flexibilität Hand in Hand gehen, setzt die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel einen neuen Maßstab für die schulische Vielfalt und Berufsvorbereitung. Eine der bemerkenswertesten Initiativen dieser Schulen ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte aus...

Das Bildungsministerium startet nun ein KI-Pilotprojekt in Österreichs Schulen. | Foto: cb
2

Zwettl und Ottenschlag
Künstliche Intelligenz wird in Klassenzimmern getestet

Künstliche Intelligenz (KI) ist in unserer Gesellschaft angekommen. Smarte Kühlschränke, KI-getriebene Navigationssysteme zur Verkehrsüberwachung, KI-Generierte Bilder und Texte, und und und... Das Bildungsministerium startet nun ein Pilotprojekt in Österreichs Schulen. Auch die Private Mittelschule Zwettl und die Mittelschule Ottenschlag sind dabei.  BEZIRK ZWETTL. Quer durch alle Schultypen wird österreichweit KI im Unterricht getestet. Ziel ist, herauszufinden, welche Rolle die Künstliche...

Neue Wege beschreitet die Privatschule "Lavantinum" in St. Andrä. | Foto: Privat/MeinBezirk.at
4

St. Andrä
Das "Lavantinum" sagt Adieu zum traditionellen Klassenzimmer

Die Privatschule „Lavantinum“ in St. Andrä hat sich vom traditionellen Unterricht in fixen Klassenräumen verabschiedet. ST. ANDRÄ. Für die derzeit sieben Mittelschulklassen der katholischen Privatschule „Lavantinum“ im ehemaligen Kloster Maria Loretto ist seit heuer alles anders: Die Zeiten, in denen eine Klasse den ganzen Tag in einem Raum verbringt und dort in den verschiedensten Gegenständen unterrichtet wird, sind passé. „Mit Beginn dieses Schuljahres haben wir ein sogenanntes...

ChatGPT kann Texte und Antworten in mehreren Sprachen produzieren. | Foto: PantherMedia/jpkirakun
Aktion

ChatGPT & Co
Künstliche Intelligenz erobert Welser Klassenzimmer

Künstliche Intelligenz (KI) stellt die Schulen in Wels vor neue Herausforderungen. Wie gehen Lernende und Lehrende mit KI-basierten Programmen wie ChatGPT & Co um? Und wie verändert sich dadurch der Unterricht? WELS. Schülerin Julia besucht zurzeit die fünfte Klasse der HBLW in Wels. Hier kommt ChatGPT bereits im Unterricht zum Einsatz. „Unsere Lehrer versuchen, KI in die Schulstunden einzubauen, damit wir das nicht heimlich nutzen und stattdessen den bewussten Umgang damit lernen“, erzählt die...

Ein gelungener Start
Kinder gut auf den ersten Schultag vorbereiten

Am 11. September heißt es wieder Schulbeginn für Kinder und Jugendliche in der Region. Für einige ist es sogar das erste Mal, dass sie ein Klassenzimmer betreten. Um die Freude auf den Unterricht zu steigern und Ängsten entgegenzuwirken gibt es einige Ratschläge. WELS. "Das Wichtigste ist, gut ankommen", meint Christian Colic, Direktor der Welser Volksschule Stadtmitte: "Das bedeutet positiv über die Schule zu erzählen und alles genau zu erklären." Dabei solle man Schönes ansprechen: Sport- und...

1 1 18

Empfehlenswert
OÖ Schulmuseum Bad Leonfelden

Das OÖ. Schulmuseum Bad Leonfelden welches im Jahr 1988 eröffnet wurde, wurde 2006 erstmals mit dem österreichische Museumsgütesiegel ausgezeichnet, worauf man besonders stolz ist. Das Museum zählt zu den absoluten Highlights in der oberösterreichischen Museumslandschaft. Das Museum befindet sich in einem der ältesten noch erhaltenen ehemaligen Schulgebäude Oberösterreichs. 1577 wurde es als "DOMUS DISCIPLINAE" (Haus der Erziehung) erbaut und wurde bis 1850 als Schule genutzt. Der Klassenraum...

1 3

Bezirk Neunkirchen
Gipfelkreuz-Debatte endet nicht am Berg

Meinung zur Diskussion um das Symbol Kreuz am Berg. Nachdem bereits über die Notwendigkeit des (religiösen) Symbols Kreuz in Kindergärten und Schulen politisch heftig debattiert wurde, hat die Kreuz-Diskussion nun die friedliche Bergwelt erreicht. Natürlich mag man sich zurecht fragen, ob jeder Hügel eines "(Gipfel)Kreuzes" bedarf. Aber was kommt als nächstes? Müssen dann all die Gedenkkreuze für verunfallte Alpinisten weg? Nein. Ich bin klar für ein Ja zu Gipfelkreuzen. ABER: vielleicht sollte...

Die SOS-Herzkiste ist ein kostenloses Toolkit, das Lehrer*innen dabei unterstützen soll, die sozialen Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen zu stärken. | Foto: Charlotte Ableidinger
5

SOS-Kinderdorf
Achtsamkeit und Wertschätzung in Tiroler Klassenzimmern

Die SOS-Herzkiste soll Gefühl, Achtsamkeit und Wertschätzung in die österreichischen Klassenzimmer bringen, dieses Jahr gibt es die Kisten auch das erst Mal in Tirol.  TIROL. Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Zeit in der Schule, mehr als 10.000 Stunden, wie SOS-Kinderdorf angibt. Umso wichtiger ist es, dass sie sich an diesem Ort auch wohlfühlen.  Soziale und emotionale KompetenzenDie Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen spielt eine bedeutende Rolle. „Die...

Das "Rollende Klassenzimmer" machte einen Halt in St. Pölten. | Foto: Franziska Pfeiffer
Aktion 8

Bildung, Schule, St. Pölten
St. Pöltens Schüler kommen zu Wort

Das rollende Klassenzimmer von SOS-Kinderdorf macht Halt in St. Pölten und lädt zum Mitreden ein. ST. PÖLTEN. "In der idealen Schule gibt es aus meiner Sicht viele Mitgestaltungsmöglichkeiten für Kinder", erläutert Janine Zettl von SOS Kinderdorf. SOS Kinderdorf möchte genau das in Schulen in den Fokus rücken und macht mit einem symbolischen Klassenzimmer darauf aufmerksam. "Mitgestaltung kann bei Kleinigkeiten beginnen, wie der Gestaltung des Klassenzimmers, bis hin zum inhaltlichen...

Das Gewinnerbild wurde von Aniek Stroucken aus der Klasse 1C des BG/BORG St. Johann angefertigt. | Foto: MeineRaumluft.at
3

Schulwettbewerb
"Gute Luft, gute Laune" im BG/BORG St. Johann

Österreichs Schulen setzen sich aktiv gegen schlechte Raumluft in Klassenzimmern ein; Aniek Stroucken vom BG/BORG St. Johann gewann Malwettbewerb in Tirol. TIROL, ST. JOHANN. In Tirol wurde kürzlich die Landessiegerin des neunten Schulwettbewerbs "Luftsprung" der Plattform MeineRaumluft.at ausgezeichnet. Insgesamt nahmen etwa 9.000 SchülerInnen aus ganz Österreich an diesem Kreativwettbewerb teil. Marcus Wadsak, Leiter der ORF-Wetter-Redaktion, übernahm erneut die Schirmherrschaft für einen der...

Aktionstag politische Bildung zum Thema "Kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer" | Foto: LPD Kärnten/Didi Wajand
5

Aktionstag politische Bildung
Demokratie und Vielfalt im Fokus

In der Pädagogischen Hochschule in Klagenfurt fand heute nach dreijähriger, coronabedingter Pause, der Aktionstag politische Bildung statt. Das Thema konnte aktueller nicht sein. Unter dem Motto "Kulturelle Vielfalt in den Klassenzimmern" fanden und finden im Rahmen dieser Fortbildung Diskussionen, Workshops, Podcasts und mehr für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler statt. KLAGENFURT. Hochschulreferent Landeshauptmann Peter Kaiser begrüßte alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und erinnerte,...

Stefan Kaiser, Robert Tulnik, Schulwart Alfred Krammer, Johann Pechmann und Franz Hermann-Makotschnig beim Bau der Freiluftklasse für die VS Fernitz. | Foto: Edith Ertl
68

Klassenzimmer vor dem Schulhaus
Freiluftklasse für die VS Fernitz

FERNITZ MELLACH. Die Digitalisierung im Unterricht ist wichtig, das Lernen in freier Natur können Computer nicht ersetzen. In der Volksschule Fernitz krempelten Eltern, Schulwart und Direktor die Ärmel auf und bauten eine Freiluftklasse. Bgm. Robert Tulnik griff zum Akkuschrauber und packte kräftig mit an. Sachkundeunterricht, zeichnen, singen, passt das Wetter, können die Volksschüler künftig im Freien Platz nehmen. „Wir werden das Erwachen der Natur, Tiere und Blumen beobachten. Das ist für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.