Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

Mit gezielten Fragen erfuhren die Schüler der BHAK/BHAS Liezen Wissenswertes über Bolivien. | Foto: KK

Workshop: Leben und Kultur in Bolivien

Zwei aus El Alto stammende Gäste sprachen mit Liezener Schüler über ihre Heimat. In der BHAK/BHAS Liezen wurde kürzlich ein Schüler-Workshop zum Thema Bolivien veranstaltet. Rosmari Paucara Condori und Rosario Angelica Mamani Espinal informierten die Schüler über ihr Heimatland. Ziel war es, interkulturelle Begegnungen zu ermöglichen und sich darüber auszutauschen, wie man Kindern Perspektiven schaffen kann.

Schüler hatten die Gelegenheit mit dem Judentum im Unterricht in Kontakt zu treten. | Foto: HTL Trieben

Projekt "Judentum erLeben" an HTL Trieben

Die Schüler der 1C und 4C der HTL Trieben nahmen an einem tiefgründigen und informativen Workshop „Judentum erLeben“ unter der Leitung von Kathrin Ruth Lauppert-Scholz teil. Anhand zahlreicher Stationen zu unterschiedlichen Themenbereichen wie Symbole des Judentums, hebräische Sprache und Schrift, der jüdische Kalender, Lebenskreisfeste und vieles andere mehr fanden Begegnungen mit dem Judentum in seiner Vielfalt statt.

60

Wasser-Rallye in Werndorf.

Schüler der zweiten Klasse VS Werndorf experimentierten mit Wasser und luden dazu Wasserspürnasen aus der Unterstufe In einem Projekt mit dem UBZ (Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark) befassten sich Dipl.-Päd. Ingrid Heric und ihre Schüler mit Wasser in seiner lebensnotwendigen, aber auch zur Gefahr werdenden Form. Jetzt zeigten die kleinen Wasserexperten wovor sich Wasserläufer fürchten, was schwimmt und was sinkt und wie man mit Wasserflaschen Musik erklingen lassen kann. „Zauberei ist zu...

Einen nicht alltäglichen Höhepunkt erlebten die Schüler der Neuen Mittelschule. | Foto: KK

Hoch hinaus ging es in Weißenbach

Die Neue Mittelschule Weißenbach/Enns führt das Prädikat „Naturparkschule“ sowie ÖKOLOG-Schule. Im fächerübergreifenden Projektunterricht wurden nun Lehrplanziele mit dem Thema „Im Wasser und in der Luft“ vernetzt. In einem Einführungsvortrag durch Experten des österreichischen Aero-Clubs lernten die Kinder die Gesetzmäßigkeiten des Fliegens kennen. Die Mädchen und Burschen der beiden 2. Klassen hatten die Möglichkeit einen Heißluftballon aus der Nähe kennenzulernen und eine Versuchsfahrt zu...

Die Schüler in Großsteinbach hatten die Gelegenheit, in Berufe hinein zu schnuppern. | Foto: KK

Motivieren für den Handwerksberuf

Im Rahmen des Projekts "Kreative Lehrlingswelten" lernten Schüler verschiedene Berufe kennen. Die Schüler der dritten und vierten Klassen der Hauptschule Großsteinbach schnupperten einen Unterrichtstag in zwölf Lehrberufe hinein. Das Projekt versucht wieder Motivation für verschiedenste Handwerksberufe zu schaffen. Experten aus traditionellen, kulinarischen und neuen Berufen, wie Koch, Konditor, Fleischer, Tischler, Metalltechniker, Hafner, Maler und Beschichtungstechniker, Tapezierer und...

Schüler, Lehrer und Eltern feierten gemeinsam das zehnjährige Jubiläum. | Foto: KK

Zehn Jahre voller Freundschaft

In Sladki Vrh feierte man Jubiläum von "Gemeinsam an der Grenze". Seit zehn Jahren wird das Projekt "Gemeinsam an der Grenze" von den Volksschulen Lichendorf, Weinburg, Dietersdorf und Brunnsee sowie den slowenischen Partnerschulen in Sladki Vrh und Zgornja Velka durchgeführt. "Weil wir Menschen an der Grenze miteinander und gemeinsam leben sollen und auch wollen", lautet ein Grundsatz des Projekts, der der Festschrift anlässlich des runden Jubiläums zu entnehmen ist. Das Ziel ist laut den...

Die interaktive Filmveranstaltung trägt den Titel "RedUse - weniger ist mehr". | Foto: RedUse

1.000 Schüler und die Frage nach den Ressourcen

Die Bildungskampagne „REdUSE“ ist am 23. und 24. April zu Gast in Schladming und Gröbming. Eingeladen vom Abfallwirtschaftsverband und den Klima- und Energie-Modellregionen Schladming und Gröbming, werden über 1.000 Schüler an den interaktiven Filmveranstaltungen teilnehmen. Fragen wie "Haben Sie sich schon mal gefragt, woher die Baumwolle Ihres T-Shirts kommt und unter welchen Bedingungen sie erzeugt wurden?" oder "Woher das Lithium im Akku ihres Handys stammt und was damit passiert, wenn das...

Die Schülerinnen und Schüler sowie die Verantwortlichen der Feuerwehrschule freuen sich über die gute Zusammenarbeit. | Foto: LFV/Franz Fink
4

Schüler der HAK Leibnitz präsentieren Projekt

Wie und in welcher Form ist Werbung für Einrichtungen und Leistungen einer Feuerwehrschule sinnvoll? Diese und viele andere Fragen stellten sich Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie Leibnitz in ihrem Abschlussjahr. Die Hauptrolle bei diesem Maturaprojekt spielte die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark in Lebring. Drei Projektteams erarbeiten Strategien Interessante gemeinsame Projekte ergaben sich aus der Zusammenarbeit der Landesfeuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark mit...

4

Klimaschutzprojekt an der Volksschule Passail

Die Begriffe „Umweltschutz“ und „Klimawandel“ sind mittlerweile keine Fremdwörter mehr, sondern Teil unseres Alltages. Aufgrund der Wichtigkeit der aktuellen Klimasituation hatten die SchülerInnen der 4a-Klasse der „Naturparkschule Passail“ mit ihrer Lehrerin Anja Rodler die Möglichkeit, diese Problematik im Rahmen des zweitägigen Projektes „CSI: Climate Safety Investigation“ kennenzulernen. Durchgeführt wurde es von Fr. Dr. Hönel vom Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark. Ziel des Projektes war...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
Eifrig arbeiteten die Buben der 4. Klasse im bfi Leoben mit. | Foto: Reitterer
2

Schüler schnupperten in die Arbeitswelt

Buben und Mädchen der Neuen Mittelschule Trieben besuchten Unternehmen. Im Rahmen der Berufsorientierung besuchten die Buben der 4. Klasse der Neuen Mittelschule Trieben einen Workshop zu den Berufsbildern Metallbautechniker und Elektrotechniker im bfi-Bildungszentrum Leoben. Unter fachkundiger Aufsicht wurden den Schülern grundsätzliche Bearbeitungstechniken in Metall- und Elektrotechnik vermittelt. Die selbst angefertigten Werkstücke durften die Schüler mit nach Hause nehmen. Parallel dazu...

Begeisterung herrschte bei den Schülern der Neuen Mittelschule Trieben. | Foto: KK

Schüler bauten Vögel-Nistkästen

Die Burschen der 3. Klasse der NMS Trieben lernten in einem Projekt die heimische Vogelwelt hautnah kennen. Unter Anleitung vom Werklehrer Helmut Gerstbrein, Projektbegleiter Fritz Fleischmann und Förster Manfred Schirnhofer bauten die Schüler 35 Nistkisten für Meisen. Im Biologieunterricht nahm man die verschiedenen Meisenarten durch. Im „Technisch-Werkunterricht“ lag der Schwerpunkt in der Organisation einer Serienproduktion. Die Nistkästen wurden im stiftischen Wald am Ortsrand von Trieben...

Die Kinder der Volksschule St. Martin zeigten bei der Präsentation ihr Bauwerke und erklärten deren Zweck. | Foto: Mempör
3 2

Spaß am Bauen mit Pickerln

Ein Pickerlheft soll Schülern die südsteirische Baukultur näherbringen. Ob der Burgturm in Deutschlandsberg, die Steinhalle in Lannach oder der Marktplatz in Wies: Die südliche Steiermark und auch unser Bezirk sind reich an interessanten Bauwerken aus den verschiedensten Epochen und Stilrichtungen. Die Freude und das Interesse an dieser Baukultur auch bei Kindern zu wecken, das ist das Ziel des Pickerlhefts "Geistreich Bauen und Wohnen". Sammeln, tauschen, kleben Die Baubezirksleitung hat das...

An der Volksschule St. Lorenzen am Wechsel war die Freude über die Unterstützung der Lions-Damen groß. | Foto: KK

Löwinnen unterstützen präventives Projekt

Die Damenriege des LC Thermenland unterstützt das Vorzeigeprojekt „Mein Körper gehört mir“ des Österreichischen Zentrums für Kriminalprävention. Im Rahmen dieses theaterpädagogischen Projekts wird Kindern der dritten Volksschulstufe in altersgerechten Workshops vermittelt, Gefahrensituationen zu erkennen, zu vermeiden und im Ernstfall adäquat zu reagieren. Die Lions-Damen bieten Volksschulen der Region finanzielle Unterstützung bei der Ausrichtung der Workshops an. Schulleiter und Elternvereine...

Bei der Siegerehrung erhielten die Teilnehmer eigens für diese Olympiade gestaltete Medaillen. | Foto: KK

Hot. Cool. Yours. – Olympische Winterspiele 2014 in St. Stefan

Aus Anlass der Olympischen Winterspiele Sotschi 2014 hat sich die 4.c Klasse der Volksschule St. Stefan ob Stainz mit Klassenlehrerin Viktoria Sulzberger, MA mit dieser Thematik ausführlich auseinandergesetzt – beginnend mit der Entstehungsgeschichte der Olympischen Spiele im alten Griechenland, über die unterschiedlichen Disziplinen, bis hin zu den Vor- und Nachteilen, die eine derartige Großveranstaltung für das jeweilige Austragungsland mit sich bringt. Im Zuge dieses fächerübergreifenden...

SchülerInnen der NMS Gamlitz sorgten mit ihrer Performance für Begeisterung. | Foto: NMS Gamlitz
4

Neue Mittelschule Gamlitz: SchülerInnen zeigen ihre künstlerischen Talente

Ihren großen Auftritt hatten Schüler der 2. Klassen der NMS Gamlitz nach Abschluss der Projektarbeit. Das Motto eines zur Aufführung gebrachten Mini-Musicals: Zirkus Kriminale. Für alle jungen Schauspieler eine große Herausforderung, denn in Workshops musste zuvor das Jonglieren, Tellern, Tüchern oder etwa die Fahrt auf einem Einrad einstudiert werden. Hunderte Zuseher honorierten es in der Mehrzweckhalle Gamlitz mit tosendem Applaus. Die Verantwortlichen der Schule möchten sich auf diesem Weg...

Die Schüler der Neuen Mittelschule Stein/Enns setzten sich mit "Sagen" auseinander. | Foto: KK

"Sagenhaftes" in Neuer Mittelschule

Aufregung herrschte bei den Schülern der 1. Klassen der NMS Stein/Enns, als sie ihr Projekt „Sagenreise durch Österreich" präsentierten. Flugdrachen wurden gebaut, Landkarten erstellt, Eckdaten der Bundesländer erforscht sowie die Erzbergsage szenisch dargestellt. Die bildnerische Darstellung und die mathematischen Textbeispiele ergänzten die Vernetzung in allen Bereichen.

Die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf ihr Projekt "Wir sitzen alle in einem Boot. | Foto: KK
3

„Wir sitzen alle in einem Boot“

Projekt „Wasser“ der 1abc NMS Schwanberg „Wir sitzen alle in einem Boot“ – so lautete das Motto zum Projektthema „Wasser“ der 1. Klassen der NMS Schwanberg. Eine Woche lang beschäftigten sich die 54 Schüler unter der Leitung ihrer Klassenvorstände Heidi Haas, Cornelia und Günter Knaß intensiv mit diesem kostbaren Gut. Bewusst werden, nachdenken, individuelle Lösungen finden und viel Neues erfahren stand im Mittelpunkt. So wurden z. B. Sprichwörter („mir steht das Wasser bis zum Hals“ oder „du...

„Weg in die Erwachsenenwelt – Horizont erweitern“

Eine Woche lang beschäftigten sich die Schüler der 3. Klassen mit den verschiedenen Aspekten des Erwachsenwerdens, wie z.B. „Kennenlernen der eigenen Stärken und Ziele“, „Suchtprävention“, „Ernährungsberatung“, „Aufklärung“, und vieles mehr. Unterstützt wurden die Schüler dabei nicht nur von ihren Lehrern sondern auch von Psychologen, Gesundheitsexperten und dem Schularzt.

Sport fördert  die Gesundheit, aber auch den Gemeinschaftssinn. Diese Erfahrung machten die Schüler der VS Ilztal. | Foto: Gemeinde Ilztal
7

Sportprojekt an der VS Ilztal

Die VS Ilztal hat es sich zum Ziel gesetzt, Kinder und deren Umfeld dazu zu bewegen, Sport und Bewegung als fixen Bestandteil ins Leben zu integrieren, um nachhaltig fit und xund zu bleiben und somit den Kindern auch einen optimalen Start ins Leben zu garantieren. Das Projekt „Gewaltprävention durch Sport“ vom Verein „Xund ins Lebn“ wurde erfolgreich eine ganze Woche lang an der Volksschule Ilztal mit viel Freude und Engagement abgehalten. Beim Abschlussfest am Freitag konnten sich...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
Die Schüler der VS Gutenberg freuen sich über ihre Auszeichnung zum Energieschlaumeier. | Foto: gutenberg

Schüler der VS Gutenberg sind Energieschlaumeier

Zertifizierte „Energieschlaumeier“ dürfen sich die Kinder der dritten und vierten Klasse der Volksschule Gutenberg an der Raabklamm seit 22. Jänner 2014 nennen. Die beiden Klassen haben am 9. Jänner an dem Projekt „Kids meet Energy“ der Energie Steiermark GmbH teilgenommen. Im Zuge dieses Projekts konnten die Schüler interessante Informationen zum Thema Energie sammeln und viele tolle Erfahrungen machen. Anhand alltagsnaher Beispiele wurden Fragen wie zum Beispiel “Wozu Energiesparlampen?“...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
Die Schüler der NMS Heiligenkreuz verbrachten einen spannenden und abwechslungsreichen Tag. | Foto: NMS Heiligenkreuz

Interessanter Workshop in der NMS Heiligenkreuz

Einen außergewöhnlichen, lustigen und lehrreichen Schultag bescherte die spark7 SLAM Tour Schülerinnen und Schülern an der NMS Heiligenkreuz am Waasen. ExpertInnen halten im Rahmen dieser Tour Workshops aus den Bereichen Sport, Sprache, Karriere, Schuldenprävention und Teambuilding ab, mit dem Ziel, nachhaltig Freude an der Bewegung zu vermitteln, neue Wege im Fremdsprachenerwerb aufzeigen, auf das Berufsleben vorzubereiten und den Teamgeist zu stärken. Im Sportworkshop wurden unter der Leitung...

Schulprojekt der VS Ehrenhausen

In Kooperation mit dem Naturpark Südsteiermark und der Berg- und Naturwacht Ortseinsatzstelle Leutschach beschäftigt sich die VS Ehrenhausen intensiv mit dem Wiedehopf. Die Schüler bauen im Werkunterricht für den Wiedehopf eigene Nistkästen.

Einen neuen Zugang zu Adventbräuchen fanden die Schüler der NMS Großsteinbach. | Foto: KK

Reise durch den Advent

In der Kulturhalle Großsteinbach präsentierten die ersten und zweiten Klassen der örtlichen NMS unter der Leitung von Herta Lang und Silke Groß ihr Vorweihnachtsprojekt „Eine Reise durch den Advent“. In der Projektwoche beschäftigten sich die Schülermit Adventbräuchen aus den Ländern wie Italien, Schweden, England, Deutschland, Schweiz, Finnland und Amerika. Die Mädchen verkleideten sich als Hexe Befana (Italien) und verteilten im Publikum Süßigkeiten. Für den schwedischen Brauch der...

Die NMS Bärnbach und die HSG Köflach/Bärnbach kooperierten bei einem Sport-Projekt. | Foto: KK

Trainieren wie und mit den Profis

Unter diesem Motto stand ein Workshop in der Sporthalle Bärnbach, bei dem sich die Kinder der NMS Bärnbach von den Profis der HSG Raiffeisen Bärnbach/Köflach auf drei verschiedenen Trainingsstationen den Handballsport aus der Nähe gezeigt bekamen. Bei einem anschließenden Showtraining zeigten die Spieler den Mädchen und Buben Spielzüge und Wurftechniken, welche diese dann selber in die Praxis - mit HSG-Goalie Peter Szabo im Tor, umsetzen durften. Dieser Workshop war der Startschuss für eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.