Schulprojekt

Beiträge zum Thema Schulprojekt

"Schulen nutzen Outdoor-Projekttage zur Stärkung der Klassengemeinschaft"

Bald ist Schulbeginn und der Herbst ist die Zeit, in der sich neue Schülerinnen und Schüler in neuen Schulen und Klassengemeinschaften zusammenfinden müssen. Jede und Jeder muss seinen/ihren Platz finden, Hierarchien entstehen, Führungsansprüche werden gestellt. Kurz gesagt: Gruppendynamik wird mit jugendlichem Elan ausgelebt. Dass dieser Prozess sehr häufig destruktive Züge annimmt und Aggression oder Außenseitertum entsteht ist bekannt. Viele Schulen nützen daher zu Schulbeginn die...

  • Stmk
  • Graz
  • Thomas Pletersek
Die Kinder verbrachten eine abenteuerliche Nacht in der Schule. | Foto: KK

Lesenacht in der VS St. Georgen/Stfg.

Im Rahmen der Leseförderung veranstaltete die 3. Klasse der VS St. Georgen an der Stiefing kürzlich eine Lesenacht in der Schule. Lesebegeisterte und auch Kinder, die erst überzeugt werden mussten, dass Lesen eine interessante Freizeitbeschäftigung ist, waren schon sehr aufgeregt und konnten es kaum erwarten. Die Vorfreude war groß und so richteten sich die Kinder in der Bibliothek und im Klassenzimmer ihre Schlafplätze gemütlich ein. Neben einem Zungenbrecherwettbewerb, einer Schnitzeljagd mit...

Märchen gibt es in jeder Kultur: Schülerinnen und Schüler der Volksschule Laab in Braunau tauchten mithilfe des Improtheaters in verschiedene Märchenwelten ein. © BMUKK/KKA_Sabrina Rödl-Waldbauer
18

Sprachen & Kulturen: Kreative Schulprojekte

Spannende Ausdrucksformen für sprachliche Identität fanden mehr als 4.340 Kinder und Jugendliche aus ganz Österreich, die in diesem Jahr an der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – eine Chance! teilnahmen. Mit ihren kreativen Projekten machen sie Lust, kulturelle Vielfalt zu erleben. Zum siebenten Mal fand die vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur initiierte und von KulturKontakt Austria koordinierte Initiative statt. Aus 115 Konzepteinreichungen wählte eine...

Kinderrechte als grundlegendes Handlungsprinzip.© BMUKK/KKA_Andrea Berghammer, Marijana Peterfay
2

Pilotprojekt: "Unsere Menschenrechtsschule"

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein Pilotprojekt der Volksschule Geidorf in Graz zum Thema Menschenrechte soll ein gemeinsames Umfeld schaffen, in dem die Menschen- und Kinderrechte grundlegendes Prinzip und Handlungsanleitung werden. Lebenswelt Schule Die Lebenswelt Schule stellt ein Netz dar an Begegnungen und Meinungen, an Aufgaben und Wünschen, an Visionen und Handlungsmöglichkeiten. Mit ihrem internen und externen Beziehungsgeflecht...

Wir kochen ein Orientalisches Frühstück! © BMUKK/KKA_Emine Benli
11

Meine Heimat, deine Heimat, unsere Heimat – Schüler helfen Schülern

Ein Projekt der Schulinitiative Interkulturalität und Mehrsprachigkeit – Eine Chance! | Ein ganzjähriges Projekt der Polytechnischen Schule Graz soll Jugendlichen mit Migrationshintergrund die Chance geben, sich in unserer Gesellschaft besser zurechtzufinden und neue Kontakte zu knüpfen. Ziel der Initiative ist es, den Jugendlichen zu helfen, einen Platz in der neuen Gemeinschaft zu finden, sich selbst und ihre Umgebung besser kennenzulernen und sich gegenseitig tatkräftig zu unterstützen....

  • Stmk
  • Graz
  • KulturKontakt Austria
Mit den Schülerinnen der LFS Vorau und deren Lehrerinnen bereiteten die Rattener Hauptschulkinder gemeinsam gesunde Snacks für ihr Mittagsmahl

Gesunde Snacks kreativ und geschmackvoll zubereitet

Gesunde Snacks, kreativ und geschmackvoll zubereitet Die Schülerinnen der 1. Klasse der Landwirtschaftlichen Fachschule Vorau luden die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse der Hauptschule Ratten im Rahmen ihres Projektes „Gesunde Snacks, kreativ und geschmackvoll zubereitet“ zu sich in die Schule, um mit ihnen Gemeinsam gesunde Snacks aus saisonalen und regionalen Produkten herzustellen. Die Rattener Schülerinnen und Schüler besichtigten zuerst das Stift Vorau. Danach kamen sie in die LFS...

4

Laitue de chien - dente di leone - Löwenzahn

Diese einfache Blume mit den vielen Beinamen wie Pusteblume, Bärenkraut oder Kuhblume präsentierten die Kinder der 4. Klassen der VS Passail im Rahmen der „Löwenzahn-Festtage“ des Tourismusverbandes Passail. Unter Leitung ihrer Lehrerinnen Maria Rieger und Lieselotte Vorraber sowie der Mitarbeit von Werklehrerin Elli Windisch und der Künstlerin Josefa Ranzenhofer hatten sich die Schüler/innen in den letzten Wochen intensiv und vielfältig mit diesem Thema beschäftigt. In Form von...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
Nicht nur Müllklauber, auch ein Abfallkonzept wurde erstellt. Hier die Schülergruppe mit Projektpartner.

Müll klauben und mehr

Raumberger Schüler führten ein Abfall-Projekt bei der Schi-WM durch, erstellten ein Konzept. In der HBLA Raumberg ist es üblich, dass Schüler selbstständig ein Projekt auf die Beine stellen. Ein solches führte man mit dem Abfallwirtschaftsverband (AWV) Schladming während der alpinen Schi-WM 2013 durch. Die Ergebnisse wurden im Rahmen eines Festaktes in Raumberg präsentiert. Analysen Die Schüler Alexander Friesenbichler, Philipp Bruckner, Johannes Schörkmeier, Heimo Kreuzer und Andreas Köberl...

  • Stmk
  • Liezen
  • Angelika Marianne Wohofsky
4

Fächerübergreifendes Projekt „Gestaltung neuer Klassenkreuze“

In der Fastenzeit wurden die alten Klassenkreuze in der VS Passail verhüllt – nach Ostern sollten neue Kreuze an die Auferstehung Jesus Christus erinnern! Deshalb machten sich die Kinder der 4. Klassen mit ihrer Werklehrerin Eleonora Windisch und ihrer Religionslehrerin Elfi Kreimer Ende Februar an die Arbeit. Ihr großes Ziel: Neue Auferstehungskreuze für alle Klassen der VS Passail. Mit Feuereifer waren die Kinder dabei: Sie beschäftigten sich im Religionsunterricht mit christlichen Symbolen,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch

Leibnitzer Schüler spenden Süßes und Gesundes

Fleißige Schüler, fleißige Bienen: Schüler des BG und BRG Leibnitz produzieren im Unterrichtsfach Bienenkunde Honig für das regionale Sozialprojekt Vinzimarkt. Pädagogisch, ökologisch und sozial: Das ist das Schulprojekt Bienenkunde am Leibnitzer Gymnasium. Nicht nur, dass das es – österreichweit selten – ein eigenes Unterrichtsfach ist. Und nicht nur, dass die Schüler eigene Bienenvölker betreuen. Nein, aus der sehr guten letzten Ernte kommen 50 Gläser Honig auch noch einem sozialen Zweck...

Die Mädchen der 2B der HLW Feldbach sind Reporter mit Klasse.

Reporter mit Klasse

Die Schülerinnen der 2B der HLW Feldbach waren als „Reporter mit Klasse“ in der Region unterwegs. Im Rahmen eines WOCHE-Projektes recherchierten die Journalistinnen von morgen für ihre Storys. Vier WOCHE-Ausgaben peppten die Mädchen unter Anleitung ihrer Deutsch-Lehrerin Marion Maier (M.) mit jugendlichen Themen auf. Abschließend brachten die Reporterinnen mit ihrem Besuch noch einmal frischen Wind in die Redaktion, ehe man in einer gemeinsamen Runde bei Kaffee und Kuchen den erfolgreichen...

Das Team der Landesberufsschule Fürstenfeld wurde von Landesrätin Elisabeth Grossmann für den dritten Platz ausgezeichnet.

Schüler erwiesen sich als Profis im Energiesparen

Landesrätin Elisabeth Grossmann zeichnete im Besucherzentrum des Joanneumviertels die Sieger des Energiesparwettbewerbes für Landesberufsschulen, Lehrlings- und Jugendheime aus. Unter den 31 teilnehmenden Institutionen des von der Landesimmobiliengesellschaft ausgeschriebenen Wettbewerbes belegten die Schüler der Landesberufsschule Fürstenfeld den hervorragenden dritten Platz. Ziel war es, Strom und Wärme durch energiebewusstes Verhalten der Gebäudenutzer einzusparen. Insgesamt wurden 207.838...

Chinesisches Flair wehte einen Vormittag lang in der HAK Feldbach. Die beiden Schülerinnen lernten einige Schriftzeichen.

Chinesische Sprache und Schrift in HAK Feldbach

Einen Vormittag lang stand die Handelsakademie Feldbach ganz im Zeichen Chinas. Gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut in Graz fand ein China-Workshop statt. Am Programm standen ein Vortrag über Land und Leute, ein Kalligrafie-Kurs, in dem die Schüler einige chinesische Schriftzeichen erlernten, und ein Sprachkurs. Im kommenden Schuljahr wird die HAK Feldbach als erste und einzige Handelsakademie einen „Confucius-Business-Classroom“ anbieten. Engagierte Schüler haben dann die Möglichkeit, sich...

Eine Liebeserklärung an die Heimatstadt

Im vergangenen Schuljahr stand ein fächerübergreifendes Projekt mit dem Titel „Die Stadt Fehring feiert 50 Jahre“ im Mittelpunkt des Unterrichts in der Realschulklasse von Gabi Bichler in Fehring. Knapp vor den Ferien präsentierten die Schüler das Ergebnis. Bgm. Johann Winkelmaier und Direktor Hans Wendler waren begeistert. Foto: KK

Helfer mit Herz: Feldbacher HLW-Schülerinnen wie Julia Eicher und Maria Hauk (v.l.) kreierten Schmuck für den guten Zweck.

HLW-Schüler verkaufen Kreatives für Karitatives

Im Rahmen einer Übungsfirma verkaufen die Schülerinnen des 4. Jahrgangs der HLW Feldbach Schmuck und Accessoires für den guten Zweck. Unter der Leitung der beiden Lehrerinnen Doris Erber und Monika Ertl fertigten die kreativen Schülerinnen der 4b-Klasse der HLW Vulkanlandketten, Vulkanlandarmbänder, Ringe, Ohrringe, Kerzenständer, Handy-Taschen, Kirschkernsackerl, Reisepasstaschen, Schlüsselanhänger uvm an. Der Erlös kommt Hilfsbedürftigen in der Region zugute. Der Verkauf findet am 29. Juni in...

Die Kinder bekamen praktische Tipps für eine gesunde Ernährung mit viel Bewegung

„Ökokiddies“ in Bad Gleichenberg

Die Schüler der zweiten Klassen der Volksschule Bad Gleichenberg beteiligten sich an einem gemeinsamen Projekt mit der FH Joanneum in Bad Gleichenberg. Die „Ökokiddies“ erhielten Tipps für gesunde Ernährung, Informationen über erneuerbare Energie und führten Bewegungsspiele durch.

Schuldirektoren der Region mit Margareta Kaufmann, Alois Niederl, Alexander Majcan (M. v. l.) und Vulkanland-Obleuten.

Den Verbrauch im Blick

Schulen unterstützen die Umsetzung der Energievision 2025 des Vulkanlandes. Viel positive Energie in den Schulen des Steirischen Vulkanlandes: Mit Unterstützung der Bezirksschulinspektoren Margareta Kaufmann (Feldbach) und Manfred Gollmann (Radkersburg) führen Schüler von Hauptschulen, polytechnischen und höheren Schulen „Aufzeichnungen über den Energie- und Ressourcenverbrauch“ durch. Das vom Steirischen Vulkanland und den Abfallwirtschaftsverbänden Feldbach und Radkersburg initiierte Projekt...

3

Eine Ritterwoche der Volksschule Lichendorf

Die Schüler der 4. Klasse der Volksschule Lichendorf verbrachten eine Ritterwoche auf der Burg Lockenhaus. Auf dieser mittelalterlichen Burg erforschten sie das Leben der Ritter. Ein Ritterspiel, ein Turnier, ein Rittermahl, eine Fakelwanderung rund um den See, erlebte Handwerkstätigkeiten, das Schlagen zum Ritter waren nur einige Highlights dieser abenteuerlichen Woche. Die Lehrerinnen Irene Ploder und Rosemarie Neubauer führten die Schüler durch diese spannende Woche. Wo: Lichendorf, Murfeld...

4

Jagdprojekt an der Volksschule Arzberg

Den Schwerpunkt in der heurigen Unterrichtsarbeit in der Naturparkschule Arzberg bildete das Projekt „Wald&Jagd“. Zu diesem Thema wurden in Zusammenarbeit mit der heimischen Jägerschaft und dem „Naturpark Almenland“ mehrere Veranstaltungen durchgeführt. Dr. Gabriele Leitner und Johann Schlegl von der „Stmk. Berg- und Naturwacht“ gestalteten einen Vormittag mit „Natur-Unterricht“. Dabei lernten die Kinder auf anschauliche Weise verschiedene Waldtiere und ihre Lebensweise kennen. Auch Aufgaben,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Maria Anna Windisch
Die Schüler des zweiten Jahrgangs der HLW Mureck gestalteten ihren Klassenraum mit dem Künstler Hannes Simmerl Burgis farblich.                                                       Foto: WOCHE

Malende Schüler in Mureck

Weil bei der Renovierung die Farbenpracht ihres Klassenzimmers übermalt wurde, entschlossen sich die Schüler des zweiten Jahrgangs der HLW Mureck selbst in den Farbtopf zu greifen. Das „Ja“ von Schulleiterin Christine Niederkorn wurde eingeholt und unter der Projektleitung von Julia Majcan begannen die Vorarbeiten. Mit Hannes Simmerl Burgis sicherten sich die Schüler die Mitarbeit eines versierten Künstlers. Die Malerbetriebe Radl aus Mureck und Donik aus Tieschen sponserten Farben, der Rest...

Der ÖGB um Karl Pfister (2.v.l.) und Reinhard Puffer (Mitte) lud die 6C zu einem gemütlichen Beisammensein zum Buschenschank Krenn in Weinberg ein.

Lohn für Arbeit am Mikrofon

„Arm trotz Arbeit“ rapten die Schüler der 6C des Borg. Der ÖGB blieb den Lohn nicht schuldig. Dass Arbeit nicht gleich Wohlstand bedeutet, hat die 6C des Borg Feldbach erkannt und das Thema im Rahmen einer Projektarbeit in den Rap-Song „Arm trotz Arbeit“ verpackt. Der Song, der unter anderem die finanzielle Perspektivenlosigkeit der sogenannten „Generation Praktikum“ aufgreift, heimste nicht nur unter 1.000 Teilnehmern den zweiten Rang eines österreich- und deutschlandweiten Wettbewerbs ein,...

Erstmalige Überreichung des Friedensmahnmalpreises im Borg Bad Radkersburg an Lisa-Maria Trummer, Felix Reicht und Nicolas Gombocz.                Foto: WOCHE

Frieden eingemahnt

"Der Preis ist für die Jugend, die hinschaut und nicht wegschaut. Jeder kann in seinem Umfeld die Welt ändern“, lobte Elisabeth Weinhandl in Vertretung des Initiators des Friedensmahnmalpreises, Sandor Vandor, die Preisträger im Borg Bad Radkersburg. Unter der Projektleitung von Dorothea Kern-Wolf hatten sich Lisa-Maria Trummer, Felix Reicht und Nicolas Gombocz mit einem Stück dunkelster Geschichte auseinandergesetzt. Vandor, im Zweiten Weltkrieg Zwangsarbeiter in St. Anna am Aigen, lebt jetzt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.