Schulweg

Beiträge zum Thema Schulweg

2

Statistik Verkehrsunfälle
Minimierung von Verkehrsunfällen mit Kindern

Österreichweit mehr als 280 Gemeinden und Städte - darunter 65 aus Niederösterreich, wie Hollabrunn, Horn, Klosterneuburg, Melk und Retz - fordern von Österreichs Bundesregierung eine Reform der Straßenverkehrsordnung, damit es Gemeinden und Städten erleichtert wird, Tempo 30 umzusetzen, etwa auf Durchzugsstraßen vor Kindergärten, Schulen oder Seniorenheimen. BEZIRK BRUCK/L. Wenn es um tödliche Kinderunfälle im Straßenverkehr geht, kann nur eine Zahl das Ziel sein: Null. Wie eine aktuelle...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
1:29

Bezirkstour
1.200 Schüler besuchten die "Kinderpolizei" in Kufstein

Polizei informiert bei „133 Kinderpolizei - Bezirkstour 2023“ vor der Kufstein Arena Schüler und Schülerinnen der 3. sowie 4. Klasse mit verschiedenen Stationen und einem "Bluatschink"-Konzert.   KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Worauf muss ich auf dem Schulweg achten? Was ist ein Toter Winkel? Und wie verhalte ich mich gegenüber Hunden? Antworten auf diese und weitere Fragen erhielten Schüler und Schülerinnen am Dienstag, den 3. Oktober bei der Kufstein Arena. 1.200 Schülerinnen und Schüler Rund...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Bürgermeister Paul Frühling, Gemeinderat Herbert Stefl, Gemeinderätin Helga Czachs (v.l.n.r.), gemeinsam mit Kindern der Moosbrunner Volksschule | Foto: Gemeinde Moosbrunn

Empfehlungen für den Schulweg
Sicher zur Schule - Sicherheit für unsere Kinder

Aktion Schutzengel für mehr Sicherheit am Schulweg Gerade zu Beginn des Schuljahres möchte die Aktion Schutzengel das Bewusstsein bei Kindern sowie Autofahrerinnen und Autofahrern schärfen und auf mögliche Gefahren am Schulweg hinweisen. Auf Initiative von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner heißt es wieder: „Runter vom Gas und besonders aufmerksam sein – damit unsere Kinder sicher von und zur Schule kommen.“Oft verursachen überhöhte Geschwindigkeit und herbstliche Fahrbahnbedingungen...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
NEOS Gemeinderat Paul Haschka und Josef Fenzl verteilten am ersten Schultag Notizbücher und Info-Folder. | Foto: Alexander Paulus
4

Schulstart 2023/24
NEOS mit Petition und Verteilaktion in Schwechat

Paul Haschka fordert zu Schulbeginn in Schwechat eine bessere Unterstützung bei Schikursen und Schulsportwochen. SCHWECHAT. Im Gymnasium gibt es eine solche Unterstützung vom Bildungsministerium, bis zu 242.- Euro können einkommensschwache Familien bekommen und so etwa die Hälfte der Schikurskosten abdecken. In den Volksschulen und Mittelschulen – auch in Schwechat – gibt es viel weniger Unterstützung und die Kriterien sind auch wesentlich strenger. So kommen nur ganz wenige Kinder und...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Bürgermeister Roman Stachelberger. | Foto: Gemeinde/K.Sieberer
2

Schützen wir gemeinsam unsere Kinder
Sind auch Sie ein "Schutzengel"

Ebergassing sorgt für mehr Sicherheit zu Schulbeginn EBERGASSING. Zum 3. Mal in Folge macht die Gemeinde seit Ende August doppelt auf den bevorstehenden Kindergarten- und Schulstart aufmerksam. Gemeinsam mit der Aktion Schutzengel vom Land NÖ, sollen eigens gestaltete Gemeinde-Plakate zusätzlich die Aufmerksamkeit für jedes Kind im Straßenverkehr im gesamten Ortsgebiet erhöhen. „Viele unserer jüngsten Gemeindemitglieder werden ab September erstmals zu aktiven Verkehrsteilnehmern, die...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Schuldirektorin Verena Schedenig, GGR Pamela Perschlinghofer, Bürgermeister Fritz Blasnke und Inhaber des Tenniscenter Rudolf Kocourek bei der Elternhaltestelle. | Foto: Alexander Paulus
6

Leopoldsdorf
Die 'Elternhaltestelle' bringt mehr Sicherheit für Schüler

Am Parkplatz vom Tenniscenter Leopoldsdorf entstand mit der Gemeinde, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und der Allgemeinen Unfallversicherung (AUVA) eine Elternhaltestelle. Hier können die Eltern ihre Kinder mit dem Auto hinbringen ehe diese Sicher in wenigen Minuten zur Schule gehen. LEOPOLDSDORF. In der Früh muss alles oft schnell gehen - die Kinder zur Schule und die Eltern weiter in die Arbeit. Da ist das Auto oft unverzichtbar. Damit sich vor der Schule kein Stau bildet oder...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
In einigen Bereichen waren die Fahrzeuglenker besonders vorbildlich unterwegs – keine bzw. nur vereinzelte Übertretungen gab es z.B. in Thaur, Seefeld, Sölden, Kundl, Ried i.O. und Pfunds. | Foto: Symbolbild (Pixa)
1 2

Schwerpunkt Schulsicherheit
Schulwege in der Region auf dem Prüfstand

Am Beginn des diesjährigen Schuljahres hat sich die Tiroler Polizei von Mitte September bis Mitte Oktober dem Schwerpunkt Schulwege gewidmet. TIROL. Den Schwerpunkt Schulwege stellte die Tiroler Polizei heuer in den Mittelpunkt. Oberstes Ziel war dabei, den Kindern auf ihrem Weg zur Schule oder zum Kindergarten ein größtmögliches Maß an Sicherheit zu geben. Die Überwachungsmaßnahmen wurden in den Morgen-, Vormittags- und Mittagsstunden durchgeführt. Dabei wurde speziell auf das...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Vorsicht am Weh zur Schule: Etwa gibt es in der Umgebung der Volksschule Darwingasse einige Gefahrenstellen.  | Foto: APA/AUVA/Piroutz

Volksschulen in der Leopoldstadt
Sicher unterwegs am Weg in deine Schule

In Kürze beginnt der Schulalltag. Für viele kleine Leopoldstädter zum ersten Mal in ihrem Leben. Damit sie alle auch sicher in ihre Volkschule kommen muss einiges beachtet werden. WIEN/LEOPOLDSTADT. Für 17 Volksschulen in der Leopoldstadt hat die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) jeweils einen detaillierten Schulwegplan erstellt. Wie auch später im Leben gilt hier: Übung macht den Meister. Wichtig ist das Trainieren des Schulwegs. Alle kritischen Stellen, insbesondere Überquerungen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Vorsticht ist etwa am Weg zur Volksschule Dietmayrgasse und Spielmanngasse geboten: In der Umgebung gibt es einige Gefahrenstellen. Vorsicht ist geboten. | Foto: APA/AUVA/Piroutz
1 1

Volksschulen in der Brigittenau
Sicher unterwegs am Weg in deine Schule

In Kürze beginnt der Schulalltag. Für viele kleine Brigittenauer zum ersten Mal in ihrem Leben. Damit sie alle auch sicher in ihre Volkschule kommen muss einiges beachtet werden. WIEN/BRIGITTENAU. Für zwölf Volksschulen in der Brigittenau hat die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) jeweils einen detaillierten Schulwegplan erstellt. Wie auch später im Leben gilt hier: Übung macht den Meister. Wichtig ist das Trainieren des Schulwegs. Alle kritischen Stellen, insbesondere Überquerungen,...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Siegerprojekte vom Kreativwettbewerb können ab sofort von Tiroler Schulen kostenlos bestellt werden.  | Foto: KfV

KFS
Sichtbar in der Dunkelheit dank Reflexion

TIROL. Letztes Jahr entwickelten Tiroler SchülerInnen im Rahmen eines Kreativwettbewerbs stilvolle Accessoires, die in der Dunkelheit reflektieren und somit mehr Sicherheit in der Dunkelheit im Straßenverkehr bieten. Die Siegerprojekte können ab sofort – solange der Vorrat reicht – kostenfrei von allen Tiroler Schulen angefordert werden. Sicherheit in der dunklen JahreszeitWie jedes Jahr kommt nun die dunkle Jahreszeit auf uns zu und für alle, die früh raus auf die Straßen müssen, wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
DI Sabine Kaulich (KFV), OSR Karin Hansal (Direktorin der Volksschule St. Andrä Wördern), Leutnant Nicole Trappl (Landespolizeidirektion Niederösterreich), Ing. Martin Heinrich (gf. Gemeinderat St. Andrä-Wördern), Mag. Johann Heuras (Bildungsdirektor für Niederösterreich), HELMI, DI Ludwig Schleritzko (Landesrat für Finanzen und Mobilität), Lukas Hackl ( Dr. Richard Verkehrsbetrieb und Werbe GmbH), Maximilian Titz (Bürgermeister St. Andrä-Wördern), Mag. Karin Anna Zeiler-Fidler (Dr. Richard NÖ Mitte GmbH & Co KG).
 | Foto: FV/APA-Fotoservice/Tesarek K.
1

Verkehrssicherheitsaktion
Mehr Sicherheit am Schulweg

Selbstständige und sichere Mobilität für Niederösterreichs Schulkinder – das ist das Ziel der Verkehrssicherheitsaktion „Schüler und Sicherheit am Schulweg“. Die gemeinsame Initiative des Landes Niederösterreich und des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) wird im laufenden Schuljahr in den Bezirken Korneuburg, Tulln, Neunkirchen und Waidhofen an der Thaya angeboten. ST.ANDRÄ-WÖRDERN (pa). Ob als Beifahrer im Pkw, zu Fuß, mit Roller, Fahrrad, Bahn oder Bus – an jedem Schultag bewegen sich in...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Durch die Installation von Radarboxen will die Stadtgemeinde den Schulweg für die Kinder sicherer machen. | Foto: Stadtgemeinde
1 1 8

Also doch – Schärding setzt ebenfalls auf Radars

Ried hat's vorgemacht, nun will auch Schärding Radars installieren – auf mehrfachem Wunsch hin. SCHÄRDING (ebd). "Grundsätzlich ist es in Oberösterreich so, dass Gemeinden mit einer städtischen Sicherheitswache auch ein System permanenter Geschwindigkeitsüberwachung einsetzen dürfen", weiß Bürgermeister Franz Angerer. "Ried, Traun, Bad Ischl und so weiter nutzen dieses System bereits zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Dies veranlasst uns in Schärding auch über ein solches System...

  • Schärding
  • David Ebner
Richtig die Straße überqueren: Marlene (6) und Manuel (10) üben vor Schulbeginn. | Foto: Zezula

So kommt ihr Kind sicher in die Schule

Die Route zur Schule sollte schon vor Schulbeginn bekannt sein und geplant werden, sagt AUVA-Experte. Der Ernst des Lebens beginnt nicht in der Schule, sondern am Schulweg. Experten haben daher Pläne erarbeitet, in denen die Gefahrenquellen für Kinder genau aufgelistet sind und Empfehlungen für einen sicheren Weg abgegeben werden. Sowohl auf www.auva.at als auch auf www.wien.gv.at kann man diese für alle Bildungseinrichtungen in Meidling herunterladen. „Der erste Schritt zu einem sicheren Weg...

  • Wien
  • Meidling
  • Richard Bernato

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.