Schweine

Beiträge zum Thema Schweine

Manuel Hauer (2.v.r.) erklärt Minister Norbert Totschnig (3.v.l.) seinen Betrieb. | Foto: Daniel Schmidt
26

Schweinehaltung
Landwirtschaftsminister besucht Vorzeigebetrieb Hauer

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig besuchte am Mittwoch, 10. August neuen Schweinehaltungs-Betrieb von Manuel Hauer bei Großgerharts. Der Bio-Betrieb erfüllt bereits alle kürzlich zum Tierwohl erlassenen Verordnungen (z.B. keine Spaltenböden). GROSSGERHARTS. Bio ohne Tiere geht für Manuel Hauer gar nicht und mit Schweinen kennt er sich aus. So ist er im Vorjahr mit neuen Holzställen in die Schweinehaltung eingestiegen. Auf den ersten Blick fallen die Holzbauten wohltuend ins Auge. Erst...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Michael Gassner ist leidenschaftlicher Kaser – vier Schnittkäsesorten bietet der Hanslbauer an, eine davon ist sogar eine komplett selbstkreierte Variation. | Foto: Hanslbauer
Aktion 5

AMA-Betrieb
Käse ist die Spezialität des Hanslbauer in Saalfelden

Der Hanslbauer ist Teil der AMA-Genussregion und bereits in der vierten Generation als Bio-Bauer tätig. Die Spezialität des Hanslbauer ist Käse und zwar Schnitt- und eingelegte Käsevariationen. Zu erwerben entweder ab Hof, im Dorfladen in Leogang, bei der Metzgerei Fürstauer in Saalfelden oder im Bründl-Restaurant in Kaprun. SAALFELDEN. Der Hanslbauer im Saalfeldner Ortsteil Ruhgassing wird bereits in vierter Generation als Familienbetrieb geführt. Der Hof gehört zur AMA-Genussregion und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Bio-Bauer Christian Prünner mit seiner Tochter Julia Prünner beim Schweinestall in Pöttsching | Foto: Carina Fröhlich
14

Schweinemastbetrieb
Bio-Schweine in Pöttsching

Christian und Julia Prünner ist es wichtig, dass es ihren Schweinen gut geht und sie sich in ihrem Stall wohlfühlen. PÖTTSCHING. Außerhalb der Ortschaft und ringsum von Wiesen und Feldern befindet sich der Schweinemastbetrieb von Bio-Bauer Christian Prünner und seiner Tochter Julia Prünner. Der groß angelegte Schweinestall, welcher im Jahr 2006 gebaut wurde, bietet Platz für 320 Schweine. Vier BuchtenMit einem Anfangsgewicht von 30 kg kommen die Schweine in den Stall nach Pöttsching. Dort...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Carina Fröhlich
Werner Zechmeister zu Gast bei Biohof-Juniorchefin Julia Prünner in Pöttsching | Foto: BH Mattersburg

Betriebsbesuch in Pöttsching
Bezirkshauptmann bei den Schweinen

Mattersburgs Bezirkshauptmann Werner Zechmeister war zu Gast am Bioschweinehof Prünner in Pöttsching. PÖTTSCHING. Die Rolle des Hof-Guides für den Bezirkshauptmann übernahm Juniorchefin Julia Prünner, die Tochter des Bio Bauern Christian Prünner. Sie klärte Werner Zechmeister über die Philosophie und die Strategie des Betriebes auf: „Uns liegt das Wohlbefinden der Tiere sehr am Herzen. Sie liegen auf Stroh und bekommen als Futter vor allem das, was unsere Felder hergeben.“ „Familie lebt...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Hannes Gsellmann
3

Einmalige Gelegenheit in der Buckligen Welt
Landwirtschaft sucht Landwirt/in

Direkt an der NÖ/Steirischen Grenze, eingebettet in die herrliche Landschaft der Buckligen Welt, liegt auf einer Seehöhe von 750m ein Vierkanthof samt diverser Nebengebäude der sich auf neue Besitzer freut. Die Landwirtschaft wurde über mehrere Generationen bewirtschaftet und bis heute gut in Schuss gehalten. Wenn man auf die 330.000m² große Liegenschaft einfährt, ist man schon von dem sich bietenden Eindruck und dem herrlichen Ausblick gefesselt. Bewirtschaftet wurden die Felder bis zuletzt...

  • Neunkirchen
  • Alexander Martin
Mit Authentizität zum Investment: Norbert Hackl und sein Sohn Jakob bei der TV-Show "2 Minuten 2 Millionen". | Foto: (c) PULS 4_Gerry Frank
1 2

Erfolgreich
Glückliche Sonnenschweine überzeugten bei "2 Minuten 2 Millionen"

Großer Erfolg für den Burgauer Biobauer und Unternehmer Norbert Hackl. Bei der TV-Show "2 Minuten 2 Millionen" konnte er auch die Investoren von seinem nachhaltigen Pionierprojekt in der Schweinehaltung überzeugen. BURGAU. An die 300.000 Zuseher verfolgten den Auftritt von Norbert Hackl bei der bekannten TV-Show "2 Minuten 2 Millionen" mit. Der Biobauer aus Burgau wagte gemeinsam mit seinem Sohn Jakob den TV-Pitch vor den Investoren und konnte mit der artgerechten Haltung seiner Labonca...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Auf dem Bio-Hof von Martina Neumann leben 120 Zackelschafe das ganze Jahr unter freiem Himmel. | Foto: Martin Wurglits
1 20

Schafe und Schweine
Bio-Taunushof in Maria Bild setzt auf Freilandhaltung

Das Leben in der Bio-Landwirtschaft hält zuweilen unerwartete Überraschungen parat. Zwölf Hektar Weide und Wald mussten Martina Neumann und Rudolf Strobl aus Maria Bild zuletzt mit einem eineinhalb Meter hohen Zaun versehen. "Um eine neue EU-Hygienevorschrift zu erfüllen, die die Ausbreitung der Schweinepest verhindern soll. Drei Monate haben wir daran gearbeitet", erzählt Neumann. Haltung unter freiem HimmelDafür aber dürfen sich auf dem Taunushof ihre Schweine und Schafe nun gefahrlos und...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
2 26

Geschäftseröffnung und Glücksschweinetaufe am Hohenberg

Am Spielhof in Hohenberg wurde das Glücksschwein Emma getauft und das Geschäft am eigenen Hof offiziell eröffnet. Der Betrieb der Familie Spielhofer war früher einmal ein reiner Obstbaubetrieb, vor zwei Jahren wurde dann jedoch die Entscheidung getroffen auf Bio Freilandhaltung von Tieren umzusteigen. Inzwischen leben rund 95 Schweine und 18 Hochlandrinder am Hohenberg und können ihr Leben hier genießen. Glücksschweintaufe durch den Bürgermeister Das Fleisch der Tiere wird selbst verarbeitet...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl
Josef und Maria Hillerzeder mit ihren Jungschweinen auf der Weide.
8

Idee mit den Schweinen entstand am Biertisch

Seit zehn Jahren gibt es beim Sperlbauer Bio-Fleisch. Von Michaela Ferschmann ANTHERING. Auf zwei Hektar verteilt tummeln sich rund 50 Jungschweine. Ein paar sind größer, ein paar ganz klein. Einge mit hellerer Haut haben einen Sonnenbrand hinter den Ohren. „Den haben sie sich letzte Woche eingefangen, als es so warm war,“ erzählt Josef Hillerzeder lachend. „Das kommt davon, wenn sie sich nicht in den Schatten der Bäume oder unter den großen Unterschlupf am Ende der Weide legen“, ergänzt er....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.